
Ludentoni
Members-
Posts
23 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Ludentoni
-
Ölstandkontrolle Kardanantrieb und Getriebe Cali 1100i
Ludentoni replied to rucksackwilli's topic in Motor
Hast du denn die Öle vorher auch abgelassen, oder nur nachgefüllt? Du schreibst nur von aufgefüllt, Kontrolle und von dann viel ausgelaufendem Öl... -
Die Vollverkleidung ist Zubehör von Stucchi, nicht original Guzzi. Wurde damals über Gawa Guzzi in Saarbrücken vertrieben. https://cafesport-blogspot-com.translate.goog/2007/12/moto-tuning-genesi-di-una-special-moto.html?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=it&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Ersatzteilkatalog: https://www.guzzitek.org/parts_list/gb/850/850T5_PL_Compil.pdf Hier findest du auch die Lampenhalter für die Cockpitverkleidung, denn die Stucchiverkleidung hat ja ein komplettes Haltegeweih.
-
California 1100 ev macht keinen mux mehr
Ludentoni replied to guzpeter's topic in Elektrik und Elektronik
Nimm per PN Kontakt zu Marello auf, der prüft dein Gerät und kann es im Falle eines Defektes wie z.B. defekte Zenerdiode bei Kurzschluß auch reparieren. https://www.guzzisti.de/forum/profile/8050-marello/ -
Staubkappen (8x) für Vierkolbenbremssattel Grimeca P4 32C Quota
Ludentoni replied to Martin Jakob's topic in Suche
Bevor dir irgend nen Blockwart oder Ex IM hier nen Spruch wegen nicht vorgestellt und keine Kinderstube reindrückt, versuchs hier: https://www.ariete.com/wp-content/uploads/2024/08/Applicazioni-Pinze-freno-2024.pdf https://www.ariete.com/wp-content/uploads/2024/08/Guarnizioni-pinze-freno-file-unico-2024.pdf- 1 reply
-
- 1
-
-
Die Frage ist, was willst du? Ohne Filterkasten ist kontraproduktiv, das ist was für ganz alte Guzzis oder für Spätpubertierende... Ohne Kasten keine beruhigte Ansaugluft, mehr Krach, weniger Leistung. Braucht ne Guzzi nicht. H Rohr ist bei diesen 1100er auch kontraproduktiv, das kostet Drehmoment, lieber den originalen deutschen Vorschalldämpfer statt dem CH Teil oder dem H Rohr. Diese 1100er Modelle sind auf das originale Ansaug und Auspuffsystem sehr gut abgestimmt, alle Änderungen daran bringen keine Verbesserung. Der ganze CH Krempel inklusive der Sekundärlufteinblasung reduziert die Leistung, welche Vergaser sind verbaut, 30er oder 36er? Was du beachten musst, na du musst erst einmal prüfen was noch original CH ist und was die Schweizer evtl. schon geändert haben, das vergleichst du dann mit der D Konfiguration und kannst dir dann die Teile besorgen und umrüsten. Dann hast du die originalen 55 KW/75 PS wie die deutschen Modelle.
-
Das Pierburg System ist ein Sekundärluftsystem, den strengen Emissionsforderungen der Schweiz geschuldet. Die Anschlüsse am Kopf die du ansprichst und die Pumpen im Filterkasten gehören dazu. California 3 = 1000 ccm und 18er Räder, California 1100 =1100 ccm und hinten 17 Zoll, das sind zwei völlig verschiedene Modelle. Die meisten sind nicht in der Lage die beiden auseinanderzuhalten... Du hast ungeregelte Katalysatoren, daher auch andere Endschalldämpfer als die deutschen Cali 1100 und einen anderen Vorschalldämpfer. Desweitern nur ne 125er Hauptdüse, dadurch laufen die CH Modelle magerer und heißer, schlecht bei Autobahnetappen. Was da sonst noch alles anders ist bei der CH Version steht im ET Katalog oder im Werkstatthandbuch. https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_more_topics_brochure_-_moto_guzzi_california_iii_1989.html https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_more_topics_brochure_-_moto_guzzi_california_1100_version_3.html https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_more_topics_brochure_-_moto_guzzi_california_1100_version_1.html https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_more_topics_brochure_-_moto_guzzi_california_1100.html
-
Impulszahl bzw. Ersatzteilnummer am Instrument prüfen. Höckenschnieder in Bielefeld. Unten auf der Serviceseite: https://www.casadimoto.com/service/
-
@ Marco, das ist eine California 1100 mit Pierburg System, keine California 3! Wenn eine falsche Drehzahl angezeigt wird, kann ein DZM mit falscher Impulszahl vom Einspritzmodell verbaut sein, diese DZM der 1100 waren sehr anfällig ...
-
Original Sitzbank V100 "klebt" und wirft "Beulen"
Ludentoni replied to Juebec's topic in Empfang und Vorstellung
Für mich sieht das aus, als wenn sich da jemand draufgesetzt hat, der vorher mit seinem Hintern (Hose) in Lösungsmittel oder Verdünnung gesessen hat. Das Material ist ja regelrecht angelöst. Man sieht auch einen Fingerabdruck wo das angelöste Material in die Naht gedrückt wurde. Jetzt ist die Frage was dann Piaggio oder der Händler dafür können? Ist das bei denen passiert? Vielleicht einfach mal an die eigene Nase fassen bevor man alle wild macht... -
Schick den Engländern ne Mail und frage nach dem Silber, die haben nicht alle Töne aufgeführt: https://www.rsbikepaint.com/de-de/contact.php Bei der Bella nur das schwarz: https://www.rsbikepaint.com/de-de/colours.php#makeid=105&modelid=4053 Das Problem ist wie so oft Piaggio, schaut man bei den Rollerfarben findet man zahlreiche Töne die auch bei Guzzi und Aprilia Verwendung finden. Schon lange nicht mehr von Lechler, sondern von Akzo Nobel und Palinal um nur einige zu nennen. Leider sind viele gleiche Lacke bei Guzzi und Piaggio verschieden benannt, das machts nicht einfacher...
-
Moin, eine Menge! Toller Sporttourer, gerade als Le Mans, das beste Getriebe an Schaltbarkeit was Guzzi ( Todero ) konstruiert hat, und ab 2001 schon mit zahlreichen Detailverbesserungen durch Aprilia. Genialer Zentralrohrrahmen, sehr wartungsfreundlich und im Bezug auf Leistung deiner gemachten damaligen Lemme durchaus vergleichbar. Nur besseres Fahrwerk und moderner mit hervorragenden Bremsen. Hilfreiche Infos findest du hier: https://v11sport.de/
-
Von der Honda CX500 zur Guzzi Mille GT
Ludentoni replied to Meik the mechanic's topic in Empfang und Vorstellung
Nicht der seelige Peter Strauß hat die Mille angestoßen, die Idee kam von Erhard Juist, dem damaligen Geschäftsführer der DMB, der die Mille gegen den Widerstand der damaligen Italienischen Geschäftsleitung, De Tomaso industries durchgesetzt hat. Und die DMB hat auch nicht bis 1996 existiert, dazwischen war die A & G in Bielefeld Aprilia und Guzzi Importeur. Ab 96 dann MGI Röth in Hammelbach bis Aprilia 1999 Guzzi übernahm. 1988 hat Guzzi 12000 Motorräder verkauft, der Einbruch kam erst Jahre später. Ab 1994 mit der Finprogetti und Arnolfo Sacchi gings dann wieder aufwärts... Die T 5 wurde damals durch die Presse zerrissen, die waren einfach nicht in der Lage zu erkennen was die Autobauer von De Tomaso da tolles auf die Beine gestellt hatten. Ein ausgezeichnete Gespannmaschine z.B. mit 16er Schlauchlosrädern, die die DMB bei Walther zum Gespann umbauen ließ und dann vertrieb. Die T 5 war iher Zeit einfach voraus, auf dieser basierten die SP 2, die Mille und die Strada. Nicht zu vergessen die ganzen Behörden T 5 die bis 2001 gebaut wurden. Die DMB lud damals nicht nach Spanien zur Vorstellung ein mit allem Pipapo wie andere Hersteller, da gabs dann auch dementsprechende Kritiken und Verrisse. Die T 5, die SP 2 und die LM 1000 wuren alle wegen der 16er Räder niedergemacht, dabei fahren die sich ganz hervorragend, auch heute noch. Über Kawasais GPZ 1000 R und 600, oder Bimota alle auch auf 16 Zoll hat man damals nie was schlechtes wegen der Räder gelesen. -
Der Ausschnitt der Werbung ist über 40 Jahre alt und digitalisiert, daher erscheint das Madeira heller... In einem von Mick Walkers Büchern, das mit der Targa 750 auf dem Titel ist eine rote Cali 2 für UK zu sehen, in einem hellen Rosso mit giftgrünen Californiaschriftzügen, warscheinlich einr der besonderen Lackierungen für den damaligen englischen Importeuer wie die blaue LM 2 und die schwarzgoldene...
-
California 2 in Madeirarot. http://www.distinguishedbikeshed.com/dbs/wp-content/uploads/guzzi07.jpg
-
1100 i Sport Bauj. 1996 Reifenbindung
Ludentoni replied to V7 Spezial's topic in Fahrwerk und Reifen
Schau hier, ein Beispiel: https://www.mopedreifen.de/download/freigabe/20021_MC_M.pdf Die Centauro Typ KK und die Daytona RS Typ KL haben das gleiche Fahrwerk und 17er Räder wie die 1100 Sport Typ KF, nur mit 160/60 hinten. Die Sport 1100 Typ KE hat hinten 18 Zoll. Damals als die Freigaben noch Gültigkeit hatten war die Umrüstung auf 160/60 kein Problem. Mittlerweile ist aber Reifenbindung austragen und zusätzliche Größe eintragen angesagt. Die verlinkte Freigabe gibt es auch noch von Pirelli, die dürfte eine Hilfe für den Sachverständigen sein. Solltest Du ganz spezielle Fragen zu deiner Sport haben gibts dafür auch noch ein sehr kompetentes Forum, Treffpunkt 1100 Sport. Mach was draus. -
Hallo Silvia, an deiner Mille ist statt dem originalen Heckbürzel und Kotflügel ein anderer verbaut. Die originale Millebank wird in die vorderen Halterungen auf dem Rahmen eingeschoben und dann im Schloß in Rahmenmitte an der linken Seite eingerastet. https://postimg.cc/N5TnkssF Rahmen und Bürzel: https://wendelmotorraeder.de/rahmen-mille-gt-87-91-ex-30_3005_300526_30052610_3005261001.html https://wendelmotorraeder.de/tank-sitzbank-mille-gt-87-91-ex-30_3005_300526_30052610_3005261011.htm
-
Natürlich brachen die Edelstahlspeichen nicht am laufenden Band, aber ohne Grund hätte Guzzi den Ring nicht nachgerüstet. Teils verhakten sich die Nippel und richteten so teure Schäden im Endantriebsgehäuse an. Mal die Speichen abzuklopfen ist nicht die schlechteste Idee. Du siehst ja was an Speichen noch lieferbar ist: https://wendelmotorraeder.de/hinterrad-california-1100-97-00-ev-ex-30_3006_300601_30060102_3006010210_300601021020.html Das soll dir auch keine Angst machen, sondern dich sensibilisieren. Schon etliche haben eine Guzzi gekauft, und die dann gefrustet wieder verkauft, weil entweder total verbastelten Schrott gekauft oder neu und vom Service anderer Marken so verwöhnt und nicht mit den Eigenheiten einer Guzzi warmgeworden... Allein bei den Ersatzteilpreisen die Piaggio mittlerweile aufruft muss man schon ein dickes Fell haben. Siehe Preis für das BBS Hinterrad. Wenn dich sowas nicht scheut, du genug leidensfähig bist dann wirst du auch mit ner Guzzi glücklich.
-
Die bekannten Schwachstellen einer EV der Baujahre 97-00 sind die schon erwähnten porösen Benzinschläuche, die Siemensrelais, das PF 3 C Drosselklappenpoti, die Sensoren an Nockenwelle und Kurbelwelle und eine Serie von AP Kupplungsscheiben die einfach brachen. Bei den BBS Rädern sollte der Fangring hinten nachgerüstet sein, damit bei Speichenbruch der Nippel nicht in die Nabe kann, des weiteren sollte ein zweiter Gaszug nachgerüstet sein, waren damals beides Rückrufe. Es konnte sich der Luftfilterkasten nach hinten bewegen und den Gaszug blockieren, daher der nachgerüstete Schließzug. Ansonsten ist diese EV eine der ausgereiftesten Tontiguzzis und bei entsprechender Pflege ein sehr zuverlässiges Motorrad. Was die Freude mittlerweile etwas trübt ist die schlechte Ersatzteilverfügbarkeit einiger Teile sowie die mittlerweile überschaubare Reifenauswahl. Aber die ersten EV sind nun auch schon 28 Jahre alt...
-
Bei den Calimotoren mit Doppelzündung, (die abgeänderten Breva 1100 Motoren) wird aufgelegt gemessen! Ansonsten wie gehabt eingeschraubt. Siehe Technische Mitteilung: WWW.SERVICEMOTOGUZZI.COM Pagina 1 di 1 TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 001-2006 16.02.2006 MODELL: California 1100 Euro 3 (Classic, Touring, Vintage) doppelte Zündkerze BETREFF: Ölstandskontrolle Sehr geehrter Vertragspartner, mit unserem heutigen Schreiben informieren wir Sie, dass die Art der Motorölstandskontrolle beim o.g. Fahrzeug geändert wurde. Kontrollieren Sie den Ölstand, nachdem der Motor einige Minuten gelaufen ist: führen Sie den Deckel mit Messstab in die Öleinfüllöffnung ein, SCHRAUBEN SIE IHN JEDOCH NICHT ZU, im Gegensatz zur bisherigen Prozedur, bei der der Deckel mit Messstab zugeschraubt wurde. Mit freundlichen Grüßen Piaggio S.p.A. Kundendienst Brand Moto Guzzi
-
Die Guzzihelme sind gepimpte Bogottohelme, da hat FC Moto eine noch größere Auswahl: https://www.fc-moto.de/epages/fcm.sf/de_DE/;IC_DeliveryCountry=DE;IC_IP2Location_Locale=de_DE;IC_TargetCurrency=EUR;IC_TopicWorld=134016375?ObjectID=43889071&ViewAction=ViewFaceted&OrderBy=&OrderDesc=&ManFilter=&CurrencyID=EUR&CurrencyID=EUR&FacetRange_ListPrice=&FacetRange_ListPrice=&FacetValue_Helmet+Type=Jet+Helme
-
V1000G5 - Kabelanschlüsse am Anlasserrelais
Ludentoni replied to MoGu_V1000G5's topic in Elektrik und Elektronik
Moin, Klemme 15 a ist Startanhebung, Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule und Starter. Der Magnetschalter mit der Nummer wurde bei Autos verwendet, Opel, VW. Bei Guzzi wurde Klemme 15 a nicht verwendet. Hier wird auch darauf hingewiesen: https://www.euromotoelectrics.com/Starter-Solenoid-BMW-R-Airhead-MG-BO157-SOL2-p/bo157-sol2.htm -
Das Projekt "Concam" funktioniert nach dem Apfelbeck Prinzip. http://de.wikipedia.org/wiki/Apfelbeck Die Ventilsteuerung ist radial/diagonal angeordnet. Entwickelt durch den bekannten österreichischen Guzzi Guru und Tuner Peter Horvath aus Wien. https://www.instagram.com/horvathguzzi/?hl=de
-
Moto Guzzi Breva 750 Startet und Stirbt sofort ab
Ludentoni replied to Johannessch's topic in Elektrik und Elektronik
Moin Johannes, auf deinen Bildern sieht man den Fallsensor nicht an seinem Platz eingehängt, sondern unten im Rahmendreieck liegen...