850GT Posted November 27, 2023 Share Posted November 27, 2023 Einen gewissen Strömungswiderstand bietet der Ölfilter überall - die Frage ist, wie sich dieser auswirkt. -- Ralf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dregwaz Posted November 27, 2023 Share Posted November 27, 2023 Naja, es ist ja ein Unterschied, ob der Widerstand im noch unverzweigten Hauptstrom direkt hinter der Pumpe liegt (dieser wird von der Pumpe problemlos überwunden) oder erst später in nur einem von mehreren Nebenströmen. Dort hätte ein veränderter Strömungswiderstand ganz anders als im ersten Fall eine andere Verteilung der geförderten Ölmenge in den miteinander konkurrierenden Zweigen zur Folge. Da kommt dann wieder die Langzeiterfahrung mit einem bestimmten Setup bei einer hinreichenden Stückzahl ins Spiel, will man das nicht aufwändig messen. Seit den 70ern ist zweifellos lang, aber Stückzahl und Kommunikation von möglichen Problemen ist bei den relativ wenigen noch laufenden V7 ein gewisses Problem. Möglicherweise ist der Effekt nur graue Theorie, möglicherweise macht er sich aber auch irgendwann in der Praxis bemerkbar, das bleibt im Ungewissen. Bei der XS650 kann man z.B. mit den genannten zwei Ausnahmen mit einiger Gewissheit sagen, dass die Problematik einer Filterpatrone auf der Saugseite im Theoretischen verbleibt. Diese breite Basis fehlt bei den V7 leider.. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
850GT Posted November 27, 2023 Share Posted November 27, 2023 vor 7 Stunden schrieb Dregwaz: Naja, es ist ja ein Unterschied, ob der Widerstand im noch unverzweigten Hauptstrom direkt hinter der Pumpe liegt (dieser wird von der Pumpe problemlos überwunden) oder erst später in nur einem von mehreren Nebenströmen. Ich denke so läufts - je geringer der Volumenstrom im Ölkreislauf (hier die Leitung zum Zylinderkopf), desto geringer fallen die hydraulischen Verluste am konstant großen Widerstand "Ölfilter" aus. https://busch-hydraulik.de/hydraulische-leistung Analog dazu gilt in der Elektrik - die Verlustleistung an einem elektrischen Widerstand steigt mit dem Quadrat der Stromstärke. Ralf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted November 28, 2023 Share Posted November 28, 2023 Ölüberdruckventil, Feder unterlegen. Würde das helfen ? Gruß mako Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
850GT Posted November 28, 2023 Share Posted November 28, 2023 vor 2 Stunden schrieb mako: Ölüberdruckventil, Feder unterlegen. Würde das helfen ? Gruß mako Der Druckregler würde dann bei etwas höherem Druck abregeln. Das kann man auch testen. V7 https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_pressure_relief_valve.html dito Tonti https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_tonti_oil_pressure_relief_valve.html Ich hatte mir vor Jahren einen Adapter vom 850T3-Regler auf den Kompressor gebaut - mit einem Stück Schlauch dazwischen. Am Kompressor kann man dann den Druck ändern und am Manometer schön ablesen, wie hoch der Druck ansteigt. Ich vermute den Regler sollte man nicht zu lange trocken laufen lassen - also vorm Test ausreichend ölen. -- Ralf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
schmittschnitt Posted Tuesday at 08:31 AM Share Posted Tuesday at 08:31 AM Moin, moin... Ich verfolge "gerade" mit Interesse diese alte Diskussion um eine Möglichkeit, den Ölkreislauf mit einer Filterlösung zu beglücken. Danke für die Erkenntnis und den Hinweis auf Stein Dinse, ich hatte nachgefragt, warum diese Lösung kein Druckregelventil includiert wie die doppelt so teure HMB lösung. Keine begründete Antwort bekommen, nun, ist ja klar, wenn ich sauge, muss ich auch nicht regeln bei Stein Dinse. Ich bin jetzt auch auf nebenstrom gekommen, das mutet mir aber schon etwas wie eine OP am offenen Herzen an. Wenn der Ölfilter leer läuft bzw. erst gefüllt werden muss, wie wird er eingebaut und wäre eine Kontrolle des Öldrucks an dieser Stelle nicht sinnvoll....dann weiß ich wenigstens, dass was ankommt. Die Auswahl des ölfilters? Mit Rückschlagventil oder ohne? Ab welchen Druck geht der Bypas auf? Wie hoch ist der Öldruck in den Steigleitungen? Gbt es wohlfeile Erkenntnisse dazu?? Die alten Käfermotoren haben übrigens auch keinen Ölfilter, man konnte billig mit dieser Aluhalterung (https://www.ebay.de/itm/406204546547?_skw=Ölfilterträger+käfer&itmmeta=01K5TRZN39GQ7KAW3S2S7Q955H&hash=item5e93ad7df3:g:Pq8AAOSwX7RoD5BG&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fOKJPysxQhFoys%2BIrFwRHrZj5AaJOIjqShBSLxWwt3YVHjNZZ63nJaKOx1EF%2BDc%2F%2BolGyoNs4vYeFR8ojZBMH9syb3aJWyF07Wz%2FGAD8JcE8w%2B3UoqKtwKFt%2Bu7vCzFCvOM5oI3K7hlMXU%2BlMyhmUiTU7q9kgYWAbeny%2Fummq6jlEiYu9rPFc2CdYZw7oGxRYlY7LI9bEGwyVc7kBULzYqw68HRZsFAH95xaKSV1Q3lX5QX%2BVdK589mOqEtIDds9%2BCzgl6VMRTE04cXnE8Zu7qyvYpxwj3Twg0exVF%2BQw6rw%3D%3D|tkp%3ABk9SR4rS_tiuZg) nachrüsten. So habe ich das bei der Falcone getrieben. Eine nicht diskutierte Lösung wäre ein unabhängiger Abgriff am Ölkreislauf über den öldruckschalter. Dann müsste man den Rückfluß in die ölwanne eben mit einem Anschluss drucklos gewährleisten. Dies sehe ich etwas gefahrloser. Danke für alle konstruktiven Meinungen und liebe Grüße Stefan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
850GT Posted Tuesday at 02:00 PM Share Posted Tuesday at 02:00 PM Moin, mit den Google-Suchbegriffen: site:guzzisti.de kavitation findest Du meinen Senf zum Thema. Nebenstrom, Rückschlagventil ... hier werden anscheinend einige Begrifflichkeiten durcheinander gewürfel. Bei den HMB- und Escher-Varianten kann man im Gegensatz zur SD-Variante davon ausgehen, das der Öldruck sauber aufgebaut und geregelt wird. Die Alternative, einen Nebenstrom-Ölfilter im Zylinderkopf-Ölkreislauf, könnte man mit dem von Dir vorgestellten VW-Filterhalter realisieren. 2 Beispiele: > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_filter_addition.html > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_filter_addition_-_bill_dudley.html zu finden unter: Oil Filter addition > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe.html Die Lösung auf die ich zurückgegriffen habe, stammt ursprünglich aus der Guzzi-Bibel "Guzziology" von Dave Richardson (gibts bei Kindle): > https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_oil_filter_addition_-_adapting_an_existing_block_to_use_an_internal_filter.html -- Gruss Ralf 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
schmittschnitt Posted yesterday at 06:38 AM Share Posted yesterday at 06:38 AM Moin Ralf, vielen Dank für die schnelle und fundierte Antwort. Ich werde mich für HMB entscheiden, weil es in der Umsetzung früh im Hauptstrom eingreift, der Druck "gerecht" verteilt wird und der Filter aussen liegt. Optische Bedenken bzw. Steinschlag (Filter liegt doch hinten...?) mal einfach fallen gelassen im Kontext zur Problematik. Mein Motor wurde vor 8000 km revidiert, ich gehe mal davon aus, das in den letzten 20 Jahren, solange ist die Revision her, viele kürzere Strecken zurückgelegt wurden.... Sei´s drum, nachhaltig war damals scheins ein Fremdwort. Geschraubt hat damals ein "Guru"... Nebenstromfilterlösungen bieten den Vorteil, dass andere Filter verbaut werden können, die feiner filtern. Da müsste man dann allerdings auch die Werte kennen, mit denen standardmässige Ölfilterpatronen für eben jenen VW Halter funktionieren, die dann auch feiner filtern dürfen. Hauptstromfilter haben meines Wissens eine Filterwirkung für Partikel bis 15 ym... Eine andere Überlegung, inzwischen verworfene Möglichkeit, sah ich im verbauen einer zusätzlichen Ölpumpe (elektrisch/mechanisch) und dem Ölabgriff in der Ölwanne bzw. auch wieder entsprechender Zuführung. In diesem Fall wäre keinerlei Eingriff in ein bestehendes Drucksystem bei Nebenstromlösungen der Vorteil. Das könnte zu Not auch ausfallen und hätte keinerlei Konsequenzen, allerdings wüsste ich um mögliche Verwirblungen der Wanne nicht Bescheid...Aber gut, irgendwo ist auch mal Ende Paranoia. Der bereits angetextete, mögliche Abgriff für eine Nebenstromlösung mit Rückfluß in die Ölwanne am Öldrucksensor wäre wiederum ein Eingriff in den Druckverteilungsablauf, insbesondere ja ursprünglich kein Öldurchlauf am Sensor vorgesehen ist. Da müsste zur Kontrolle an der Steigleitung zum Kopf ein Öldruckmesser eingebaut werden, der mir die Differenz mit und ohne Abgriff am Sensor indirekt vermittelt. Überhaupt macht bei einem so sensiblen System ein Öldruckmesser Sinn und gibt so im Grunde, ähnlich wie bei den alten Daimler Dieselmotoren, eine Indikation über den Zustand des Motors. Wenn der Sensor anschlägt, ist es ja in den meisten Fällen schon zu spät. In diesem Sinn, die linke zum Gruße und merci, Stefan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
850GT Posted yesterday at 09:46 AM Share Posted yesterday at 09:46 AM Moin, anbei noch etwas Text zum Öldruck. Da war eine Frage zum Ölüberdruckventil im Ölfilter. Dieses Ventil spricht nicht bei einem absoluten Öldruck an, sondern bei einer bestimmten Druckdifferenz zwischen dem Druck vor dem Filter und dem Druck nach dem Filter. Die Werte liegen je nach Filter so zwischen 1 bar und vielleicht 2,5 bar - da gibts Werte in den Filterkatalogen. Ist der Filter verstopft oder hat die Pumpe bei kaltem Öl noch kein Druck im Ölkreislauf aufgebaut, kann das Öl über dieses Ventil quasi am Fließwiderstand des Filters vorbei ungefiltert den Motor versorgen. Bei der SD-Filter-Variante dürfte ein Ventil im Ölfilter an seine Grenzen stoßen. Hier liegt der Filter nicht, wie allgemein üblich, auf der Druckseite, sondern auf der Saugseite der Ölpumpe. Vor dem Ölfilter herrscht der atmosphärische Druck der umgebenden Luft. Der atmosphärische Druck liegt standardmäßig bei 1,013 bar, schwankt aber je nach Wetter und Höhe über dem Meeresspiegel. Die Wetterstation Zermatt liefert momentan einen Wert von 0,8337 bar, Brenner ca. 0,85 bar. Die Physik macht es der Ölpumpe unmöglich, den Öldruck auf unter 0 bar (Vakuum) abzusenken, d. h., der maximale Druckunterschied, abzüglich der Toleranzen, der ein Filterventil ansprechen ließe, liegt einiges unter 1 bar. Bei der Guzzi liegt nachgeschaltet zum Ölfilter das Ölüberdruckventil. Dieses hält den Öldruck im Ölkreislauf auf einem maximalen Druckpegel. Im Jackal-Handbuch wird ein Wert von ca. 4 bar angegeben. -- Gruss Ralf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.