colin Posted March 28, 2020 Share Posted March 28, 2020 Hallo liebe Forengemeinde, ich hoffe ihr habt alle schon eure treuesten aus dem Winterschlaf geholt und seid vielleicht schon zu der einen oder anderen Runde gekommen.  Bin jedenfalls gerade dabei und auf einem sehr guten Weg. Ich hĂ€nge nur bei dem Problem von Einspritzanlage/SynchronitĂ€t. Mein Problem ist, dass das Werkstatthandbuch von Stein-Dinse wirklich zu wĂŒnschen ĂŒbrig lĂ€sst und im Internet ĂŒber genau mein Modell wenig zu finden ist. Zu meiner Begleitung: California Jackal (KD) BJ 2000 mit Einspritzanlage  Das Vorgehen - soweit ich herausgefunden habe (von anderen Modellen im Netz bzw. Youtube. Meine Anleitung kann man wie gesagt eher vergessen...) - Ventile zuerst einstellen (erledigt!) - Kompression prĂŒfen (ist ok) - TPS elekrtisch durchmessen, hierzu die Querstange von der linken Seite der Drosselklappe entfernen und schon sind wir beim ersten Problem: Gemessen wird er soweit ich weiĂ, bei eingeschalteter ZĂŒndung im mV Bereich (Ziel 0,150 mV) aber an welchen Kabeln vom Sensor konnte ich nicht herausfinden. Ich habe lila, gelb und lila/schwarz   im Angebot. Aus dem Schaltplan ergibt sich das fĂŒr mich nicht, welche beiden ich nehmen soll? Vielen Dank an dieser Stelle schon mal. - Querstange einhĂ€ngen, Choke und Leerlaufschrauben lockern, sodass Sie keine Auswirkung erzielen. - Motor auf Betriebstemp. bringen - Bypassschrauben zudrehen (bei mir ist sie 0,75 Umdrehungen offen, wie ist denn hier eine Grundeinstellung?!) - Motor-DZ-MessgerĂ€t anschlieĂen ------ hier das zweite Problem: Mein GerĂ€t hĂ€tte gerne zum Batteriepol die Masseverbindung und die Plus-Verbindung zum Pluspol der ZĂŒndgeber - wo finde ich denn diesen Pluspol?! - Drosselklappen synchronisieren, Bypasschrauben soweit seitengleich öffnen, dass bei synchronen Klappen die Motor-DZ bei ca. 1000 U/min rauskommt (so eine Anleitung aus Youtube?) - Im Anschluss die Leerlauf-Schraube etwas andrehen, sodass im Leerlauf eine DZ von ca. 1100 U/min erreicht wird - Stimmt das? Leerlauf-DZ von 1100 anpeilen? Dachte das sei mehr? - SynchronitĂ€t natĂŒrlich auch im Teillastbereich bis 2000 U/min sicherstellen Danach sollte der SpaĂ passen.  Stimmt das denn in etwa? Kann mir bei den vier Fragen jemand eine Hilfestellung geben bzw. hat ein besseres Reparatur-Handbuch, bei dem er mir die entsprechenden Abschnitte mitteilen könnte? Vielen vielen Dank im Voraus fĂŒr eure Hilfe und allen ein schönes Wochenende!  LG Colin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
monoguzz Posted March 29, 2020 Share Posted March 29, 2020 (edited) Ich bin kein Experte fĂŒr die eingespritzten Guzzis, aber ich habe schon an einigen gearbeitet, bzw. zugesehen. Ich weiss nicht, was fĂŒr ein "GerĂ€t" du hast, bitte teile das doch mit. Hellsehen ist leider unmöglich. Um die Bypassschrauben und damit die Leerlaufdrehzal und den Synchronlauf einzustellen, benötigst zu 2 Unterdruck-MessgerĂ€te. Einfach dran rum drehen ergibt kein ordentliches Ergebnis. Die vorgesehene Leerlaufdrehzahl steht bestimmt im Werkstatthandbuch, oder in der Betriebsanleitung. Ich rate dir zu dem kostenfreien GuzziDiag. Um mehr ĂŒber das Programm zu erfahren solltest du dich im "roten" Guzzi-Forum anmelden, dort hat der Programmierer "beard" Anleitungen abgelegt. Er ist dort auch aktiv und beantwortet Fragen, falls die Informationen in der Forums-Rubrik "GuzziDiag" nicht ausreichen. Mit dem GuzziDiag kannst du Drehzahl, TPS-Spannung und vieles mehr aus dem Einspritz-Kontroller auslesen, und diverse RĂŒcksetzungen vornehmen. Du brauchst dazu noch einen USB-OBDII Adapter sowie ein Verbindungskabel OBDII-FIAT/ALFA.Stecker. Beide sind preiswert in ebay zu erhalten, zusammen 20-25âŹ. Du findest auch viele (Video-)Anleitungen auf youtube oder sonst im Web.  Gruss Tim  Edited March 29, 2020 by monoguzz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted March 29, 2020 Share Posted March 29, 2020 Hallo Colin Tim hat dir die Software Guzzidiag empfohlen. Ich benutze die auch fĂŒr meine Griso und die Breva. Was Du neben der Software brauchst ist der passende Stecker. Ein 3Pin16-Anschluss mit zusĂ€tzlicher Stromversorgung plus einen USB-Adapter. So etwas wie hier Unter dem Suchbegriff GuzziDiag findet sich einiges bei iibĂ€. Die benötigten Programmteile findest Du mit etwas Suche und Ăberlegung. Die Handhabung des Programms erklĂ€rt sich von allein. Beim verbinden der Motorradelektronik mit dem Laptop/PC darauf achten, dass das Getriebe auf Neutral steht. Sonst gehts nicht! Viel Erfolg!  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
colin Posted March 29, 2020 Author Share Posted March 29, 2020 Hallo Tim, hallo Ingo, danke erstmal fĂŒr eure Antworten. Also der Reihe nach: 1. super guter Tip mit der Guzzidiag, werde mal schauen ob ich die Sachen her bekomm und mich da reinfuchsen, vielen Dank! Auch guter Hinweis mit der Neutralstellung :-) 2. Tim: bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin kein "Pfuscher". Mir ist absolut bewusst, wie ich eine SynchronitĂ€t der Drosselklappen ĂŒberprĂŒfe und dass ich dazu Unterdruck-Messuhren benötige. Die habe ich auch, das war aber ja nicht die Frage. Und nein ich drehe nicht wild nach Lust und Laune an den Bypassschrauben rum... Und ich bin auch nicht zu faul im Handbuch nach zu lesen, aber die Leerlauf-DZ steht bei mir nicht drin (wie erwĂ€hnt ist das Reparaturhandbuch zu meinem Modell wirklich sehr sehr spĂ€rlich...). Das GerĂ€t zum Drehzahl messen kann ich leider nicht genauer betiteln, da es ein uralt-GerĂ€t meines Vaters ist (da steht nicht mal ne Marke drauf. Es geht mir aber ja auch nicht um die jeweiligen Einstellungen, sondern um die Fragen, dir mir unklar sind: - welche beiden der drei DrĂ€hte (Lila, Lila-schwarz, Gelb) muss ich im Multimeter durchmessen um am TPS die 0,150 mV prĂŒfen zu können? - wie und wo finde ich den Pluspol des ZĂŒndgebers? - wie ist die Grundeinstellung der Bypasschrauben? (wie gesagt, aktuell ist sie bei mir 0,75 Umdrehungen raus, ich finde aber nichts zur Grundeinstellung als Ausgangswert) - wie hoch ist die Leerlauf-Drehzahl als Zielwert? Ich habe im Netz 1100 UPM gelesen, kann ich mir aber kaum vorstellen, sogar meine kleinere Honda hatte mehr ^^  All diese Fragen (ja, auch die Leerlauf-DZ) werden in dem Reparaturhandbuch von Stein-Dinse leider nicht erwĂ€hnt und in der Betriebsanleitung steht hierzu auch nichts. FĂŒr andere Modelle findet sich viel im Netz, jedoch nicht fĂŒr die Jackal.  Das mit dem Guzzi-Diag werd ich versuchen und schauen ob das klappt (wenn es bei den aktuellen Lieferzeiten irgendwann ankommt :-) ) wirklich vielen vielen Dank fĂŒr den Tip! Bin fĂŒr jede weitere Hilfe und Idee dankbar. Viele GrĂŒĂe und schönen Sonntag Colin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted March 29, 2020 Share Posted March 29, 2020 Hallo Colin Gern geschehen! Ich meine, dass Du mit Guzzidiag den Widerstand im TPS messen kannst. Es gibt im Programm auf der StartoberflĂ€che viele Auswahlmöglichkeiten um Messwewrte zu ermitteln. Du kannst mit GuzziDiag auch ein TPS-Reset machen. Eine Leerlaufdrehzahl von 1100 U/Min scheint mir sehr realistisch. Der Motor wird sich wohl nicht grossartig von baugleichen California-Motoren mit derselben Leistung unterscheiden. Am besten schaust Du mal bei der "normalen" California, was Du dort an Werten findest. Zum Vergleich: die Griso 1100 hat eine Lehrlaufdrehzahl von 1100-1150 Umin. Zu meinem VerstĂ€ndnis eine kleine Zwischenfrage: WofĂŒr ist es Wichtig den Widerstand des TPS zu messen? Es gibt hier im Forum ein paar Elektrik-Cracks. Die werden sich bestimmt auch zu Wort melden. Etwas Geduld noch - Das wird schon Eventuell findest Du hier im Elektrik-Forum sogar schon eine Antwort auf deine Fragen. Viel Erfolg weiterhin! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
colin Posted March 29, 2020 Author Share Posted March 29, 2020 Hey Ingo, Ja, hab mir das Programm mal aufn PC geladen, sieht so aus - fehlt nur noch die Hardware und dann Daumen drĂŒcken ^^ Okay, danke fĂŒr deine Meinung dazu, dann sollte das ja ansich passen!  Der Widerstand des TPS soll Auskunft darĂŒber geben, wie die Drosselklappe ohne EInfluss (also ausgehĂ€ngtes GestĂ€nge, keine Einwirkung von Leerlauf-DZ und Choke) zu macht. Und diese angegebenen 0,150 mV wĂ€re eben der Zielwert (+/- 15 mV) um eine optimale Ausgangsposition herzustellen, nach der man dann die SynchronitĂ€t, etc. ĂŒberhaupt erst richten kann. Eine sehr gute Anleitung dazu findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=U2ZWfqbQxSI . Allerdings auch hier wieder mein Problem: nicht baugleich zur Jackal und der Sensor ist anders . Mist & Schade :-)  LG Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
monoguzz Posted March 29, 2020 Share Posted March 29, 2020 vor 5 Stunden schrieb colin: Hallo Tim, hallo Ingo, danke erstmal fĂŒr eure Antworten. Also der Reihe nach: 1. super guter Tip mit der Guzzidiag, werde mal schauen ob ich die Sachen her bekomm und mich da reinfuchsen, vielen Dank! Auch guter Hinweis mit der Neutralstellung ? 2. Tim: bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin kein "Pfuscher". Mir ist absolut bewusst, wie ich eine SynchronitĂ€t der Drosselklappen ĂŒberprĂŒfe und dass ich dazu Unterdruck-Messuhren benötige. Die habe ich auch, das war aber ja nicht die Frage. Und nein ich drehe nicht wild nach Lust und Laune an den Bypassschrauben rum... Und ich bin auch nicht zu faul im Handbuch nach zu lesen, aber die Leerlauf-DZ steht bei mir nicht drin (wie erwĂ€hnt ist das Reparaturhandbuch zu meinem Modell wirklich sehr sehr spĂ€rlich...). Das GerĂ€t zum Drehzahl messen kann ich leider nicht genauer betiteln, da es ein uralt-GerĂ€t meines Vaters ist (da steht nicht mal ne Marke drauf. Es geht mir aber ja auch nicht um die jeweiligen Einstellungen, sondern um die Fragen, dir mir unklar sind: - welche beiden der drei DrĂ€hte (Lila, Lila-schwarz, Gelb) muss ich im Multimeter durchmessen um am TPS die 0,150 mV prĂŒfen zu können? - wie und wo finde ich den Pluspol des ZĂŒndgebers? - wie ist die Grundeinstellung der Bypasschrauben? (wie gesagt, aktuell ist sie bei mir 0,75 Umdrehungen raus, ich finde aber nichts zur Grundeinstellung als Ausgangswert) - wie hoch ist die Leerlauf-Drehzahl als Zielwert? Ich habe im Netz 1100 UPM gelesen, kann ich mir aber kaum vorstellen, sogar meine kleinere Honda hatte mehr ^^  All diese Fragen (ja, auch die Leerlauf-DZ) werden in dem Reparaturhandbuch von Stein-Dinse leider nicht erwĂ€hnt und in der Betriebsanleitung steht hierzu auch nichts. FĂŒr andere Modelle findet sich viel im Netz, jedoch nicht fĂŒr die Jackal.  Das mit dem Guzzi-Diag werd ich versuchen und schauen ob das klappt (wenn es bei den aktuellen Lieferzeiten irgendwann ankommt ? ) wirklich vielen vielen Dank fĂŒr den Tip! Bin fĂŒr jede weitere Hilfe und Idee dankbar. Viele GrĂŒĂe und schönen Sonntag Colin Ich habe nichts "falsch" verstanden. Wenn du nicht schreibst, dass du UnterdruckmessgerĂ€te hast kann ich nicht anders reagieren. Ausserdem hĂ€ttest du schreiben könne, dass du mit "GerĂ€t" eines zum Messen der Drehzahl gemeint hast. Einen Schaltplan mit Kabelfarben findest du hier. In der Betriebsanleitung steht auf S. 135 die Leerlaufdrehzahl.  Gruss Tim  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
colin Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 Guten Morgen! Dann is ja gut :-) Ah super cool, vielen Dank! Das hilft mir! In meiner "Reparaturanleitung" ist leider nix farbig und es stehen auch keine Farben dabei... Auch super. Hmmm... Interessant. Stelle gerade fest, dass bei mir die Seiten 132 - 138 in der Betriebsanleitung fehlen... Aber nicht raus gerissen sondern offensichtlich ein Bindefehler o.Ă€. Daher konnte ich das nicht finden. Â Nun gut, danke jedenfalls!!! LG Colin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
monoguzz Posted March 30, 2020 Share Posted March 30, 2020 Prima, dann geht es ja jetzt weiter bei dir. Und nochmals: das "GuzziDiag" mit dem VAG-OBD Adapter und dem FIAT/ALFA-Kabel empfehle ich eindringlich. Es ist das Werkzeug fĂŒr Service und Wartung einer Guzzi mit Einspritzanlage. Einer meiner Freunde schickte mir gestern ebay-links fĂŒr die beiden Teile, die er erfolgreich benutzt: Adapter USB - OBDII Kabel OBDII - Marelli-SteuergerĂ€t Gruss Tim  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
colin Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 Absolut!? Ja, hab ich gestern schon bestellt, aber danke trotzdem fĂŒr die MĂŒhe und die Links :-) Zur Info falls jmd. mal ein Ă€hnliches Problem hat: der TPS ist durchzumessen an den beiden Ă€uĂeren Kabeln (das gelbe bleibt leer, gemessen werden lila und lila/schwarz). Wichtig ist dabei noch, dass die Einstell-Schraube vorher lose gedreht werden muss und demnach nicht anliegt.  LG Colin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
colin Posted April 4, 2020 Author Share Posted April 4, 2020 So, wollte kurz RĂŒckmeldung geben, nochmal danke fĂŒr die entscheidenden Tipps! Im "roten Forum" konnten mir ein paar Fachfragen beantwortet werden und mit deren und eurer Hilfe (und vor allem dem Guzzidiag!!!) konnte ich alles heute erfolgreich einstellen! Â Danke und LG Â Falls jemand Fragen zu dem Thema hat, immer her damit, ich kann die gerade gut beantworten ^^ Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
LeV7anto Posted April 18, 2020 Share Posted April 18, 2020 Am 28.3.2020 um 21:43 schrieb colin: ...... Kann mir bei den vier Fragen jemand eine Hilfestellung geben bzw. hat ein besseres Reparatur-Handbuch, bei dem er mir die entsprechenden Abschnitte mitteilen könnte? ....... Hallo Colin, hast Mittlerweile ein besseres Reparatur-Handbuch gefunden ? Ich suche fĂŒr meine Cali II 1987 auch noch danach. Gruss shovelix Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzi-Dieter Posted October 9, 2020 Share Posted October 9, 2020 Hallo Colin, kannst du mir nun selber mitteilen, an welches weitere Kabel ich gehen muss, um den Drosselklppenpotti mit einem Voltmeter auf 150 mV einstellen zu können? 1 Kabel mĂŒsste an Lila gehen und das Zweite an??? (die Kabelfarbei sind mit meiner 1100er Stone identisch.) Zur ErklĂ€rung: Ich habe auch das GuzziDiag und die Hardware, aber die 150 mV Grundeinstellung lĂ€sst sich mit GuzziDiag bei meiner Guzzi nicht ablesen. D.H. die GuzziDiagAnzeige zeigt nichts an beim Wert "Drosselklappe V"! Erst nach Drehen des Pottis und dann ab ca. 195 mV zeigt das Programm an. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SchokoGuzzist Posted May 1, 2021 Share Posted May 1, 2021 Hallo zusammen, was meint Monoguzz mit "rotes" Guzziforum? Wer kann mir Infoquellen zu GuzziDiag in deutsch nennen? Ggf. auch Quellen / Infos zum genauen Vorgehen der Einstellungen fĂŒr Cali 1100 Spezial, Bj 1998 - Im Werkstatthandbuch ist das nur unklar beschrieben... Danke im Voraus, Norbert Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SchokoGuzzist Posted May 2, 2021 Share Posted May 2, 2021 ...aha, ist das "Rote" Forum nur fĂŒr Fachleute? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
monoguzz Posted May 2, 2021 Share Posted May 2, 2021 NatĂŒrlich nicht. Aber es gibt dort deutlich mehr von diesen als hier ... Gruss Tim Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SchokoGuzzist Posted May 15, 2021 Share Posted May 15, 2021 Hallo, nun weiĂ ich Dummer immer noch nicht, was das "Rote Guzziforum" ist. Vielleicht kann ja jemand kurz die URL angeben... Und vielleicht weiĂ Toni64 ja (oder jemand anders), welchen CO-Wert die Zweiradmechaniker bei der Cali Spezial EZ 98 einstellen - denn vom Hersteller hab ich allein 3 verschiedene Angaben, 2 Verschiedene sogar in ein und demselben Werkstatthandbuch. Auf Seite 53 steht 3,5-4,5% +-0,5%, auf Seite 55 steht dann 3 - 3,5% +- 0,3% und im zur Maschiene gehörigen Bordbuch steht 1 - 1,5%...... Unglaublich! Aktuell messe ich bei meiner rechts ca.0,8% Und links 1,2% -also midestens etwas zu wenig oder gar viel zu wenig? Obwohl die Kerzen schon immer eher schwĂ€rzlich aussehen, was ja eher auf zu fettem Gemisch schlieĂen lassen wĂŒrde....??? GrĂŒĂe Norbert  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Raskolnikoff Posted May 15, 2021 Share Posted May 15, 2021 www.guzzi-forum.de Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SchokoGuzzist Posted May 16, 2021 Share Posted May 16, 2021 Danke, Raskolnikoff L.G. Nrbert Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.