Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/28/2023 in Posts

  1. Ein kleiner Zwischenhalt beim letzten Wochenendeausflug.
    3 points
  2. Mein Name ist ''Franjes'' bin seit einer Woche stolzer Besitzer einer V9 BOBBER . Schöne Grüsse aus dem Nördlichen Oberösterreich - Mühlviertel.
    2 points
  3. Dann lass dir den Adapter drehen und schraube darauf einen Monza-Deckel. 👍
    1 point
  4. Ich fahre natürlich alle Mopeds und alle stehen in meiner großen Doppelgarage....
    1 point
  5. Ich habe mir meinen Traum erfüllt und die Reise zum Nordkap absolviert. Es war das unvergessliche Erlbnis das schon viele andere genossen haben. Wir sind mit dem Anhänger bis Kiel, Fähre (nach Oslo und über Lysebotn und Lofoten bis zum Nordkap. Zurück sind wir nach Göteborg Schweden, und mit der Fähre wieder nach Kiel. Besucht haben wir das größte Luftfahrtmuseum in Norwegen und auch die Lofoten. Wir waren vom 30.6. bis zum 24.7. unterwegs Geplant habe ich alles mit dem Programm von Garmin (Basecamp) in Tagestouren. Wir haben jeden Tag in einem Hotel übernachtet dass wir über Schnieder Reisen gebucht haben. Bei ca. 6500km, bei beiden Motorrädern schwergängige Lenkkopflager, Vibrationsschäden von Gopro, Nebelscheinwerfer, Nummertafelhalter. Bei 100km Höchtstgrenze verbrauchen die alten Calis EV und Speziale ca 5l auf 100km. Wir sind zum Teil abseits gefahren und waren einmal an unserem 2,5l Ersatzkanister froh, da 200km in Schweden keine Tankstelle auf unserer Route kam. Anbei die Eindrücke. lg Harry
    1 point
  6. Hi Fly, ganz schön schräg, aber deswegen ja auch hier passend! Ich kann mir noch keinen wirklichen Reim darauf machen, wieviel Guzzi-Technik da drin steckt, aber wir haben ja gottseidank ausgewiesene Guzzi-Historiker in unseren Reihen 😉. Ich stelle mal ein paar Bilder von diesem Gefährt hier rein - nicht nur für die Historiker, sondern auch für alle Fans von Guzzi Derivaten, denn für die habe ich diesen Blog ja ins Leben gerufen. Jedenfalls vielen Dank! Liebe Grüße Norbert P.S.: Ich glaube nicht, dass ich damit fahren möchte 😂
    1 point
  7. Klar, du kannst alles machen, ist ja schließlich dein Moped. Kann/darf ich aber im Umkehrschluss nicht auch meine Meinung kundtun (du hattest ja gefragt). Ich meinte übrigens die 3er Stone 😉
    1 point
  8. Selbstverständlich! Das will Dir keiner in Abrede stellen. Die Karre muss nur Dir gefallen. Du hast allerdings explizit nach der Meinung anderer gefragt, da kannst Du bei solchen Geschmacksfragen nicht erwarten, dass es alle toll finden. Allerdings: Die Überlegung zum Kostenvergleich, die Lars (Talbot-Mantra) aufgebracht hat, könnte objetiv korrekt sein.
    1 point
  9. Interessante A nnahme...vor allem in einem Guzziforum 🫠 Und damit quasi alles vernichten, was diese Sonderedition ausmacht. Sorry, aber da kann man nur mit dem Kopf schütteln. Daher auch der Kommentar in nem anderen Thread, wäre vermutlich "einfacher" gewesen ne "stinknormale" Stone zu kaufen und einen Chromtank zu montieren. 🤷‍♂️
    1 point
  10. Und der "Red Devil" begeistert nicht weniger... abgesehen von der alten Diva...
    1 point
  11. Da frage ich mich auch immer, woher diese Ansage kommt. Ohne jetzt hochnäsig klingen zu wollen, war für mich die v7 mit einem Neupreis von 10k€ wirklich günstig. Ich habe sie aber auch mit einer BMW RnineT verglichen. Vielleicht kann ich sie noch mit der Triumph Bonneville t100 vergleichen. Da paßt der Preis ziemlich genau, obwohl die Bonnie in Thailand (???) gefertigt wird. Aber trotzdem bleibt da pro Guzzi das Argument: Kardan contra Kette Es gab mal Zeiten, da hat VW an jedem verkauften Golf nur 20€ verdient. Ich könnte mir vorstellen, daß wir da bei Piaggio in ähnliche Regionen kommen. Man muß es halt schaffen die heutigen enormen Entwicklungs- und Produktionseinrichtungskosten auf eine sehr große Stückzahl umzulegen, damit das Geschäftsmodell funktioniert. Beim aktuellen Golf habe ich irgendwo mal etwas von Entwicklungskosten von 1,8 Mrd. € gelesen. Ehemals eingefügtes Zitat von „Eine Guzzi“ zur Verantwortung der Manager gegenüber den Aktionären auf Wunsch des Autors gelöscht. Da bin ich wohl heute nicht mehr der übliche Aktionär. Ja, ich habe privat auch ein paar Aktien seitdem mein Opa für alle Enkel Aktiendepots eröffnet und, wenn auch im geringen Umfang, investiert hat. Manche Aktien liegen bei mir schon seit über 40 Jahren im Depot. Meine Anforderung an die Manager ist entsprechend: „Sorgt dafür, daß es die Firma in 50 Jahren noch gibt!“ Das beißt sich aber wohl manchmal mit dem kurzfristigen Shareholder Value? Ehemals eingefügtes Zitat von „Eine Guzzi“ zur Arbeit von Unternehmensberatern auf Wunsch des Autors gelöscht. Habe ich damals frisch nach der Uni im Alter von 26-27 auch gemacht. Als ich dann bei der Unternehmensberatung, bei der ich damals eingestellt war, den ersten Betrieb aufgrund der „internationalen Optionen“ dichtmachen sollte, habe ich hingeschmissen und bin so ein piefiger Berufsschulpauker geworden. Das Geld reicht da auch und vor allem hat man Zeit es auch auszugeben. Generell geht mir als Kunde die Schnelllebigkeit der aktuellen Produkte auf breiter Front auf den Keks. Das es auch anders geht, zeigen manche Hersteller auch heute Gottseidank immer noch. Wie manche hier sicher mitbekommen haben, war ich in der letzten Woche noch in den Flitterwochen. Wir hatten einen Tauchurlaub und haben die Atemregler mitgenommen. Ein Atemregler ist das Ding, das man hinten in die Preßluftflasche schraubt und aus dem man vorne Unterwasser atmet inkl. aller Schläuche. Üblicherweise haben diese Regler eine Lebenserwartung von 10-15 Jahren, einfach weil alle 1-2 Jahre alle Gummidichtungen und -membrane erneuert werden müssen und die Hersteller dann keine Revisions-Kits mehr dafür anbieten. Unsere beiden Atemregler „Poseidon Cyklon Metall“ sind dagegen wahre Methusalems. Poseidon wirbt halt mit: „The first choice of many since 1958!“ Und ja, der Regler ist seit 1958 praktisch unverändert am Markt, wird heute noch als Neuprodukt verkauft, die Revisions-Kits werden auch nach 65 Jahren noch aus Schweden geliefert und passen. Klar sieht man der Konstruktion sofort an, daß sie alt ist, sie kann mit den aktuellen Reglern preislich auch nicht ganz mithalten, vernickelte Bronze und Edelstahl sind halt teurer in der Produktion als Kunststoff-Spritzguss, aber die Ingenieure haben damals die Meßlatte verdammt hoch gelegt, was die Zuverlässig der Luftversorgung auch unter widrigsten Bedingungen angeht. Der Methusalem hat diesbezüglich einen Ruf wie Donnerhall. Als ich vor inzw. 20 Jahren meinen Tauchschein gemacht habe, bin ich mit Tauchlehrer im März in die Nordsee gehüpft. Unten auf 16m hatten wir 4-6°C Wassertemperatur und die Übung bestand darin unter Wechselatmung aus nur einem Atemregler wieder an die Oberfläche zu kommen. Der Tauchlehrer hatte seinen alten Cyklon und ich einen geliehenen Kunststoff-Regler. Aus der Übung wurde dann gleich der Ernstfall, als mein Atemregler wirklich vereiste und abbließ. In den nächsten 5 Minuten, die wir für den Aufstieg zurück an die Wasseroberfläche benötigten, lief der Cyklon auch unter doppelter Last wie das vielzitierte Schweizer Uhrwerk. Nach der Demonstration der Zuverlässigkeit wollte ich nichts Anderes mehr haben, auch wenn mich alle davon abbringen wollten, weil moderne Regler doch viel komfortabler wären.
    1 point
  12. 1 point
×
×
  • Create New...