Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Moin, wenn man die Zulassungszahlen genau anschaut, haben die Zulassungen der STELVIO, viele mögliche V100 Mandello Käufer "umgeleitet". Klar, weil der Trend einer Reiseenduro mehr Umsatz bringt, als ein Roadster. Moto Guzzi hatte sich jedoch erhofft, das beide Modelle parallel Erfolge einfahren. Dieser "neue" Kundenkreis einer V100 / Stelvio wird nicht ewig bei Moto Guzzi bleiben... die meisten werden irgendwann auf andere, aktuellere Motorräder weiter ziehen.
  3. Kann ich 100% unterschreiben. Eine Cali war noch nie mein Wunsch. Für mich als kleiner Junge, war es immer ein Wunsch, ein Traum wenn ich mal groß bin eine Guzzi zu fahren. Dies war bei mir eher die Richtung LeMans .
  4. Ok, viele wollen eine California. Eine Guzzi, die allen Standards entspricht. Cool, lässig, entspannt. Und ja, ich weiß, jemand der eine Le Mans fährt, will das nicht. Aber egal, wie man es nimmt. Guzzi hat aus meiner Sicht nur eine echte Chance: Italienische Cruiser. Coole und sportliche Motorräder mit V2 und Kardan. Sprotlich ist gar nicht mal zwingend. Charakter ist wichtiger. Was glaubt Ihr, warum jemand eine Guzzi kauft?
  5. Definiere "alle". Ich z.B. möchte ganz sicher keine. Die V100 war genau das, was ich toll fand und mich überhaupt eine Guzzi hat kaufen lassen. Ziel erreicht, denke ich...
  6. Nur überleben werden sie damit nicht. Man muss auch neue Motorräder verkaufen könnnen.
  7. Viele gute Kilometer mit der neuen. Mir hat meine Stelvio so richtig viel Spaß gemacht. Habe immerhin fast 14'km dieses Jahr gefahren. Viele Grüße, Uwe
  8. Guzzi will nicht historisch sein, sie ist es einfach.
  9. Danke. Da lese ich also historische Entwicklungen die vielleicht jeder aus einer anderen Perspektive als Geschichte auf die Bühne bringt. DAS schafft doch mal Begeisterung, diese verschiedenen Erzählvarianten der selben Geschichte zu lesen und zu genießen. Meine Sicht ist historisch leider nicht so fundiert verwurzelt. Aber doch erfreue ich mich 2025 an der archaischen Technik. Für mich ist die V7 eine puristische direkte Verbindung zum Wesen des Motorradfahrens. Den Motor kann ich sehen, sogar während der Fahrt und gleichzeitig spüren und hören und seine Kraft sehr unmittelbarer erleben, wenn's rappelt und hämmert. Neben der Moto Guzzi sind allenfalls der luftgekühlte BMW- Boxer oder (ältere) Harley Davidson KLASSISCHE Motorräder. Denn: Triumph, Royal Enfield und BSA sind verkaufte Namen einer untergegangen Tradition - und diese werden (in Asien) neu aufgelegt - also "RETRO" und eben NICHT echt KLASSISCH erhalten gebliebene Konzepte. So schön die T 120 Bonneville auch ist (besonders die analogen Armaturen), die Kühlrippen sind Fake an einem wassergekühlten Motor, die Einspritzung ist verkleidet als Vergaser, also auch Fake. An der Moto Guzzi ist alles ECHT. Einspritzung und ABS machen keinen auf Vergaser und Trommelbremse. Da wo es modernisiert ist wird nicht geschwindelt. Aber im Kern (bei der V7) einen klassischen luftgekühlten Zweiventiler V2 mit Kardan zu optimieren anstatt ihn zu ersetzen - DAS macht die Guzzi zum echten, lebenden Klassiker ohne Retro-Fake.
  10. Nun, es gibt keine mehr. Da ist Nische. Wir alle wollen eine California. Aber es kommt keine.
  11. Die Stelvio ist doch kein Nischenprodukt. Schreib mal so was in das Guzzienduro Forum und da freu ich mich schon auf die Kommentare. 1992 wurde die Ära der Enduros mit der Quota eingeleitet und die Stelvio von heute ist einfach das neuste "Baby".
  12. Today
  13. Ich war aufm Weg.. Am 6.11. 64 geboren
  14. Ich hätte dann ne Multistrada gekauft.. Wenns die Stelvio nicht gegeben hätte
  15. Liebe Guzzistis, in meiner Garage haben sich mittlerweile 7 Motorräder angesammelt und in 2 Jahren werde ich mein Haus verkaufen, um zu Reisen. Daher möchte ich die Anzahl der Motorräder reduzieren. Die Guzzi bin ich seit 5 Jahren nicht mehr gefahren und sie steht unter einer Decke, die ich gelegentlich lüfte, um mir das Schätzchen anzusehen. Ich möchte das Moped gerne in kundige Hände abgeben, die ich vermute hier zu finden. Le Mans III, Motor vor 10000 km überholt, 950ccm, SR Racing Anlage, Hymec Kupplungsbetätigung, Einscheibenkupplung, M1R Gabel mit selbstgefrästen Gabelbrücken, usw, usw, fast alles TÜV 🙂
  16. Hallo zusammen, im Rahmen der technischen und optischen Erneuerung meiner Le Mans 2 habe ich mir von Seby Poly eine Höckersitzbank (Imola Vario II) nachfertigen lassen (bis dato war die originale Sitzbank verbaut), allerdings gibt es laut dem Geschäftsinhaber kein Montagematerial mehr, sodass man sich selbst etwas zum Befestigen fertigen muss. Hat einer von Euch Ideen, oder noch besser, Bilder von so einem Untergestell, wie man das am elegantesten löst. Schon mal vielen Dank und beste Grüße Hannes
  17. Ich hätte lieber eine California als eine Stelvio gekauft. Ganz ehrlich.
  18. Nur die "alten" Guzzisti Der Markt verlangt was anderes. Und genau da rein passen Stelvio, V100, V85 und die V7 Reihe
  19. Ich denke, gerade die California vermissen die meisten Kunden. Die Stelvio war doch eher ein Nischenprodukt.
  20. Ja, man rechnet immer seinen Neupreis. Aber das ganze Zubehör verschwindet im Nirvana.
  21. Weil Moto Guzzi für einen bestehend Markt bauen muß. Und der besteht derzeit eher nicht für eine California. Für eine Reiseenduro eben schon!
  22. Ich wünsche mir eine California mit V100 Motor. Oder besser noch, mehr Hubraum. Wird aber nicht kommen? Warum haben sie die Stelvio kreiert. Die California wäre viel cooler gewesen und würde auch mehr Absatz schaffen. Nun sagt Piaggio NEIN. Und wir warten weiter auf die neue California.
  23. Schon lange her. Damals war ich noch gar nicht geboren.
  24. auch andere Fabrikate können sogar aus einem Sportmotor einen Cruiser machen... Drehmoment geht nicht alleine über Hubraum, eine andere Nockenwelle kann viel verändern. und Hubraum soll ja bei dem V100 Motor bis 1400 ccm möglich sein... nicht nur bmw macht es vor auch viele Japaner. ICH brauche sie ja nicht... habe ja meine California II; aber ich kenne Einige Guzzi Fahrer, die eine neue California kaufen wollen.
  25. Ja. Zu viel High-Speed Dämpfung und zu schwache Low-Speed Dämpfung. Evtl. liegt's aber auch am Losbrechmoment. Wobei es sich nicht danach anfühlt. Bei der Zugstufe bin ich mir noch nicht schlüssig, wo es hapert und ob überhaupt. Und keine Sorge. Ich träume nicht beim Fahren. Das kann dir irgendwann Südschwede bestätigen. Die Frage, die ich mir stelle ist nur: Bekomme ich das Fahrwerk mit den aktuellen Komponenten in einen akzeptablen Bereich? Denn unbrauchbar sind sie nicht. Auch meine MT mit Wilbers war keine Sänfte. Aber sie hat eben nie geschaukelt, war aber doch zu hart, aufgrund der 130er Feder. Die Stelvio ist entweder zu hart oder sie schaukelt leicht. Wobei ich das eher an der Zugstufe, denn an der Druckstufe festmache. Kann mich aber auch irren. Als ich noch auf der Rennstrecke fuhr, ging es primär um aufgerissene Flanken, falls das Fahrwerk falsch eingestellt war. Wie ein Moped stabil um die Kurven kommt, weiß ich allerdings.
  26. Das Petrolblau is einfach ne Tolle Farbe @holger333 mir gehts dabei nicht um die Machbarkeit sondern um die Charakteristik des Motors für so ein Moped. Der müsste mehr Masse mit sich bringen(Ausgleichswellen)um dann die Drehzahlen mal um 400 senken zu können. durch die Zusatzwellen wird er aber noch Weichgespülter... So wie der Motor jetzt ist kann ich es mir nicht vorstellen. Grundsätzlich kann ich mir natürlich sehr wohl eine neue Cali an sich vorstellen. Wäre in meiner engeren Auswahl wenn aussehen und Motor passt 👍 so Schiel ich Leider immer wieder Richtung V7 GT und T3 Cali
  27. Naja ist wie bei allen übernommenen Firmen so.. Der Geldgeber schöpft Geld und Kapazitäten ab für sein Kerngeschäft. Die kleinen strampeln dann rum und müssen sehen wie die klar kommen. Ist immer und überall so. Die Politik entscheidet was gebaut wird oder nicht. Nicht der Kunde der hat das zu füttern oder auch nicht
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...