-
Posts
206 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by jens184
-
Dankeschön
-
So langsam wird es. Jetzt die Züge für die Vergaser, andere Spiegel und Griffe suchen, Ventilspiel kontrollieren, Ventildeckel aufhübschen und den Tank fertigstellen.
- 134 replies
-
- 11
-
-
-
@Gexx nönö....irgendwo im Garten des Kumpels, wo ich das Ding nicht sehen muß @Hubert K ...ich bin guter Hoffnung. Mal schauen, was die Guzzi so für einen Lärm macht, wenn sie läuft. 🙄
-
Danke Hubert. 🙂 Gestern Nachmittag habe ich mir Gedanken um die Gehäuseentlüftungen gemacht. Ich habe mich final für eine Oil Catch Can entschieden und im Netz ein wenig gestöbert. Leider gibt es ne Menge, aber nicht das, was mir passen würde. Also selber bauen. Die stabile Kurbelgehäuseentlüftung hat mich auf die Idee gebracht, die Kanne daran zu befestigen. Ein Stück 55mm Rohr mit zwei Deckeln, zwei Anschlußstücke für die Zylinderkopfentlüftung und ein Stück 10mm Rohr sind die Ausgangsmaterialien gewesen. Das Anschlußstück habe ich gedreht und mit dem 10mm Rohr verlängert, das ich mit einem 90° Bogen versehen habe (Sand+Hitze). Auf AMZN hab ich einen kleinen Luftfilter in dem Rot der Guzzi gefunden, bestellt und heute Nachmittag war das Teil auch da. Weiterhin sind die Ansaugtrichter gekommen, sehen rattenscharf aus. Heute habe ich den Loop verschweißt und die Befestigung am Rahmen vorgerichtet. Dann den Pulverofen an und beides gepulvert. Ein Kumpel hat mir auch noch so ein altes Gußteil für seinen Garten vorbei gebracht, hab ich gleich mit gepulvert (häßliches Ding...😁). Den Loop muß ich morgen nochmal Pulvern, der ist zu dunkel geworden. War zu viel Lasurpulver. Gibt schlimmere Sachen.
-
Moin, wo bist du denn beheimatet? Grüße, Jens
-
Hallo Karsten, die habe ich ausnahmsweise mal weg gegeben. Aber ja, die sehen wirklich wie neu aus. Ist der Nächste Schritt, der ganze Ansaugtrakt. Damit muß ich auch die Gehäuseentlüftungen "erschlagen". Bin echt gespannt, wie das Dickschiff dann mit der Lösung läuft.
-
Kann ich nix für, liegt im Blut. 6. Generation Tischlermeister . Es muß Freunde machen, dann wird's was...meistens
-
-
Kleines Update: die Vergaser sind zurück, sehen super aus. Mein Eisenbieger hat mir die Rohrsegmente gefertigt, die ich für den hinteren Bügel und den alternativen Gepäckträger brauche. Das wird ein Wechselsystem, mit Rahmeneinschieblingen, an denen die Teile dann unter dem Sitz mit dem Rahmen verschraubt werden. Der amputierte Tonti macht es einfach. Leider hatte ich wenig Zeit für das Projekt in den letzten 3 Wochen. Heute Nachmittag habe ich den Bügel gebaut, der muss noch fertig geschweißt und gepulvert werden. Den Gepäckträger muß ich erst noch final erdenken, ist noch nicht ganz zu Ende gedacht. Am besten erstmal anfangen .
-
Oh, na dann...
-
Magnetisch oder nicht? Oder anders gefragt, waren die chromglänzend?
-
Sind das VA Krümmer?
-
Die Mille hab ich auch gesehen, glaub ich. Das Problem ist, viele angebotene Mopeds werden von Verkäufer einfach überschätzt hinsichtlich des Aufwandes, ein technisch gutes Moped daraus zu machen. Ich hab 2 Cali 3 im Paket gekauft, da ist derart viel zu investieren, um sie "auf Stand" zu bringen, kostet für jede nochmals den EK. Mir egal, ich mache es um des Machens willen. Bau ich sie halt gleich um, das ist eines meinr Hobbys. Aber wer nicht schrauben und mitunter kostenmäßig verzweifeln will, kauft neuere Mopeten, die nicht 18 Jahre im Keller standen.
-
Guten Abend interessierte Guzzisti.😀 In den letzten 14 Tagenhatte ich wenig Zeit, da wir am Wochenende unser Flugplatzfest mit dem 70-jährigen Jubiläum unseres Vereines feiern dürfen. Unser "Hillton" hat ein Dach und eine Fassade bekommen, war ne Menge Arbeit mit 2 Helfern. Die Terrasse schaffen wir finanziell nicht mehr, so what. Das Hil(l)ton sind drei alte Bürocontainer, die jetzt unsere 3 Gästezimmer sind. Wie auch immer. Die Guzzi hat zumindest jetzt den Elektrokram fertig, nur die Hupe muß ich noch anschließen. Motogadget bluetooth funktioniert jetzt auch, nach 10 mails mit MG kam dann die Lösung, MG hatte ein Serverproblem. Nachdem das behoben war, funktioniert alles so, wie es soll. Feiner Dialog mit den Jungs in Berlin. Kaufe ich für mein nächstes Projekt wieder.😎 Thema Tank....🥵. Böse Überraschung nach Strahlkabine und Druckprüfung. Das Teil hat tatsächlich unten Fäule und 2 Löcher. Eines wurde mit Zinn schon FAST geflickt, das andere war erst nach Entrosten mit Zitronensäre erkennbar. How ever, erst alles entrosten, dann phosphatieren und dann in den Ofen um zu testen, ob das Zinn die 180° aushält. Hat es. Jetzt verträgt die Tankversiegelung (z.B. von Wagner) keine 180°. Also final schleifen und vorher pulvern. Ergebnis ist gut, kann ich in der nächsten Woche also versiegeln. Danach wird das Benzinfaß noch irgendwie schön dekoriert. Dazu eine Frage: Den Guzziadler kauft man als Aufkleber am besten...wo...?
-
😂 Ehrlich mal, mir ist völlig Banane, wer wen knistert. Aber mit dem Vollhonknamen so eine wirklich verunstaltete Kiste dann noch für wenigstens 20K über "NORMAL" 😆 zu "versuchen", das ist schon sportlich.
-
Schwuler Kollege, schwule Kackkarre.🤢
-
Alle, die mögen, sind herzlich eingeladen, mal einen Rundflug zu kaufen. Ich würde Guzzifahrer auch persönlich rumfliegen. 😉 Ja, ernsthaft, wenn ihr einen Tourvorschlag braucht, Gardelegen ist eine kleine Stadt mit einem komplett erhaltenen Stadtkern. Und den könnte ich euch von oben mal zeigen. https://www.fliegerklub-gardelegen.de/n ... platzfest/
-
Hallo Thomas, Hallo nach Leipzig. Feine Mopete und viel Spaß hier im Forum und mit deiner Guzzi. Viele Grüße aus der Nähe von MD. Jens
-
Da ich auf die Vergaser warte, die ein Bekannter wieder auf neu trimmt, hab ich mich dem Tank angenommen. Bisher habe ich alle Sachen selber saniert, aber auf die Dellortos hatte ich gerade keine Lust. Zumal ich Versager nicht sonderlich mag. Dann lieber einen Motor zerpflücken und schön machen. Per Endoskop mal geschaut, wie der Tank innen aussieht. Nicht 100%ig, in den Tieffalzen sieht es nicht eindeutig aus. Wenn der Lack außen runter ist, werde ich mich mit der Geschichte nochmal beschäftigen. Zum Glück hat da noch niemand irgend ein "Zaubermittel" reingejaucht, das ist dann meistens kaum noch zu richten. Hupe ist gekommen, so eine kleine Quäke mit viel Schmackes. Werde ich morgen mal einen Platz für das Ding suchen. Auf der anderen Bühne ein anderer Patient, bei der kleinen Runde gestern mit der R60 hab ich irgendetwas rasseln hören. War schnell entdeckt, der Batteriekasten, der wie bei der Cali hinter dem Getriebe verbaut ist, hat eine offene Schweißnaht. Nur per WIG die Stöße verlaufen lassen sieht zwar echt fein aus, aber hält offensichtlich an manchen Bauteilen der Schüttelböcke nicht genug. Wieder was gelernt. Da hat der Entlacker auf dem Tisch gut gepaßt. Das Zeug haut sogar Pulverbeschichtung vom Blech.
-
Die Löcher sind doch da schon drin, ich hab die da nicht reingebohrt.😀
-
Hallo Karsten, hat sich tatsächlich aufgedrängt. 🙂 Ohne die Plastikabdeckungen kann man allerdings recht weit in den Bereich unter dem Tank sehen. Da werde ich zwei Abdeckungen (Blenden) aus 1mm Blech dengeln müssen und in Wagenfarbe pulvern. Dann ist das kaschiert. Befestigungspunkte werden dann die der Originalblenden.
-
-
Moin. Nach einem feinen Wochenende auf der Lieblingsrennstrecke in Most🤗, hab ich ein wenig weiter gebaut. Elektrik ist cool, aber auch echt zeitaufwendig. Und....man sieht außer ein paar Strippen nixx, was sich da verändert. Kabel sind alle gelegt. Alles, was von Lenkertaster, Lampe, Tacho und Kontrolleuchten kommt, ist unter dem Tank trennbar. Sind ne Menge Kabel, daraus resultiert ein Steckerpaket, was recht massig ist. Ich habe die kleinen Einzelstecker gewählt, weil die Steckerpakete mit zwei bis sechs Pins nicht mit meiner Kabelführung unterzubringen sind. OK, wenn die ganze Sache mal auseinander muß, dann sind doch einige Beschriftungen nötig, da es irgendwie doch mehrere rote oder gelbe etc. Kabel gibt. Das ergibt sich aus der teilweisen Verwendung auch der ursprünglichen Kabelei. Lampe ist fertig, Blinker sind dran, die Kellermänner sind ja echt fast unsichtbar. Heck ist auch verkabelt. 😎 Das Zündschloß wollte ich bei der Guzzi tatsächlich mal nicht RFID von MG. Hätte zwar zwischen Tacho und Kontrolleuchten gepaßt, aber ich wollte das mal analog. Auf der Suche nach einem feinen Plätzchen dafür, hat mich Das Knotenblech am Lenkkopf angegrinst, besser, die großen Löcher im Blech. Ich hab dann das gekaufte Zündschloß mit einem 3-Druck Adapter von innen hinter das Lock geklebt und als Abdeckung sowie für die linke Seite als Blende zwei Drehteile aus AL hergestellt, die das Ganze schick machen. Ich liebe diese Möglichkeiten, die bringen wirklich Freude.👍 Bei der ganzen Fiddelei mit den Kabeln sind die Microquerschnitte der neuen Komponenten nicht immer hilfreich. Mitunter ein Graus, das neue 0,0000001 Kabel mit irgendeinem Steckerteil etc. zu beglücken. Beim Querschnitt der Kellermänner ist das wirklich sportlich. Das Heck mußte ich tatsächlich nochmal komplett entkabeln, weil eine Krimpung die Microsehne durchtrennt hat. Drei Stunden Tüddelei umsüss. Next Step, alles an die Unit tüddeln und beten, daß nix falsch ist. Das Bremsleitungsgedöns vorn bestelle ich heute noch. Dann Züge bauen, mal sehen, was ich zumindest vom Kupplungszug noch verwenden kann. Gaszug wird einer bis unter den Tank, dann Verteiler, wie beim Choke auch. Übrigens.....wenn Kabelsalat angesagt ist, verliere ich IMMER meinen Ordnungssinn. Ich habe gemerkt, es ist doch zeitsparender, die Krimpzange auf dem Tisch zu suchen, als zum Regal zu gehen, in der sie dann doch nicht liegt...😂 Grüße.
-
Bergig...