Didier Posted Wednesday at 06:43 AM Share Posted Wednesday at 06:43 AM Hallo zusammen, bin ganz neu hier und würde gerne länger dabei bleiben. Nach einer Ducati Pantah, einigen BMWs und einigen Hondas und einer schönen Kawa will ich mir eine California anschaffen. Keine neue und auch keine der schönen ganz alten, sondern eine EV 1100. Am liebsten eine Vintage. Da bin ich aber bisher nicht fündig geworden. Daher kommen auch die Modelle der frühen 2000er Jahre in den Blick. Durch die Gebraucht-Beratungen geistert immer wieder die Warnung vor „problematischen“ Motoren mit Hydraulischem Ventilspielausgleich, also Hydrostößeln. Was ist da dran? Welche Probleme machen die? Was sind eure Erfahrungen? Ich hoffe, ihr könnt da ein bisschen Licht ins Dunkel des Geraunes bringen! Danke schon mal im Voraus Didier Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Musikmatz Posted Wednesday at 09:39 AM Share Posted Wednesday at 09:39 AM Hallo Didier, Problem mit den Hydrostösseln ist, dass man hier leider nichts einstellen kann. Wenn es erst einmal klappert gibt es kein zurück. Umrüstung zu teuer, falls es die Teile überhaupt noch gibt. Daher am besten ohne Hydrostössel kaufem. Gruß Matthias Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Didier Posted Wednesday at 09:46 AM Author Share Posted Wednesday at 09:46 AM Danke für die schnelle Antwort! Gibt es Erfahrungen, wie lange oder wieviel km ca. die Hydrostößel halten? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Musikmatz Posted Wednesday at 09:54 AM Share Posted Wednesday at 09:54 AM das kann sehr unterschiedlich sein. Sicher auch je nachdem, wie mit dem Motor umgegangen wurde. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted Wednesday at 10:15 AM Share Posted Wednesday at 10:15 AM (edited) Kommt drauf an, ob der Motor eher mit hoher als mit niedriger Drehzahl gefahren wurde. Hohe Drehzahlen sind der Hauptgrund, der die Hydros verschleißen lässt. Bedingt ist das im wesentlich durch die hohe kinetische Belastung durch die Massenträgheit der Ventile. Das ist auch der Grund, warum Hydros im Motorradbau eher selten zum Einsatz kommen, obgleich sie eigentlich Stand der Technik sind und in Autos absolut zuverlässig laufen. Und: Kommt auf die Ölqualität an. Also, ob das regelmäßig gewechselt wurde. Hydros sind recht empfindlich gegen verunreinigtes Öl. Edited Wednesday at 10:21 AM by Blixa Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sport1100 Posted Wednesday at 11:13 AM Share Posted Wednesday at 11:13 AM vor 50 Minuten schrieb Blixa: Kommt drauf an, ob der Motor eher mit hoher als mit niedriger Drehzahl gefahren wurde. Hohe Drehzahlen sind der Hauptgrund, der die Hydros verschleißen lässt. Bedingt ist das im wesentlich durch die hohe kinetische Belastung durch die Massenträgheit der Ventile. Das ist auch der Grund, warum Hydros im Motorradbau eher selten zum Einsatz kommen, obgleich sie eigentlich Stand der Technik sind und in Autos absolut zuverlässig laufen. Und: Kommt auf die Ölqualität an. Also, ob das regelmäßig gewechselt wurde. Hydros sind recht empfindlich gegen verunreinigtes Öl. Hydrostößel werden nicht bei regelmäßig hochdrehenden Motoren eingesetzt. Auch bei Autos mit Hydrostößeln, werden die Köpfe auf Schims umgerüstet, wenn anständig getuned wird und man regelmäßig hohe Drehzahlen fährt. Hydros sollen in erster Linie den Wartungsaufwand reduzieren, sind aber beim Defekt die deutlich teurere Variante. Es hängt vom persönlichen Fahrstil ab, ob eine Guzzi mit Hydros das richtige ist oder nicht. Dummerweise kann niemand sagen, wie die Vorbesitzer damit gefahren sind. Ich persönlich würde die Finger von einer gebrauchten Guzzi mit Hydros lassen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
carsten11 Posted Wednesday at 12:44 PM Share Posted Wednesday at 12:44 PM (edited) Ich hatte mal eine California e.v. Bj. 2004 mit Hydrostößel. War absolut unproblematisch und mit vorgegebene Ölviskosität hat das auch super funktioniert. Ich habe sie mit ca. 28000km verkauft. Das Motorrad lief absolut zuverlässig und ohne Auffälligkeiten. Wüsste nicht was gegen Hydros sprechen sollte und kenne auch niemanden der negative Erfahrungen damit gemacht hat. Ölwechsel nicht vergessen und halt nicht immer im oberen Drehzahlbereich bewegen vorausgesetzt. Edited Wednesday at 12:46 PM by carsten11 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted Wednesday at 01:00 PM Share Posted Wednesday at 01:00 PM vor 1 Stunde schrieb Sport1100: Hydrostößel werden nicht bei regelmäßig hochdrehenden Motoren eingesetzt. Auch bei Autos mit Hydrostößeln, werden die Köpfe auf Schims umgerüstet, wenn anständig getuned wird und man regelmäßig hohe Drehzahlen fährt. Hydros sollen in erster Linie den Wartungsaufwand reduzieren, sind aber beim Defekt die deutlich teurere Variante. Es hängt vom persönlichen Fahrstil ab, ob eine Guzzi mit Hydros das richtige ist oder nicht. Dummerweise kann niemand sagen, wie die Vorbesitzer damit gefahren sind. Ich persönlich würde die Finger von einer gebrauchten Guzzi mit Hydros lassen. Du kannst mir glauben, dass mir das alles bekannt ist. Ich habe nur genannt, was zum Ausfall der Hydros geführt hat, die in dem kurzen Experiment verbaut wurden. In den Motoren, die mit moderater Drehzahl gefahren wurden und die immer schönes Öl hatten, liefen die Hydros sehr lange ohne Probleme. Ich selber habe eine gehabt, die war absolut unproblematisch, mein Bruder hatte eine, da waren die Hydros nach gerade mal 20.000 komplett im Eimer. Muss aber jeder selber wissen, ich würde mir den potentiellen Ärger vom Hals lassen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Didier Posted Wednesday at 05:17 PM Author Share Posted Wednesday at 05:17 PM Lieben Dank an alle, die ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben. Wenn man halt wüsste, wie der Vorbesitzer mit der Maschine umgegangen ist… So ist es wahrscheinlich der sicherere Weg, die Baujahre 2003-2006/7 auszulassen und herkömmliche Ventiltechnik auszuwählen. Jetzt schau ich mal, was der Markt so hergibt und hoffe, bald von meinen eigenen Guzzi-Erfahrungen berichten zu können. Hoffentlich von vielen Touren und wenig Reparaturen. Danke an euch! Didier Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
carsten11 Posted 19 hours ago Share Posted 19 hours ago (edited) Tipp von mir, investier noch in ein gutes Fahrwerk bei der Cali und dann hast du mit dem Tontirahmen eine richtig gutes Motorrad das auch erstaunlich flott bewegt werden kann. Gruß Carsten Edited 19 hours ago by carsten11 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tscharlie Posted 17 hours ago Share Posted 17 hours ago Didier, schau Dir diese Verkaufsanzeige aus der gestrigen Lokalzeitung an - die könnte was für Dich sein: Das ist eine California aus der besten Baureihe, die Guzzi je gebaut hat. Selber fahre ich so ein Modell ( Bj.2000 ) seit dem Neukauf im April 2002, nunmehr auf 215 519 km; außer KD und Verschleiß war nix zu reparieren. Die 300 000 km will ich trotz der schon 74 verlebten Lebensjahre noch mit meiner Cali erreichen; im September 2025 geht´s nochmal "auf Achse" nach Sardinien, dann sind schon 220 000 km "voll". N.B.: Altdorf liegt östlich von Nürnberg an der A 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Didier Posted 16 hours ago Author Share Posted 16 hours ago Danke für den Tip! Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, werde ich aktiv! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted 16 hours ago Share Posted 16 hours ago Ich wüßt' jetzt nicht, was gegen herkömmlichen Ventiltrieb spräche. Die Ventile sind dank bester Zugänglichkeit schnell kontrolliert und ggf. eingestellt. Wenn der Motor schon einige Kilometer drauf hat verstellt sich da auch kaum noch 'was. Ich prüf' das Ventilspiel routinemäßig alle 5000 km und dann sind evtl. 1 oder 2 Ventile minimal nachzustellen. Eigentlich könnt' man's oft auch so lassen, aber wenn schon alles offen ist, dann justier' ich halt auch wenige hunderstel nach. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.