Tommi1969 Posted August 20, 2024 Share Posted August 20, 2024 Hallo liebe Guzzisti, Ich fahre nun seid 2019 meine V7III Carbon und bin immer noch sehr zufrieden mit meiner kleinen. Meine bessere Hälfte fährt auch gern als Sozia mit, gelegentliche Tagesausflüge am Wochenende, so bis 120 bis 150 km sind auch nicht das Problem. Wir haben dieses Jahr auch 2 längere Touren mit 3 bis 4 Übernachtung gemacht, mit ca. 300 bis km am Tag, da wirds auf der kleinen V 7 dann doch etwas unbequem, und auch mit Gepäck und sozia etwas zäh... Die v7 carbon will ich auf jeden Fall behalten und liebäugelt daher mit einer Calli für die etwas größeren Touren zu zweit. Da sich die Kosten dafür in Grenzen halten sollen liegt das Budget bei maximal 5000 Euro. Ich dachte an eine alte calli aus den Neunzigern, calli 3 oder ev bis bj. 2001. Ist die Ersatzteileversorgung für die Modelle noch problemlos gesichert oder wird da schon eng? Ich bin nur 169cm groß, wäre da so eine calli geeignet von der sitzhöhe? Calli 2 hab ich mal probegesessen, war mir zu hoch sollte auf alle Fälle unter 80cm sein. Da wir sie sicher selten nutzen, nicht mehr wie 2 bis 2500 km im Jahr wäre der km stand auch etwas höher kein Problem. Hauptsache gepflegt und gut gewartet. Was würdet ihr mir raten, kenne mich mit den älteren Modellen nicht so aus, bin 2019 erst von Harley zur Guzzi gewechselt, Liebe Grüße Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted August 20, 2024 Share Posted August 20, 2024 Moin Thomas, eine gute Entscheidung: für 2 Personen ist die California gut geeignet. Mit der Sitzhöhe wird es sicher passen, die Cali EV und 3 ist niedriger als die California II. Ersatzteile sind gut am Markt vorhanden, gebrauchte Teile sehr gut vorhanden. Noch werden die Cali EV und Cali 3 in größeren Stückzahlen angeboten und sind zur Zeit noch unterbewertet; ein Glück für den Käufer. Suche nach einer "bis heute" gefahrenen und nicht unbedingt eine Standuhr kaufen. Robust und zuverlässig für weit mehr als 250.000 km. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tommi1969 Posted August 20, 2024 Author Share Posted August 20, 2024 Danke Holger, Mein Kumpel war früher motorradmechaniker und hat mir in Bezug auf die Technik auch lieber zu einer gut gearteten Langstrecken Maschine mir vielleicht 50 oder 60000 km geraten, als zu einer 25jährigen Standuhr mit nur 15 oder 20000. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tscharlie Posted August 20, 2024 Share Posted August 20, 2024 (edited) Bin derzeit mit meiner vierten California unterwegs: California EV, Bj.2000, eine aus der berühmten KD-Serie; die beste California, die je gebaut wurde - und das sage nicht nur ich. Neu gekauft im April 2002 und seitdem 209 114 km "artgerecht" auf Europas Straßen bewegt. Und diese California wird auch noch die 300 000 km-Marke mit mir knacken, wenn ich denn solange durchhalte - bin Jahrgang 1951. Bin kein Schrauber, also ist die Cali nie verschlimmbessert worden; die alljährlichen KD´s erledigen Spezialisten in Werkstätten für mich, lediglich die Räder baue ich zum Reifenwechsel selber aus und dann wieder ein. Außer dem Verbrauch an den üblichen Verschleißteilen mußte zweimal ( bei 83 und 167 Tkm ) wegen eines inkontinenten Kurbelwellensimmerings, der die Kupplung verölte, die Kupplung erneuert werden; zweimal stellte das Blinkerrelais abrupt seine Funktion ein, das Originalteil aus US-Fertigung hielt bis 2020, das Stein-Dinse Nachbauersatzteil bis Mai 2024 ). Wenn Du eine California dieser Bauserie gut behandelst, hält die "ewig". Ein guter Sattler "stellt" Dir die Sitzhöhe auf Deine Körpergröße ein. Im Nachbarforum wurde im Mai 2024 eine Cali EV dieser Serie aus "gutem Stall" angeboten: http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=60751.0 - um diese Verkaufsanzeige lesen zu können, mußt Du Dich in dem Forum auch anmelden. Ich würde es versuchen, vielleicht ist diese Cali noch zu haben. Neben dieser California hatte ich diverse Zweitguzzen: LeMans III, V 11 in Lemonengrün, Norge 1200 GT ( die letzte mit 2 Ventilen pro Zylinder ), seit April 2018 eine V7 III Special mit derzeit 44 230 km; meine Maschinen liefen und laufen im Saisonbetrieb von April bis Oktober, sehen folglich kein Salz auf den Straßen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Meine Cali Anno Juli 2019 Edited August 21, 2024 by tscharlie Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tommi1969 Posted August 20, 2024 Author Share Posted August 20, 2024 Danke für die Tipps, Da werd ich mich mal anmelden, versuch macht klug. In Frage kommt für mich nur ein einspritzer, ist der Unterschied zwischen z.b. einer 95iger und einer 99iger extrem gravierend oder sind die baujahre auch in Ordnung. Mir gefällt auch das sondermodell aniversario zum 75igsten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tommi1969 Posted August 20, 2024 Author Share Posted August 20, 2024 Ach und an tscharlie Respekt an deine Fahrleistungen, das würde ich in 2 mopedleben nicht hinbekommen. Ich fahre auch seit meinem 16ten Lebensjahr, angefangen mit MZ Etz zu DDR - Zeiten über mehrere Hondas in den frühen 90igern, dann 18 Jahre Harley , nun zu guzzi. Die größeren Mopedurlaube sind für uns seid gut 10 Jahren Geschichte, meine Frau und ich haben schon seid Jahren Rückenprobleme und Bandscheiben.... Be 3 tagetour in den Harz oder Odenwald ist schon unsere großtour, nix mehr rom oder Sardinien wie früher, leider... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
smartharry Posted August 20, 2024 Share Posted August 20, 2024 Hallo Trommi, Tscharli hat alles wichtige geschrieben. Ab 1997 sollte das neue Fehrwerk verbaut sein, erkennbar an den neuen Armaturen in Chrom. Bis 2002 sollten alle ohne Hydrostössel sein und das ist gut so. Lass die Finger von den Hydro. Wenn du auf Trittbretter stehst kaufe keine Speziale, oder umgekehrt wenn du auf Rasten stehen willst. Ob 40 oder 70 TSD. ist kein großer Unterschied, sie ist ein fahrender Büffel und die beste Cali aller Zeiten. Wenn sie keine Zusatzscheinfer hat ist es eher ein Vorteil da du dann gute stromarme LED anbringen kannst. Bei den alten Halogenlampen ist die Lima immer am Anschlag. Anbei ein Foto meiner. . 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wasaabi Posted August 20, 2024 Share Posted August 20, 2024 Die Cali 1100i, also bis Baujahr 97 ist auch ok. Einzig die Optik erinnert da noch etwas an fiese 80er Jahre Softchopper. Wenn das kein Hindernis darstellt, dann sind diese Modelle auch nicht übel. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tscharlie Posted August 21, 2024 Share Posted August 21, 2024 (edited) vor 10 Stunden schrieb Tommi1969: Danke für die Tipps, In Frage kommt für mich nur ein einspritzer, ist der Unterschied zwischen z.b. einer 95iger und einer 99iger extrem gravierend oder sind die baujahre auch in Ordnung. Mir gefällt auch das sondermodell aniversario zum 75igsten. Die California 75° Anniversario ist eine gute Moto Guzzi, hier der Bericht eines immer noch dieses Modell mit Begeisterung fahrenden Guzzista https://guzzisti.at/unsere-guzzis/1998-moto-guzzi-california-ev-75th - den Kurt habe ich erst kürzlich beim Treffen der Hallertauer Guzzisten und bei der Sternfahrt zum Monte d´Aquila getroffen. Diese California hat noch die "alte" elektronische Motorsteuerung, die schwächere Gabel und die "alten" Brembo-Bremssättel mit nur einem Kolben auf jeder Seite. Wenn sie Dir gefällt: Eine Fehlkauf wäre eine solche California für Deine Einsatzzwecke nicht. Aber denk dran: Eine Guzzi will regelmäßig "artgerecht" bewegt sein. Habe selber das Vorgängermodell, eine 1100 i, mit viel Freude in fünf Sommern ca. 80 Tkm "über Land" gefahren. Eine California der EV-Serie bis zum Erscheinen der Modelle mit den hydraulischen Ventilen ( valvole idrauliche ) ist die bessere Guzzi, wie auch oben der Harry schreibt. Nicht nur weil sie die stärkere Gabel mit 45 mm Durchmesser, die verbesserte Motorelektronik und die besseren "goldenen" Brembo-Bremszangen mit vier Kolben ( vorne ) und der "goldenen", schwimmend gelagerten Bremsscheibe hat. Edited August 21, 2024 by tscharlie Ein Buchstabe war zuviel Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tommi1969 Posted August 21, 2024 Author Share Posted August 21, 2024 Vielen Dank Jungs für eure vielen Tipps und Erklärungen ! Dann werd ich mich mal gezielt auf die Suche machen. Hoffe es ergibt sich mal was im näheren Umkreis, also sachsen, Thüringen oder Brandenburg. Meist ist alles ziemlich weit weg. Geduld muss mann haben, ich halte euch auf dem Laufenden! Schöne Woche noch,Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tommi1969 Posted August 28, 2024 Author Share Posted August 28, 2024 Hallo Jungs, Ich hatte heute die Gelegenheit bei BKM Bikes in Chemnitz auf einer California Bj. 1995 mal Probe zu sitzen. Gut das ich das gemacht habe! Die Calli hatte Trittbretter für Fahrer und such sozia, für mich mit meinen kurzen Beinen eine Katastrope.... Ich komme gerade so auf den Boden, wil die Füße an den Brettern vorbei müssen. Auch die Sitzbank ist ja ziemlich breit. Ich glaube das mit der Calli kann ich vergessen. Wäre Eventuell eine Special oder Jackal für kleinere Leute (169cm) Eine Alternative? Die Haben ja Rasten.... Gruß Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted August 30, 2024 Share Posted August 30, 2024 Nimm eine Nevada! Da kommt man auch als vertikal Benachteiligter mit klar. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tscharlie Posted August 30, 2024 Share Posted August 30, 2024 Wenn Deine Beinlänge zum Problem wird, dann vergiß auch die trittbrettlosen Californiamodelle: Die haben die gleich breiten und gleich hohen Sitze wie die Trittbrettmodelle. Das sage ich mit über 350 000 km Erfahrung mit diversen Californias ( III, 1100i, EV mit und ohne hydraulischen Ventilen ) und einigen Fahrten mit der Jackal meines Schwagers. Bedenke: Die JAckal ist eine "abgespeckte" California um den Preis zu "drücken": Sie hat serienmäßig vorne nur eine Bremsscheibe - und das möchte ich im 2-Personenbetrieb nicht haben. Ein gut gemeinter Rat: Probier mal eine V 7 850 aus, die hat mit 65 PS ein besseres Leistungsgewicht - also Kg/PS - als eine California; sie wiegt ca. 45 kg weniger als eine California und das ist ein Gewicht, das "geschoben, gehalten und gestemmt" sein will; sie hat genug Kraft für einen 2-Personenbetrieb normalgewichtiger Leute; das Modell "Special" hat Speichenräder und Tacho und Drehzahlmesser; leider auch nur eine Bremsscheibe vorne. Und schön ist so eine V 7 850 Special obendrein. Fahre selber seit April 2018 eine neu gekaufte V7 III Special, bisher auf 44 230 km im 04/10-Saisonbetrieb, und bin der gebotenen Leistung der 52 PS im Solo-Betrieb sehr zufrieden - auch auf längeren Reisen mit reichlich Gepäck. Für einen 2-Personenbetrieb sind die bei der V7 III gebotenen 52 PS a bisserl wenig. Versuch macht kluch ! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tommi1969 Posted August 30, 2024 Author Share Posted August 30, 2024 Danke für die Tipps, Mit meiner V7 III komm ich gut zurecht, Die sitzhöhe ist 77cm, bei der Calli laut Daten 78cm. Auf Grund der Breite des callisitzes kommt es aber wie ne sirzhöhe über 80cm für meine kurzen Haxen.Hab ich unterschätzt. Bin mit meinem Kumpel seiner HD Roadking mal gefahren, auch breiter sitz aber die muss dann wohl unter 75cm liegen. Schade der Traum von ner California ist für mich dann mal ausgeräumt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.