-
Posts
427 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by MV_Oldtimer
-
Moin Gerhard , begrüße Dich auch hier im Forum . Wieder eine V 7 - das Guzzisti-Forum wird zum V7 -Spezialforum . Die Guzzisten mit V7 bewegen eben gute Maschinen und haben darum hier im Forum nach meiner Einschätzung absolut die Nase vorne . Grüße von der Ostsee Helge
-
Moin Manfred , habe mir Deine Tour auf der Karte angesehen und ein wenig gegoogelt um mehr über das Sauerland zu erfahren . Dabei konnte ich mir eine Menge Bilder ansehen . Sieht einladend aus . Besonders die Bilder der Gegend im Naturpark Ebbegebirge mit der Bigge Talsperre ( die ist doch mit Bigge-See gemeint?) haben mir sehr gut gefallen . Du warst vor Dunkelheit zu Hause und hast Deine Frau nicht beunruhigt . Meine war maulig , weil ich mal wieder das Handy nicht benutzt habe . Vermeide ich tunlichst - für mich lag alles im "grünen Bereich " - kein Notfall . Gruß Helge
-
Timmendorf/POEL ist für mich immer eine Reise wert
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Moin Lutz , da hat es Dich ja weit in den Süden(Schwerin - Nürnberg) verschlagen . Das Mecklenburgerplatt muss man mit der Muttermilch mit bekommen haben sonst wird das Flickschusterei . Ich bin erst mit 14 Jahren nach Rostock gekommen verstehe Platt sehr gut . Spreche es aber nicht , weil ich nicht in Mecklenburg geboren wurde . In den 50'er und 60'er Jahren sprachen noch viele Fischer platt da lernt man das . Ja die vereiste Ostsee ist schön anzusehen , aber es ist bestimmt 20 Jahre her , dass wir im Rostocker Lotsrevier starke Behinderungen durch Eis hatten . Gruß Helge -
Timmendorf/POEL ist für mich immer eine Reise wert
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Hallo Manfred , schöne Bilder von einem Ereignis in Rostock , das ich nicht wahr genommen habe . - Danke - . Die "Staatskarosse " ist wohl doch ein "Tschaika" ein ganz gewaltiger Spritkonsument . Auf der Oberwarnow lässt sich gut paddeln ein uriges Stück Natur . 2009 war ja die Schleuse zwischen Unter- und Oberwarnow noch offen . Jetzt diskutiert schon seit 2011 ob man diese Verbindung nicht endgültig verschließen kann (zuschütten ) . Ein Stück 100 jährige Geschichte so" mir nichts dir nichts " beseitigen , weil man das Geld für die Restaurierung nicht hat . Ich habe die Petition derjenigen , die sich gegen diesen Irrsinn stemmen auch mit unterschrieben . Helge -
Timmendorf/POEL ist für mich immer eine Reise wert
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Moin , Moin Manfred , ja Du hast recht es ist bis jetzt schon ein ungewöhnlicher Start in den Winter . Aber wann hatten wir schon mal einen "harten " Winter hier in den letzten Jahren - kann mich nicht daran erinnern . Motorrad gefahren bin ich hier immer im Winter . Du kennst unsere schönes Land ja ein wenig und ich hoffe ich lerne die Ecke in der Du zu Hause bist bei unserem Forumtreffen auch ein wenig kennen . Anbei : die russische Staatskarosse könnte vielleicht ein "Tschaika" gewesen sein , ansonsten kenne ich noch den "Wolga" , aber den sah man auf unseren Straßen eigentlich häufiger . Freue mich auf Deinen Reisebericht . Gruß Helge -
Timmendorf/POEL ist für mich immer eine Reise wert
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Moin, Moin Achim , Du weißt ich reise leidenschaftlich gerne , schreibe auch gerne meine Berichte und hier im Forum und in der einschlägigen Literatur sind die Reiseberichte für mich in der Regel Highlights . Für meine Familie habe ich meine längeren Motorradreisen immer dokumentiert - ist zwar nicht wichtig -ich mache es aber trotzdem . Gruß Helge -
Die letzten Tage hat hierein "Kuhsturm" geblasen WSW - W -WNW Winde im Starkwindbereich machten uns ordentlich zu schaffen . Wenn wir ( WIR sind mein Hund Hakon und ich) mit dem Fahrrad unseren Morgentrip absolvierten hatten wir auf westlichen Kursen kräftig zu tun . Unser Gehöft liegt am/im Walde und die starken Winde hatten uns gut mit Laub eingedeckt . Das musste ich erst beräumen und dann kam die längere Motorradtour . Es herrschte Windstille , die Temperatur lag bei +8°C und die Metrologen hatten sogar Sonnenschein verkündet . Die Breva grummelt und ab geht die Post . Fahre diesmal durch den mautpflichtigen zirka 900 Meter langen Warnowtunnel . An der Kasse kotze ich erstmals ab , als ich für die Durchfahrt 3,10 € löhnen muss . Schon wieder die Preise erhöht und so geht das laufend . Angefangen hat das nach Eröffnung des Tunnels vor 10 Jahren oder ist es ein Jahr mehr mal mit 2,00 € . Über Warnemünde fahre ich nach Rethwisch/Börgerende . Börgerende hat sich gewandelt , aus ein paar Gehöften an einer Straße , die zum Strand führt , ist ein größerer Ort geworden . Viele neue Einfamilienhäuser sind in der letzten Zeit gebaut worden . Wer hier bauen konnte hatte es dicke , entweder auf seinem Konto oder als Schuldenlast die ihn lange begleiten wird . Auf der Straße hinter dem Deich fahr ich in Richtung Heiligendamm . Hier halte ich nicht an , ich kenne diesen steinigen Strand mit großen grauen Kieseln und weiß bei der Windstille liegt die Ostsee wie hingegossenes Blei da . Zu DDR-Zeiten sah man an diesem Strand oft Frauen die besondere Steine für die Glasindustrie sammelten . Heute gibt es wahrscheinlich bessere Fertigungsmethoden und es werden keine Steine mehr gesammelt . Heiligendamm ist ein Ortsteil von Bad Doberan wird aber als "weiße Stadt am Meer bezeichnet . Ich kenne Heiligendamm seit meiner Kindheit und kriege jetzt immer große Augen , wenn ich dieses Luxusressort mit einem herrlichen weißen Sandstrand sehe . Wer viel Geld ausgeben will und kann ist hier gut aufgehoben . Von Heiligendamm geht es nach Kühlungsborn . Eine Attraktion dieser Region ist die Schmalspurbahn "Molli" die von Doberan nach Kühlungsborn fährt . Immer wenn ich durch Kühlungsborn fahre freue ich mich über die restaurierten Gebäude und das Leben in diesem Kurort . Jetzt zur Winterzeit ist es hier ruhiger - es sind aber noch genug Urlauber vor Ort . Das war zu DDR-Zeiten auch so , aber wie runter gekommen sah dieser Kurort aus . Wer die Veränderungen nicht sieht - der will nicht sehen und muss in seinem Nostalgiewahn total verblödet sein . Von Kühlungsborn fahre ich über Bastorf nach Rerik . Rerik liegt am Salzhaff und an der Nordseite hat der beliebte Kurort die Ostsee . In der Nähe der Anleger am Salzhaff sind Restaurants , Fischlokale , eine Eisdiele und kleine Läden . Hier stehen auch immer Motorräder und ein Klönsnack mit den Fahrern ist dann möglich . Diesmal stand nur eine Maschine dort und diesen Motorradtyp hatte ich noch nie gesehen . Es war eine 500'er Royal Enfield Classic mit 10 000 km auf der Uhr . Der Besitzer dieser interessanten Maschine war ein Rentner , der nett und aufgeschlossen war . Er war mit seinem gepflegten Einzylinder mit 27 PS sehr zufrieden und sagte er mache nur kurze Touren mit der Enfield . Wenn man nicht auf Autobahnen damit fährt könnte man auch lange Touren fahren . Wer denkt das Maschinchen hat eine ältere Elektrik und noch Fallstromvergaser irrt gewaltig , die Enfield hat eine digitale elektrische Zündung und Reihin Electronic Fuel Injection . In Rostock gibt es einen Enfield-Händler , aber das wusste ich natürlich auch nicht . Wenn man von dem Standort am Salzhaff zirka 500 m weiter fährt erreicht man die H a l b i n s e l W u s t r o w . Leider ist diese Halbinsel für Besucher nicht zugänglich . Vor 1932 war die Halbinsel Gutsland mit wechselnden Besitzern und einigen schweren Sturmflutkatastrophen . Ab 1932 wurde Wustrow militärisch genutztes Gebiet . Die Reichswehr , die Deutsche Wehrmacht und die Rote Armee schossen von hier auf bewegliche Ziele in der Luft . 1994 zogen die Russen endgültig ab , Wustrow wurde von den Deutschen übernommen und gleich wieder veräußert an die Fundus-Gruppe (Heiligendamm) und seitdem ist da noch nichts passiert außer das dieses Gebiet weiterhin gesperrt geblieben ist . Ein Blick in SW-Richtung zeigte einen sehr dunklen Himmel und ließ vermuten das dort Regen fiel . Bei der Windstille nahm ich an das die Sache doch sehr lokal begrenzt war und fuhr genau in diese Richtung nach Neubukow und dann Pepelow . Die Straßen waren nass , ich kriegte aber selber nicht einen Regentropfen ab , weil das alles schon beendet war wenn ich dort ankam . Die Metrologen/Metrolügen hatten zwar Sonne versprochen , aber Regen ist ja auch nicht so schlecht , wenn er dann immer vor dir aufhört . Nun ging es immer dicht am Salzhaff in Richtung Insel Poel . Eine schöne Fahrt und besonders auf der Anhöhe bei Klein-Strömkendorf ist der Blick über das gesamte Salzhaff ein Erlebnis . Bei Fährdorf fahre ich auf die Insel Poel und über Kirchdorf nach Timmendorf/Strand . Ich weiß nicht wie oft ich diese Strecke in den Jahren 1980 bis 1986 fahren musste , weil ich in Timmendorf arbeitete und in Rostock wohnte . Meist fuhr ich mit meiner kleinen 150cm³ MZ diese Strecke . Timmendorf/Strand hat sich total verändert . Damals gab es dort nur ein paar Fischerfamilien und unseren Lotsbetrieb . Ringsum war Wiese - Ödland -Pampa . Vom Lotsenturm wurden die Einsätze geregelt . Der Turm steht noch , wird aber nicht mehr benötigt , alles passiert von Rostock aus . Es gibt eine Menge neue Einfamilienhäuser , Saisongaststätten , Saisonläden , Saisoneisdielen und einen riesigen Campingplatz . Ich bin vollkommen alleine hier , kann meinen Gedanken nach gehen und über die guten und schlechten Zeiten hier in Timmendorf nachdenken . Zurück fahre ich bis Neubukow wieder am Salzhaff lang und dort auf die 105 Richtung Rostock . Bei Kröpelin tanke ich mein 23 ltr Fass voll mit 98'er SuperPlus ( tanke ich seit der Frankreichrundreise immer) . Nach Rostock komme ich schnell , was dann folgt ist der Traum aller Kraftfahrer . Ein Riesenstau und es geht absolut nichts mehr . Den Grund kenne ich nicht - Unfall - rush hour - Weihnachtsmarkt oder weiß der Teufel was . Irgendwann kann ich umdrehen und fahre ein beachtliches Ende zurück um wieder durch den Warnowtunnel zu fahren und 3,10€ zu bezahlen . Dann bin ich schnell zu Hause . 17.10 Uhr , es ist stockdunkel , meine Frau ist stocksauer , aber sonst ist alles heil . Das Thermometer zeigt +6°C und der Tageskilometerzähler 188 km . Habe eine schöne Tour gefahren und bin mal wieder mit der Breva total zufrieden . Helge
-
Moin , Moin Christian , begrüße Dich auch hier bei uns im Forum . Ein im Wege stehendes Auto am "falschen" Platz kann einem Zweiradfahrer schon arg zusetzen . 2014 durfte ich das durch leben , als ein Transporter von hinten auf mein Motorrad gebrettert ist . Dachte im Anfang auch noch man kann die Maschine wieder aufbauen - ging dann doch nicht - viel zu teuer . Wünsche Dir das Du Deine LM3 wieder aufbauen kannst . Gruß Helge
-
Hallo Lutz , Dein Reisebericht , die Fotos und Video sind beeindruckend . Eine tolle Tour und sehr gut kommentiert . Ich kann das sehr gut verstehen , dass Du mit Dir und Deiner Reise bei Deiner Heimkehr "rundum" zufrieden gewesen bist . Habe 2007 mit meinem Sohn und Enkelsohn ( 3 Generationen auf ihren Maschinen) 6 Tage in den Dolomiten getourt - war auch traumhaft . Gruß Helge
-
Hallo Wolfgang , begrüße Dich hier im Forum . Habe das Bild von der V11 Sport vor mir liegen - wahrlich eine sehr schöne Maschine , die meines Wissens nach nur von 1994 bis 1996 gebaut wurde . Wenn ich nicht selber so ein Uraltmodell wäre könnte die bei mir auch als Zweitmaschine in der Garage landen . Du fährst sogar mit Winterreifen - dann ist es Dir mit dem Motorradfahren sehr ernst . Glückwunsch zu der Neuerwerbung und immer genug Grip mit den Reifen aus Heidenau auf winterlichen Straßen . Gruß Helge
-
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Auch gut Paule wenn die Lütte ein Lukas ist . Soll er tüchtig mit Kamillentee gurgeln . War eben Vorsehung , dass Du Deinen familiären Pflichten nach gekommen bist und nicht mit Glätte auf der Straße kämpfen musstest . Wir kriegen das als Motorradfahrer aber in der Regel auch ohne akustische Warnung sehr schnell mit und bewegen uns dann dementsprechend . Viele Kraftfahrer mit PKW oder größer hören zwar im Autoradio die Warnungen meinen aber für sie gilt das nicht . Ist bei Nebel oder anderen schlechten Sichtverhältnissen auch so wenn diese abgedrehten Idioten an Dir vorbei rasen als wenn sie Radaraugen haben und damit weiter sehen können . Helge -
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Paule , "aufgeschoben ist nicht aufgehoben " - es wird noch genug schneefreie Tage bei uns im Norden geben wo Du wieder los düsen kannst . Obwohl wir mit unseren Örtlichkeiten ja einige Breitengrade dichter am geographischen Nordpol (6 bis 7 Breitengrade) leben wie die meisten Guzzisten hier in unserem Forum , sind wir in den letzten Jahren ja nicht übermäßig mit Schnee bedacht worden . Kümmere Dich um Deine "Lütte" das ist jetzt viel wichtiger als Motorradfahren . Helge -
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Guten Abend Peter , habe gerade gegoogelt um zu erfahren was das Raynaud-Syndrom eigentlich ist . Wiki-pedia hat mich schlau gemacht . Ist eine schlimme Sache und Kälte ist dafür nicht gerade besonders zuträglich . So wie es bei Dir ist hätte ein Saisonkennzeichen volle Berechtigung . Das ist keine Ausrede , wenn Du bei Kälte nicht fährst , sondern Du trägst den Fakten Rechnung . Aber der Frühling kommt und damit auch wieder freundliche Temperaturen und dann hast Du auch wieder Freude an Deiner V7 II . Wollte meine Nostalgie-Trips ja vollkommen entsagen - kann das aber doch nicht . Ähnlich wie dieses Syndrom sind Erscheinungen bei Erfrierungen . In der Hochseefischerei in den kalten Gebieten um Grönland , Labrador habe ich das erleben müssen . Bei Netzschäden wird das Netz oft geflickt , Netzmachen kann man nur mit bloßen ungeschützten Händen und das bei Minusgraden und strammen Wind . Da werden die Finger weiß "Leichenfinger" und wenn sie dann gläsern werden ist höchste Zeit , dass sie mit kaltem Wasser und Massage schmerzhaft aufgetaut werden , sonst kann es zu schweren Erfrierungen kommen und mit Amputation enden . Ich war damals ziemlich unempfindlich an den Händen und wäre es jetzt gerne noch , aber dem ist nicht so . Heute muss ich meine Pfoten auch ordentlich einpacken . Ja Peter ist einfach so - den Touristenrummel habe ich noch nie gemocht . Im Herbst , Winter , frühes Frühjahr kann es an unserer Küste für einen wie ich es bin sehr schön und erholsam sein . LG Helge -
Paule , kann ich alles nur unterstützen . Einmal den richtigen Ölstand ordentlich gemessen in der vorgeschriebenen Position und dann eine Marke bei ausgeklappten Seitenständer gesetzt und man ist immer in der Lage den Ölstand vernünftig zu kontrollieren . Kenne auch das Ölschauglas von der BMW R1200R , die Marke auf dem Peilstab der Guzzi ist keinen Deut schlechter . Tankanzeigen sind anfällig , unsicher und nach meiner unbedeutenden Meinung absolut überflüssig . Helge
-
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Moin , Moin Manfred , 170km mit einer halbstündigen Unterbrechung sind bei diesen Temperaturen kein Akt . Solange die Hände und Füße warm bleiben ist alles im "grünen" Bereich . Die Anzugordnung , die ich wähle , mag ja einen "Saisonfahrer " mit eleganter Rennkombi erschrecken , ich fühle mich darin wohl . Latzhose mit einer Jacke dazu (billig bei ebay erworben - darf man gar nicht sagen für 40 €) , wie Paule das hier einmal bildlich dargestellt hat , ansonsten angezogen nach dem Zwiebelschalenprinzip . Gilt auch für die Hände und Füße . Damit kommt man gut klar . Wir fahren hier alle schon etwas länger Motorrad und wissen , dass die Reifen bei niedrigeren Temperaturen härter werden und dadurch auch weniger Grip haben können . Das muss man einfach beachten . Anbei : Meine Metzler Z08 habe ich jetzt nach dem Kilometerstand genau 10 000 km drauf und sie sind noch für mindestens 2 000km gut . Ich glaube mich daran erinnern zu können , dass Du mal um Empfehlungen zu Reifen für Deine Breva gebeten hattest . Dieses soll keine Empfehlung sein , sondern ist nur der Stand der Dinge . Ich persönlich werde diesen Reifen im Frühjahr wieder aufziehen lassen . Zu Deiner Einschränkung betreffs Wetter - und damit verbundene Straßenverhältnisse Küste und Mittelgebirge kann ich nur sagen , da hast Du absolut recht . Ich kenne beides (Harz und Ostsee ) . Gruß Helge -
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Hallo Paule , ja Du hast recht die Gläubigkeit an die "Supertechnik" , die Gleichgültigkeit , die Ignoranz und die Selbstgefälligkeit sind Produkte dieser Zeit . Wahrscheinlich würde ein anderer Straßenbelag da auch keine Veränderungen im Verhalten bewirken . Ob der Bums der Übungstellerminen bei einen abgedrehten Technofreak mit Spezialbeschallungsanlage etwas bewirkt , weiß ich nicht - denke aber die sind so einiges gewöhnt . Helge -
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Guten Morgen Tim , ja dieser Straßenbelag auf dem Foto hat schon was . Gibt es bei uns hier oben nur noch ganz selten . Ich wäre auch damit einverstanden , wenn man vor Schulen , Krankenhäusern , Altenheimen , Kindergärten , Sanatorien und anderen öffentlichen Einrichtungen die Raserei und Unvernunft vieler Verkehrsteilnehmer in die "richtigen Bahnen" lenken könnte . Ist für mich nie ein zu diskutierendes Thema , wenn dort "Blitzer" oder Laser aufgebaut waren - ist berechtigt und sinnvoll . Gruß Helge -
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Moin Achim , moin Paul , Wetter sieht hier im Moment sehr gut aus . Damit meine ich kein Regen oder Schneematsch bei Temperaturen um die um +5°C . Wenn das bei Euch auch so ist steht Euren Aktivitäten nichts im Wege . Wünsche Euch eine schöne Tour Gruß Helge -
Fahrt nach Barhöft und wieder kein Motorrad gesehen
MV_Oldtimer replied to MV_Oldtimer's topic in Reiseberichte
Hallo Stefan , freue mich darüber , dass Dir der Bericht gefallen hat . Weißt Du , wenn man das Motorradfahren so liebt wie ich es tue , dann wäre es einfach nur Verrat , wenn ich mich hinter einem Saisonkennzeichen verstecken würde . In der kurzen Zeit , die mir auf Grund meines Alters noch bleibt lasse ich mich bei noch akzeptablen Temperaturen und vernünftigen Straßenverhältnissen nicht vom Fahren abhalten (Habe in jungen Jahren in der Fischerei Ostsee bei Gotland unter Grönland und Labrador manchmal schlimmer frieren müssen ) . Grüße von der Ostsee Helge -
07.30 Uhr - Blick auf das Thermometer : +3°C , Himmel teilweise bewölkt , leichter SW-Wind -Schneereste sind weg getaut , Straßen trocknen ab . Zeit für unsere Runde auf zwei Rädern , diesmal noch nicht mit dem Motorrad sondern mit dem Fahrrad . 10 km durch die Heide und mein Freund der Riesenschnauzer "Hakon" trabt an meiner Seite . Das machen wir so jeden Tag vor dem Frühstück und das bei fast jedem Wetter . Auf der Fahrt überlege ich mir , dass man bei diesem Wetter noch eine längere Motorradtour fahren könnte Die Strecke nach Barhöft ist auch eine meiner Lieblingsstrecken die ich schon sehr oft gefahren bin . Beim Frühstück verkünde ich meine anstehende Aktion , meine Frau guckt etwas erstaunt und zeigt nur auf das Außenthermometer : - immer noch + 3°C . 170km sind nach so einer Tour mehr auf der Uhr und ich denke bei den Plusgraden ist das dann auch genug . Auf der 105 in Richtung Stralsund fahre ich über Ribnitz-Damgarten , Löbnitz zügig - leider wieder mal zu zügig und die "Desperados" am Straßenrand haben ein Bild von mir im Kasten . Früher fluchte ich darüber - heute geht mir das kalt am Ar... vorbei , weiß ich doch das Geblitze auf einer geraden gut einsehbaren Straße ohne irgendwelche Einschränkungen nur Abzocke ist . Kein Thema für einen Reisebericht und kein Thema für ein Forum (meine Sicht nach dem ich die Beiträge darüber bei den "Roten" gelesen habe ) . Ich fahre entspannt und weiterhin mit guter Laune von Karmin nach Flemsdorf . Jetzt befinde ich mich im ländlichen Raum und werde nur noch kleine Dörfer passieren . Von Flemsdorf fährt man immer wieder auf Straßen , die man auf Grund der vielen Bäume auch Alleen nennen könnte . Für unsere Verhältnisse gibt es auf diesen Straßen auch für Motorradfahrer gute Kurven und nicht zu viel Verkehr . Jetzt zu dieser Jahreszeit schon mal überhaupt nicht . Im Sommer würde ich die Verkehrsdichte als normal bezeichnen . Vom Straßenbelag her ist auf dieser Strecke alles vorhanden , guter Asphalt , schlechter Asphalt , 7 km Plattenweg und in Mohrendorf Kopfsteinpflaster , wie ich es aus meiner Kindheit und Jugend kenne . Besonders "gut" war früher nasser "Blaubasalt" , darauf konnte man schon mal den Abflug machen . Ich glaube das Zeug gibt es nicht mehr . Über Klausdorf fahre ich nach Barhöft . Barhöft hat einen kleinen Hafen an der Nordeinfahrt nach Stralsund(Gellenstrom , Vierendehlrinne ). Die Nordeinfahrt nach Stralsund ist flach und versandet sehr schnell . Schiffe fahren hier mit Tiefgangmax 3,5m und müssen einen Lotsen nehmen . In Barhöft liegt ein Lotsenboot damit diese Schiffe mit einem Lotsen besetzt werden können . Ein größerer Katamaran für den Service an und in den Windparks hat hier in Barhöft auch seinen festen Liegeplatz . Im Sommer ist dar Hafen belegt mit Gastliegern - viele Segelyachten und Motoryachten . Dann ist hier gut Leben . Man trifft dann auch immer Leute mit Motorrädern und kann mit ihnen auch sprechen , wenn sie sich nicht als privelegierte "Elite" (HD- oder BMW-Fahrer) fühlen . Heute war hier absolut nichts los , die kleine Gaststätte bis zum Frühjahr geschlossen , Matjesbrötchen ade`- Fischbude geschlossen , kein Motorradfahrer vor Ort und im Hafen viele leere Liegeplätze . Ein paar einheimische Fischer entladen ihren mageren Fang . Mehre Leute holten auf einer Slip Boote an Land . Dort sah ich eine Weile zu . Das weiße Boot was ich fotografiert habe ist ein Trollingboot(Schleppangelfischereiboot) vom Feinsten . Ich weiß nicht was dieses Boot mit seiner exquisiten Ausrüstung (Radar , Superelektronik , 2 Mercury - Außenborder(einer für schnelle Fahrt und einer für die Schleppangelfischerei ) kostet . Ich weiß aber , dass dieses Boot in meinem Leben nie meine Preisklasse hätte werden können . Mit meinem Sohn habe ich auch mit einem einfachen Boot mit gutem Erfolg Trolling auf See betrieben . Damit ist absolut Schluss . Unser Boot fährt irgendwo im Süden Deutschlands auf Flüssen oder Seen und mein Sohn liegt im Ruhewald . Nach einer halben Stunde Aufenthalt in Barhöft begebe ich mich auf die Heimreise . Diesmal fahre ich über Barth , Boddenstedt/Fuhlendorf , Saal , Ribnitz-Dammgarten nach hause( auch eine interessante Strecke) . Gut durch gespült und mit mir und meiner "Breva" zufrieden komme ich auf das Gehöft und werde frenetisch von meinem Kumpel "Hakon" begrüßt . Es sind immer noch +3°C , aber der Wind hat jetzt kräftig aufgefrischt . So wie in der Überschrift beschrieben bin ich auf der gesamten Fahrt keinem Motorradfahrer begegnet . Helge Bilder: 1.Trollingboot vom Feinsten 2. Meine "Kleine" vor dem Barhöfter Hafen 3. Das orange farbene Boot ist das Lotsenboot von Barhöft 4. Kleine Fischereifahrzeuge - der Katamaran für die Windparks am Ende der Mole 5. Dies ist keine Ruine sondern eine Kirche-beachte den Straßenbelag
-
Forumstreffen 2016 - der Senffred
MV_Oldtimer replied to Flacheisentreiber's topic in Veranstaltungen und Treffen
Hallo Manfred , ich würde vorschlagen wir lassen die G E H H i L F E N einfach zu Hause und konzentrieren uns auf unsere Motorräder . Gruß Helge -
Hallo T A P I R , so scheu wie dieses Waldtier , dass meines Wissen nach erst um 1950 entdeckt wurde , scheinst Du ja nicht zu sein - sonst wärst Du hier nicht in diesem Forum gelandet . Verrate uns einfach Deinen Vornamen , wir sprechen uns hier alle damit an . Willkommen hier im Forum und viel Freude mit Deiner Neuerwerbung Calfornia EV( 1064cm³ , 75 PS, 270 kg getankt ). Gruß von der Ostsee Helge
-
Achim , mit dem altersmäßigen Einholen wird es nicht klappen , aber wenn wir bei unserem Treffen im Mai zusammen fahren lasse ich Dir gerne den Vortritt oder wir fahren Part an Part . Helge
-
Hallo Jörg , willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Restaurierung LM III . Helge
-
Hallo Achim , habe zwar nicht so schöne Smileys wie die anderen Gratulanten - möchte Dir aber trotzdem zum 68.Geburtstag gratulieren . Bleib gesund und viel Freude an Deinem Hobby . Helge