Jump to content

WullDee

Members
  • Posts

    88
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by WullDee

  1. Hallo zusammen, zum Verkauf steht ein neuwertiger SW-Motech QuickLock Tankring für die V85TT. Nur einmal montiert und testweise eine Passprobe mit einem meiner alten ION-Tankrucksäcke gemacht. Inkl aller Schrauben, Distanzstücke, Gummipuffer. Preis: 40,00€ zzgl Versand Details zum Produkt: https://sw-motech.com/Produkte/Gepaeck/Tankrucksack/EVO+Tankring/4052572202999.htm Meine alten Tankrucksäcke passen irgendwie nicht nach meinen Vorstellungen auf die Guzzi, daher Weiterverkauf. Achtung: Der EVO Oberring für den Tankrucksack ist nicht im Angebot enthalten! Üblicherweise ist dieser an den EVO Tankrucksäcken bereits verbaut. Falls nicht vorhanden, muss der Oberring separat beschafft werden (bspw Polo)
  2. Moinsen! Oha, und ich bin auch einer von denen, die mit Yamaha von einer 'qualitativen' Marke kommen und bin auch kein Schrauber. Was soll man denn an einem 3 Jahre alten Möpp auch schrauben müssen ??? Bin gerade ein wenig verunsichert ob dieser Aussage, denn eigentlich möchte ich fahren und nicht schrauben, sonst hätte ich mir eine Harley geholt. Der Kardan-Endantrieb an meiner Yamaha scheint sich dann seiner Rolle als Verschleissteil nicht gerecht zu werden. Seit nunmehr 106.000Km versieht der Kardan-Knecht seinen Dienst, ohne auch nur einmal irgendwie gemuckt zu haben. Es geht also scheinbar auch anders! Aber egal, es gibt so viele schöne alte Guzzis da draussen, die können nicht alle von Grund auf neu aufgebaut worden sein. Hoffe ich.
  3. Ja Moin, habe dieses kleine dicke DIN A6-Handbuch schon mal gesichtet, steht da wirklich was zielführendes drin? Hatte bei der Suche nach Motorkontrollleuchte nur allgemeine Informationen gefunden, noch nicht einmal dass die mal leuchten, mal blinken, oder in verschiedenen Farben angezeigt werden kann. Was ist denn das"Rote Forum"?
  4. Öhem ... Ich habe mich jetzt mit dem Fahrwerk der V85 noch nicht beschäftigt, aber in den letzten Jahrzehnten folgendes lernen dürfen: eine Feder kannst Du nicht 'härter' oder 'weicher' stellen, sie hat immer die gleiche 'Härte' Du kannst lediglich die Federvorspannung erhöhen (Heck kommt hoch) oder reduzieren (Heck geht runter) damit justierst Du lediglich die Fahrwerksgeometrie wird verwendet, wenn Du zusätzlich Gewicht (Gepäck o.ä.) hast stumpf gesagt: Abstand Vorderachse zu Hinterachse bleibt auch bei Sozius-/Gepäckbetrieb im Vergleich zu Solobetrieb gleich --> gleiches Fahrverhalten in Kurven etc die Stellschrauben am Federbein dienen üblicherweise nur der Justage der Zug-/Druckstufe (ich kriegs nicht mehr so genau hin, bei nur einem Rändelrad verstellst Du nur einen der Werte und der andere wird um irgendwas bei 10% mit angepasst) die eine regelt die Geschwindigkeit/Dämpfung beim Einfedern die andere die Geschwindigkeit/Dämpfung beim Ausfedern --> damit wird bspw "Aufschaukeln" bei kurz hintereinander folgenden Unebenheiten/Wellen vermieden oder verstärkt --> das hat absolut nix mit der 'Härte' zu tun!!! gleiches gilt für die Gabel ... wengleich ich hier aktuell nicht weiss, was die Schraube am rechten Standrohr für beide Seiten macht. Zug/Druckstufe? oder Vorspannung? Die Einstellung des Fahrwerks ist eine Wissenschaft für sich! Ich empfehle als Lektüre von Benny Wilbers "Neue Fahrwerkstechnik im Detail", da wird u.a. sehr genau beschrieben wie ein Fahrwerk (vorne und hinten) über den Negativ-Federweg auf das Gewicht des Fahrers eingestellt wird. Ziel sollte sein, dass das Mopped bei Durch- oder Überfahren einer Unebenheit vorne wie hinten in der gleichen Geschwindigkeit ein- und ausfedert. Oder anders gesagt, wenn Du das Motorrad mittig belastest, sollte es vorne wie hinten gleich tief in die Federn gehen / "einsinken" PS: An meiner Bulldog habe ich hinten ein Wilbers-Federbein auf mein Gewicht gefertigt verbaut - das originale Sachs-Federbein war hoffnungslos überdämpft, hier habe ich im Solobetrieb bei Unebenheiten regelmäßig einen Tritt ins Kreuz bekommen. Vorne sind progressive Federn verbaut, ebenfalls von Wilbers - die originalen Federn waren tatsächlich zu weich, ich habe teilweise nach Bodenwellen mit dem Krümmer aufgesetzt. Tipp: Manche machen sich einen Kabelbinder um die Tauchrohre der Gabel um festzustellen, wie tief die Gabel tatsächlich eintaucht. Wenn sie beim Bremsen (oder während der normalen Fahrt) "auf Block" geht, also komplett eintaucht, solltest Du die Vorspannung erhöhen. Aber wie gesagt, ich habe die Guzzi recht neu und mich noch nicht mit dem Fahrwerk beschäftigt. Ich weiss also nicht, ob sich anhand der Schraube oben rechts die Vorspannung oder nur die Zug-/Druckstufe einstellen lässt. Nötigenfalls solltest Du ein anderes Gabelöl verwenden, oder die Luftkammer in der Gabel anpassen, oder über einen Tausch der Gabelfedern nachdenken. Wie gesagt, eine Wissenschaft für sich ...
  5. Moinsen! Ja natürlich, einen anderen Anhaltspunkt habe ich ja während der Fahrt nicht. Wie kann man denn den Fehlerspeicher am Cockpit auslesen? Eine Werkstatt ist ja auf Tour auch nicht immer gleich zur Stelle. Na ja, meinem Verständnis nach dürfte das eher nicht passieren! Zumindest nicht, wenn es danach wieder gut ist. Aber wie gesagt, ich habe den ROAD-Modus in Verdacht, dass der vielleicht durch irgendwas (Eingriff vom Vorbesitzer, fehlerhaftes SW-Update, ...) zum Schlechten verändert wurde.
  6. Moinsen! Dann mal herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt! War vor 2 Jahren in Nord-Slowenien, von Österreich über Italien (Nevea-Sattel) über Mangartstrasse und Vrsic nach Bled, von dort aus dann zum Riedlpass und durch Steiermark/Kärnten retour. Falls Du noch Inspiration hättest gebrauchen können.
  7. Moinsen Gemeinde! Bei der letzten (meiner ersten größeren) Ausfahrt hat sich wieder mal die Motorkontollleuchte bemerkbar gemacht. Zuerst blinkend, dann aus, dann leuchtend. Teilweise war nach Motor aus/an die Anzeige verschwunden. Ich bin im ROAD-Modus gefahren, hatte vor Fahrtantritt frisch vollgetankt und der Verbrauch belief sich auf 5.x Liter/100Km. Nach MoKo-Leuchte habe ich dann nach ungefähren 70Km in den SPORT-Modus gewechselt. Die MoKo-Leuchte hat sich nicht mehr gemeldet, und der Durchschnitts (!!!) Verbrauch sank auf den weiteren ca. 150Km bei gleicher Fahrweise auf irgendwas bei 4.7L/100 Ich habe irgendwie das Setup des ROAD-Modus' in Verdacht, für komische Gemischeinstellungen, Daten und daraus abgeleitet eventuelle Fehlermeldungen (MoKo-Leuchte) verantwortlich zu sein. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen, insb im ROAD-Modus und ggf beim Wechsel in den SPORT-Modus machen können? Wie belastbar ist meine Theorie, dass es am ROAD-Setup liegen könnte? Die V85 ist mit K&N-Filter und Storm-Auspuff bestückt. Weitere Modifikationen an Einlass/Auslass/Abgasanlage sind mir nicht bekannt.
  8. Heidelberg ... Da war ich neulich erst, allerdings mit nem anderen Mopped. Hotel Birkenhof unten links in Eppelheim (?) oder so ähnlich. Dann mal auch von mir herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt. Habe meine V85 seit 03/2024
  9. Moinsen! Bei mir sehen die so aus, und der Vorbesitzer hat die wohl 'irgendwo aus den USA' bestellt. Habe keinen Vergleich gegen ohne. Will die aber auch nicht abbauen, um evtl negative Effekte zu erfahren.
  10. Moinsen! Habe heute die rechte Tankattrappe entfernen wollen. 2x Schrauben Richtung Fahrer habe ich gefunden, ebenso 2x Schrauben in Richtung Lenker. Oben waren zwei "Schiebebefestigungen" an Langlöchern, die sich problemlös aushaken liessen. Lediglich die Unterseite der Tankattrappe verweigerte sich beharrlich, gelöst zu werden. Eine Befestigung befindet sich wohl direkt über dem Zylinderkopf - kein rankommen mit einem Inbus o.ä. möglich. Und weiter hinten zum Fahrer hin war auch noch mal eine sehr feste Arretierung, allerdings nicht wirklich ersichtlich wo diese sitzt. Hat schon mal jemand die rechte Tankattrappe entfernt? Wie bekommt man die unteren Befestigungspunkte gelöst?
  11. Moinsen. Heute das mit Ringgösen ausgestattete Ladekabel für meinen Saito ProCharger an der Batterie angeschlossen. Macht zukünftige Ladevorgänge wesentlich einfacher. Außerdem das TomTom-Ladekabel von der Batterie (bitte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn) an der linken Tankseite vorbei bis ins Cockpit gezogen. Jetzt fehlt nur noch die Halterung für den aktiven Navi-Halter. War ein bisschen tricky, habe die Tankattrappe nicht entfernt bekommen - separater Thread dazu folgt.
  12. Jau, ich fuhr auch seit den 90'er Jahren ausschließlich Yamaha, wurde dabei auch nie enttäuscht. SR500, noch ne SR500, XV750SE (83'er 5G5), seit 2006 BT1100 Bulldog Dann Triumph Tiger Explorer, weil Frauchen als SF'in immer weniger klein und kurvig fahren wollte, also den Lastenkahn mit ausreichend Leistung für uns beide angeschafft. Aber nööö, Auto mit ohne Dach und leichten Klamotten ist ein kleines wenig bequemer als dicke Plünnen und schwere Stiefel. Daher konnte die Tiger im März zugunsten einer V85TT gehen. Das 3-Zylinder-Triebwerk mit 140PS war natürlich ne Nummer, aber mit knapp 80PS geht's auch. Allzeit gute Fahrt deiner Frau und vll treibt's dich ja auch iwann auf die Guzzi? PS: Die Dogge ist natürlich immer noch im Stall und versteht sich vortrefflich mit dem Adler aus Mandello
  13. Heute die erste größere Runde mit meiner "Neuen" gedreht. Einige Teile fehlen noch (TomTom Halterung, Adapter für Topcase, Oberring für Tankrucksack, ...), aber mit Koffern und Handy-Navigation ging es auch. War zu Besuch bei Willi Busch und Willi I. Abschluss mit Blick aufs Steinhuder Meer
  14. Hi Mek, liegt Oulu an der (westlichen) Via Karelia? Das wäre eine der möglichen Routen über die baltischen Republiken zum Nordkapp gewesen. Geplant 2020 - und dann kam Corona. Das ist ja ganz nah bei Lulea/Boden - da war ich schon 2x bei einer Bekannten, allerdings mit Zug + Flugzeug und schon 25 Jahre her.
  15. Moinsen! Bei mir steht seit Anfang März auch eine V85TT im Stall, bin Ersttäter was Guzzi angeht. Allzeit gute und sichere Fahrt!
  16. Tja, wie ich's auch drehe und wende, es wird nicht einfacher sondern schwieriger. Zeit ist ein knappes Gut, und in dieser Woche ist es richtig schlecht! Die Mandello09-Anreisewahrscheinlichkeit bei gefühlten 15%
  17. Moin Timmi, dann mal herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt!
  18. Danke Holger, für den Hinweis in meinem Beitrag! Daher hier noch einmal thematisch richtig eingeordnet. Wer kann, der soll. Flagge und Benehmen zeigen! Hintergrundinfos vom 02.04.2024: https://www.motorradonline.de/ratgeber/motorrad-fahrverbote-holzminden-petition-gegen-streckensperrungen-update/ Bildquelle: http://www.motorradfreunde-weserbergland.de/ bei facebook
  19. Hallo Rüdiger, dann mal willkommen und allzeit weiterhin gute und sichere Fahrt!
  20. Hallo nach Finnland! ... und herzlich Willkommen hier im Forum, Markku! Ich habe mir auch in diesem Jahr meine erste Guzzi gegönnt, ich komme von einer 1200'er Tiger. Eine 'gebürtige' Italienerin habe ich auch noch in der Garage, eine Yamaha BT1100 Bulldog aus 2006, damals im italienischen Belgarda-Werk gebaut. Allzeit gute Fahrt auf freien Straßen! In welcher Gegend in Finnland wohnst Du, wenn noch so viel Schnee liegt?
  21. Moinsen! Heute endlich mal Wetter um ... die Gute erstmal ein wenig reisefertiger zu machen. Adapter QuickLock von Sysbag auf Trax umgeschraubt festgestellt, dass ich zum abschliessen des Trägers neue Schlösser brauche Reissleine für Airbag-Weste am Rahmen befestigt diverses Kram (1stAid, ReifenRep, RokStraps, Schloss) unter Sitzbank verstaut
  22. Moinsen! Dann mal herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt!
  23. Moin Michael! Jau, "Wartezeit ist harte Zeit", hat mal ein befreundeter Bruchstrichfahrer geschrieben Wünsche dir nach dem Erhalt viele um- und unfallfreie Kilometer auf dem Möpp. Bin selber erst vor kurzem von 1200'er Tiger auf die V85TT gewechselt. Auch wenn ich sie noch nicht so viel (Abholung 250Km, Freundlicher 30Km) gefahren bin denke ich doch, alles richtig gemacht zu haben.
  24. Moin! Bin heute auf das (scheinbar recht übersichtliche) Treffen aufmerksam geworden. Mal schauen, wenn dann wird das nur kurzfristig was.
  25. Moin, ich denke, die V85TT ist vielleicht noch ein bisschen jung, als dass am Kreuzgelenk schon Schäden aufgetreten sein könnten. Bei meiner BT1100 Bulldog, seinerzeit in den Belgarda-Werken in Lesmo/Lombardei gefertigt, haben die Italiener scheinbar mit Fett gespart. Einige Doggen hatten tatsächlich ein abgeschertes Kreuzgelenk zu beklagen, was zu einigen Diskussionen nach dem "Warum" geführt hat. Die technisch etwas mehr als ich versierten haben es darauf zurückgeführt, dass das Kreuzgelenk und die motorseitige Antriebswelle wohl nicht ausreichend geschmiert waren. Bei meiner Dogge ist das Problem in 100.000+ Km noch nicht aufgetreten. Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn man an das Kreuzgelenk relativ gut rankommen sollte, lohnt sich sicherlich ein Blick und ggf ein Tropfen Fett.
×
×
  • Create New...