Jump to content

HEF-Guzzifahrer

Members
  • Posts

    789
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by HEF-Guzzifahrer

  1. Hallo Guzzisti, ich habe da etwas nicht korrigieren können. Beim Kauf nicht festgestellt (blind vor Schönheit...), beim Werkstatt-Termin darauf hingewiesen worden, mit dem Tipp mal alle relevanten Schraubverbindungen zu lösen und wieder anzuziehen. Aber es ist immer noch so wie es vorher war!!!! Meine Auspufftöpfe hängen unterschiedlich hoch!!!! Bike steht in Waage und trotzdem sind es von der linken zur rechten Seite ca. 2 cm Unterschied. Schraubverbindungen vom Zylinder über Auspuffschelle, Halteblech und Halteblech am Fussrastenträger, ja sogar den habe ich abgeschraubt. Kein Erfolg. Jemand eine Idee oder ist es etwa so bauartlich bedingt?????
  2. @Boldo da muss ich dich jetzt leider enttäuschen.... Ich bin nur der Denker, gefertigt hat es ein Schlosser meines Vertrauens. Problemstellung war eben, den dicken Stiefel mal richtig unter den Schalthebel zu bekommen.. 1. Versuch war da, den Schalthebel höher zu setzen. Sah aber sch... aus. Also alles wieder zurück. Dann die Erleuchtung... Wenn nicht der Schalthebel, dann eben die Fussraste tiefer legen. 1 bis 1,5 cm müssten reichen. Versuch macht klug. Also ab zum Schlosser und Problem erklärt. Und der feilte und bohrte und schweißte. das Ergebnis ist perfekt. @Lozärn Ich glaube nicht, die Nevada jemals in dieser Schräglage zu bewegen, dass die Rasten schleifen.
  3. So, da ich mit meinen dicken Stiefeln nie so recht unter den Schalthebel kam und ich den Schalthebel auch nicht höher setzen wollte, bin ich den anderen Weg gegangen. Ich habe meine Fahrerfussrasten um ca. 10 mm tiefer gelegt. Passt nun perfekt!!!!
  4. Hallo, das Problem hatte ich beim Kauf auch. Viele Nevadas hatten die 50 PS im Brief, ich aber die 48 PS-Variante gesucht habe. Eben um die Nevada mit beiden Führerscheinklassen zu chauffieren. Es geht nur über ein neu erstelltes Leistungsdiagramm. Da dürfen nur die 48 PS / 35 kW attestiert werden. Hier muss auch mal dein Händler helfend zur Hand gehen. Damit dann neuen Kfz-Brief erstellen lassen und fertig.
  5. @Christian Und genau dies Angaben suche ich. Für Solobetrieb mit ca. 100 kg stehen die Ringmuttern wo? Gewindegänge von unten gezählt oder wie wird gezählt Und was ist dann einviertel hoch? Beidseitig gleich... ist schon klar. Zum Nachjustieren bin ich auch gekommen, weil ich der Ansicht bin, das sie hinten ziemlich hart federt.
  6. Hallo, ja, das ist richtig. An den Federbeinen kann nur die Federvorspannung verändert werden. Auch habe ich in mejnen Fachbüchern der Motorradtechnik wie auch im Internet beschrieben wurde, die Vorgehensweise, gelesen. Wollte es mir nur einfacher machen, indem ich mal nachfrage wie andere V7-Fahrer ihre Federbeine einstellen. Da die Federbeine keine Rastungen zum Einstellen haben, ist es mit der Ringmutter etwas schwieriger. Ich probiers dann mal. Danke.
  7. Hallo, Bin auf der Suche nach Grundwissen über die Einstellung der hinteren Federbeine bei der V7 alt. Nevada. In welcher Position ist die Feder durch Verstellen der unteren Rändelschrauben richtig eingestellt? Muss doch irgendwie in Abhängigkeit der Beladung gemacht werden. In der Bedienungsanleitung ist von einer Tabelle die Rede. Leider habe ich diese nirgends gefunden. Weder in der Bedienungsanleitung noch im Werkstatthandbuch. Wer kann helfen? Danke!!!
  8. @ Boldo Sturz... nein, wer will das schon. Ich hatte eher an eventuelle Umfaller gedacht. Soll nicht gleich die Zylinder treffen. Bei einem Sturz wird es sowieso teurer....
  9. Hallo, ich hatte vor an meiner Nevada Sturzbügel zu montieren. Da die Guzzi in schwarz ist, kamen die verchromten Hepco & Becker nicht in Frage. Bei Ebay bin ich dann auf schwarze Sturzbügel der tschechischen Verkäufers 3rmoto gestoßen. Dezente Sturzbügel für die V7 und in schwarz. Also erst einmal geordert, preislich mit 135 EUR die Hälfte von Hepco & Becker. Einige Probleme gab es bei der Montage doch. Zuerst einmal vertraue ich den mitgelieferten Schrauben nicht, Also aus meinem Fundus komplett alle aus VA. Dann hat die Verschraubung der unteren Rahmenunterzüge eine schwarze Plastikabdeckung. Die wollte ich nicht verloren geben. Aber wie ein Loch an die passende Stelle bekommen um die Befestigungsschraube der Sturzbügel da durch zu bekommen. Die Erleuchtung hatte ich nachts….. Mit Hilfe eines sogenannten Forstnerbohrers (ja, heißt so!!!!) in 25 mm konnte ich ein absolut kreisrundes Loch zu Durchführung des ganzen Sturzbügels hinbekommen. Jetzt schaut es echt profimäßig aus. Doch zurück zu dem Schrauben. Die beiliegenden M10 x 60 mm sind 20 mm zu lang gewesen. M10 x 40 mm reicht, ansonsten stößt die Schraube an den Motorblock. Das gibt Bruch….. Aber nun sind sie fest. Positiv: ein Abdeckblech für das obere Rahmendreieck war auch dabei. Ebenso Kunststoff-Abdeckkappen für die Schraubenlöcher unten. Negativ: Nun wenn man genau hinschaut sind die beiden Sturzbügelbögen ungleichmäßig gebogen. Der Abstand Sturzbügel – Zylinder ist auf beiden Seiten unterschiedlich, aber wirklich nur minimal. Ich musste es wirklich erst nachmessen. Ach ja, und falls es emanden auffällt….. Die vorderen Fußrasten sind ab. Da lasse ich mir eine Tieferlegung um 1 cm vom Schlosser meines Vertrauens anfertigen. Dann komm ich besser unter die Schaltung. Bericht folgt. Sitzbank ist auch gerade zum umarbeiten. Da habe ich den Sattler von Andreas Schilling gewählt. Seine Arbeit gefällt mir sehr gut. Natürlich keine roten Nähte….
  10. Und für alle Bikes ohne Hauptständer ist so ein Scherenheber noch hilfreich. (Gerade im Einsatz an unser KTM Duke...) Für die Guzzis mit Mittelstrebe unten am Rahmen (alle V7 Modelle und "Ableger" haben diese) sind die beiliegenden Aufsätze ideal und hilfreich
  11. Ich schwöre auf BikePenR. Aber auch teuer.....
  12. Hallo, Ich habe mir letztes Jahr eine Riderdemin in schwarz gekauft. Preislich interessant und der Clou.... Die Knieprotektoren können bei Bedarf von aussen entnommen werden. Die Protektorentaschen haben einen fast unsichtbar eingearbeiteten Reissverschluss. Und mit dem Kevelar- und Stretchanteil ist sie schnell zu meiner Lieblingsmotorradhose geworden. https://www.riderdenim.com/rd2/en/pants/48-zifiri.html
  13. @Andreas Haste auch noch ein paar mehr Bilder???? Siehe PN.
  14. Gespeichert!!!! Wenn mein Sattler es nicht kann, dann komme ich auf dich zurück. Hast du auch den Schaumstoffkern erneuern lassen?
  15. Lass mich raten.... Schwanheimer Industriekleber?????? Den habe ich für solche Fälle mir mal auf der Messe in Dortmund zugelegt. Wollte es erst nicht glauben, was der Kleber alles kann, aber mittlerweile klebt er bei mir fast alles. So werde ich wohl dieses Jahr wieder auf der Messe in Dortmund den Stand besuchen und kaufen.
  16. Sieht gut aus. Bin auch am überlegen. Wer hats es gemacht und wieviel hast du angelegt?
  17. Die Kamera des Samsung Galaxy S8+ reicht mir mittlerweile. Für bessere Aufnahmen habe ich die Kompaktkamera Canon Powershot Sx710 dabei. Und wenn ich Filmchen machen möchte habe ich meine GoPro Hero 4 am Bike montiert.
  18. Hallo Andreas. bitte gern geschehen. Man hilft wo man kann. So soll es doch in einem Forum sein. Tipps, Tricks und Erfahrungen weitergeben.....
  19. Bei ccb bist du gut aufgehoben. Auch wenn es etwas weiter weg ist. Einfach Email oder anrufen. Teile kann mann ja per Paket versenden.
  20. Nein, das Entfernen von Chrome ist ein spezielles Verfahren. Meine Teile wurden von ccb immer entchromt und dann wieder neu verchromt.
  21. Ich glaube, ohne Chrom runter, wird es nicht lange halten. Dafür ist der Chrom zu hart und zu glatt. Wende dich mal an einen Verchromer deiner Wahl und frage nach. Ich habe früher vieles hier machen lassen: http://www.ccb-gmbh.com
×
×
  • Create New...