All Activity
- Past hour
-
Da ich mit gerade auch das Thermometer mal gegönnt habe. Das Thermometer/der Meßstab wird zum Ölstand messen nur aufgelegt und nicht eingeschraubt? Nur um sicher zu sein dass die Markierungen dann richtig sitzen.
- Today
-
Hallo Philipp Lenkkopflager aus- und Einbau ist schon aufwändig. Vielleicht hätte ein albanischer Schlosser den Lenkkopf zerlegt . Dann hätte er ein Lager bestellen können oder auch nicht. Wieviele Tage hätte das dann gedauert??? Habe schon von Albanien aus in Italien angerufen bei verschiedenen Guzzi Betrieben. Aber da gab es keinerlei Interesse. Keine Ersatzteile, keine Zeit ect. Sobald ich flüssig fahren konnte ging es einigermaßen. Aber in Städten oder in engen Kurven war es schon blöd..Habs jetzt auf Garantie repariert bekommen. Hab nur das Lager bezahlt weil ich ein Kegelrollenlager wollte.
-
So muss das 👍
-
Tolle Tour! Möchte ich gerne auch noch fahren mit der Mandello. Wie weiß bei eurem Fahrtmodi der Zweite, wer gerade der Letzte ist? Oder bist du deswegen verlorgen gegangen 🙂 ? Wir haben eine Gruppe mit 20 Fahrzeugen, da sortieren sich im Laufe der Zeit die Schnelleren nach vorne und die Langsameren hinten, und am Schluß der Lumpensammler mit Navi. Wer an der Abbiegung nicht auf den Hintermann wartet der bekommt einen Shitstorm...
-
Tag 3 - 430km Fränkische und Schwäbische Alb bis an den Bodensee Heute war uns der Wettergott wohl gesonnen und wir konnten entspannt über die - im Vergleich zu den letzten Tagen - etwas größeren Landstraßen Bayerns cruisen, enge Kurven und Kehren waren heute eher Mangelwaren aber davon sollten wir in den nächsten Tagen noch genug bekommen. Ein schöner aber eher ereignisloser Reisetag - bis auf einen Zwischenstopp beim Optiker da mein Vater seine Brille demolierte. Bikertreff leider mal wieder verwaist, aber nicht ganz unverständlich an einem Montagvormittag Ausblick vom Knopfmacherfelsen, die Straße hierher war definitiv das fahrerische Highlight des Tages Ein kurzer Abstecher zum Bodensee Genächtigt haben wir in der Lochmühle bei Eigeltingen, ein uriger älterer Schuppen mit allerlei Getier Ein schöner Tag mit der ersten Aussicht auf die hohen Berge
-
Hallo Bastlwastl, vielen Dank für die Info. Mittlerweile habe ich auch gute YouTube Videos zu dem Thema gefunden und die Kolben heute eingebaut. Hier die Infos: Revisione pompa freno anteriore BREMBO PS12 MotoGuzzi restoration #V35 #V50 #V65 #V75 #CafèRacer Revisione Revision Pompa Freno Brembo - Moto Guzzi Serie Piccola - Moto V35 Imola #iostoingarage Ducati Darmah, (SD) Brembo PS15 Rear Master Cylinder fitting new piston and seals Und ja, du hast recht, die Klemmringe sind diejenigen, die jeweils als letztes auf den Koben kommen und verpresst werden. Und auf diese Klemmringe müssen die Maße der Einschlaghülsen angepasst werden. Als Einschlaghülse beim PS 15 passt z.B. ein Standard Eisenrohr mit 20mm Außendurchmesser und ca. 8cm lang. Das Rohr musste ich etwas abdrehen (auf ca.19,7mm), damit es sicher bis auf den Boden des HBZ geht, dort wo die Unterlegscheibe später aufsitzt. Die Wandstärke der Hülse sollte nicht zu dünn sein, sonst sitzt sie nicht gut auf dem Klemmring. 1,5....2.0 mmm sind ok. Als Einschlaghülse beim PS 12 passt ebenfalls ein normales Eisenrohr mit 18mm Außendurchmesser. Auch hier sicherstellen, dass es mit etwas Spiel bis zu dem Absatz im HBZ gleitet. Der Rest wie bei PS 15. Rohrenden gut entgraten! Tip: Man merkt beim Einschlagen des Klemmrings nicht immer, ob er seinen endgültigen Sitz erreicht hat. Deshalb vor dem Einschlagen die Tiefe der Bohrung bis zu dem Absatz im HBZ messen, auf dem der Klemmring aufsetzen soll. Von diesem Maß die Dicke von Klemmring, Abstreifring und Unterlegscheibe abziehen. Dann kann man nach dem Einschlagen messen, ob der Klemmring seinen Sitz schon erreicht hat. Bei meinem PS15 war z.B. die Tiefe der Bohrung vom äusseren Rand des HBZ bis zum Absatz im Zylinder ca. 28mm. Die Dicke von Klemmring, Abstreifring und Unterlegscheibe zusammen ca. 5,5mm.
-
Tag 2 - 396km durch Rhön, Thüringer Wald & Fränkische Schweiz Nach einem netten Plausch beim guten Frühstück machten wir uns früh auf den Weg Richtung Thüringer Wald. Leider versprach der Vormittag erneut unsere Regenklamotten zu testen, dazu war es mit 11 Grad kühl und Nebel sorgte für eine mystische Stimmung im Wald. Der Thüringer Wald bleibt mir als Motorradgebiet etwas enttäuschend in Erinnerung aber das mag auch dem schlechten Wetter geschuldet sein oder dass wir nicht die perfekte Route geplant hatten, die Straßen jedenfalls waren für die arme Guzzi sehr schlecht und ich sehnte mich neben Heizgriffen nach den langen Federwegen meiner alten GS. Mittags kehrten wir im Biergarten vom Käthi-Bräu ein und die Sonne kam doch tatsächlich raus um uns aufzuwärmen. Das war nach dem Zündstoff am Vortag auch der erste Bikertreff den wir ansteuerten, der nicht verwaist war und ich hatte das erste und letzte Mal auf dieser Reise nicht das ungewöhnlichste Reisemotorrrad auf dem Platz Weiter ging es frisch gestärkt durch die Fränkische Schweiz und wir legten einen Zwischenstopp mit kurzem Anstieg zu Fuß in die Höhlenruinie Riesenburg ein, sehr sehenswert! Pinkelstopp irgendwo in Franken Schöne Aussichten an der Tankstelle Kleine Stärkung am Bikertreff Fichtenranch Hierin kamen wir dann 40min später nochmal, da mein Vater seinen Rucksack vergessen hatte (damit stand es unentschieden, ich habe meinen nämlich direkt bei der Abfahrt zuhause vergessen) Genächtigt haben wir nicht weit von hier im schönen Gasthof zum Löwen in Velburg Abends gab es zur Abwechslung mal Asiatisch... Leider hat an diesem Tag meine Aufzeichnung versagt daher hier ein Screenshot der Planung aus Kurviger
-
Tag 1 - 426km durchs Bergische Land, Sauerland bis in die Rhön Leider startete unsere Tour in Regenmontur und diese konnten wir auch erst am Mittag ausziehen. Wir waren trotzdem voller Vorfreude und nachdem wir Frauen & Kinder ("Papa, du morgen wieder kommen?" fragte mich mein Jüngster und meine Augen wurden leicht feucht) und einen kurzen Autobahnabschnitt durchs Ruhgebiet hinter uns gelassen hatten, kamen wir langsam aber sicher in der Reise an. Wir machen eine solche Tour jetzt zum dritten Mal zusammen und es ist jedes Mal wieder ein besonderes Gefühl zusammen aufzubrechen. An das Fahren im Regen gewöhnt man sich zum Glück auch schnell und die Klamotten hielten dicht. Erster Zwischenstopp am Biggesee, bei Regen war uns aber noch nicht nach einem Snack also wieder aufsatteln und weiter gings Wir pausierten dann in einer Bäckerei und schauten uns einen stärkeren Schauer von drinnen an, die Bikes schauten uns neidisch beim Essen zu. Da die Bäckerei um 12 schloss erkundigte sich die Verkäuferin wie weit wir es denn noch hätten. Als wir mit "Schweiz" antworteten bekamen wir ein paar süße Teilchen für den Weg geschenkt - Glück muss man haben Der Regen hörte gegen Mittag auf und die Straßen trockneten glücklicherweise schnell Irgendwo im Sauerland Pause am Edersee und einem Platz um unsere geschenkten Teilchen zu essen In der Ecke schauten wir uns das "Zündstoff" an aber zum Essen war es noch zu früh also wieder aufsatteln und weiter gehts Schöne Aussichten auf dem Eisenberg bei Kirchheim Am Abend kamen wir bei unserer Unterkunft in der Röhn an (Landhotel zur Pferdetränke in Schleid) und fuhren nach einer Dusche noch 10min ins Nachbardorf zu einem netten, urigen Restaurant, das uns empfohlen wurde Die Tour hatte bis auf den Regen am Vormittag schonmal gut angefangen und machte Lust auf mehr...
-
Mit der V 85 TT von der Maas bis an die Memel
holger333 replied to Andreas69's topic in Reiseberichte
Moin, wenn man schon dort ist, einen Besuch in Kaliningrad mit einplanen... mit Visum kein großes Thema aber Kaliningrad und Svetlogorsk lohnen sich absolut. Dann über die kurische Nehrung in RUS. Gruß Holger -
Moin, mit den Google-Suchbegriffen: site:guzzisti.de kavitation findest Du meinen Senf zum Thema. Nebenstrom, Rückschlagventil ... hier werden anscheinend einige Begrifflichkeiten durcheinander gewürfel. Bei den HMB- und Escher-Varianten kann man im Gegensatz zur SD-Variante davon ausgehen, das der Öldruck sauber aufgebaut und geregelt wird. Die Alternative, einen Nebenstrom-Ölfilter im Zylinderkopf-Ölkreislauf, könnte man mit dem von Dir vorgestellten VW-Filterhalter realisieren. 2 Beispiele: > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_filter_addition.html > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_filter_addition_-_bill_dudley.html zu finden unter: Oil Filter addition > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe.html Die Lösung auf die ich zurückgegriffen habe, stammt ursprünglich aus der Guzzi-Bibel "Guzziology" von Dave Richardson (gibts bei Kindle): > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_filter_addition_-_adapting_an_existing_block_to_use_an_internal_filter.html -- Gruss Ralf
-
Im September 2025 sind mein Vater und ich zu einer einwöchigen Motorradtour durch einige deutsche Mittelgebirge aufgebrochen und haben dabei auch 2 Tage in der Schweiz eingelegt. Ich bin mit meiner Moto Guzzi Bellagio gefahren, mein Vater mit seiner 1300er GS. In den 7 Tagen sind wir ca. 2.800 km gefahren, und das ganz überwiegend auf kleinen bis mittleren Land- und Passstraßen. Lediglich am ersten und letzten Tag haben wir eine Stunde Autobahn eingelegt um das Ruhrgebiet zu überbrücken. Unsere Route sah ungefähr so aus:
-
Ich habe mich auch an den Vergasern meiner beiden Lario's ausgetobt. Habe bei der Hauptdüse mit 140 begonnen und bin am Ende bei 105 gelandet. Offene Luftfilter habe ich auch wieder verworfen und auf den originalen Filterkasten mit K&N Filter umgestellt. In beiden Lario's sind vollelektronische Zündungen verbaut, die eine hat die Sachse und die zweite die Silent Hektik. Vorteil, man kann mehr Vorzündung einstellen. Die Zündkerzen haben eine hellbraune Färbung und sind trocken. Gruß Andreas
-
Mit der V 85 TT von der Maas bis an die Memel
philipp404 replied to Andreas69's topic in Reiseberichte
Hi Andreas und danke für deinen Bericht, eine Tour nach Ostpreußen zu den Wurzeln meiner Großeltern steht auch schon länger auf meinem Zettel. Du hast bei den Tour also "einfach" Kaliningrad mit ausreichend Abstand umfahren, oder? Gabs es irgendwelche Probleme an den Grenzen? -
was für eine tolle Tour in einer der sicherlich schönsten Motorrad-Gegenden, und dabei noch was Gutes getan, klasse!
-
Danke für deine Bilder und den Bericht deiner individuellen, tollen Reise, sieht klasse aus. Konntest du das Lenkkopflager nicht unterwegs irgendwo wechseln lassen? Dürfte ja nicht MG spezifisch sein. Hat es dann bis nach Hause noch gut durchgehalten?
-
Moin !
-
Besten Dank für diese nette Begrüßung an alle. Diese Infos oben von Dir Thilo treffen mitten rein👍
-
September 2026 zum 105. Geburtstag von Moto Guzzi
holger333 replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
WJT 2026: Treffen in Mandello del Lario, der Stadt der Guzzi-Enthusiasten Beginn: Freitag, 4. September 2026, 9:00 Uhr Ende: Sonntag, 6. September 2026, 13:00 Uhr Wo: Moto Guzzi, Mandello del Lario Die neue, von Greg Lynn entworfene Fabrik wird am 4. September 2026 eingeweiht. Sie wird technologisch fortschrittliche Produktionslinien beherbergen und über ein komplett renoviertes Museum , einen Ausstellungsraum und große Räume für die Ausrichtung von Veranstaltungen und Versammlungen verfügen . Während wir auf konkrete Informationen zur Veranstaltung im September warten, lassen Sie uns die wichtigsten Punkte des neuen Fabrikprojekts noch einmal durchgehen. Das Projekt „Road to 2121“ Das historische Moto Guzzi-Werk in Mandello del Lario steht im Mittelpunkt eines umfassenden Konservierungs- und Renovierungsprojekts mit dem Titel „Road to 2121: Die nächsten 100 Jahre Moto Guzzi “. Das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Marke im Jahr 2021 angekündigte Projekt stellt eine langfristige strategische Vision dar, die den Hersteller in sein zweites Jahrhundert seines Bestehens führen soll. Ziel ist es, den Standort von einem traditionellen Industriekomplex in ein multifunktionales, öffentlich zugängliches Zentrum zu verwandeln, das auf den Säulen Kultur, Design und Technik aufbaut. Unterstützt durch eine bedeutende Investition der Piaggio-Gruppe bekräftigt der Plan die unzerbrechliche Verbundenheit der Marke mit ihrer Heimat. Das Projekt stammt vom weltberühmten Architekten Greg Lynn, der auch CEO von Piaggio Fast Forward ist und selbst Guzzi-Fahrer ist. Seine Designphilosophie schafft einen Dialog zwischen der Geschichte des Standorts und einer zeitgenössischen Ästhetik und lässt sich dabei direkt vom „metallischen Industrie-Vokabular von Guzzi“ inspirieren. Architektonische Elemente, wie die Sonnenblenden des neuen Besucherzentrums, erinnern explizit an die Kühlrippen von V-Twin-Motoren und schaffen so eine visuelle und emotionale Verbindung zu den Motorrädern. Jenseits des großen Ganzen sind es die Details und Anekdoten, die das Herz eines wahren Enthusiasten erwärmen. Die rote Tür bleibt : Sie ist die mit Spannung erwartete und wichtigste Bestätigung. In einem Video, das das Projekt vorstellt, zerstreut Greg Lynn selbst alle Zweifel: „Die rote Tür ist dieselbe, aber als ich in der Fabrik ankomme, wow, das ist pure Avantgarde.“ Das stärkste Symbol, die Schwelle, die ein Jahrhundert lang die Außenwelt vom Herzen von Guzzi trennte, bleibt als greifbare Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestehen. Die V7 Sport schwebt im Himmel : Um während der Bauarbeiten für die neue V7 Sport Euro 5+ zu werben, organisierte Moto Guzzi eine spektakuläre Werbepräsentation. Ein Motorrad in seinem traditionellen Legnano-Grün wurde am Arm des höchsten Krans der Baustelle aufgehängt und schwebte über der im Bau befindlichen Fabrik, von ganz Mandello aus sichtbar. Eine mutige und symbolträchtige Geste, die das neue Produkt buchstäblich über sein zukünftiges Zuhause erhob und so den Stolz und die Ambitionen der Marke demonstrierte. Ein Projekt, das von weit her kommt : Obwohl die öffentliche Ankündigung erst 2021 zum hundertjährigen Jubiläum erfolgte, zeigt die Studie von Greg Lynn, dass die ersten Phasen des Projekts mit der Ausarbeitung des Masterplans und der Programmierung bereits 2015 begannen. Dies zeigt, dass die Umgestaltung von Mandello keine plötzliche Entscheidung ist, sondern das Ergebnis einer langfristigen strategischen Vision. Eine globale Eröffnungsfeier : Die Wahl des Septembers 2026 als Eröffnungsdatum ist kein Zufall. Es wurde bewusst so gewählt, dass es mit den traditionellen „ GMG – Giornate Mondiali Guzzi “ zusammenfällt. Das bedeutet, dass das neue Werk nicht mit einer einfachen feierlichen Zeremonie eröffnet wird, sondern von Tausenden von Guzzisti aus aller Welt feierlich eingeweiht wird. Die Eröffnung wird zu einem globalen Fest, einem gigantischen Familientreffen, um das neue Zuhause des Adlers willkommen zu heißen. Offizieller Projektname Road to 2121: Die nächsten 100 Jahre Moto Guzzi Standort Mandello del Lario, Comer See, Italien Architekt Greg Lynn (CEO, Piaggio Fast Forward & Guzzi-Besitzer) Neue Schlüsselstrukturen Hochmoderne Motoren- und Montageabteilungen, renoviertes Museum, Motoplex-Geschäft, Besucherzentrum, Cafeteria, Hotel, Konferenzräume Erhaltene historische Elemente Die ikonische Rote Tür, der Windkanal aus den 1950er Jahren, die Umgestaltung eines historischen Gebäudes Grundlegende Philosophie Verschmelzung von Tradition und Innovation; Schaffung einer „lebenden Fabrik“ als öffentlich zugänglicher Drehscheibe. Voraussichtlicher Abschluss Mitte 2026 Große Einweihung September 2026 (zeitgleich mit dem Weltjugendtag) Fokus auf Nachhaltigkeit Nutzung vorhandener Baukapazitäten, Photovoltaikanlagen, ökologisch nachhaltige Materialien Geplante Produktion Ziel: bis zu 40.000 Einheiten/Jahr -
September 2026 zum 105. Geburtstag von Moto Guzzi
holger333 replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
-
Wie im Titel beschrieben suche ich für eine V7ii Racer (oder V7 iii, da lt. Ersatzteilnummern identisch) min. den Bremshebel der Fußrastenanlage. Freue mich über mögliche Rückmeldungen Gruß, David
-
Hallo, normal Edelstahl. Ja ...Preis gebe ich Dir Recht, aber sieht super aus, hört sich besser an als Mistral. Mistral fand ich nicht so passend von der Form her , mir zu schlank .
-
harryhirsch changed their profile photo
-
Servus Andreas, willkommen hier im Forum Gruß aus Mainz Tom
-
LED Beleuchtung Frontscheinwerfer California 1400
Johny replied to Steve54's topic in Elektrik und Elektronik
Bei meiner 1400er habe ich das Gefühl sie hat das schlechtestes Licht seit Erfindung der Glühbirne. Ohne das zuschalten der Zusatzscheinwerfer sehe ich null, null null. Ich muß erst um das Motorrad herumlaufen um zu schauen ob ich das Tagfahrlicht oder das Abblendlicht eingeschaltet habe. Hatte noch nie so ein schlechtes Licht an einem Fahrzeug, selbst meine alten 6 Volt Fahrzeuge hatten hellere Leuchten. Im Ausland scheinen die LED Lampen erlaubt zu sein, denn da gibt es Hersteller die LED`S für 1400 anbieten aber den Verkauf nach Deutschland verweigern.