Jump to content

OCS-BN

Members
  • Posts

    55
  • Joined

Personal Information

  • name
    Oli
  • bikes
    V7 850 Special, Ducati 750SS Puzzle
  • from
    Bonn

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

OCS-BN's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • One Year In
  • Dedicated
  • Collaborator
  • Conversation Starter
  • One Month Later

Recent Badges

45

Reputation

  1. Aber Holger, ich verstehe jetzt nicht, warum du dich aufregst und so in die Defensive gehst. Wir versuchen doch nur durch Nachfragen von wenigstens einem kleinen Teil deines grenzenlosen Fachwissens über..äh..alles zu profitieren. Wer nicht fragt bleibt dumm, so heißt es doch. Das ist dann schon schade, wenn du so pampig reagierst und uns dafür anmachst. Schade, aber irgendwie auch unterhaltsam.
  2. Ich habe überlegt, was ich antworten könnte. Aber hier steckt eigentlich schon alles drin.
  3. OK Holger, aber wie verhindern Bremsklötze aus Holz denn nun das festgammeln der Bremskolben?
  4. Sorry, leider nein. Habe für ne Ducati andere Teile gemacht. Ich habe eine V7 Spezial, mit den analogen Uhren. Beim absägen habe ich mich dann wohl verlesen. Würde ich auch lassen.
  5. Eremit, unter Benutzerkonto/Ignorierte Benutzer kannst du übrigens für etwas Ruhe sorgen. Der Filter funktioniert natürlich leider nur, wenn man eingeloggt ist. Mehr Raum möchte ich dem Thema aber gar nicht mehr geben. Folgendes fällt mir zu deinem Umbau des Instruments ein: Das serienmäßige LCD-Dinges finde ich hässlich, besonders die albernen Blinkerflügelchen. Das Absägen ist mutig. Vor allem vereinfacht es aber die Grundform einer 3d-gedruckten Blende, die man nun drüberstülpen könnte! Ich habe schon ein paar Motorradteile drucken lassen und bin von den Möglichkeiten begeistert. Mittlerweile gibt es bestimmt kostenlose CAD-Tools zur 3d-Konstruktion (ich nutze beruflich Profi-Software). Drucken geht z.B. über Anbieter wie Craftcloud. Dann noch einen Kunststoff-Primer und etwas Sprühlack und für geschätzt unter 200€ hast du eine coole Blende. Normalerweise bekommst du gleich 3 oder 5 Teile zum gleichen Preis. Die übrigen bietest du dann hier an zum Selbstkostenpreis. Und die CAD-Datei lädst du hier hoch für alle. DAFÜR ist so ein Forum nämlich da. Nicht für den ganzen toxischen Scheiß. (womit ich natürlich nicht deine Inhalte meine)
  6. Meine Fresse, jetzt ist aber auch mal gut! Eremit hat niemand beleidigt und kam auch nicht rein um direkt irgendwelche Infos abzugreifen. Im Gegenteil, er hat Tipps geliefert. Und was bekommt er zurück? Pausenloses rumgegackere wegen einer fehlenden Vorstellung. Und potenziell verletzende Kommentare zu seinen Umbauarbeiten. Schämt euch! Konstruktive Kritik wäre das Eine. Aber diese Reaktionen sind einfach bescheuert.
  7. Nur als Tipp, falls du experimentierfreudig bist.
  8. Hallo, das sieht ja sehr interessant aus. Nun kommt die naheliegende Frage, ob du denn die neuste BIN-Datei mit uns teilen würdest?
  9. Aus dem Kofferraum voll Einzelteilen ist inzwischen ganz schön was geworden. Jetzt beginnt die endlose Zeit des wartens auf die Fertigstellung der Lackteile.
  10. Hatte mir schon Fotos vom Steuerkettenspanner angeschaut, aber das passt nicht. Denke, dass es im Werk oder beim Erstservice passiert ist. In jedem Fall war es sehr kaltblütig, das einfach im Motor zu belassen. Das Blechlein ist sehr exponiert und man bleibt gern dran hängen. Z.B. mit der Hand oder dem Ventildeckel. Sehr ungeschickte Lösung. Besonders wenn man die ansonsten so robuste, simple und wartungsfreundliche Gesamtkonstruktion betrachtet.
  11. So, unter beiden Ventildeckeln gecheckt: Beide Teile sind unbeschädigt. Das Bruchstück stammt aber definitiv von diesem Typ Blechlasche. Oder einem fast baugleichen Teil woanders im Motor (?). Nun meine neue Theorie: Beim Erstservice (einziger Service, der in einer Werkstatt stattfand) hat jemand die Lasche beschädigt und eine neue montiert. Dünnes Eis, ich weiß. Jedenfalls fahre ich mal so weiter. Wird schon nix Schlimmes sein...
  12. Am tiefsten Punkt unter der Ventilhaube liegen Ölrückläufe. Sonst würde der ganze Raum ja volllaufen, bis der Pegel die Schächte der Stößelstangen erreicht. Durch besagte Rückläufe kann das Blech sehr wohl in den Sumpf flutschen.
  13. Ölmessstab gibt es nicht.
  14. Wie erwähnt ist mir bei der Ventilspielkontrolle nichts aufgefallen. Allerdings habe ich anschließend das Öl für den Wechsel warmgefahren. Denkbar, dass ich bei Montage der Ventildeckel eine der Laschen abgebrochen habe. Durch den Ölrücklauf wurde sie dann runtergespült. Und nur 10min. später hängt sie schon am Magnet. Hm. Verdammt, ich glaube ich checke später nochmal die Ventildeckel. Sind ja schnell ab. Beim Durchgehen des Werkstatthandbuchs ist mir kein ähnliches Teil aufgefallen. Ausser vielleicht etwas vom Steuerkettenspanner. Aber das Teil sieht dieser Masseverbindung doch schon sehr ähnlich:
  15. Der Klassiker: Heute beim Ölwechsel lachte mich plötzlich dieses Bruchstück einer schwarzen Blechlasche an. Hing am Magnet der Ablaßschraube. Erinnert mich an die Federbleche, die unter den Ventilhauben sitzen (Masseverbindung). Diese waren aber intakt. Kommt das jemandem bekannt vor? 2022er V7 850
×
×
  • Create New...