-
Posts
50 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Kurpfalz-Rider
-
Sorry, zu breite Finger....? Verlinke mal...wenn es richtig klappt.
-
Hi, jetzt hab ich doch "Bauchschmerzen" wegen des Einbaus. Hab mir von Ledperf den Typ 4 in schwarzer Optik geordert. Sagte mir optisch bezüglich des Tageslicht mehr zu und soll lt. Hersteller einen Tacken heller sein und weniger Strom ziehen als der Typ 2. Jetzt spukt bei mir natürlich der "Hirnfurz", die internen Blinker mit der Warnblinkanlage zu verbinden aber mangels Schaltplan wird das wohl nicht gehen. Nach Rücksprache mit dem TÜV wäre dies erlaubt, sofern der Scheinwerfer eine entsprechende Zulassung hätten. Den Mindestabstand von 240mm nach EU-Recht halten sie allerdings nicht ein, sie sollen die regulären Blinker aber sowieso nicht ersetzen. Nur beim betätigen des Warnblinkers sollen sie mitleuchten. Aufgrund der erteilten EU-Nr. würde ich, wohlwollend, unterstellen, das sie entsprechend zugelassen sind. Die V9 Bobber sollte sich theoretisch, was das "Elektrische" betrifft, nicht von der Bobber Sport unterscheiden, nur sind andere Halterungen verbaut, da der Scheinwerfer tiefer angebacht ist. Hat zufällig jemand einen Schaltplan oder eine Anschrift, wo kann man den erwerben kann? Die Links, welche ich hier gefunden habe führen leider ins Nirvana. Vielen Dank PS @Christian: der Original-LED von MG würde lt. meinem Händler auch nicht so ohne weiteres elektrisch passen. Von den Bildern her bin ich mir nicht einmal sicher, ob die gleichen Halterungen verbaut sind. Der Original-LED ist auch etwas kürzer, die Halter direkt am Lampenschirm befestigt. Beim H4-Scheinwerfer wirken die Halter schmäler, da sich diese weiter hinten befinden. Hab aber leider keine Maße zur Hand, sorry. Könnte der Grund sein, warum der Night-Pack nicht als Zubehör geführt wird. Üblicherweise lässt man sich so ein Geschäft doch wohl nicht entgehen. Ein weiteres Problem ist die Zoll vs. metrisch Geschichte, die es auch nicht einfacher macht. Ciao
-
Hallo Christian, du hast also den kompletten Scheinwerfer verbaut und nicht nur den Einsatz??! Gibt es ggf. Unterschiede zwischen der Elektrik von V9 und V7? Kann man eigentlich die Kabel aus den Steckern auspinnen? Hab das mal in einem Video gesehen, war aber ein anderer Hersteller. Danke und Grüße
-
Du wirst dankbare Abnehmer finden.? Im Gegensatz zu einer Modellbahn wird ein Bike wesentlich früher fertig....mal gespannt, was sich noch tut. Tschüss
-
Servus und danke für deinen Bericht, hreidt123. Besser spät als nie, ich ärgere mich auch, fast 1/4 Jahrhundert "Pause" gemacht zu haben. Der 125 Roller war keine wirkliche Ersatzdroge und fristete ein eher tristes Dasein. . Zum Trost: meine V9 verträgt mehr, als ich abliefern kann aber es wird besser. Man sammelt "Er-fahrung" im wahrsten Sinne des Wortes. Und die Zeit des "Knieschleifens" sind irgendwann vorbei, man entwickelt einen Hang zur Beqeumlichkeit und zum genießen. Die V9 ist ein echtes Sahnestück, du wirst viel Spaß haben. Halte die Leitplanken und den Asphalt sauber. Ciao PS: Ein Vorname um dich anzusprechen wäre mir lieber. Bist doch wohl eher eine Persönlichkeit und keine Nummer auf der Zulassungsstelle...?
-
wieder zurück aus Bad Kreuznach
Kurpfalz-Rider replied to holger333's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Holger, herzlich Willkommen und Glückwunsch zur "Neuen"... Sehr schöne (Biker-)Geschichte, gefällt mir deutlich besser wie ein simples "Hallo, da bin ich"....? Viel Spaß hier und on the Road. Ciao -
Hi, eigentlich ist es vollkommen wurscht ob 750 oder 850 ccm! Am Ende des Tages zählt das Ergebnis und das ist mehr als beeindruckend. Und so ein Schätzchen wird man sowieso nicht über den Asphalt prügeln. Michael kann man nur gratulieren und Respekt zollen, ganz großes Kino. Bei so einem Projekt, immerhin die Erhaltung einer Art rollendes Kulturgut, muss man ganz viel Herzblut investieren. @Michael: Phantastische Arbeit! Viel Spaß mit dem Gerät. Hast du ein Wertgutachten erstellen lassen?
- 34 replies
-
- 1
-
-
- scheunenfund
- restauration
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi Lars , ist echt hübsch geworden, gratuliere. Die Tüten sind schon optisch ein echter Gewinn. Hast du dir mal überlegt, das "Schmink-Täschchen" braun zu färben?
-
Zwei unterschiedliche Geschwister, wie sie nicht sein könnten
Kurpfalz-Rider replied to california's topic in Bildergalerie
Hallo Peter, mich begeistern solche "alte Sachen" total. Ich bin auch noch ein Fan der alten 2-Ventiler Boxermodelle, von der R45 bis zu diversen R100-Modellen. "Damals" hat man bei ettlichen Herstellern die Kunst verstanden, zeitlose Kräder zu bauen. Leider hat man heute ein etwas anderes Verständnis für Motorräder, echte Klassiker bzw. solche die es werden wollen sind selten. Nicht wenige Maschinen scheinen von einem Manga-Comic in die Realität gesprungen zu sein. Dieser Streetfighter-Look sagt mir überhaupt nicht zu. Schön, das es noch ein paar Hersteller gibt, die klassische Motorräder mit moderner Technik verkaufen. Und solche Schätzchen sind einfach Spitze. Lang mögen sie über die Straßen gleiten... Ciao -
Gib mal in der Suchfunktion "V8" oder "Tatra" ein....?
-
Mach ich doch: ich red mich raus.... Spaß beiseite, ich bin kein Journalist. Ich mag es nur nicht, wenn man etwas lieblos hinklatscht, nach dem Motto "Vogel friss oder stirb". Außerdem haben 35 Jahre Dienstleistung ihre Spuren hinterlassen.
-
Servus, für alle, denen 2 Zylinder nicht reichen...der zu Stahl gewordene Washnsinn: https://gasgriffsalat.com/2019/09/06/guzzi-tatra-v8/ Von "Guzzi Schrauber" gibt es noch mehr zu sehen. Ciao
-
Zwei unterschiedliche Geschwister, wie sie nicht sein könnten
Kurpfalz-Rider replied to california's topic in Bildergalerie
Hi Markus, zwei echte Sahnestücke, Gratulation. Vor der Wahl wollte ich nicht stehen...? Ciao -
Vor allem braucht man kein Zollwerkzeug und hat kein Schicki-Micki-Bling-Bling-Lametta. @all Vielen Dank für die Rückmeldungen @Toni: Gratúlation du warst auch bei der "schnellen Truppe". Allerdings, im nachhinein betrachtet, war man froh, dass man den Zirkus überlebt hat und sich keine Führerscheinsperre einhandelte. Im Frühjahr 83 tauchten zwei Motorradpolizisten auf und die konnten fahren. Das Einfangen von 50- bzw. 80-ccm-Wanzen war für die ne Aufwärmübung. Die Umbauarbeiten sind noch nicht abgeschlossen, Bilder kommen dann mit entsprechendem Text zu gegebener Zeit. Nachtrag: Bei obriger Aufzählung fehlt noch der 125er Roller, ein Aprilia Habana. Der zählt aber irgendwie nicht wirklich...
-
Hi Pedro, vielen Dank. Eine letzte Frage; du hast also nur Einsatz und Gehäuse benötigt, keine anderen elektrischen Bauteile wie Widerstände o.ä.?
-
Hi und Danke. So rein aus dem Bauch könnte das mit einem Y-Kabel gehen, das "Richtige" für das weiße Licht und gemeinsam "hinter" den Schalter des Warnblinkers für gelbes Licht. Hast du den Kauf bereut oder ist der LED-Scheinwerfer deutlich besser? THX Thomas
-
Hallo Pedro, könnte man theoretisch das gelbe Licht nicht mit dem Warnblinker koppeln? Grüße und Danke Thomas
-
Hi und thx. ich schätze du hättest verloren. 120 km/h muss man erst mal schlagen. Gut wenn man einen Rennmechaniker kennt, da lässt sich noch nachlegen....
-
Servus, in einem Guzzi Forum einen Bericht über eine Moto Guzzi zu erstellen, mag manchen etwas irritieren. Allerdings stolpert man bei entsprechender Eingabe in diversen Suchmaschinen über hiesige Artikel und bei der Suche nach einem noch bezahlbaren Cruiser früher oder später auch über die oben genannten Spaßgeräte. Preislich über 10.000,- € gem. UVP 09/2020 angesiedelt, wird man bei der Festlegung des Etats sicherlich in einem handelsüblichen Haushalt die ein oder andere Debatte mehr führen müssen, ein Aufpreis von rund nochmal 1 k€ macht es nicht einfacher. Allerdings ist man bei einer solchen Summe noch nicht völlig im "Gaga-Land", denn in der Welt der Big-Twins lassen sich Ausgaben locker verfünf- bis verzehnfachen. Wer morgens die Wahl hat, Bentley oder Rolls-Royce, wird so ein Teil auch farblich zum Badezimmer abstimmen. Max und Erika Mustermann geben sich mit kleinerem Werkzeug zufrieden und erhalten ein absolut zufriedenstellendes Motorrad. Lohnt sich allerdings der Mehrpreis gegenüber der gewöhnlichen Bobber? Klären wir das und fangen mit dem satirischen Teil an; die Bezeichnung Sport ist nur durch den Ausbruch einer gewissen amerikanischen Heiterkeit in Mandello zu erklären, denn mit Sport hat das nichts zu tun. Auch wenn es mit der V9 überraschend flotter ums Eck geht, am Titel "Bergkönigin" wird man haarscharf vorbeischrammen, Sportfahrer werden dass bestenfalls als dynamisches Kurvenparken bezeichnen. Motorisch unterscheiden sich die Modelle "Sport" und "Standard" nicht. Auffällig ist bei der "Sport" die gelungene Lackierung in mattem Orange mit schwarzen Zierstreifen. Die Farbkombination kommt einem irgendwie bekannt vor und verweist durchaus auf den Konkurrenten, welcher ebenfalls in einer Stadt mit einem "M" im Namen gebaut wird. Die 883 ist dann auch neben der XV950 R Rivale Nr. 1. Allerdings tragen beide Modelle gegenüber der V9 locker einen Zentner mehr auf den Hüften, damit relativiert sich auch eine ggf. vorhandene Mehrleistung. Selbst bei den 1200ern, die preislich großzügig betrachtet, durchaus in der gleichen Liga angesiedelt sind. Im Falle der Yamaha liegt man, Stand 09/2020, zudem knapp unter der magischen 10.000,- €-Grenze. Mit der V9 erhält man aber ein Motorrad, was von der Marke nicht nur auf eine stolze historische Vergangenheit zurückblicken kann, die Maschine hat ihre eigene Linie und dazu den Status eines Exoten. Traditionalisten kommen voll auf ihre Kosten und wer auf nahezu hundert Jahre Firmengeschichte zurückblicken kann, hat nicht alles völlig falsch gemacht. Außerdem versteht man es in Mandello, einen V2 richtig einzubauen, die nicht ganz ernst zu nehmende Spitze musste jetzt sein. Die Leistungsunterschiede werden sich sowieso nur im direkten Vergleich offenbaren und mit dem 853 ccm Aggregat der Moto Guzzi fühlt man sich keinesfalls schwach; der Motor geht kraftvoll aus dem Keller und ist durchaus auch mit einer gewissen Drehfreude gesegnet. Pure Zufriedenheit und Lässigkeit machen sich rasch auf der V9 breit, sind quasi die ständigen Begleiter. Ebenfalls ein wahrer Eyecatcher sind die knallgelben Öhlins, welche sich auch neben der Federvorspannung in Zug- und Druckstufe einstellen lassen. Selbst kritische Zeitgenossen sollten hier ihr bevorzugtes Setup finden. Der in "Wagenfarbe" lackierte Seitendeckel, übrigens durchaus eine Seltenheit, denn meist glänzt an der Stelle mehr oder weniger Schwarz oder Alu, deckt das Rahmendreieck vollständig ab. Der Deckel der "Standard" bedeckt dieses lediglich knapp zur Hälfte und das was man dadurch zu Gesicht bekommt, will man vielleicht gar nicht sehen. Eine vorhandene gefräste Fußrastenanlage bei der "Sport", unterscheidet sich deutlich vom "Normalbobber" und wird gerne mitgenommen. Ebenso die Slip-on-Schalldämpfer in mattschwarzem Finish welche bei der "Sport" mit abgeschrägter Auspuffkappe versehen ist. Auch die Zylinder offenbaren Unterschiede; bei der "Sport" sind diese, bis auf die Ventilschutzdeckel, komplett eingeschwärzt und unterstreichen das "böse" Finish. Bei der "Standard" sind die Kühlrippen an den Kanten poliert. Pragmatiker sehen hier eher keinen Handlungsbedarf. Anders sieht es bei dem gefrästen und schwarzen Tankdeckel aus, der auch bei Besitzern der "gewöhnlichen" V9 den haben-wollen-Faktor auslösen kann, denn hier glänzt schnödes Silber. Optisch ein echter Gewinn. Ob das auch für den in schwarz gehaltenen Riser bei der "Sport" gilt, lassen wir offen. Bei der "normalen Ausführung" ist dieser alusilber. Aus der Erinnerung ist der Riser der der Roamer nicht unähnlich, allerdings bietet auch der Zubehörmarkt Alternativen. Der Rest am Lenker ist dann nahezu identisch, ob es Unterschiede bei den Griffen gibt, kann ich nicht beantworten. Das Zifferblatt des Tachos bei der "Sport" ist schwarz ausgeführt, üblich sind diese Weiß. Am Bug angekommen fällt dann neben den Faltenbälgen an der Gabel auch der deutlich kürzere Fender auf. Dadurch wirkt die Front beim "Sportbobber" wuchtiger und fetter. Dank anderer Halter liegt der Scheinwerfer etwas tiefer, was dem Flacheisen, im wahrsten Sinne des Wortes, gut zu Gesicht steht. Geschmacksache, wie die verbaute Cockpitverkleidung, welche lediglich dem Tacho Wind- und Wetterschutz bietet. Dem Faher bietet sie außer einer schicken Optik nichts vergleichbares, macht aber die Front in meinen Augen "cleaner". Jeder muss und kann für sich entscheiden aber meines Erachtens ist das Gesamtpaket "Sport" jeden Cent wert. Das verschmerzt auch die fehlende Soziustauglichkeit, deren Sitzkissen zumindest optisch fragwürdig erscheint. Dieses wird eher wohl entfernt und beide Maschinen sind typische "Monoposto" für einsame Wölfe. Unterm Strich muss man auch nicht das ganz große Fass anstechen, was weiteren Verfeinerungen durchaus Raum bietet. Spiegel und Blinker dürften die ersten Teile sein, welche ersetzt werden. Das solls dann auch gewesen sein, viel Spaß bei der Qual der Wahl. Ciao Thomas
-
Hallo erstmal, ich möchte mich kurz nach längerem "stillen mitlesen" vorstellen: Im zivilen Leben höre ich auf den Namen "Thomas" und wohne in der Nähe von Hockenheim. Das erklärt ggf. die etwas höhere Oktanzahl im Blut, denn als kleiner Dreikäsehoch faszinierten mich bereits Motorräder; mein Erstkontakt mit einer glittergrünen CB 750, das war die mit der geilen 4 in 4, hat wohl ein nie heilbares Fieber ausgelöst. Ein bis oben umstellter Christbaum hätte keinen größeren Eindruck hinterlassen können! Besuche der Eltern mit entsprechendem Fahrzeug führten dazu, dass ich die Erwachsenen unter sich ließ und mit glänzenden Augen und verträumtem Gesicht um das Motorrad eierte. Mit 11 schlich ich im Autohaus, bei welchem mein Vater Kunde war und auch Motorräder führte, begeistert und regelmäßig zwischen den BMWs und Moto Guzzis hin und her: die Suzukis und den 50er Kleinkram wurde höflich aber bestimmt ignoriert. Nach fast 1/4 Jahhrundert Pause wieder aufs "Mobbed" steigen, andere Dinge hatten Priorität, war eigentlich viel zu spät aber besser als nie. Hat sich eben so ergeben. Die frühjährlichen Zuckungen in den Gliedmaßen gingen allerdings nie verloren. Gut, die Mission "Wiedereinstieg" wurde auch meinerseits verzögert, denn ich musste mir ersteinmal klar darüber werden, was das Bike können soll. Zur Auswahl standen Maschinen wie CB 1100, Z 900 RS, R nineT, K 1200 S, Street Twin, T100, diverse Harleys, V7 II und V7 III. Am Ende wurde es die V9 Bobber Sport. Farbgebung, Form und Sitzhaltung, es rastete sofort ein. Nun bin ich noch in der Einfahrphase, wobei diese für Mensch und Maschine gilt. Die Gehversuche lassen allerdings keine Wünsche offen, 55 PS und durchaus kraftvolle 853 ccm sorgen für ein tiefenentspanntes Fahren, genau mein Ding. Mein zweirädriger Werdegang: Kreidler Flory MF 23, Hercules K 50 Ultra II LC, Suzuki GSX 400, GS 550, GS 650 G Katana. Gerade mit der Katana verbindet mich bis heute die schönsten Erinnerungen, hatte sie janusähnlich zwei Gesichter: einerseits war entspanntes cruisen möglich, dank 23 l Fass sogar recht lange, jenseits der 6.000 war sie giftig wie ein Zweitakter und man konnte auf entsprechendem Geläuf Big-Bike Faher zur Weißglut bringen: die "Kleene" ließ sich einfach nicht abschütteln und setzte manchmal kess zum Überholvorgang an. Im Sommer 96 wars dann vorbei, ein Auto nahm mir die Vorfahrt, übersah micht trotz violettem Lack und weißer Kombi samt schwarz-roter Streifen und feuerrotem Helm. Die Klinge war zerbrochen! Jetzt mag ich es deutlich ruhiger, zieh nicht mehr so sehr am Kabel. Statts 4-Zylinder-Gehäule wirt das satte Brummen des V2 wie Balsam und zaubert jenes Grinsen aufs Gesicht, das nur durch die Ohren gestoppt wird. Gereift definiert man Genuss völlig anders, muss niemanden mehr etwas beweisen und lässt es einfach laufen. Leistungsgedanken überlässt man dem "jungen Volk".? Das wars dann fürs erste, ich nerv noch genug mit Fragen, hab auch die ein oder andere Antwort. Auf ein nettes und respektvolles Miteinander Thomas