Blixa Posted yesterday at 09:06 AM Share Posted yesterday at 09:06 AM vor 15 Stunden schrieb MartinK: Die Dämpfung soll aber mit mehr Laufleistung sensibler werden. Insofern habe ich Hoffnung. Die Dämpfung hinten ist nicht zu unsensibel, die Druckstufe ist zu weit offen. Gerade wenn man den Bock ein wenig durch die Kurven scheucht und der Straßenbelag nicht astrein ist, wird der hinten viel zu schaukelig. Und das umgeht man auch nicht, wenn man die Feder weiter zusammen dreht und die Zugstufe immer weiter zu macht. Dann ist mit ein wenig Pech schnell mal Ende und der Bock fängt hinten an zu wedeln. Bei sinniger Fahrweise alles kein Thema, aber wenn ich nur sinnig fahren will, kann ich mir auch ne scheiß Enfield mit 50 PS kaufen oder mich auf ne alte Cali schwingen. Das Fahrwerk der Stelvio ist wahrlich nicht ihre Stärke, dass ist nun mal Fakt. Ich hätte auch schon lange auf Wilbers umgestellt, hoffe aber immer noch, dass kurzfristig ne S mit Öhlins kommt. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 20 hours ago Share Posted 20 hours ago Ja. Zu viel High-Speed Dämpfung und zu schwache Low-Speed Dämpfung. Evtl. liegt's aber auch am Losbrechmoment. Wobei es sich nicht danach anfühlt. Bei der Zugstufe bin ich mir noch nicht schlüssig, wo es hapert und ob überhaupt. Und keine Sorge. Ich träume nicht beim Fahren. Das kann dir irgendwann Südschwede bestätigen. Die Frage, die ich mir stelle ist nur: Bekomme ich das Fahrwerk mit den aktuellen Komponenten in einen akzeptablen Bereich? Denn unbrauchbar sind sie nicht. Auch meine MT mit Wilbers war keine Sänfte. Aber sie hat eben nie geschaukelt, war aber doch zu hart, aufgrund der 130er Feder. Die Stelvio ist entweder zu hart oder sie schaukelt leicht. Wobei ich das eher an der Zugstufe, denn an der Druckstufe festmache. Kann mich aber auch irren. Als ich noch auf der Rennstrecke fuhr, ging es primär um aufgerissene Flanken, falls das Fahrwerk falsch eingestellt war. Wie ein Moped stabil um die Kurven kommt, weiß ich allerdings. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hexer Posted 5 hours ago Share Posted 5 hours ago vor 15 Stunden schrieb MartinK: Ja. Zu viel High-Speed Dämpfung und zu schwache Low-Speed Dämpfung. Evtl. liegt's aber auch am Losbrechmoment. Wobei es sich nicht danach anfühlt. Bei der Zugstufe bin ich mir noch nicht schlüssig, wo es hapert und ob überhaupt. Und keine Sorge. Ich träume nicht beim Fahren. Das kann dir irgendwann Südschwede bestätigen. Die Frage, die ich mir stelle ist nur: Bekomme ich das Fahrwerk mit den aktuellen Komponenten in einen akzeptablen Bereich? Denn unbrauchbar sind sie nicht. Auch meine MT mit Wilbers war keine Sänfte. Aber sie hat eben nie geschaukelt, war aber doch zu hart, aufgrund der 130er Feder. Die Stelvio ist entweder zu hart oder sie schaukelt leicht. Wobei ich das eher an der Zugstufe, denn an der Druckstufe festmache. Kann mich aber auch irren. Als ich noch auf der Rennstrecke fuhr, ging es primär um aufgerissene Flanken, falls das Fahrwerk falsch eingestellt war. Wie ein Moped stabil um die Kurven kommt, weiß ich allerdings. Versuche mal ein wenig mit der Federvorspannung zu experimentieren. Und die im Bordbuch vorgeschlagenen Werte zu ignorieren. Die sind wohl für 80 kg Fahrer gemacht. Vor allem wenn du mit Klamotten an die 110 kg kommst. Ich habe an meiner V85 lange getestet. Die Vorspannung hinten auf fast zu und die Dämpfung ein wenig auf. Vorne auch ein bisschen mehr Vorspannung. So passt es prima. Serieneinstellung war nicht fahrbar. Das hat mir den Rücken lädiert. Wollte erst auf Wilbers oder was anderes umrüsten. Jedoch ist das serienverbaute Fahrwerk, richtig eingestellt, doch recht gut. Muss man halt ein wenig Zeit und Fahrversuche aufbringen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.