-
Posts
186 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
13
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Enzo
-
Forumstreffen 2018 (31.05. - 03.06.18 in Thüringen)
Enzo replied to Andreas Schilling's topic in Veranstaltungen und Treffen
Also wenn jemand bei der Anreise an Ingolstadt vorbeikommt würde ich mich über ein Aufsammeln freuen. Einen Zwischenstop-Espresso kann ich anbieten. Gruß Holger -
hier... http://www.guzzisti.de/forum/showthread.php?2994-Moto-Guzzi-Neuheiten-für-2018/page3 ...wurde aber propagiert, dass die Firma in Geld schwimmt... (was zumindest für Piaggio gilt). Für mich sieht das eher so aus dass man sich für Aprilia keine Konkurrenz schaffen will. Und solange die Genügsamen reichlich V7's und V9-Derivate kaufen funktioniert das ja auch.
-
Ich unterstütze den vorstehenden Beitrag zu 100%; könnte es nicht besser formulieren (ausser dass meine Grüße desillusioniert sind...). Danke!
-
https://www.regio-news.de/ld/marktplatz/autos-news/436517-eicma-2017-moto-guzzi-beschenkt-sich-mit-der-v85.html Jaja 2021.... Ob der Motor in meine V7 passt? Brauch' was zum Schrauben.
-
Welche Aktie? WKN? ISIN? Bin immer an guten Investments interessiert! Danke im Voraus für die Info.
-
Ich finde, das hat wenig mit ewiggestrigem Brauchtum zu tun. Wenn man (ich) mit einer hübschen und vertretbar umbaubaren V7 wieder eingestiegen ist und sich nach zwei, drei Jahren leistungs- und technologiemäßig weiterentwickeln möchte ist man bei Guzzi leider verloren. Die gehören doch zum selben Verein wie Aprilia... aber anscheinend ist der Leidensdruck noch nicht groß genug um sowas wie ˋne R1200R auf die Beine zu stellen (Blipper und Ride by Wire bei 110 PS...genial zu fahren aber leider häßlich). Einfach schade.
-
Tour am 03.10. ins Müglitztal
Enzo replied to Andreas Schilling's topic in Veranstaltungen und Treffen
-
Tour am 03.10. ins Müglitztal
Enzo replied to Andreas Schilling's topic in Veranstaltungen und Treffen
Ich war im Juni in Sachsen. Wunderschöne Gegend und, abseits des Mainstreams, auch entschleunigende Fleckchen (hier sei empfohlen, von der B 172 in Tschechien bei Hrensko links abzubiegen und irgendwie den Weg nach Neustadt zu suchen...) Ach ja, habe auch Fotos der Gegend als Ergänzung der Tour des Threadopeners: Elbschleife Königstein: Guzzi umzingelt von GSn (echt klein mein Moped...) Bastei Rathen -
. . . sag' das mal meinem RS3 . . . 1-2-4-5-3
-
Servus Franz, schöne Eindrücke einer genialen Tour. Wie hast Du die Kehren des Stelvio und den Gaviapass mit 'ner 1400'er empfunden? Gruß Holger
-
Forumstreffen 2018 (31.05. - 03.06.18 in Thüringen)
Enzo replied to Andreas Schilling's topic in Veranstaltungen und Treffen
Servus! A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) => gebucht !!! 2. Peter (Sessantuno) 3. Ingo ( Breadfan)=> gebucht 4. Uli (Ulistone) 5. Helge (MV_Oldtimer) 6. Andreas Schilling Fisch ja 7. Jochen @ Starkbier 8. Holger (Enzo) => gebucht => Räucherfisch geht immer 9. Toni (Toni) B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) => gebucht 2. Gaby und Christian (christian b.) 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) => gebucht! 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will) -
Forumstreffen 2018 (31.05. - 03.06.18 in Thüringen)
Enzo replied to Andreas Schilling's topic in Veranstaltungen und Treffen
A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) 2. Peter (Sessantuno) 3. Ingo ( Breadfan) 4. Uli (Ulistone) 5. Helge (MV_Oldtimer) 6. Andreas Schilling 7. Jochen @ Starkbier 8. Holger (Enzo) => gebucht 9. Toni (Toni) B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) 2. Gaby und Christian (christian b.) 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will) -
@boldo: wegen Scheinwerfer schau auch mal hier: http://www.baak-moto.fr Hier hab' ich meinen her und bin der Meinung, dass dieser auch besser als das Original ausleuchtet (meine rein subjektive Meinung; Nach- und Beweise gibts nicht...) Gruß Holger
-
Gründe für einen Zweithelm/Dritthelm?
Enzo replied to jensimaniac's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Das ist ein Bell Bullitt in Glanzschwarz. Gibt es in allen möglichen Farb- und Materialausführungen und auch mit Bubblevisieren für Brillenträger. Ich habe mir hier ein verspiegeltes und getöntes Visier geholt (daher auch nur tagsüber nutzbar). Ist angenehm leicht aber nicht der Leiseste (wobei dies, da zudem mit Ohrstöpseln genutzt, in den Geschwindigkeitsbereichen einer V7 keine wesentliche Rolle spielt). Gruß Holger -
Gründe für einen Zweithelm/Dritthelm?
Enzo replied to jensimaniac's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Klare Sache: Ein Helm für den hellen Tag (und die Fahrt zum Kaffeehaus...): (Integralhelm aber Sichtfeld wie bei einem Jethelm...) und für alles dazwischen ein Klapphelm mit Bluetoothgedöns und klarem Visier: Gruß Holger -
Hallo Achim, der Conti interessiert mich auch; ich plane diesen als nächsten Ersatz für mein V7 I zu verwenden. Bitte die Erfahrungen im weiteren Betrieb, gerne auch subjektive Einschätzungen, mitteilen. Gruß Holger
-
So soll es sein! Erinnerungen sind warmzuhalten und die Gegend (Dolomiten) ist für Motorradfahrer einfach ein Traum. Die nächste Tour wird aber bewusster in die schweizer Ostalpen gehen. Der Trick beim Fotografieren in den Bergen ist zum einen der Polarsationsfilter (um den tiefblauen Himmel und die Kontraste hinzubekommen) und zum anderen die Verwendung von RAW-Dateien mit Bearbeitung in Lightroom. Dann spielt die Ausrüstung gar keine soooo große Rolle mehr. Gruß Holger
-
Von Kitzbühel führte mich dann der Weg nach Kufstein und Rosenheim nach hause. Und obwohl ich ausdauerndes Sitzfleisch habe muss ich zugeben dass 10 Stunden auf dem Bock nicht unbedingt sein müssen; vor allem die restliche Strecke ab Rosenheim durchs "Niemandsland" hat sich arg gezogen. Zum Abschluss noch ein Kitschfoto vom Wilden Kaiser kurz neben dem bekannten "Stanglwirt" in Going: Würde mich freuen wenn Euch der kurze Überblick gefallen hat und falls der Ein- oder Andere hierdurch Interesse an den Alpen bekommen hat stehe ich für einen kurzen Ausritt gerne zur Verfügung.
-
Die Heimfahrt Beruflich bedingt galt es an Maria Himmelfahrt wieder in die Heimat zurückzukehren. So trat ich denn ab 7.00 Uhr die Heim- reise an; erstmal über Land in Richtung Udine. Viel unspektakuläre Gegend mit geraden Straßen und daran angesiedelten 50-km/h-Orten... Aber irgendwann sieht man "Land" und die Fahrzeit verfliegt. In den Bergen begegnet man dann überall den breiten Flussläufen, welche nur erahnen lassen welche Wassermassen hier im Frühjahr bei Schneeschmelze abgeleitet werden. Meine Fahrt ging in Richtung Tolmezzo durch die Berge zum Plöckenpass, über welchen ich mich einfach an eine Münchener Motorradsportgruppe anhängte. Die Strecke zum und über den Pass ist wunderschön zu fahren, allerdings empfiehlt sich hier die Anfahrt von Süden (Kehren an der Südseite). Der weitere Weg führte über die Felbertauernstraße nach Pass Thurn und von hier nach Tirol; alles sehr angenehm aber unaufgeregt zu fahren. Natürlich durchquert man auch Kitzbühel in Fahrtrichtung Norden.
-
Demut vor der Natur Part 3 Ich habe schon viel Wind erlebt, war auf der Nordsee beim Hochseeangeln, auf dem Gardasee bei den berüchtigten Herbststürmen und auch bei hochalpinen Gewittern... Aber solch eine Windhose wie sie am 10. August 2017 über Cavallino-Treporti und Jesolo hinwegfegte hatte ich noch nicht gesehen. Während wir uns wie üblich in einem Appartementhaus eingemietet hatten und dem Treiben vom Wind abgewandten Balkon zusehen konnten stand meine Guzzi auf dem Parkplatz unweit einer Pinie in Strömungsflucht zwischen zwei Häusern. Und während der Wind pfiff neigte sich die Pinie (eine Pinienbaumkrone sieht aus wie ein Fallschirm... doof bei Sturm)... Aber die Witterungsabteilung der Naturgewalten scheint Guzzifahrer zu sein; der Baum bleib. Klingt lustig, aber ein direkt über den Strand vom Meer kommender Tornado ist nicht komisch; gottseidank wurde niemand schwer verletzt. Zwei Lehren: Zelte halten eine Menge aus aber Pinien nicht Die Aufräumarbeiten dauerten drei Tage
-
Bevor es in die Niederungen des südlichen Altenvorlandes Venetiens geht steht noch ein besonderes Schmankerl an. Die Einfahrt in die wohl ungewöhnlichste Passstraße der Alpen: Passo St. Boldo. Die Kehren sind hier in den Tunnelabschnitten untergebracht; aufgrund der Einspurigkeit wird der Pass über eine Lichtsignalanlage geregelt. Bei den Tunnelfahrten fällt dem "Bollernden Gruß" der Guzzi eine besondere Bedeutung zu; es hallt über dem Tal... Auf halber Höhe des Passes, außerhalb der Tunnelstrecke hast Du dann den Blick auf die Weite und gaaaanz weit dahinten (noch ca. 100 km) ist das Meer... Die weitere Fahrt von den Bergen zum Meer war eher Öde und nicht sonderlich interessant. Am Campingplatz in Cavallino-Treporti wurde ich schon erwartet.
-
Am Montag morgen traf dann meine Familie im Hotel ein und nach ausgiebigem Frühstück brachen wir im Konvoi auf in Richtung Misurinasee / Cortina d' Ampezzo und weiter bis nach Cavallino an der Adriaküste... Meine erste Begegnung mit diesen schroffen Dolomitentälern hatte ich während einer Studienexkursion in den frühern 90-ern. Die Mächtigkeit und Erhabenheit der Natur aber auch die daraus folgende erforderliche technische Raffinesse der Bevölkerung um hier zu siedeln und die Naturgewalten, vornehmlich Niederschläge, zur nutzen haben mich nachhaltig geprägt. Von daher sehe ich meine Fahrten auch immer aus Sicht des Ingenieurs... Nach langwieriger Anfahrt durch das Pustertal (Unfall - Polizeitkontrolle - Unfall - Holländer...) erreichten wir endlich Toblach, von wo uns die Straße nach Süden in Richtung Cortina führte, nein, führen sollte, denn: aufgrund des Gewitters vom Vortag war diese Zufahrt erstmal gesperrt. Umleitung ab Innichen über den Kreuzbergpass nach Süden. Von Norden kommend ist der Pass eine komfortabel ausgebaute Straße mit ausreichend Überholmöglichkeiten und gut einsehbaren Kurven. Kurz nach der Passhöhe kann man einen schönen Ausblick auf die Felsformation um die Drei Zinnen und den Zwölferkogel erhaschen: Interessant ist der doch recht schnelle Übergang zwischen Südtiroler- bzw. Österreichflair in Norditalienische Bau- und Straßenkultur. Während der Pass an der Nordseite angenehm schnell befahrbar war, folgten nach Süden Kehren und steilere Abschnitte, welche aber auch mit Sattelzügen befahren wurden. Apprupt wurde mir das klar, als nach einer Kehre abwärts der Verkehr durch sich begegnende Lastzüge stand. Das wird auch für eine Bremse mit Sinterbelägen knapp... Nochmal gutgegangen, hat eigentlich schon jemand eine Doppelbremse an der V7 montiert? Weiter ging es nach Süden in Richtung Belluno, durch und über solche Täler / Straßen Einmal falsch abgebogen kommt man an den Stausee Lago di Santa Caterina südöstlich von Cortina; wenn man der Straße folgen würde wäre der nächste Kreuzungspunkt am Misurinasee oberhalb von Cortina. In der Bildmitte hinten die Drei Zinnen. Nun aber weiter nach Süden am Lago di Caldore vorbei in Richtung Longarone: Demut vor der Natur Part 2 Ich habe keine Bilder gemacht, aber wenn man durch das Tal von Longarone fährt und die Staumauer oberhalb der Tals in den östlichen Bergen sieht, dann kann man die Wucht des (dummmenschlich durch absolute Ignoranz verursachten) Unglücks von 1963 fühlen. http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/tragoedie-von-langarone-ein-tsunami-im-stausee-12607724.html Aber wir sind heute auch nicht besser... Ab Belluno ging es nach Westen über Trichiana zum letzten Highlight des Anreisetages...
-
Sonntag, 06.08.2017, Rundfahrt oder Demut vor der Natur Part 1 Für den Sonntag hatte ich eine größere Rundfahrt geplant, welche mich über Bozen den von mir bisher noch nicht gefahrenen Pässen Berninapass bei St. Moritz, dem Ofenpass und dem Umbrailpass näher bringen und mich über das Vinschgau zurückführen sollte. Nachdem es in der Nacht geregnet hatte, der Morgen aber trocken war startete ich meine Tour bei bewölktem Himmel über das Penser Joch in Richtung Bozen. Immerhin war ich nicht ganz allein: Es empfiehlt sich, das Joch von Norden anzufahren, da die Auffahrt fahrdynamisch alles hergibt, was des Motorradfahrers Herz erfreut, bergab aber weit weniger Spaß macht. Die Abfahrt Richtung Bozen über das Sarntal ist dagegen entspannend und bereitet langsam auf das langsam italienischer werdende Flair vor. In Bozen angekommen hat sich das Wetter auch entsprechend den Erwartungen gebessert. In Bozen wurde der Tank der Guzzi gefüllt (ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig das Krad bei Überlandfahrten respektive Alpentouren verbraucht) und der Mendelpass an Kaltern vorbei in Richtung Tirano in Angriff genommen. Diesige Wolken im Westen...egal. Leider ist der Mendelpass eng und viel befahren, so dass sich der Fahrspaß hier in Grenzen hielt. Der sollte das nächste Mal besser früh morgens genutzt werden. Außerdem wurde es auch, je weiter man der (unspektakulären) Passkuppe kam, markant dunkler. Allerdings lag das nicht an der einbrechenden Dunkelheit verursacht durch meinen verhaltenen Fahrstil sondern eher einer markanten Gewitterfront, welche sich nicht durch gut Zureden davon abhalten ließ von Westen her Besitz von Südtirol zu ergreifen. Und sosehr ich auch Norditalien den dringend benötigten Niederschlag gönne, für mich auf einem Motorrad ist das eigentlich nichts. Aber, hilft nüscht, also das technische Equipment (Foto) im Tankrucksack verstaut und wasserdicht gemacht, der Rest ist wasserunempfindlich (einschließlich Fahrer, wir sind schließlich in Italien da regnet es nicht ergo kann man die Regenüberzüge auch daheim lassen...). So, jetzt ist Wandern in den Bergen bei Regen schon dämlich, bei Gewitter grob fahrlässig. Und das Wissen, dass ein Motorrad leider kein Farradayischer Käfig ist macht es auch nicht besser. Aber da muss man durch. Zunächst hatte ich spontan geplant über den Gampenpass und Meran den Jaufenpass zurück zum Hotel zu nehmen. Nachdem ich den Gampenpass bei Grollen und Starkregen passiert hatte und über dem Meraner Tal die Blitze in dem Wolken waagrecht zuckten habe ich dieses Vorhaben zurückgestellt und bin dann der Bundesstraße von Bozen nach Norden folgend zurückgefahren. Zweieinhalb Stunden im Starkdauerregen bei Gewitter. Gottseidank war es nicht kalt (die Griffheizung tat hier dennoch gut) und im Hotel erwartete mich die vorgeheizte Sauna, aber es ist schon beeindruckend welche bedrückende Stimmung man auch einem Motorrad auf alpinen Strecken in einem Gewitter haben kann... und wie klein man plötzlich ist. Im natürlichen Gleichgewicht gibt es natürlich auch Positives im Negativen: Meine Elektroinstallationen der Griffheizungen mit Hauptschalter der Stromversorgung in Verbindung mit der Verkabelung des Lampen/Tachoumbaus haben auch bei Dauerberegnung tadellos funktioniert (auch wenn sich mein 4,-EUR-China-Thermometer zu einem Aquarium transformiert hat...), jetzt kann ich auch bei Regen dynamisch fahren, ich habe dank Sauna keine Erkältung davongetragen und durch Übernachtung im Hotelheizungskeller waren auch meine Klamotten am nächsten Tag wieder trocken...
-
Nach Süden der Felbertauernstraße folgend war mein nächstes Ziel das Defreggental mit Grenzquerung nach Italien über den Staller Sattel. Solltet Ihr in die Verlegenheit kommen, die Felbertauernstraße zu nutzen macht unbedingt Rast am Parkplatz "Elisabethsee" nördlich des Felbertauern- tunnels; ein traumhafter See mit Fitnessparcours etc. Leider wieder nur im Vorbeifahren gesehen, daher kein Lichtbild. Ab diesem Rastplatz folgte ich einer gelben V7 aus Regensburg (wohlgemerkt die einzige Guzzi, welche ich auf der gesamten Tour gesehen habe!!!) bis zur Mautstelle an der Nordseite des Tunnels, hier war ich wohl etwas ökonomischer beim Bezahlen und ließ sie hinter mir... Unscheinbar zweigt die Zufahrt ins Defreggental bei Huben rechts ab und führt durch die traumhafte Landschaft in Richtung Westen zum Antholztal in Südtirol. Der Sattel selber liegt westlich des Obersees; die Durchfahrt über die einspurige Straße ist jeweils ab der ganzen Stunde für 15 Minuten möglich. Ich kam um 12.20 Uhr an ... Rechts Österreich, mittig der Obersee, links der Staller Sattel Auf dem Staller Sattel hat man einen wunderbaren Ausblick auf das Antholztal (bekannt durch Biathlonleistungszentren etc.) und den Antholzer See. Die Schlussetappe führte mich über das Antholzer Tal, das Pustertal vorbei am Kronplatz und die Brennerbundesstraße nach Nordwesten zu meiner Herberge in Ratschings/Stanghe am nördlichen Fuß des Jaufenpass. Hier war meine Zwischenstation, an welcher mich meine Familie am Montag ab- holen wird.
-
... von Zell am Ziller ging es so ostwärts aus Tirol ins Salzburger Land. Das Schöne am Zweirad ist ja, dass einem bei Einfahrt in eine Passstraße die vor einem herfahrenden Wohnmobile/Busse/Schleicher kein Frustpotential bescheren, da diese nach der nächsten Gerade Geschichte sind. Somit ging es also angemessenen Tempos die Straße hinauf durch den Ort Gerlos hindurch und weiter in Richtung Osten Leider geben weder Karten noch Navigationssysteme den Zustand der Straßen an sondern richten sich nur nach den Qualifizierungen, so dass ich ab Königsleiten nicht der ansprechenderen Gerlosstraße an den Krimmler Wasserfällen vorbei folgte sondern der Hauptstraße nördlich. Dabei handelt es sich um eine solche mit entsprechendem Verkehr (weitestgehend einspurig...): Aber auch egal, man braucht ja auch ein Ziel für eine zweite Befahrung (diese Ausrede verwende ich noch mehr- mals, da die schönsten Hotspots meist nur im Vorbeifahren wahrgenommen werden und ich hier zu träge zum Halten und Wenden bin...) Ab Mittersill ging es dann nach Süden in Richtung Felbertauern.