Jump to content

Wolfgang K.

Members
  • Posts

    401
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Wolfgang K. last won the day on April 30 2024

Wolfgang K. had the most liked content!

About Wolfgang K.

  • Birthday 01/21/1958

Personal Information

  • name
    Wolfgang Kopf
  • bikes
    MG TS 250 FD, Nuovo Falcone 500, 950 Le Mans II, HONDA CB 125 K5, CB 125 B6, CB 400 F
  • from
    Altdorf bei Landshut

Recent Profile Visitors

6,612 profile views

Wolfgang K.'s Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Very Popular Rare
  • Reacting Well
  • Dedicated
  • Conversation Starter
  • First Post

Recent Badges

240

Reputation

  1. Ggf. Schalldämpfer auf der dem Moped zugewandten Seite auftrennen und loses Blech anschweissen oder heraus nehmen. Oder mit dem Klappern leben da es lediglich in einem schmalen Drehzahl Bereich auftritt.
  2. Schub! 🤣 Seit geraumer Zeit wird der Schub durch elektronische Helferlein bei leistungs- und drehmomentstarken Motorrädern soweit eingebremst, daß der Salto rückwärts und der Abflug wg ausbrechendem Hinterrad vermieden wird. Allerdings laufen diese Motorräder gerne auch 'mal 250 km/h plus x und das nicht nur 'mal soeben für wenige, sondern für 100 km plus x. Dann 5 Minuten tanken und im selben Tempo weiter. Auf der BAB und/oder der Rennstrecke. Die Zukunft fährt eher nicht elektrisch - das ist eine ideologisch gehypte sehr übersichtliche Zwischenepisode mit viel nicht fossil verbranntem Geld.
  3. Sehr schönes Teil! Dann genieß' die Fahrten auf diesem Seelenmasseur.
  4. Nicht wenige der Jüngeren, also unter 40 Jahren, hören gerne die Musik der 60er und 70er. Manchmal überspringen Dinge eine ganze Generation, von den Großeltern zu den Enkeln.
  5. Campingtour so um die zwei Wochen geht mit Spezl jedes Jahr - der Willi mit seiner R100S (hat noch 'ne 1000er Le Mans) und ich mit meiner 949er Le Mans II. Gehen beide langsam auf die 70 zu. Bei meinen Runden zur Modellpräsentation zu Saisonbeginn stelle ich mit Freude fest daß wir Silberrücken ordentlich von Leuten bis um die 35 Lenze umgeben sind. Auch bei diversen Oldtimer-Treffen sehe ich nicht wenige die noch viel Leben vor sich haben - hoffentlich. Da ist mir nicht so bange. Der Motorradlappen hat mich Mitte der 70er um die 200 DM gekostet, der Autolappen 5 Jahre später um die 900 DM.
  6. GUZZI hab' ich in Italien schon immer wieder 'mal gesehen, sogar mehrere auf einmal: in privaten Garagen oder kleinen Hallen - bevorzugt Bj. vor 1960.
  7. Preis und Leistung müssen halt einigermaßen zusammen passen. Wenn ich die Inspektionen selbst ausführen kann, so mach' ich das auch. Kein Zeitdruck und sicher, daß die Einstellungen passen. Der nächste GUZZI-Händler ist wohl gleich nochmal wo? In Binabiburg soll einer sein, der Geier. Für einen Spezl und dessen Bellagio werd' ich da 'mal vorbei schauen und mir einen Eindruck verschaffen - nächstes Frühjahr, wenn wir im Februar bis März aus der "Überwinterung" in Akbük/Aydin zurück kehren werden.
  8. Wo ein Motorrad gekauft wurde sollte bei den Inspektionskosten keine Rolle spielen: die V 85 TT ist ein Produkt der Firmengruppe PIAGGIO und sollte von allen offiziellen Händlern so behandelt werden. Das Eigenkunden evtl. 'mal schneller einen Termin bekommen - geschenkt. Aber knapp 1.000 € für die 10.000 km-Inspektion bei einem Motorrad wie der V 85 TT sehe ich als sehr reichlich dreist bis unverschämt.
  9. Schau' 'mer 'mal: im "Guzzi-Cafe" sind Artikel aus italienischen Zeitungen verlinkt* und z.T. übersetzt, die von einer heftigen Krise sprechen, die, nachdem nur von Minarelli und Fantic die Rede war, nun auch PIAGGIO erfaßt hat - betroffen vor allem die Zwei- und Vierradbranche. Die Rede ist auch von Schließungen. Die Krise beschränkt sich allerdings nicht nur auf Italien und es wird von einer systemischen Krise gesprochen: Die Leute üben Kaufzurückhaltung weil sie nicht wissen, was und ob derzeit eine mobile Anschaffung Sinn macht und finanziell leistbar ist, zunehmende Kurzarbeit in den Industrieregionen Italiens, also dem Norden, läßt sie das Geld zusammen halten. Bin auch gespannt, ob und wie sich das auf die Baupläne PIAGGIOs am GUZZI-Werk in Mandello auswirkt. * z.B. https://www.lanazione.it/pisa/cronaca/la...20b83?live
  10. Also neues Öl 'raus, aufheben bis zum nächsten regulären Ölwechsel, und altes Öl wieder einfüllen.
  11. Mein Tip: Da bläst irgendwo was 'raus. Entweder an der Verbindung Zylinderkopf-Krümmer oder an der Zylinderkopfdichtung.
  12. Die Monza dürfte schon an die 4 Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Von daher meine Empfehlung: LecWec - 1-1,5% der Ölmenge - ins Motor- und Getriebeöl. Die Dichtringe dürften in dieser langen Zeit einige ihrer Weichmacher verloren haben und ausgehärtet sein. LecWec gibt die Weichmacher zurück und verhilft den Dichtringen zu jugendlicher Geschmeidigkeit. Dies zur Prophylaxe, also bevor die Dichtringe ihren Job nicht mehr zu 100% erledigen.
  13. Ein bei der Montage unter Spannung montierter original Sturzbügel soll kein Herstellungsfehler sein? Moment! Könnte natürlich auch sein, daß die V 100 nicht maßhaltig produziert wurde - nichts ist unmöglich.
  14. Aber allermeist von den über GUZZI-Lästermäulern unterwegs benötigt wurde.
×
×
  • Create New...