Jump to content

Enzo

Members
  • Posts

    186
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Enzo

  1. Schönen guten Morgen miteinander, auf Betreiben der Familie wurde auch dieses Jahr wieder eine Woche Urlaub an der Adria eingeplant; für mich Anlass zur Anreise per Motorrad. Um die Guzzi der Heimat etwas näher zu bringen, neue Straßen zu entdecken und Fahrweisen bekannter Wege zu festigen startete ich zwei Tage vor meiner Familie (diese kam im familientauglichen deutschtypischen Dieselkombi als Servicefahrzeug am Montag nach) am Samstag den 05.08.2017 morgens gen Süden. Wie ich finde sollte jeder Motorradbegeisterte einmal im Leben in den Alpen herumqueren und möchte Euch daher hier gerne mitnehmen und zum Nach- und Mitmachen anregen. Nach langweiliger Fahrt quer durch München (geht samstags um 8.00 Uhr noch recht gut) und ödem Voralpengezuckle erreichte ich bei bedecktem Himmel aber immerhin trocken den Sylvensteinsee südlich von Bad Tölz. Blick auf den See nach Norden: und talseits vom Stauwehr: Nach kurzem Aufenthalt ging es weiter über den Achenpass mit Grenzübertritt nach Österreich zum Achensee, welcher sich aufgrund der Bewölkung und dem damit einhergehenden diffusen Licht farbtechnisch verhalten zeigte: Eine kleine Anmerkung zu den Grenzüberschreitungen: wie heute großartig propagiert wurde konnten durch die Grenzkontrollen an den Autobahnen zwischen Österreich und Bayern bereits ganze 8.100 illegale Grenzüberschreitungen verhindert werden. Überragend für ein Jahr Kosten und andauernde Verkehrsverzögerungen. Dabei kann jeder einigermaßen intelligente Schleuser lastzügeweise die "kleinen" Grenzquerungen (wie von mir genutzt Achensee und Kufstein) verwenden ohne auch nur annähernd behelligt zu werden. Nur so als Anmerkung zur sinnvollen Verwendung von Personal und Steuergeldern... Egal, nach kurzem Aufenthalt ging es dann den Achenpass runter und anschließend ins Zillertal hinein (der Rückreiseverkehr reichte wirklich bis Kaltenbach im Zillertal) Das erste fahrerisch ansprechende Etappenziel war die Gerlosstraße aus dem Zillertal in Richtung Mittersil/Zufahrt Felbertauern...
  2. Ich bin ja der Meinung dass die thermische Entwicklung am Endschalldämpfer überbewertet wird. Bei meinen an den Endtopf rankuschelnden Canvastaschen ist noch nichts geschmolzen. Gruß Holger
  3. Hallo Zusammen, ich werde am 05. August im Rahmen der Anfahrt zum Familienurlaub (Frau fährt mit Kindern im Kombi separat) nach Südtirol einfallen und dort am 06. August 2017 eine kleine Rundfahrt unternehmen bevor es am 07.08. nach Venedig weiter geht. Geplant wäre: 05.08.: von Ingolstadt über den Achensee / Gerlos / Staller Sattel nach Sterzing in Südtirol 06.08.: Sterzing / Jaufenpass / durch's Vinschgau zum Stilfser Joch / Berninapass / um St. Moritz herum (nach Lust und Kondition) / Umbrailpass / zurück zum Hotel 07.08.: Lago Misurina / Cortina d' Ampezzo / Passo di Giau nach Süden und über den Passo St. Boldo nach Venedig Falls hier jemand Interesse hat mich zu begleiten oder eh in Südtirol unterwegs ist wäre Anschluss erbeten und einigermaßen flexibles Treffen möglich. Gruß Holger
  4. Danke für die positiven Rückmeldungen! Die Lampe wurde von Baakmotocyclettes.com in Frankreich gebaut und dort mit dem Motogadget-Tacho vermählt. Bei dem Tank der Racer bot sich die verchromte Version an (gibt es aber auch in Mattschwarz und gebürstetem Stahl). Gruß Holger
  5. Hallo Jan, danke für den Tip, das werde ich mir noch ansehen. Vielleicht kann ja auch noch ein Teil des Kabelverhaus unter den Tank... Gruß Holger
  6. Hallo Forengemeinde, nach grundlegendem Umbau der Frontpartie meiner Guzzi biete ich hier den Halterungsrahmen zur Tieferlegung der Anzeigen und Lampen von GuzziTech an http://www.guzzitech.com/store/product/gt-v7-speedo-drop-bracket/ Bei der V7 II sind die Leuchten für ABS und MGTC an anderer Stelle anzubringen, da der Leuchtenrahmen hier nicht kompatibel ist. Ich hatte diese in der rechten Seitenabdeckung eingebaut. Bild: Forenpreis: 140,- EUR inkl. Versand in Deutschland Gruß Holger
  7. So, der Tacho funktioniert einwandfrei, die digitale Drehzahlanzeige irritiert mit Drehzahlsprüngen (liegt wahrscheinlich daran dass das Zündsignal die "Willhaben"- Drehzahl abnimmt und nicht die tatsächliche Istdrehzahl. Ansonsten ist anzumerken, dass das Bike beim Fahren einen wertigeren Eindruck macht und die Spiegelungen der Umgebung in der Lampe einfach eine Klasse für sich sind. Und durch den Entfall der Uhren (auch wenn diese bisher schon "tiefergelegt" waren) ergibt sich eine richtig dynamische Linie, seht selber. Bilder des angepassten Kraftrades: Gruß Holger P.S. Die bisher verwendete Instrumentenhalterung von "Guzzitech" gibt es zum Forenpreis im SalesCorner...
  8. So, dann schrauben wir doch mal schlankere Lampenhalter an. da lassen sich doch auch die Blinker integrieren! Gefühlt sind die Dinger für eine luftige Lampenmontage rund 15 mm zu kurz aber na ja... So, jetzt noch die Kabel mit der Lampe quetschen und das Ding schnell montieren. Habe dazu auch noch einen mittellangen Frontfender in poliertem Edelstahl genommen. Glänzend. Anschließend noch die (interne in der Lampe unterzubringende) Verkabelung herstellen, die Parameter (Reifenumfang etc.) einstellen sowie den zusätzlichen Temposensor (für Geschwindigkeit und Drehzahl kann das Signal der Originalanlage leider nicht verwendet werden; damit sich das ABS nicht traurig verabschiedet lasse ich die Originalsensoren ran) ínstallieren, dann sieht das so aus: Bin gespannt auf die anschließende "Installationsrunde"...
  9. In einem seltenen Zustand der Langeweile griff ich zur aktuellen "FUEL" und las einfach auch mal die Artikel neben den bunten Bildchen. Bei der Aussage von Herrn Dräger, BoxerConcept Hamburg, wie man denn eine Beauty baue, blieb' ich hängen: "...Viele meinen, ein Motorrad sei dann perfekt, wenn man nichts mehr hinzufügen muss. Aus meiner Sicht ist ein Bobber ((für mich CafeRacer) erst vollkommen wenn man nichts mehr wegnehmen kann...) Na, dann schauen wir doch mal... Die Plastikfront mit den 0815-Uhren fand ich eh nicht so prickelnd, lasst uns die wegbauen: Sieht dann so aus: Kann man doch nicht so lassen. Wo kommen denn all' die Kabel her, vielleicht...moment... es klingelt. Der Paketbote... ah, Feines aus Frankreich... to be continued...
  10. Hallo Manfred, schöne Tour habt Ihr da durchgezogen. ich freu mich schon auf Deine Eindrücke und Bilder (auch wenn die schönsten Pässe nie fotografiert werden wenn sie flüssig zu fahren sind; wer hält da schon an...) aus Österreich und Südtirol; bin dort auch gerne und oft unterwegs. Gruß Holger
  11. Servus Michael, ich habe mir für mein Blaupunktnavi eine eigene Halterung gebastelt. Edelstahlblech aus dem Baumarkt gefeilt und gebogen, so dass die Halterung an den vorhandenen Schrauben befestigt werden kann; von oben zwei Gewinde hineingedreht, so dass das Cradle direkt angeschraubt werden kann und die Dauerstromversorgung vom Fachmann erledigen lassen. Die Halterung lässt sich dann natürlich nicht einfach entfernen; andererseits stört das Navi die Optik der Racer auch nicht sonderlich. Bilder Gruß Holger
  12. Hallo Andreas, ich kam mit den allgemeinen Preis- und Wertvorstellungen nicht zurecht und bin mittlerweile recht froh darüber. Wenn einem bei der Ausfahrt durch Tschechien die Jungs am Straßenrand zuwinken dann hat man nicht allzu viel verkehrt gemacht. Bezüglich der Taschen waren mir diese für den alltäglichen Gebrauch zu sperrig (abnehmen nur durch Entfernen des Sitzes) und zudem nicht verschließbar, so dass ich mir hier etwas auf Basis einer Filson Small-Carry-On gebaut habe. Wird man beim Treffen sehen können. Gruß Holger
  13. Nachdem ich gerade von meiner wochenendlichen Sächsische Schweiz - Erzgebirge - Vogtlandtour zurückgekommen bin würde Thüringen gut in mein Deutschlandportfolio passen. Ich möchte daher gerne am Forentreffen teilnehmen. A) Einzelzimmer 1. Lutze (Popsibella) 2. Peter (Sessantuno) 3. Ingo ( Breadfan) 4. Uli (Ulistone) 5. Helge (MV_Oldtimer) 6. Andreas Schilling 7. Jochen @ Starkbier 8. Holger (Enzo) B) Doppelzimmer: Paare 1. Manfred und Anette (Manfred) 2. Gaby und Christian (christian b.) 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will) Gruß aus Ingolstadt Holger
  14. Hallo Tom, hallo alle! ich bin durchaus nicht beleidigt sondern eher dankbar für realistische Einschätzungen meines Verkaufsvorhabens. Aber ich bin eben auch kein Fanboy oder Markenfetischist und erlaube mir durchaus eine eigene Meinung zu haben. Selbstverständlich wünscht man keinem Unternehmen den wirtschaftlichen Untergang, daher verstand ich meine Anmerkung eher ironisch. Scheint aber doch getroffen zu haben. Davon abgesehen, was liefert MG denn wirklich für etwas ambitioniertere Fahrer? Alles Andere, auch gerne aussenstehende Neuinterpretationen meiner Ausführungen, seelsorgende Betrachtungen meiner Gefühlswelt sowie Wünsche für meine Zukunft bitte per PN.
  15. Hallo Zusammen, Ja, der "Brotbeutel" wäre inbegriffen, allerdings ohne Inhalt. Und nein, geiz ist nicht geil. Ich weiss dass die Preisvorstellung ambitioniert ist, aber neu hat das Ganze über 12.500,- EUR gekostet. Und es ist nicht so dass ich aus finanzieller Not oder einer technischen Unzufriedenheit die Maschine verkaufen muss. Ich gestalte halt gerne um und würde mich einem neuen Vorhaben widmen. Es ist ein Angebot für diejenigen, die Freude an so einer Maschine hätten, sich aber den Umbau und/oder die zusätzlichen Kosten nicht aufbürden können oder wollen. Ich werde aber die Caferacer-Gemeinde sicherlich nicht durch Leistungs- und Kostendumping privat subventionieren. Ich habe aber auch kein Problem damit, in den nächsten Jahren noch mit meiner Guzzi in's Café oder in die Alpen zu düsen (wo ich bei so ziemlich jeder Rast auf das Maschinchen angesprochen werde). Vielleicht schafft es Guzzi ja durch Planungsuntätigkeit sanft zu entschlafen (man muss nur mal sehen, was andere deutsche und britische Traditionsmarken gerade auf den Markt werfen), dann habe ich eine Rarität. Samt Wertsteigerung ;-) Gruß Holger
  16. Ich wüsste meine V7 gerne in guten Händen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/motoguzzi-v7-due-cafe-racer/544179564-305-7611 Gruß Holger
  17. Hallo Diavoli Alpi, gerne komme ich Deinem Wunsch nach: http://www.guzzitech.com/store/product/gt-v7-speedo-drop-bracket/ Die Anzeigelampen für ABS und MGTC habe ich in das Abdeckblech des Batteriekastens an der rechten Seite integriert (hier sind eh schon entsprechende Löscher vorhanden); wenn man die Funktionen wirklich kontrollieren möchte muss man halt hier her sehen. Ach ja, und bei der Kalkulation nicht vergessen, dass der Zoll auch noch zu seinem Recht kommen möchte und daher einen Obulus (wie hoch weiss ich nicht mehr) verlangt. Sonnige Grüße aus Ingolstadt Holger
  18. Servus Rolli, ich fahre seit dem Frühjahr 2015 die V2 Due Racer und habe mir beim Händler neben anderen Anpassungen die Zard-Trompeten anbauen lassen. Müsste daher auch bei Dir funktionieren. Anzumerken ist, dass bei den ganzen Internet-Zard-Filmchen die Anlage ohne DB-Killer gefahren wird (u.a. auch bei 1000-PS...). Mit (unveränderten) Killern klingen die Tröten nur halb so gut. Bei Fragen zum Umbau (Motorrad habe ich im August 2015 hier vorgestellt) stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß Holger
  19. Schönen guten Morgen, aufgrund intensiven Nichtgebrauchst biete ich Euch eine neuwertige (nur zur Motorradüberführung getragene) Motorradjacke der Marke Belstaff, Typ Tourist Trophy, aus schwerer gewachster Baumwolle in Mahagony an. Die Jacke besitzt die Größe L, was mir (182 cm, 76 Kg) zu groß ist. Meine TT Zero, ebenfalls Belstaff, passt in M genau richtig. Geliefert wird die Jacke incl. der Schulter- und Ellbogenprotektoren, der Innenweste sowie einem Rückenprotektor. Da die Jacke neuwertig ist, bei mir aber im Schrank ein trauriges Dasein fristet, möchte ich 350,- EUR dafür haben. Gruß Holger
  20. Kleine Anmerkung zu den ZARD-Endtöpfen: Bei allen Videos im Internet (einschließlich dem Test von 1000PS) werden die Schalldämpfer ohne DB-Killer betrieben; d.h. die Maschine wie oben getestet bewegt sich illegal durch den Straßenverkehr (zumindest in Deutschland). Obwohl der Klang ohne die Killer nicht störend oder übertrieben laut ist beträgt das Standgeräusch doch ca. 96 - 97 dB(A) (habe ich selbst mit laienhaftem Gerät gemessen), was bei zugelassenen 89 dB(A) schon ausserhalb der möglichen 5 dB-Toleranz liegen würde. Selbst wenn sich die Rennleitung nicht an dem Klang stören würde wirft das Killer-Befestigungsschraubenloch am Endtopf die Frage auf, was hier fehlt. Dann geht die Untersucherei los. Das zu Testvideos als Kaufhilfe. Mit den Killern klingt die ZARD wohl etwas kerniger als die Standardanlage (diese hatte ich nie in Betrieb); man könnte natürlich die 18 mm-Röhrchen der Standard-Killer durch 30mm Rohre ersetzen. Dann könnte die Maschine mit gutem, in der Toleranz liegenden, Klang betrieben werden und es würde theoretisch nichts im Auspuff fehlen. Allerdings wäre das auch eine unzulässige Änderung des Fahrzeuges mit erlöschender Betriebserlaubnis... Gruß Holger
  21. Servus Achim, den Neigungswinkel stellt man entsprechend der Erfahrung einmal ein, entweder durch Verstellung der Neigung des Gestells (Inbusschraube) oder "schrägem" einklemmen der Kamera (Flügelmutter). Beides möglich; ich richte die Kamera gerne etwas mehr auf den Boden aus. Das Vibrieren wird dadurch minimiert, dass alle Komponenten so fest wie möglich verschraubt bzw. verklemmt werden; das Moosgummi verhindert eigentlich nur die Beschädigung der "weichen" Komponenten Pulverbeschichtung Lampenhalter und Kamera. Ich stell die Tage mal ein Video ein; da sieht man die Qualität ganz gut. Ach ja, Edelstahl sieht profimäßig aus, wenn man ihn in eine Richtung mit 1000er Schleifpapier anschleift... Gruß Holger Edit: hier das Video zur Wackelbeurteilung; BQ schaut in Full HD aber besser aus. Gruß Holger
  22. Hallo Zusammen, Ihr kennt das: Ermutigt von der langsam angelernten sicheren Fahrzeugbeherrschung möchte man sein Können gerne teilen. Geht ja heute in Zeiten von DuRöhre und dgl. einfach. Also, ab in den Zbehörhandel und eine entsprechende "Action-Cam" organisiert. Diese kommt, in meinem Fall, mit einem "Unterwassergehäuse" und einer RAM-Mount-Saugnapfhalterung. Mal davon abgesehen, dass ich kein Vertrauen in Saugnapfhalterungen habe weist die Unterwasserhalterung mehrere Nachteile auf: - Stativschraube nur in der Halterung - kein Mikrofonanschluss im Gehäuse möglich - Bildverschlechterung zur zusätzliche Plastiklinse - Kamera hat ein, wenngleich auch geringes, Spiel im Gehäuse Was alles zur Folge hat, dass die Motorradvideos wackeln (Saugnapf+RAM-Arm), dröhnen (eingebautes Mikro ist mit Wind und Motor überfordert, zudem überlagert das Klappern der Kamera im Gehäuse die sonstigen Geräusche) und die Bildqualität generell nicht so toll ist. Nachdem ich ja Schönwetterfahrer bin und mich auch sonst seltenst mit dem Motorrad unter Wasser aufhalte habe ich mir die nachfolgend bebilderte Halterung ausgedacht und gebastelt. Aus einfachem Edelstahl wird ein Bügel gebogen, in welchem die Kamera mittels Schraube und Flügelmutter eingespannt werden kann und das ganze dann fest an die Lampenhalterung geschraubt. Durch die Nähe zum Lenker kann die Kamera einfach ohne großartige Fernbedienung mit der Kupplungshand ein- und ausge- schaltet werden. Die Frontlampe behindert die Kamerasicht nach vorne kaum. Für den Ton habe ich ein einfaches Mikrofon unter den Sitz zwischen Motor und Auspuff verlegt und an die Kamera angeschlossen. Ergebnis: Die Kamera sitzt bombenfest, die Videos sind nicht verwackelt, der Ton ist passend und bei Niederschlag kann die Kamera dank Flügelschraube schnell abgebaut werden. Die Kosten sind überschaubar: 9 EUR für den Edelstahl; 2 EUR für die Schrauben, 10 EUR für das Mikrofon und den Moosgummi habe ich der Tochter aus dem Bastelkasten geklaut (daher die noch unpassende Farbgebung; sicherlich werde ich das demnächst gegen schwarzes Material austauschen) Vielleicht dient Euch diese Lösung als Anregung. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Gruß Holger Hier die Bilder:
  23. Gerne, hier z.B.: http://www.bw-discount.de/outdoor-und-camping/taschen-und-seesaecke/1137/bw-kampftasche-gross?c=84 Die hätten hier auch Kunststoffmunitionskisten, welche wasserdicht wären... vielleicht probiere ich damit mal was aus. Wäre aber wahrscheinlich für eine Scrambler passender. Gruß Holger
  24. Hi Dirk, mir war aber warm und auf den Schotter leg ich die nicht... Gruß Holger
×
×
  • Create New...