Jump to content

Wolfgang K.

Members
  • Posts

    394
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Wolfgang K. last won the day on April 30 2024

Wolfgang K. had the most liked content!

About Wolfgang K.

  • Birthday 01/21/1958

Personal Information

  • name
    Wolfgang Kopf
  • bikes
    MG TS 250 FD, Nuovo Falcone 500, 950 Le Mans II, HONDA CB 125 K5, CB 125 B6, CB 400 F
  • from
    Altdorf bei Landshut

Recent Profile Visitors

6,388 profile views

Wolfgang K.'s Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Very Popular Rare
  • Reacting Well
  • Dedicated
  • Conversation Starter
  • First Post

Recent Badges

233

Reputation

  1. Wo ein Motorrad gekauft wurde sollte bei den Inspektionskosten keine Rolle spielen: die V 85 TT ist ein Produkt der Firmengruppe PIAGGIO und sollte von allen offiziellen Händlern so behandelt werden. Das Eigenkunden evtl. 'mal schneller einen Termin bekommen - geschenkt. Aber knapp 1.000 € für die 10.000 km-Inspektion bei einem Motorrad wie der V 85 TT sehe ich als sehr reichlich dreist bis unverschämt.
  2. Schau' 'mer 'mal: im "Guzzi-Cafe" sind Artikel aus italienischen Zeitungen verlinkt* und z.T. übersetzt, die von einer heftigen Krise sprechen, die, nachdem nur von Minarelli und Fantic die Rede war, nun auch PIAGGIO erfaßt hat - betroffen vor allem die Zwei- und Vierradbranche. Die Rede ist auch von Schließungen. Die Krise beschränkt sich allerdings nicht nur auf Italien und es wird von einer systemischen Krise gesprochen: Die Leute üben Kaufzurückhaltung weil sie nicht wissen, was und ob derzeit eine mobile Anschaffung Sinn macht und finanziell leistbar ist, zunehmende Kurzarbeit in den Industrieregionen Italiens, also dem Norden, läßt sie das Geld zusammen halten. Bin auch gespannt, ob und wie sich das auf die Baupläne PIAGGIOs am GUZZI-Werk in Mandello auswirkt. * z.B. https://www.lanazione.it/pisa/cronaca/la...20b83?live
  3. Also neues Öl 'raus, aufheben bis zum nächsten regulären Ölwechsel, und altes Öl wieder einfüllen.
  4. Mein Tip: Da bläst irgendwo was 'raus. Entweder an der Verbindung Zylinderkopf-Krümmer oder an der Zylinderkopfdichtung.
  5. Die Monza dürfte schon an die 4 Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Von daher meine Empfehlung: LecWec - 1-1,5% der Ölmenge - ins Motor- und Getriebeöl. Die Dichtringe dürften in dieser langen Zeit einige ihrer Weichmacher verloren haben und ausgehärtet sein. LecWec gibt die Weichmacher zurück und verhilft den Dichtringen zu jugendlicher Geschmeidigkeit. Dies zur Prophylaxe, also bevor die Dichtringe ihren Job nicht mehr zu 100% erledigen.
  6. Ein bei der Montage unter Spannung montierter original Sturzbügel soll kein Herstellungsfehler sein? Moment! Könnte natürlich auch sein, daß die V 100 nicht maßhaltig produziert wurde - nichts ist unmöglich.
  7. Aber allermeist von den über GUZZI-Lästermäulern unterwegs benötigt wurde.
  8. Hatte auch schon Ärger mit einem völlig verschlissenem Lenkkopflager, die Kiste ist damals geeiert wie besoffen - war auch ein PIAGGIO-Produkt: VESPA Boxer Mofa Mitte der 70er. Das Thema "Lenkkopflager" scheint sich wie ein roter Faden durch die PIAGGIO-Historie zu ziehen.
  9. ... oder grundsätzlich, als Prophylaxe, eine Zugabe von 1 - 1,5% (letzteres Herstellerangabe) LecWec, um eine Aushärtung der Dichtringe zu verhindern oder bereits teilweise oder gänzlich ausgehärteten Dichtringen zu alter Geschmeidigkeit zu verhelfen - dürfte die nachhaltigste Lösung seiin: gerne auch im Hinterachsgetriebe- und im Motoröl.
  10. Deshalb: die Alpen den "auf Rosen gebetteten"? Vorgestern erst wieder erlebt: ein einsamer Radler auf unübersichtlicher Landstraße unterwegs, dahinter ein halbes Dutzend PKW mit Tempo 15 km/h. Kein Gedanke daran, rechts (z.B. in eine Feldwegeinfahrt) ranzufahren und die PKW vorbei zu lassen. Viele von der Sorte meinen, sie seien die Umwelt-, Klima- und Ökologiebewußtesten und dies gäbe ihnen quasi das Recht, allen anderen, den Sündern hinter ihnen halt, auf den Zeiger zu gehen. Größere Egomanen als bei den Radlern findet man selten.
  11. Ich sag's ja allaweil: die Radler sind die Pest der Alpen!
  12. Ich seh's mit Schmunzeln als "sportlichen" Start für die Fahrt. Es ist wirklich unglaublich wie höllisch die Lamellen zusammen bicken (kleben). Es braucht wirklich min. 200 - 300 m mit Gasstößen bei gezogener Kupplung bis der Kleber aufgibt. Manchmal leg' ich bei der aufgebockt laufenden TS den ersten Gang ein, geb' Gas und tret' dann auf die Fußbremse - wirkt auch - manchmal. Das mit dem 10 W 30 ist ein guter Tipp. Werde den beim nächsten Getriebeölwechsel 'mal probieren. Der steht aber erst in knapp 10.000 km an - das Getriebeöl hab' ich letzten Herbst gewechselt - und bei jährlich um die 1.000 km mit der TS wird das dann so um 2035 der Fall sein. Hoffentlich denk' ich dann noch dran. Das mit dem "Freikicken" ist schwierig, da Fußbremshebel und Kickstarter sich beide rechts am Moped befinden. Und ohne festgebremstes Hinterradl dreht sich das mit jedem Kicker einfach mit. Da bräuchte ich dann schon zwei rechte Beine um gleichzeitig zu bremsen und zu kicken. Damals, ja damals. Damals stand die BENELLI in einer Sammelgarage und von der ging's erstmal so um die 40 m steil bergab. Bis zur Straße runter war die Kupplung damals frei.
  13. Ihr habt's Probleme: wenn eine meiner GUZZI ein paar Tage nicht bewegt wurde muß ich die nebenher laufend in Schwung bringen und dann aufspringen. Dann im Rollen den 1. Gang einlegen und auf den nächsten paar hundert Metern Gasstösse bei gezogener Kupplung und leichtem Bremsen geben. Irgendwann trennt die Kupplung und ab da ist alles wunderbar inklusive weichem kupplungslosem Hochschalten ohne Quickshifter. War bei meiner baugleichen BENELLI AB 250 2C schon Mitte der 70er so.
  14. Schlimmer! GUZZI hat bislang noch fast jeden Eigner in die Pleite getrieben. Lediglich S.E.I.M.M., also der italienische Staat, hat seinerzeit grad noch den Absprung geschafft sonst wär' er damals schon pleite gewesen.
×
×
  • Create New...