Jump to content

Laufleistung California


Rethro Tull

Recommended Posts

Ich wüsste mal gerne, mit welcher Laufleistung man bei einer Cali 1100 (Vergaser) rechnen kann, regelmäßige Wartung vorausgesetzt, bis es zur ersten Revision oder Motorüberholung kommt. Ich bin jetzt knapp sechsstellig und mache mir darüber zunehmend Gedanken. Zudem wäre es interessant zu erfahren, welche Wehwechen typischerweise zuerst auftreten.

Vielen Dank, Stephan

Link to comment
Share on other sites

Moin Stephan,

Du hast einen der Langläufer erwischt 😉

weit über 200.000 km kann man schaffen, auf abnormale Laufgeräusche achten und den Ölverbrauch verfolgen.

Ansonsten die Guzzi Fahrfreude genießen.

Bei längerer Standzeit (Monate oder Jahre) können die Simmerringe verhärten;#

das sieht man denn nach dem Fahren und Abstellen an Tropfen unterm Motorgehäuse...

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich erlaube zu ergänzen:

bei knapp sechsstellig sollte das Kreuzgelenk schon mal gewechselt worden sein, ansonsten ist es bald fällig. Kann man auch prophylaktisch machen.

Davon abgesehen dürfte nicht viel passieren, Verschleißteile mal ausgenommen. Radlager immer mal gucken, Hinterrad-Mitnehmer angucken, das Übliche eben.

Die Kiste könnte noch den Ducati-Regler haben, der muß auch raus. Früher oder später stirbt der.

Dirk

Link to comment
Share on other sites

Stephan, über die Lebensdauer Deiner California brauchst Du Dir keine Sorgen machen, die läuft und läuft und läuft - wie einst der Käfer- bei guter, verständiger Behandlung der Guzzi.

Über die Vergaserversion kann ich nicht berichten, aber über eine California EV ( KD-Serie, Baujahr 2000 EZ 04/2002 ) : Die beste California, die je gebaut wurde. Davor fuhr ich auf eine Cali III von 04/1992 bis 08/1998  108 TKm und auf eine Cali 1100i von 08/1998 bis 04/2002  87 TKm. Meine EV habe ich 04/2002 neu gekauft und bin bis 02.10.2025 ganze 221 670 km mit ihr auf Europas Straßen pannenfrei unterwegs gewesen. Bisher noch mit dem ersten Kreuzgelenk, aber schon mit der dritten Kupplung weil der Kurbelwellensimmering undicht wurde und die Kupplung "versaute". Weder Motor, noch Getriebe, noch der Antrieb waren jemals offen. Die Cali ölt auch nicht. Außer den üblichen Verschleißteilen wie Reifen, Bremsbeläge, etc. wurde einmal das Blinkerrelais ( amerikanisches Originalteil ) ersetzt. Auf der am 02.10. geendeten Sardinientour hatte ich eine kleine Panne unterwegs: Das Ablendlicht versagte seinen Dienst - das war noch die erste Birne seit 2002.

Vielleicht geht die Cali so gut, weil ich "artgerecht" mit ihr umgehe: Ich fahre keine Kurzstrecke, also nicht unter 30 km. Und dann fahre ich den Motor erst mal 20 km "warm" bevor ich Leistung abrufe; die Cali bewege ich zügig über Land und gebe dem Motor auf den letzten Km auch wieder etwas Zeit "abzukühlen". Pflegen = putzen tu ich sie selber, die Wartung erfolgt alljährlich bei einem Guzzi-Kenner und Könner während des Winterlagers bei ihm. Die Öle der Antriebsteile werden jährlich gewechselt, Bremsflüssigleit und Gabelöl im Zweijahresrhythmus.

Trotz meiner nunmehr 74 Lebensjahre möchte ich die 300 000 km - Marke mit der California noch selber erreichen. Der "Erbe" steht schon "Gewehr bei Fuß".

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...