Jump to content

cbk

Members
  • Posts

    546
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

cbk last won the day on August 2 2022

cbk had the most liked content!

1 Follower

Personal Information

  • bikes
    v7 850 Special

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

cbk's Achievements

Proficient

Proficient (10/14)

  • Posting Machine Rare
  • Very Popular Rare
  • Dedicated
  • Reacting Well
  • Conversation Starter

Recent Badges

228

Reputation

  1. Und das da noch Luft im Ölfilter etc. war, die jetzt beim Fahren rausgedrückt wurde?
  2. So wenig Schaum würde ich als normal einstufen. Das Öl wird halt über Spritzdüsen überall im Motor wild verteilt und außerdem gibt es noch Blow-by-Gase, die ebenfalls Druck auf den Ölkreislauf ausüben und alles im Motor ordentlich durchwirbeln. Aber Du hast die Gefahr schon richtig erkannt. Ist zuviel Öl im Motor, kann es passieren, dass die Hubzapfen und Kontergewichte der Kurbelwelle bei jeder Rotation auf die Oberfläche des "Ölsees" in der Ölwanne einschlagen bzw. in diesen "Ölsee" eintauchen. Wenn so die Kurbelwelle das Öl richtig schaumig schlägt, saugt die Ölpumpe am Ende kein Öl mehr an sondern nur noch Ölschaum und der Öldruck im Motor bricht zusammen.
  3. Keine Sorge, ich habe aus Bad Oeynhausen noch mehrere solcher Schilder. Dort ist seit Jahrzehnten die "Innenstadt", also das Gebiet zwischen Weserstraße und Kanalstraße für Motorräder gesperrt. Als ich vor fast 30 Jahren dort Fahrschule hatte, war es immer wieder für den Fahrlehrer ein "Vergnügen" mich vor solchen Schildern stranden zu sehen. Damals war die Durchfahrt dort für alle Motorräder gesperrt. Erst seit ein paar Jahren wird für E-Motorräder eine Ausnahme gemacht.
  4. Ich glaube an das E-Motorrad, allein schon wenn ich in der Nachbarstadt solche Schilder sehe: Selbst Anwohner dürfen mit ihren eigenen Motorrädern da nicht rein. Würde ich dort wohnen, ich würde mir sofort ein E-Motorrad kaufen, allein um nicht immer auswärts in einer extra dafür angemieteten Garage parken zu müssen.
  5. Moin "Nachbar", Gruß aus Löhne gen Porta. 🙂 Ich habe nicht so viele Motorräder in der Garage stehen. Konkret steht bei mir nur eine v7 850 Special. Was das Liegenbleiben angeht, hatte ich vorher eine Yamaha xt660z Tenere und der Eintopf war die totale Katastrophe, was die Zuverlässigkeit angeht. Da gabs wirklich abgebrannte Kabelbäume und ähnliche Scherze. Hab sie nachher weggegeben, weil ich mir nicht mehr sicher war damit bei einer Ausfahrt auch wieder nach Hause zu kommen. Die Guzzi ist dagegen wirklich die Ausgeburt der Zuverlässigkeit. Die einzige Malässe, die ich bisher mit ihr hatte, war ein klemmender Lichthupen-Schalter, den man wieder rausziehen mußte, um das Fernlicht abzustellen. Der Schalter hat sich aber irgendwie bei der letzten Inspektion "von selber" repariert. Jedenfalls funktioniert er seitdem wieder, ohne das der Posten in der Rechnung aufgetaucht ist. Das war es dann aber auch schon an Problemen mit der v7. Gruß Chris
  6. Ich muss immer an den Herbst 1983 denken. Damals hat die NATO ihr Herbstmanöver „Able Archer 1983“ soweit ausgeweitet, dass die Russen dachten es sei der Beginn des 3. Weltkriegs. Mein Papa war damals bei der Bundeswehr und war dort im Rahmen der nuklearen Teilhabe zuständig für die Zielbestimmung der in Westdeutschland stationierten nuklearen Mittelstreckenraketen. Mein Schwiegervater war damals Bomberpilot bei der NVA und, weil die Sowjets in dem Herbst solche Angst vor dem 3. Weltkrieg hatten, saß er im Cockpit der Suchoi mit einer montierten sowjetischen Atombombe (nukleare Teilhabe im Warschauer Pakt), das Triebwerk lief und er wartete auf den Befehl den 3. Weltkrieg zu starten. Jahre später habe ich seine Tochter geheiratet. Was für eine verrückte Welt.
  7. @Centenario_DD Das wirds wohl auch sein, dass der 3 CR von sich aus weicher ist. Wie gesagt, als ich den Reifen das erste mal rangenommen und auf einem geschotterten Parkplatz angehalten habe, klebten die Steinchen förmlich in dem Gummi der "Profilblöcke". Das Steinchen in den Rillen festklemmen kenne ich, aber das die wirklich im Gummi kleben ist mir bisher bei meiner Fahrweise noch nie aufgefallen, egal mit welchem Reifen und welchem Motorrad ich unterwegs war.
  8. Wobei wir dann wieder bei der Frage wären, ob die Bauart des Reifens, Also radial oder diagonal auch zur Dimension zählt oder nicht. Also wenn da steht 120/90-18, darf er dann auch einen 120/90R18 fahren? Ich denke schon, bin mir da aber nicht sicher.
  9. Dann werden eh E-Motorräder den Ton angeben. Zu meinem Lieblings Griechen komme ich schon seit Jahren nicht mehr mit dem Motorrad. Da stehen im Nachbarort überall solche Schilder.
  10. Gegen welches Fabrikat willst es denn tauschen? Gegen eine BMW R1300 GS etwa? Die ist mir ihren ewigen Rückrufen und der Verschleißteil-Kardanwelle auch nicht gerade das Glanzlicht an Qualität. Trotzdem führt sie bei uns (leider) immer weiter die Verkaufsstatistiken an.
  11. Da hast Du wohl recht. Ansonsten hatte ich schon an eine Brixton Cromwell 125 oder an eine Yamaha XSR 125 gedacht. Ich hab mir heute halt Honda und KTM angesehen und war insb. bei Hondas CB 125 R schon etwas frustriert. Auf Fotos sieht sie gut aus, aber in der Realität... überall nur Plastik. 🫣
  12. War heute auf der Suche nach einer 125er für den Nachwuchs. Irgendwie muss der ja zur Lehrstelle kommen. Absehbar muss die Maschine auch 5-6 Jahre halten, da wir zwei Kinder im Abstand von 3 Jahren haben. ABS ist ein Must Have. Sagt mal, warum gibt es bei den 125ern irgendwie nur noch Joghurtbecher? Irgendwie alles der reinste Plastik-Verhau.
  13. Ich bremse fast ausschließlich vorne. Im Urlaub hatte ich sogar mal eine Mietmaschine bei der die Hinterradbremse defekt war. Da bremste hinten gar nichts. Und mir ist es nicht einmal aufgefallen. 🫢
  14. Moin, geht es nur mir so, dass der Reifenverschleiß vorne wesentlich höher ist als der Verschleiß hinten? Ok, meine v7 reißt mit ihren 65PS am Hinterrad auch keine Bäume aus. Aber trotzdem finde ich es komisch, dass bei mir auf einen Reifen hinten mindestens zwei Reifen vorne kommen. So war es zumindest bei der Dunlop-Werksbereifung. Jetzt habe ich Conti Road Attack (3CR vorne und 4 hinten) drauf und wenn ich anhalte, ist der Reifen vorne wesentlich wärmer als der hinten und irgendwie auch klebriger. Ich würde mich nicht wundern, wenn es auch bei dem Reifen wieder heißt: vorne alle 5.000km wechseln und hinten hält er auch 15.000km. Ist das bei Euch auch so? Mache ich grundsätzlich etwas falsch? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Vorderreifen weniger Nutzprofiltiefe haben als die Hinterreifen, damit sie mehr oder minder gleichzeitig fertig sind. Aber das funktioniert bei mir irgendwie so ganz und gar nicht.
×
×
  • Create New...