Jump to content

Donnerkeil

Members
  • Posts

    366
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Donnerkeil

  1. Hallo Manfred, Ich versichere Dir, ich bin völlig tiefenentspannt. Erstens ist es mein Naturell, zweitens kümmert sich Ralf um das Hotel. Er hat allerdings schon durchblicken lassen, dass viele der angefragten Häuser zu dem Termin belegt sind. Warum auch immer. Es scheint so zu sein, dass wir mit der Reservierung eines Kontingents nicht zu lange warten sollten. Die Tourplanung hat auch noch Zeit bis ins Frühjahr, aber ich würde wegen den Wetterkapriolen gerne dieses Jahr noch ein paar Strecken abfahren. Last but not least frage ich immer mal wieder nach um das Thema hier am köcheln zu halten. Wir wollen ja nicht dass es von jemandem übersehen wird. Jedenfalls danke ich Dir dafür, dass Du uns mit Deinen Erfahrungen unterstützt! Wir schaffen das! Zusammen auf jeden Fall. Gruß aus der Pfalz, Harald Ooommmmmmmm;)
  2. Ich kann nicht nachvollziehen, was das Mapping oder fahren unter 3000 U/Min mit unrundem Lauf im Leerlauf bei kaltem Motor zu tun haben soll. Noch dazu wenn der Fehler von gestern auf heute erst aufgetreten ist. Sorry Jungs Was hst Du denn unmittelbar vorher gemacht bzw. geändert? War das der Kupplungshebel? Dann würde ich zuerst überprüfen ob da genug Spiel im System ist. Harald
  3. Hallo Manfred, Hallo Günter, danke für das schnelle Ändern der Thread-Überschrift. Ich denke auch dass noch ein paar Meldungen kommen werden, aber auch ein paar Absagen. Vielleicht werden die dann durch den ein oder anderen Tagesgast ausgeglichen. Für die Organisation ist es jetzt schon wichtig zu wissen, ob mit 5 oder 50 Teilnehmern zu rechnen ist. Gerade die Suche nach einem passenden Hotel ist gar nicht so einfach. Bin ich froh dass Ralf das macht! Je größer die Gruppe wird, umso weniger Strecke werden wir bei den Touren schaffen. Die Einkehrmöglichkeiten sind dann auch anders auszuwählen oder müssen vorbestellt werden. Deshalb nochmal die Bitte an alle: Heft uns bei der Vorbereitung und teilt mit ob oder ob nicht. DANKE! Schönes Wochenende, Harald
  4. @ Achim Ganz allgemein ohne jemanden persönlich anzusprechen: Wenn die Klügeren immer nachgeben, wer gewinnt dann am Ende? Harald
  5. UPDATE: Peter Sessantuno Christian Sound Cologne Gert Raggie zu zweit Stefan Schattenparker Andreas Schilling Wolfgang Hans Peter BOLDO Manfred und Anette Andreas agexx Wolfgang woge76 macht ... grummel ... ääääh ... 13 Motorräder Da ist noch Luft nach oben ... da gehn noch was!
  6. Dann lasst uns das doch mal etwas konkreter abklopfen. Wer kann sich vorstellen (lose Absichtserklärung!!!) im nächsten Jahr ins Saarland zu kommen??? Ich nehme Helge MV_Oldtimer mal als erste Anmeldung, füge Ralf Plains und Harald Donnerkeil hinzu ... schon sind wir DREI!
  7. Hallo Gert, klar geht das irgendwo noch besser. Wenn ich auf der Karte von radarfalle.de als Zentrum Kaiserslautern eingebe und mit dem Mausrad zwei Klicks wegzoome bekomme ich circa 180 Treffer. Das gleiche Spiel mit dem Zentrum Freudenstadt ergibt circa 700 Treffer. Ich meine, wir müssen uns keinen unnötigen Risiken aussetzen wenn sich diese zumindest reduzieren lassen. Das Thema Streckensperrungen und Schuld sollten wir in einem anderen Thread diskutieren. Gruß Harald
  8. Hallo Ralf, bei einer Tourplanung durch das Nordpfälzer Bergland, den Pfälzer Wald oder die Vogesen kann ich Dir helfen. Schicke mir bei Bedarf einfach eine PN. Gruß Harald
  9. Ich schlage vor wir fragen in die Runde wer sich überhaupt vorstellen kann ein Treffen zu organisieren. Dann wählen wir unter den Angeboten aus. Die Region ergibt sich somit automatisch. Was nutzt eine schöne Gegend wenn sich dort kein Organisator findet? Wünschen würde ich mir eine Gegend die nicht zu dicht besiedelt ist, wo die Straßen frei sind und nicht hinter jeder Kurve mit einer Radarkontrolle zu rechnen ist ;-) Harald aus der Pfalz
  10. Moin Manni, ich versuche mal zu antworten ohne auf modellspezifische Unterschiede einzugehen. Kann sein dass ich dabei etwas zu weit aushole, da aber immer mal wieder Fragen zu einzelnen Komponenten des Systems gestellt werden hilft es vielleicht dem ein oder anderen weiter. Motorgehäuseentlüftung: Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens und durch den Verbrennungsdruck, der sich geringfügig an den Kolbenringen vorbeimogelt, entsteht im Motorgehäuse ein Überdruck. Um das zu verhindern muss das Gehäuse entlüftet werden. Dazu hat es eine Öffnung an die über einen Schlauch ein Ölabscheider angeschlossen ist. Dort wird ein Teil des Öls gesammelt und über eine Leitung in das Motorgehäuse zurück geführt. Der restliche Ölnebel gelangt über einen weiteren Schlauch oben/seitlich in das Luftfiltergehäuse und soll von dort wieder angesaugt und verbrannt werden. In der Praxis funktioniert das nicht zu 100 Prozent und das Luftfiltergehäuse, die Ansaugrohre, ... schwitzen ein wenig. Manche Modelle haben deshalb einen weiteren Schlauch unten am Luftfiltergehäuse in dem sich dieses Restöl, aber auch Feuchtigkeit, sammelt. Da 'abtropfen lassen', wie bei den alten Maschinen üblich, heute nicht mehr angesagt ist, ist dieser Schlauch am losen Ende mit einem Stopfen verschlossen und wird erst im Rahmen der Inspektion geleert. Getriebeentlüftung: Im Getriebe entsteht nur durch Temperaturschwankungen ein Über-/Unterdruck. Es wird im Gegensatz zum Motorgehäuse keine Luft 'herausgepumpt' weshalb es auch kein Ölnebelproblem gibt. Eine Öffnung oben im Gehäuse würde genügen um diesen Druckunterschied auszugleichen. Damit durch diese kein Schmutz oder Wasser in das Getriebe gelangt, wird einfach ein Stück Schlauch aufgesteckt und in den 'sauberen' Bereich unter der Sitzbank gelegt. Ob der dort irgendwo befestigt ist spielt im Grunde keine Rolle. Grüße aus der Pfalz, Harald
  11. 1. Die vom Werk eingebauten Fehler finden sich nicht nur im Mapping, sondern z.B. bei den großen Motoren im Abgassystem. 2. Der Sensor für die Außentemperatur arbeitet nicht linear, sondern kennt nur ein/aus bei ungefähr 20°C. 3. Das Drehmomentloch und die Wirksamkeit von Maßnahmen um es zu beseitigen erkennt man am sichersten auf dem Leistungsprüfstand. 4. Die wenigsten von uns sind Testfahrer und haben die Erfahrung um auch geringfügige Veränderungen zu realisieren. In der guten alten Zeit dachten wir noch lauter sei auch schneller. Warum sollten wir uns den vorhandenen Möglichkeiten und Hilfsmitteln nicht bedienen? 5. Ein zu mageres Gemisch führt zu einem Motorschaden. Um an Deiner 90S oder meiner LM die Vergaser einzustellen bedarf es keines Leistungsprüfstands. Die hatten aber kein Drehmomentloch und waren ziemlich tolerant was die Einstellung betrifft. Viele hier haben Spaß daran ihre Guzzi zu modifizieren, zu individualisieren. Wenn nicht bekannt ist was bereits alles geändert ist und wenn ein Mapping nicht darauf angepasst wird ist es leichtsinnig ein Standardmapping ohne Warnung zu empfehlen. Nachher kann jeder tun was er für sich richtig findet. Harald
  12. @ Erich Eine Lambdaregelung hält das Benzin-Luft-Gemisch in den verschiedenen Lastzuständen konstant. Nicht mehr und nicht weniger. Ohne sie laufen unsere Motoren je nach Last zu fett oder zu mager. Genau wie zu Vergaserzeiten. Meine Dellortos wurden mit einem Lambdamessgerät abgestimmt. Die richtige Bedüsung zu finden und die Nadel im 1/100 mm Bereich zu schleifen war zwar sehr aufwändig, hat sich aber gelohnt. Trotzdem kann dieses Verfahren niemals so genau sein wie eine Lambdaregelung, vorausgesetzt sie ist sauber programmiert und arbeitet perfekt. Wenn wie beschrieben die Lambdaregelung außer Betrieb gesetzt und mit Festwerten gearbeitet werden soll, MUß das dringend fahrzeugspezifisch kontrolliert werden!!! Ein festgeschriebenes Einspritzprogramm kann nicht unterscheiden zwischen Serienluftfilter oder K&N, offener oder geschlossener Luftfilterkasten, Serienstreuung von z.B. Temperatursensoren oder Drosselklappenpotentiometern, Werkseitigen oder Zubehörauspuffanlagen, Kat oder kein Kat, .... Da bei uns allen der Poposensor nicht genau genug arbeitet empfiehlt sich zur Kontrolle mindestens die Lambdamessung um Motorschäden vorzubeugen. Ein Leistungsprüfstand um die Leistungs- und Drehmomententfaltung über das nutzbare Drehzahlband festzustellen ist auch nicht überflüssig. Nur mit diesen Daten kann ein Mapping korrigiert und auf das jeweilige Fahrzeug angepasst werden. Meiner Meinung nach wäre es leichtsinnig das nicht so zu tun. Übrigens: Nach jeder Änderung am Motor, Ansaug- und Abgassystem, muss dieser Vorgang wiederholt werden. Für mich stellt sich die Frage, warum man so etwas tun sollte. Ein Leistungsfetischist kauft keine V7 die ihre Standfestigkeit aus der geringen Leistung bezieht um sie nachher 'aufzumachen'. Selbst mit einem anderen Mapping, ohne flankierende Maßnahmen, ist da kaum etwas heraus zu holen. Egal ob mit oder ohne Lambdaregelung. Wer tatsächlich Leistung sucht, und Guzzi treu sein möchte, wählt einen Motor der sie ab Werk schon bietet und Potential hat um noch mehr daraus zu machen. Dazu genügt es aber niemals nur das Mapping zu ändern. Und man muss Euros in die Hand nehmen, denn dann gilt die Regel: richtig oder garnicht. Alle anderen freuen sich wenn der Motor läuft ohne sich zu verschlucken, über das kribbeln im Lenker und den Rasten und über den Sound der über Bauch und Ohren wahrgenommen wird. Die linke zum Gruß, Harald
  13. Das ist ja echt geil dass hier mal wieder über Technik auf sehr hohem Niveau geschrieben wird und die ganze emotionale Sch... sich wieder beruhigt hat!!! Das hat mich ziemlich genervt. Ich stimme bis jetzt all eueren Überlegungen zum Thema Synchronisation absolut zu!!!! Harald
  14. Einen hab ich noch ;-) Wie synchronisiert man den die Drosselklappen wenn es sich wie im vorliegenden Fall um ein Modell mit EINER zentralen Drosselklappe handelt????? ;-) Grüße von einem "Echten" Zweizylinderfahrer (mit zwei Versagern) ;-) Harald
  15. Ich hatte mal eine Frage zu einer Passstraße und Wohnanhänger. Hab einfach das Fremdenverkehrsamt am Beginn der Strecke gegoogelt und angemailt. Die Auskunft war kompetent und freundlich. Alternative: Der ADAC weiß das auch. Harald
  16. Donnerkeil

    Bellagio ölt

    Was er meint ist der Kunststoffstopfen der den Überlaufschlauch Nr.14 verschließt. Auf der Ersatzteilzeichnung fehlt er, ist aber ab Werk vorhanden ... italienisch eben ;-) Im Schlauch sammelt sich im Lauf der Zeit Öl und Kondensat. Von Zeit zu Zeit stellt man ein Gefäß unter, zieht den Stopfen und lässt den Schlauch leer laufen. Ohne den Stopfen würde die Guzzi ständig ihr Revier markieren ;-) Meine Meinung zum Thema SCHWITZEN: An einem 'Ölverschwitzten Motor' zu schrauben gibt zwar dreckige Finger (dreckig werden sie sowieso), aber alle Schrauben lassen sich lösen und Rost/Salzfraß ist auch kein Thema. An einem 'Dampfstrahlergereingten Motorrad' hat man Glück wenn sich die Schrauben noch mit einem lauten Krachen und quietschen ausdrehen lassen. Die Schraubenköpfe sind gerne überdreht und wenn eine gar abreißt ... naja. Gruß Harald
  17. Hallo Saarländer, ich schicke Dir mal eine PN. Harald
  18. Hallo Ralf, ist jetzt bekannt ob es Getriebe- oder Motoröl ist? Da der Schlauch von der Motorentlüftung unter dem Getriebe endet, der Entlüftungsschlauch des Getriebes jedoch hinter dem linken Seitendeckel oben unter der Sitzbank sollte das doch nicht zu verwechseln sein. Gruß, Harald
  19. Hallo Ralf, da ich das gleiche Alteisen fahre mit den Scheiben von 1979 kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Die Scheiben können sich doch nur verziehen wenn der Korb, der aus dem gleichen Gussmaterial ist, auch verzogen ist. Und wenn, wodurch denn? Fährst Du so einen heißen Reifen dass die Bremsscheiben überhitzen? Die Wärmeableitung über den Korb ist doch besser als bei allen modernen schwimmenden Scheiben. Sind die Bremssättel richtig ausdistanziert und stehen 100% parallel zur Scheibe? Die Gabel nochmal entspannen kann auch nicht schaden. Daran hängen schließlich die Bremssättel. Passen die Beläge zu den Gußscheiben? Die Meterialkombination muß stimmen! Drücken die beiden Kolben im Bremssattel gleich stark? Wenn einer schwergängig/verkantet/ ... ist bekommt die Scheibe nur von einer Seite Druck. Gaaanz schlecht! Nicht zuletzt: nochmal entlüften Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Harald
  20. Vielleicht hilft das weiter: Bei Scheunenfunden, Oldtimer ohne Papiere etc. ist das die übliche Vorgehensweise. Mit Deinen italienischen Papieren, der Fahrzeug-ID und dem Kaufbeleg sollte das funktionieren. Gruß Harald
  21. Ich sehe Dein Problem nicht. Meine Grundschulmathematik reicht aus zu erkennen dass Dein Verbrauch innerhalb der von Guzzi angegebenen Toleranzen liegt. Da Dein Motorrad offensichtlich keinen Hauptständer hat musst Du es zum messen in der Ballance halten. Schwierig und mit Ungenauigkeiten behaftet. Das führt dann zu Messfehlern. Das hier halte ich für einen: Führst Du die Messung immer bei der gleichen Öltemperatur durch? Hältst Du den Ölstand immer auf maximum? Ich kenne keinen Hersteller der das empfihlt. Mit welchen Drehzahlen bist Du überwiegend unterwegs? 1000 km mit 6000 Umin bedeutet den doppelten Verbrauch gegenüber 1000 km mit 3000 Umin (theoretisch). Kurzstrecken? Lange Touren? Vernünftig warmfahren? Es gibt viele Parameter die da mit reinspielen. Schönen Gruß, Harald
  22. Überprüfe die Masseverbindungen auf Korrosion zwischen Batterie und Motorgehäuse bzw. Anlasser/Motorgehäuse. Gruß Harald
  23. Es ist mir schon peinlich immer mal wieder 'Schleichwerbung' für die Werkstatt meines Vertrauens machen zu müssen. Auf deren Homepage finden sich Antworten auf viele Fragen die hier gestellt werden. Diesen Text habe ich von dort einfach mal hier rein kopiert: Viel Freude beim stöbern, Harald
  24. Hallo CD, schau doch einfach mal bei NGK.DE. Dort findest Du einen Produktfinder und der spuckt folgendes aus: CPR8EB-9 Type: CPR8EB-9 Stock No.: 6607 Details Schlüsselweite: 16,0 mm Gewindedurchmesser: 10,0 mm Gewindelänge: 19,0 mm Elektrodenabstand: 0,9 mm Widerstand: entstört, 5 kOhm Oder als Link: https://www.ngk.de/nc/produktfinder/produktfinder/MOTORRAEDER/ZUENDKERZEN/MOTO%20GUZZI/V7%20SPECIAL/CPR8EB-9/3600/ Viel Erfolg, Harald
×
×
  • Create New...