
PGR 156
Members-
Posts
230 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by PGR 156
-
Kauf es und klebe die Nadel bei 120°C fest. Dann ist immer alles OK und die Angstmacherwirkung ist gebannt. Im Ernst: Ein Ölthermometer ist bei der Guzzi, wie auch bei fast allen anderen Fahrzeugen, nur sinnvoll um zu sehen, wann das Öl nach Fahrtbeginn warm ist und mehr gefordert werden kann. Das geht aber auch mit dem Kilometerzähler: Nach ca. 15km Fahrt ist es ungefähr warm genug, die Getriebe auch.
-
Das würden wir in der Werkstatt noch nicht als "Schaum" bezeichnen. Sondern nur als "Bläschen". "Schaum" sagen wir, wenn das Öl dermaßen mit Luft durchsetzt ist, daß es fast karamellfarben ist. Mit "Cappuccino" oben drauf. Ich sage es mal so: Wenn man routinemäßig das Öl wechselt, oder man ein paar Tausend KM damit gefahren ist, dann ist das Öl schon etwas dunkler und man würde das gar nicht sehen. Wenn wir in der Werkstatt mal neues, oder fast neues Öl ablassen (weil zB eine vom Kunden zurückgestellte Motorarbeit dann doch noch ausgeführt werden soll), dann sieht das auch so aus wie im Bild. Und zwar alleine vom Auslaufen, wo es sich bis zur Wanne mit etwas Luft mischen kann. Das gleiche passiert im Motor: Das Öl fließt von diversen Schmierstellen zurück in die Ölwanne, es ist heiß, damit recht flüssig und wird beim Ablaufen von der einen oder anderen Kante, Gussnaht etc. etwas verwirbelt, mischt sich mit etwas Luft und landet letztlich in der Ölwanne. Dort kann das Öl sich etwas beruhigen und die Luft geht nach oben raus, wird zumindestens unten nicht angesaugt. Was meint ihr, wie das Öl im Schauglas bei flotter Slalomfahrt aussieht? Zusätzlich ist ja noch diese Lochblende vor dem Schauglas. Bei jedem "Schwapp" durch die Löcher wird etwas Luft eingemischt. Vielleicht kommen die dort sichtbaren Bläschen überhaupt nur daher? @holger333: Das Eni 10/60 fahre ich auch. Entspricht den Vorgaben und ist zudem noch sehr günstig.
-
Kommt Triumph nicht sogar wie Jaguar und LandRover mittlerweile aus Indien? Ich bin da gar nicht so im Thema.
-
Das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Guzzi. Hier im Forum sammeln sich natürlich auch die entsprechenden Beschwerden. Ich stelle mal in den virtuellen Raum: Auto ist 12 Jahre alt. NP 150.000€. Gibt kein Vorglührelais mehr dafür vom Hersteller. Noch einen? Auto ein halbes Jahr alt, um die 80.000€ NP. Wartezeit auf eine Kraftstoffleitung vier Monate. Fzg nicht fahrbereit (gut, hat Ersatzwagen. Das ist aber nicht Pflicht.) Immer dran denken: Woanders ist auch scheiße... Wenn Du erst einmal ne Guzzi gefahren hast, ist dir das wahrscheinlich eh erstmal egal, hauptsache, du bekommst eine Guzzi...
-
Sorry, Flüchtigkeitsfehler im ersten Satz. Habe es korrigiert. War natürlich Spannung gemeint, wie aus dem restlichen Text ersichtlich.
-
Sehe ich jetzt erst. Obiges kann sich eigentlich nur auf den Stempel beziehen, mit dem die Wartungen quittiert werden. Werkzeuge, auch Spezialwerkzeuge, müssen von den Werkstätten selbst gekauft werden. Oder das ist in der Motorradbranche anders als bei PKW/LKW Werkstätten.
-
Hallo Frank, Du hast eine AGM, für die wäre eine max. Ladespannung von 14,4-14,6V ideal. Drüber kann sie, wie Marello oben schon schrieb, gasen. Und das ist bei AGMs besonders blöd, weil diese keinen Flüssigkeitsstand haben, den man ggf. auffüllen könnte, sondern nur feuchte Vliese. Daß Du nach dem Starten erstmal Ladespannungen im 13V-Bereich hast, ist normal, da nach dem Startvorgang erstmal die Batterie wieder gefüllt werden muß. Niedrige Spannung, aber hoher Ladestrom. Bei voller werdender Batterie steigt dann die Spannung, aber der Ladestrom wird niedriger. Ich würde jetzt erstmal prüfen, ob 14,8 bei Deinem Multimeter wirklich 14,8 sind, oder doch nur 14,5...6, was völlig OK wäre. Aber eine Batteriespannung bei stehendem Motor nach mehrstündiger Standzeit- oder gar über Nacht- von über 13V kann eigentlich gar nicht sein. Also zur nächsten Werkstatt und die bitten, mit einem ihrer (normalerweise guten) Multimeter gegenzuprüfen. Du hälst Dein Multimeter dran und dann die direkt ihres. Einmal bei stehendem Motor, einmal bei laufendem. 5er für die Kaffeekasse. Und wenn erreichbar, direkt am Regler messen. Kurze(!) Zeiten über 14,6V machen einer AGM nichts. Kontrolliert desulfatiert die Batterie dann sogar. Die Solarladeregler meiner Solarinseln im Wowa, Garten und Garage steuern einmal alle 2X Tage für 20min 15,2..4Volt ein. Ebenso schiebt das Hella Smart Charge System meines Focus 1 bei nicht mehr so guter Batterie Spitzen von über 15V rein, um einer hypothetischen Sulfatierung entgegenzuwirken. Der Regler einer Guzzi wird das aber normalerweise nicht absichtlich machen. Aber solange man nicht weiß, ob Dein Multimeter überhaupt richtig anzeigt, ist das alles Kaffeesatzleserrei. PS: Welchen Messbereich hast Du in DC eingestellt? Richtig wäre der Bereich bis ca. 20V. Nicht bis 1000V oder sowas. Dann kann die Anzeige bei manchen Messgeräten im unteren Bereich ungenau werden. Grüße Michael .
-
Je nach Tankform: Doch! Habe ich gestern noch beim Nachbarn mit seiner 98' Cali 1100 gesehen. Bei meiner relativ aufrecht stehenden Nevada macht sich das schon bemerkbar, weil der Tank auf der Oberseite auch recht flach und breit ist. Bei der Cali mit dem Faulenzerständer ist der Unterschied noch viel größer. Statt einem kleinen Luftpolster im obersten Tankteil kreiert man ein großes Luftpolster rechts oben bis ungefähr rechts Mitte über die halbe Tankbreite.
-
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
PGR 156 replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
@cbk: Mal davon abgesehen, daß Trump der EU nur das abnimmt, was diese den US-Firmen abnimmt (es nur nicht "Zölle" nennt), zielte meine Aussage darauf ab, daß man von Werken, die Firmen aus Ländern anderer Kontinente in der EU bauen, nicht auf irgendeine künftige Entwicklung oder Konjunktur schließen kann. Der Bau dieser Werke wird von den Ländern/der EU extrem gefördert, oft werden sogar jahrelang die Steuern reduziert oder erlassen. So ein Werk lohnt sich für die Firmen also schon für kürzere Gewinnperioden, vor allem, wenn die hergestellten Produkte so den Einfuhrabgaben/Zöllen entgehen. -
Neue Guzzi Fabrik Opening 2026 , Offizielles Video
PGR 156 replied to Bastlwastl's topic in Presseberichte
@mako Das Vid erinnert mich an einen meiner beiden italienischen Arbeitskollegen: Einer arbeitet kräftig mit, der andere aber beherrscht vielerlei Seiltricks mit Perfektion und seilt sich gekonnt bei jeder Gelegenheit ab. Spontan erinnere ich mich auch dabei an einen Südtirolurlaub Mitte der 80er. Ich dachte mir, jetzt bin ich mal hier und schau mir mal die dortige Niederlassung meines Brötchengebers an. Die Buben in Bozen saßen entspannt vor den Bühnen oder an den Werkbänken, tranken Kaffee oder tüdelten vor sich hin. Habe mich nett unterhalten, Käffchen getrunken und zum Abschluß dann gefragt: "Wann ist die Pause denn zuende?" Antwort: "Pause? Pause ist erst in ner Dreiviertelstunde...".😎 Aber das ist natürlich anekdotenhaft. Früher ging das noch mit den kleinen Produktionszahlen. Ich erinnere mich daran, daß Land Rover Zeiten hatte, da bauten die gerade mal 14.000 Autos im Jahr. Und hatten schwarze Zahlen dabei, da sie niedrige Entwicklungs- und Produktionskosten hatten. Warum das heute nicht mehr geht, kann man hier in diesem Text nachvollziehen: Die verheerende Wirkung geringfügig sinkender Umsätze Was Produktionsstandorte betrifft, zB deutscher Firmen in Fernost und den USA und umgekehrt, darf man nicht die Auswirkungen von Zöllen, Einfuhrbeschränkungen und Abgaben außer acht lassen. Mit Produktionsstandorten vor Ort oder Joint Ventures mit einheimischen Unternehmen kommt man um diese Hindernisse drumherum. Das sieht man gerade zur Zeit in den USA: Deutsche Autobauer mit Werken in den USA sind von den Zöllen nicht betroffen, im Gegensatz zu zB VW. Wenn also eine japanische Firma in der EU ihr Produkt bauen läßt, heißt das nicht, daß dieser Standort auch für eine EU-Firma sinnvoll ist. Wobei man da im Hinterkopf ahaben muß, daß die EU Produkte von außerhalb, zB auch US-Produkte, mit 15-50% Abgaben belegt, wie ich mehrfach las (nennt sich nur nicht Zölle, erfüllt aber denselben Zweck). Was aber zur Zeit nicht gerne im Zusammenhang vor allem mit den US Zöllen erwähnt wird. -
07.09.2025: Oldtimertreffen in Mintraching - Tiefbrunn
PGR 156 replied to tscharlie's topic in Veranstaltungen und Treffen
In England gab es sogar mal die "Speiß-Görls". -
Nö. Meines Wissens erst Pferde, dann Laufräder, letztere so 50-55 Jahre. Dann kamen erst Pedale und Tretanlage. Kurz darauf, so 15-20 Jahre später, stand schon das erste Verbrenner-Auto vor der Tür. Und auch Fahrzeuge mit E-Antrieb. Letzteres lohnt sich aber erst, seit die stark subventioniert- und die Verbrenner verteuert werden. Zum eigentlichen Thema: Bei warmem Wetter fahre ich mit meinen Sommerledersachen (gut durchlüftet und mit "Cool Leather" Oberflächenrückstrahlung). Da habe ich keine Probleme mit heißer Luft. Ich würde nienicht auf den Gedanken kommen, mit kurzer Hose Motorrad zu fahren. Gibt im Falle eines Sturzes Schotterflechte. Bevor Du wild Abweisbleche montierst, vergewissere dich davon, daß die originale Luftführung nicht aus thermischen Gründen so liegt, wie sie liegt. Nicht, daß du hinterher Hitzestaus in manchen Bereichen provozierst.
-
Hallo Klaus, das weiß ich nicht. Ich denke aber schon. Ich bekam meine von der Amazone zum Testen. Die kommen in einem kleinen verschraubbaren Aluzylinder mit kleinem Karabiner. Suchbegriff: Ohrstöpsel Motorrad Windgeräusche. Liegen im Bereich von 10€. Grüße Michael
-
Hallo Klaus, hast Du normale Stöpsel genommen oder die mit den Bohrungen extra fürs Motorradfahren? Letztere dämpfen hauptsächlich die Frequenz der Windgeräusche und man fühlt sich nicht so abgeschottet. Grüße Michael
-
Reifen vorne wesentlich schneller fertig als hinten?
PGR 156 replied to cbk's topic in Fahrwerk und Reifen
Mach vorne auch mal Luft rein!😎 Als ich mit meiner damaligen V50III täglich 90km pro Strecke Ost/West durchs Ruhrgebiet zur Arbeit gefahren bin, hatte ich nach ca. 2,5 Jahren 136.000km runtergeschruppt. Alle 8.000km ein neuer Hinterreifen, weil der in der Mitte runter war, außen wie neu. Und jedes zweite bis dritte Mal war der Vorderreifen dran. Hat also deutlich länger gehalten. Bei meiner Nevada ist das ähnlich. -
Schönes Gesamtbild!
-
Die Farbe wäre nicht meins, aber ansonsten top!
-
Wenn ich das oben richtig verstanden habe, hat er mit dem Hersteller/Händler gesprochen und der schob das auf Serienstreuung. Weil der Hersteller davon ausging, daß er eine E5+ hat. Weil er das so gedacht hat. Dafür macht er dem Händler auch keinen Vorwurf, auch nicht, daß die Anlage nach der leichten Kürzung nicht zurückgenommen wird. Sondern dafür, daß der jetzt nicht innerhalb weniger Tage eine Anlage ranschafft, die versandfertig bei Mistral rumoxidiert. Kenne ich noch von früher. Teure Kamera gekauft, nach zwei Tagen kaputt. Verkäufer: "Müssen wir einschicken. Dauert so 6-8 Wochen." Nach drei Wochen stellte sich raus, daß die kamera immer noch beim Händler lag: "Wir sammeln die Geräte und machen dann einen Sammelversand, wenn genug zusammen sind, der Hersteller braucht dann noch ca. eine Woche für die Reparatur". Häh? Hätte ich die ja besser sofort selber einschicken können für damals unter fünf Mark. Und dann wundern, wenn die Kunden im Netz bestellen und sie pleite gehen.
-
Moto Guzzi – der Exot am Red Bull Erzbergrodeo am 31.5.2025
PGR 156 replied to holger333's topic in Motorsport
Mal ne Frage, oben auf dem Video steht CUSTOM Moto Guzzi V85 TT. Das heißt doch eigentlich, daß es ein "Spezial-Bau", eine "personalisierte" Variante ist. Weiter oben sagt aber Adam Peschel: "Sie ist komplett auf Standard und das ist bei schnellen Bodenwellen schon eine Herausforderung. " Ist das nun eine serienmäßige Maschine oder eine optimierte? Nur zum Verständnis. -
Ja, viele Kunden machen das tatsächlich. Völlig ungefragt. Offenbar kommen die Friseure ihrem Job nicht mehr vollständig nach... Und da es auch keine Parkuhren mehr gibt, bleibt das nun wohl an uns hängen. 😉
-
Vielleicht habe ich das falsch in Erinnerung, aber ich meine, bei meiner V50 waren unter den Schrauben Kupfer/Asbest-Dichtringe, bzw ihr modernes Pedant. Das sind diese "hohlen", "geschlitzten" Dichtringe in deren Hohlraum ein Quellmittel ist. Die werden gerne unter Schrauben genommen, die kein hohes Drehmoment bekommen. Alternative: Dünnen Alu/Kupferdichtring mit etwas Silikondichtmasse. Aber wie tee oben schon schrieb: Wenn der KW-Entlüftungsschlauch dort etwas ausgehärtet ist, wird diese Stelle auch gerne etwas ölig.
-
Die Guzzi seufzt, weil die Fahrt schon zuende ist, würde ich sagen!
-
1. Sicherungen kontrollieren (wobei ich nicht weiß, ob diese Buchse über eine der normalen Sicherungen abgesichert ist, oder eine eigene in der Buchse/Vorschaltung besitzt). 2. Schauen, ob vor der Buchse Strom ankommt (wobei ich nicht weiß, inwiefern das zugänglich ist. Aber das wäre der gängige Weg).
-
Dann hast Du alles was Du brauchst. Mach ne AGM rein und ab und an lädst Du sie dann mit der AGM-Einstellung nach. Zur Akku-Pflege, anspringen wird sie auch so, auch wenn das Krad den Akku nur bis 90% oder so läd. Trotzdem hat die AGM durch ihren höheren Kälteprüfstrom mehr Reserven als eine größere klassische Blei/Säure-Batterie und ist auch sonst elektrisch toleranter.
-
Meine Akkubohrschrauber schaffen das locker. Oder meinst Du das von der Taschengröße her? Die muß natürlich eine Mindestgröße haben.