Lieselchen Posted October 31, 2023 Share Posted October 31, 2023 (edited) Hallo zusammen, gerade erst registriert und schon ein eigenes Thema aufmachen… Ich hab ein hartnäckiges Problem mit einer Nuovo Falcone Militare, die ich nach 12 Jahren Stillstand wieder zum Leben erweckt habe. An einer Sache scheint nun das ganze Projekt zu scheitern: das miserable Startverhalten. 1. Es gibt zwei Szenarien: 1.1) Äusserst selten springt sie bei kaltem Motor und gezogenem Choke beim ersten Tritt an. Wenn, dann reagiert sie auch normal auf veränderte Choke- und Gasgriffstellung. Aber in den meisten Fällen bleibt es bei einem heftigen Patschen (aus dem Vergaser?) und alle darauf folgenden Startversuche erfolgen ohne hörbare Zündung. Irgend wann ist dann auch die Kerze nass. 1.2) Als Alternative kann ich dann mit endlosem Treten ohne Choke und ohne Gas dem Motor ein paar Zündungen entlocken. Mit viel Glück und wiederholtem Treten läuft sie dann sehr zaghaft mit vielleicht 300 rpm (die Ladekontrolleuchte brennt dabei konstant). Es dauert dann aber einige Zeit bis sie Gas annimmt. Vorher darf man am Gasgriff oder Choke nicht mal „zupfen“, sonst geht sie sofort aus. Wenn sie dann mal tatsächlich läuft, gibt es nichts mehr zu bemängeln. Gasannahme, Leerlauf (600-700 rpm), Leistungsabgabe, alles in Ordnung. Das Starten des warmen, mit wenig Gas, oder des heißen Motors mit viel Gas gelingt immer mit ein bis zwei Tritten. Die relevanten technische Daten, bzw. Zustand beim Erwerb, sind: Hubraum: Standard Verdichtung: erhöht Schwungmasse: reduziert Luftfilter: Standard Zündung: Moto Witt DMC/2 Zündkerze: NGK B6ES (Das Kerzenbild entspricht der jeweiligen Vergaserbestückung) Vergaser: VHB 30 CD (aus MG Zweizylinder wg. Beschleunigerpumpe, angeblich ein gängiger Umbau) - Hauptdüse: 125 - Leerlaufdüse: 50 - Starterdüse: 80 - Nadel: V9, unterste Kerbe, etwas abgezogen im konischen Bereich - Schieber -50 -Zerstäuber: 265 2. Folgende Maßnahmen habe ich bisher ergriffen: 2.1) Vergaser Leerlaufdüse 50, 53 und 54 verbaut und getestet Nadel V4 und V9 verbaut und getestet Nadelposition 1-3 getestet Beschleunigerpumpe mit Hauptdüse neu Chokedüse 50, 60 und 80 verbaut und getestet alle möglichen Düsenkombination durchprobiert 2.2) Zündung: Zündkerze, Kerzenstecker, Zündkabel und Zündspule gewechselt. andere Wärmewerte (höhere Wärmewerte neigen zum Verrußen) div. Zündkurven eingestellt und getestet Zündzeitpunkt an DMC mit Stroboskop geprüft. Probehalber Zündzeitpunkt auf spät verschoben 2.3) Mechanik: Kompression geprüft Ventilspiel geprüft Ansaugkrümmer auf Dichtheit geprüft, Dichtung erneuert, auch Schraubenkopfdichtungen Benzinfilter mehrmals gewechselt. 2.4) sonstiges: Versuchsweise ein Vergaser VHBT 30 aus meiner funktionierenden 850GT mit fast identischer Düsenbestückung und Klappchoke angebaut. Mit keiner der Maßnahmen konnte ich eine signifikante Änderung/Verbesserung feststellen. Subjektive bin ich der Ansicht, das Startverhalten hat sich eher verschlechtert. Ursprünglich neigte die Falcone auf den ersten Kilometern mit kaltem Motor zum Stottern (Überfettung?) Seit dem Wechsel auf eine Zündkerze mit niedrigerem Wärmewert scheint das Problem behoben. Der Umbau auf VHB 30 und die aktuelle Bestückung erfolgte bei Jürgen Lambrecht vor ca. 1.000 km. Ich selbst bin seit der Wiederinbetriebnahme davon 600 km gefahren, davon auch mal 200 km am Stück, ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Meine erste Frage betrifft nun das Verhalten des Mototr, wenn wie unter 1.2 gestartet und dann ausgeht, wenn: - am Gasgriff minimal gedreht wird (Abmagerung?) - wenn der Choke minimal gezogen wird (Überfettung?) Passt nicht zusammen, oder unterliege ich hier einem Denkfehler.? Ansonsten, mit welchem Ansatz könnte ich weiter suchen? DCM Zündung tauschen? Vielen Dank und Grüße Walter Edited October 31, 2023 by Lieselchen Lesbarkeit 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted October 31, 2023 Share Posted October 31, 2023 Der Choke ist undicht, äähm der Gummi unten in Chokeschieber. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
roeme Posted October 31, 2023 Share Posted October 31, 2023 (edited) Benzinfilter wechseln bringt nix wenn das Benzin kacke oder der Tank verrostet ist...aber bei all diesen schon erledigten Arbeiten können wir wohl davon ausgehen, dass dies schon ausgeschlossen wurde. Grundsätzlich bei Vergasern: Bei den vielen Variablen die es gibt (Düsen, Ansaugung, Schrauben, Bohrungen, Nadeln...) erstmal den Werkszustand wieder herstellen und dann von da aus weiter tüfteln. Sind gebrauchte/lang liegen gebliebene Vergaser nicht durch einen Ultraschall durch, so ist denen mit viel Misstrauen zu begegnen. Zitat Der Umbau auf VHB 30 und die aktuelle Bestückung erfolgte bei Jürgen Lambrecht vor ca. 1.000 km. Ich selbst bin seit der Wiederinbetriebnahme davon 600 km gefahren, davon auch mal 200 km am Stück, ohne irgendwelche Auffälligkeiten. ...wie jetzt "ohne Auffälligkeiten"; heisst das also die Maschine: lag 12 Jahre brach, wurde von dir dann wieder flott gemacht, Jürgen baute vor 1000km die VHB30 ein, dann war für 600km alles ok, und sie startet seit 400km schwer? Ich bin kein alter Vergaserschrauber wie andere hier im Forum (habe zumindest mehrere 4er-Bänke und die meiner V65 wieder erstellt), aber intuitiv lese ich deine beschriebenen Symptome wie eine gehörige Überfettung. Beachte, dass Schiebervergaser und Gleichdruckvergaser unterschiedlich funktionieren, erstere regulieren nicht (wirklich) nach Luftmenge und ein öffnender Schieber (=mehr Luft, aber auch mehr Sprit) bei tiefen Drehzahlen (=trotzdem weniger Luft, weil saugt ja niemand richtig) bringt das Gemisch schnell aus dem Gleichgewicht. Dazu passen auch deine Beschreibungen. Ist aber alles etwas schwierig aus der Ferne, drum eben erst einmal möglichst auf Werkzustand setzen... Ich hatte (Schieber-) Vergaserbänke in einem Zustand, denen musste ich erst via Kickstart mehrfach etwas Sprit in den Motor bringen - und sobald die zündeten nahm der Motor sofort Gas an. Andere dann bloss keinen Choke, und die starteten schon wenn man die nur schon schief ankuckte. Die Dritten dann wollten ein feines Fingerballet von Choke und Gasgriff... Auch immer sehr fies bei der Sache ist ein undichter Ansaugtrakt vor dem Vergaser, aber das ist bei deiner Falcone wahrscheinlich weniger ein Thema. Nachtrag: Zum Benzin noch: ich habe vielerorts schon gelesen dass E10 Gift ist für alte Vergaser-/Benzinleitungssysteme. Macht alte Gummis kaputt und versuppt/verklebt schon bei kürzeren Standzeiten. Wir sind hiervon in der Schweiz zum Glück verschont, drum kenne ich diese Erfahrungen nur aus zweiter Hand. Edited November 1, 2023 by roeme 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted November 1, 2023 Share Posted November 1, 2023 Moin, auch ich lese raus, das hier vermutlich eine Überfettung statt findet. Daher würde ICH zuerst den richtigen Hinweis auf den Choke-gummi nachgehen. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lieselchen Posted November 1, 2023 Author Share Posted November 1, 2023 Guten Morgen zusammen und danke für die tipps @roeme, wenn das mit der Überfettung stimmt, müsste ich eine kleinere Chokedüse verwenden, bzw. eine mit höherliegenden Bohrungen. Die gibt es aber meines Wissens nicht für diesen Vergasertyp. Die jetzige 265er ist doch Standard bei allen 29ern und 30ern VHB C ? Alternativ Schwimmerkammerniveau absenken? Macht sich aber im gesamten Fahrbetrieb bemerkbar. Vielleicht doch nochmal Ultraschall. Nach der Tanksanierung hatte ich eine Zeitlang schwarze pulverförmige Rückstände in Filter; deshalb der mehrmalige Tausch. Die Filter halten ja nicht alles zurück. N.B. der Umbau auf 30er erfolgte beim Vorbesitzer, der ist nur noch 40km gefahren, dann stand sie 12 Jahre. Die Startschwierigkeiten bestehen seit der Revision. Das ohne Auffälligkeiten bezog sich auf die 200km Tour. Denn wenn sie mal läuft, kann ich sie jederzeit abstellen und mit halbwarmem oder heißem Motor problemlos starten. Grüße vom Lieselchen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted November 1, 2023 Share Posted November 1, 2023 (edited) den Choke Kolben Gummi erneuern.... In einer Vertiefung am Ende des Kolbens versteckt sich die Dichtung und hier das richtige Forum für Falcone: https://www.guzzitreff.de/forum/index.php aber ich sehe gerade, da bist Du ja mit diesem, gleichen Thema seit 30.8.2023 drin... 3 Seiten lang. Aber auch dort hatte man auf den Choke Kolben Gummi mehrfach hingewiesen, aber ich lese keine Antwort von Dir darüber... Gruß Holger Edited November 1, 2023 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted November 1, 2023 Share Posted November 1, 2023 (edited) hier noch ein spezielles Falcone Forum: https://falcone-club.de/forum/ ich denke, Du bist dort besser aufgehoben, als bei uns. Bist natürlich trotzdem Willkommen. Aber in den anderen beiden Foren gibt es wesentlich mehr Falcone Fahrer und auch Fachwissen. Halbwissen oder ähnliches dürfte Dir nicht viel weiter helfen. Gruß Holger Edited November 1, 2023 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 1, 2023 Share Posted November 1, 2023 (edited) Hallo, ich würde als erstes den Choke Kolben samt O-Ring und Feder erneuern. Alternativ kannst du den von dem GT Gespann versuchsweise einsetzen, oder den kpl. Vergaser ausprobieren, wenn das Gespann noch vorhanden ist. Grüße Commander P.S.: Ist der Hund in deinem Avatar, ich meine es ist ein Airdale Terrier, das Lieselchen?😃 Edited November 1, 2023 by commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lieselchen Posted November 1, 2023 Author Share Posted November 1, 2023 Hallo zusammen, den Chokekolben habe ich bei der Vergaserüberholung bereits erneuert. Da er beim Kaltstart aber eh gezogen ist, dürfte eine Undichtheit beim Starten keine Rolle spielen. Es sei den der Schwimmerstand wäre höher als die KLobendichtfläche. Aber dann dürfte der der Normalbetrieb (s. oben) einschliesslich Kerzenbild nicht mehr so suber funktionieren. Vergaser vom Gespann angebaut, ohne Verbesserung. @Commander: Ja das Lieselchen ist ein Airedale, 6 Jahre alt und mein tapferer Beifahrer. Gruß Walter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.