Jump to content

MV_Oldtimer

Members
  • Posts

    427
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by MV_Oldtimer

  1. Moin Gert !! Es muss ein großes Erlebnis für dich und die vielen Teilnehmer gewesen sein . Man kann auch beim Lesen dieses Berichtes deine Begeisterung spüren . Um " Blitzer- und Laserorgien " zu erleben muss man nicht unbedingt durch die Schweiz fahren , das können die Hüter des Gesetzes und gut verdienende Privatfirmen hier in Deutschland in einigen Bundesländern auch besonders gut . Danke für den interessanten Bericht . Gruss Helge
  2. Hallo Manfred , es ist nicht nur der Preis für die Schnellkupplung , sondern auch die Tatsache , dass dieses Teil wenn es aus Messing besteht sehr schwer ist und wieder extra fixiert werden muss . Die Gewährleistung , dass dieser Verschluss dicht bleibt hast du bei diesen "Vater/Mutterkupplungen" auch nicht . Helge
  3. Moin Manfred !! Es muss nicht unbedingt eine Schnell Kupplung für 50 Neuronen sein , ein passendes Stück Rohr ( Innendurchmesser/Außendurchmesser ) und Schlauch klemmen die Benzinschlauch nicht beschädigen tut es auch . Habe ich gemacht . Helg
  4. Tourismus ist ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor für Griechenland . So wie wir es in den wenigen Urlaubstagen sehen konnten läuft das wieder sehr gut . Es kommen wieder Touristen aus Skandinavien , Großbritannien , Frankreich , Russland und anderen europäischen Ländern . Deutsche und Österreicher waren auch unter ihnen . Das es so ist muss man sehr positiv bewerten . Die Griechen sind gute und freundliche Gastgeber . Wer da nur Geschäftssinn hinter vermutet liegt nach meiner Meinung falsch . Die einfachen Menschen haben in den letzten Jahren viele gravierende Einschnitte hin nehmen müssen . Erich - Scout hat das mit wenigen Worten prägnant beschrieben . Wer den einfachen Menschen dort Faulheit oder Trägheit unterstellt weiß nicht wovon er spricht . Wer Kleinbauern mit ihren " Handtuchfeldern " auf total ausgetrockneten und steinigen Böden ( es hatte mehrere Monate hier nicht geregnet - "verbrannte Erde" ) bei der Hitze schuften sieht , der wird so etwas nicht sagen . Helge
  5. Hallo Ingo ! Hier will niemand irgendwelche Wertigkeiten setzen und schon gar nicht irgendwelche Einordnungen vor nehmen . Natürlich ist der Grieche nicht der bessere Mensch , warum auch . In diesem Reisebericht wurde nur die persönliche Einschätzung vorgenommen , dass die Griechen im Strassenverkehr entspannter sind und ohne die harten Bandagen der deutschen Restriktionen ihre Fahrzeuge in ihrem Land unfallfrei bewegen können . Mein Freund Peter war vor Jahren auch auf der Insel und hat das auch so erlebt . Wo liegt dein Problem - willst du hier wieder so eine Sch...diskussion in Gang setzen , die in der Vergangenheit nur Unruhe in das Forum gebracht hat . Wenn dir diese Erklärung nicht genügt würde ich dich bitten eine PN an meine Adresse zu senden . Helge
  6. Hallo Peter !! Du spricht mir aus dem Herzen . Habe das genau so wie du empfunden . Die Menschen sind dort entspannter und viel toleranter . Gerade im Straßenverkehr kann man sehr gut beobachten wie mit einander um gegangen wird und kann seine Rueckschluesse daraus ziehen . Gruss Helge
  7. Die 10 Jahren die wir nicht auf der Insel waren hatte doch eine Menge Veränderungen gebracht . Es war auffällig wie viele Vermieter für Motorräder uns Autos in dieser Stadt zu finden waren . Meist wollten sie Roller vermieten man sah aber Motorräder vor den Fialen . Es waren in der Regel japanische Maschinen mit geringen oder mittleren Hubraum . Mir ist nicht aufgefallen , dass die Maschinen sehr vernachlässigt aus sahen . Ich denke , wenn man gezielt nach einer bestimmten Maschinentyp sucht , kann man dort oder in den anderen beiden Städten Chania und Heraklion auch fündig werden . Zur Werkstatt im Bericht kann ich nur sagen , dass ich als erstes den Schrottberg gesehen hatte und zu mir sagte , dass muss eine ziemlich verkommene Dreckbude sein . Als ich in die Werkstatt kam war ganz ueberrascht wie sauber und aufgeräumt alles war . Sie reparierten vom Kleinroller bis zu größeren Motorräder Typen unabhängig alles . Ich habe es bedauert , dass wir uns nicht ordentlich verständigen konnten . Helge
  8. Seit 3 Tagen sind wir wieder in Deutschland zurück von einem 12 tägigen Kreta-Urlaub in der 3.größten Stadt der Sonneninsel Rethymnon . Da ich diesmal meinen FS in Stade für einen Monat bei der Behörde deponieren musste kam ein Ausleih eines Mietfahrzeugs Motorrad oder Auto nicht in Frage . Vor 10 Jahren waren wir schon ein mal auf dieser sonnigen Insel . Damals hatten wir über mehr Tage eine Honda XVR 750 Africa Twin gemietet . Es war nicht einfach so eine große Maschine dort zu bekommen und wir mussten eine längere Busreise in die Hauptstadt Heraklion machen . Mit dieser Honda haben wir die gesamte Insel von Ost nach West und Nord nach Süd bereist . In den Bergen sind wir auch gewesen und haben nicht ausschließlich feste Straßen benutzt . Mit nur "knackigen" 65 Jahren konnten wir uns da noch einiges mehr leisten wie heutzutage . Wir haben durch unsere Flexibilität durch das Motorrad sehr viel von der Insel gesehen und waren nicht in klimatisierten Bussen unterwegs und wurden von Reisebegleitern voll gelabert . Ist schon schön , wenn man so unabhängig reisen kann und auch die öffentlichen Verkehrsmittel der Griechen nicht in Anspruch nehmen muss . War diesmal anders - ging aber auch . Wie in der Vergangenheit war in den Städten der Verkehr sehr heftig , aber nach meiner Einschätzung immer leichtflüssig . Sehr viele kleine und große Roller , Motorräder meist japanische Marken und Autos ohne Ende . Es wird sehr zügig gefahren , aber nicht rücksichtslos . Man spürt die südliche Gelassenheit der Griechen auch im Strassenverkehr . Die "Lenkradbeißer" in den Autos und "Möchtegern - Rossos" auf Sport-Motorrädern , die in Deutschland nur nervig sind konnten wir damals und heute nicht entdecken . Die Polizeipräsenz ist gering . Motorradstreifen - Polizisten fahren Japaner - mittelklassige Suzuki's nehme ich an . Ich habe weder Radarmeßstellen noch Bullen mit Läsergeräten gesehen . Durch Ampeln wird der Verkehr nicht so häufig wie in Deutschland geregelt . Vor 10 Jahren und beim diesmaligen Urlaub haben wir keinen einzigen Verkehrsunfall gesehn und nicht den kleinsten Crash beobachten könnten . Es ist oft sehr eng , aber mit Gelassenheit und Ruhe wird hier jede Situation gelöst . Wer hier mit Miet-Motorrad oder Mietwagen Probleme bekommt hat selber Schuld und kann sich nicht ordentlich entspannen . Ich persönlich bin immer sehr gerne in den südlichen Ländern Italien , Spanien , Portugal , Südfrankreich etc mit dem Motorrad unterwegs gewesen . Probleme bekommt man bei solchen Reisen erst wieder , wenn man die deutsche Grenze erreicht und "Großkotze" beim Stau auf der BAB die Spur für Motorradfahrer dichtmachen oder einen von der linken Spur wegpusten wollen . Bei unserem Abendbummeln an der verkehrsreichen Uferstraße von Rethymnon habe ich immer intensiv den Verkehr beobachtet und dahabe ich auch immer besonders auf die Motorräder geachtet und da auch auf die gefahrenen Marken . Sehr , sehr viele Japaner , ganz selten mal eine Harley und Ducatis , MV Agosta und Moto Guzzi's überhaupt nicht . Auch in den vielen " rent a motobike , rent a car "- Fialen sahen wir keine einzige Guzzi . Augenfällig war das es jetzt viele Vermieter von Motorrädern und Mietautos gab . Am vorletztem Tag sahen wir dann doch noch wie ein Kunde seine kleine Moto Guzzi in eine Werkstatt schob . Ich habe davon ein paar Fotos gemacht und wollte mich nit dem Schrauber oder dem Meister unterhalten . Da ich die griechische Sprache nicht beherrsche und die netten Leute in dieser Werkstatt weder Englisch noch Deutsch sprachen war die Kommunikation beinah unmöglich . Aber wir waren uns wohl in dem Punkt einig , das Moto Guzzi's hier vor Ort Exoten sind . Der Adler von Mandello war eben doch zu lahm um die kurze Distanz von Italien bis Kreta zu überwinden . Habe hier noch ein paar Bilder angehängt : 1.Eine MG V7 classic wird in die Werkstatt geschoben 2.die Kleine MG 3.Bild in der Werkstatt 4.Ich hoffe , dass sie nicht so schnell auf dem Schrottberg an der Seite der Werkstatt landet Helge
  9. Moin Manfred ! Ihr habt eine interessante Reise beendet und da ihr das zu zweit gemacht muss es deiner Sozia Anette auch wieder gut gehen . Guter Reisebericht und schöne Fotos . Was du über den Odenwald betreffs der Restriktionen im Straßenverkehr schreibst dreht mir den Magen um . So kann man auch motorisierte Touristen für immer vergraulen . In MV arbeitet man auch besonders hart daran . Angeblich erhöht man so die Verkehrssicherheit füllt aber in Wirklichkeit nur die Kassen finanzklammer Kommunen . Keine Thema für das Forum , sonst gibt es wieder "unsachliche" Diskussionen (meine Einstellung ist für den obrigkeitshörigen deutschen Bürger natürlich auch besonders bedenklich ). Helge , der noch 14 Tage Fahrverbot wegen schnellen " Tiefflug" an einem"moderneren" Blitzer absitzen muss !!
  10. Hallo Ralf ! Denke Stefan hat das richtig formuliert - alles gut . Danke für Deine Mühen . Helgeo
  11. Hallo an alle , die hier wieder typenbetont über Motorräder schreiben !! Aus meiner Sicht ist es vollkommen egal welches Motorrad gefahren wird für mich ist entscheidend wie sich die obere Hälfte , also der Fahrer dieses Gerät s benimmt . Tritt er besonders arrogant auf und macht einen auf " dicke Hose " ist es doch vollkommen egal , ob er das auf einer mit allen Schnickschnack " und Stollen reifen besohlten GS auf der Autobahn , einer Harley mit Treckerreifen Stärke besohlten Hinterrad oder einer für 35 000€ aufgemotzten viel zu lauten Moto Guzzi unterwegs ist . Ein wenig kenne ich mich auch in der Harley-Szene aus und kann dir Christian "settecento chinquanta due " nur sagen , es ist besser keine oberflächlichen , pauschalen Urteile zu fällen , du redest damit vielleicht einigen Leuten zum Munde - korrekt ist es nicht . Helge
  12. Hallo Ralf ! Gefällt mir das Hotel - wäre auch wieder dabei . Danke für deine Bemühungen . Helge
  13. Hallo @ Peter und @ Gert ! Ich will hier auf keinem Fall die Reklametrommel für die Stadt Stralsund rühren . Ich hatte ja im Bericht geschrieben , dass ich die Stadt 1956 das erste Mal gesehen habe . Damals war ich in der Lehre auf einem Logger , der dort in die Volkswerft zur Reparatur ging . Als junger Kerl war ich erschüttert wie traurig diese Stadt ausgesehen hat . Bis zur Wende war ich dienstlich und privat oft in der Stadt und habe mich über den Verfall maßlos geaergert . Es ist heute eine Freude diese Stadt mit ihren geschichtsträchtigen Boden zu besuchen . Helge
  14. Hallo Jochi ! Wir hatten dieses Thema schon mal bei den Breva 1100'er Guzzis . Da ich so eine Maschine fahre und mich mit dem Diagnose Menü beschäftigt hatte , habe ich Manfred damals die Handhabung beschrieben . Vorausgesetzt , dass Diagnose Menü ist von der 1200'er auch so gestaltet wie bei unseren 1100'ern benötigt du nur den 5 stelligen Werkstatt Schlüssel , dann kannst du vielleicht nach dem Beitrag unter " Elektrik / Elektronik /3 WERKSTATTSYMBOL ZURUECK SETZEN " oder so aehnlich verfahren . Helge
  15. Moin Manfred und Steffen ! Bericht über die Breva1100 steht unter "Allgemeines/2". Stimme deiner Einschätzung zu - die Breva ist eine gute Reise Maschine . Über die Elektronik lasse ich mich jedes mal aus , weil ich das von den Maschinen , die ich vor der Breva gefahren habe , so nicht kenne . Ist vielleicht auch nur eine Marotte von mir und Andere sehen das positiver . Gruss Helge
  16. Hallo Stephan , stell mal ein paar Bilder von deiner Korsika-Reise ein . Korsika und Sardinien hätte ich auch gerne bereist . Mein Sohn und die Schwiegertochter waren im vorigen Jahr mit ihren Motorrädern auf Sardinien . Hat ihnen gut gefallen , aber war nach ihrer Einschätzung doch sehr teuer . Da muß ich doch kleinere Brötchen backen . Man kann nicht alles haben . Grüße Helge
  17. Hallo ! @ Boldo : Hast du dir die sogenannte "Kloschüssel" im Internet angesehen ? Ich hatte bewußt kein Foto eingestellt . Sie ist für den Zweck wahrscheinlich ausreichend , wird auch so die kostengünstigste Lösung sein , architektonisch eine Sünde zwischen den alten Backstein Speichern . @Jochen : Forumstreffen 2019 in MV . Ich gehe mit großen Schritten auf ein Alter von 76 Jahren zu und werde nicht so übermütig sein da große Vorrausplanungen zu machen . In dem Alter fahren die wenigsten Menschen noch so aktiv Motorrad wie ich es zur Zeit tue Für eine Organisation des Treffens hier in MV stehe ich auf keinem Fall zur Verfügung . Ich warne ganz bewusst davor so ein Treffen in die lange Saison zu legen . @Stefan : Nimm dir einfach mal die Zeit und bereise dieses schöne Land . Kannst ja Achim aktivieren - der kennt einiges hier oben und ist auch interessiert hier zu reisen . Je älter ich werde um so mehr bedaure ich , dass ich immer lange Reisen in alle Herren Länder gemacht habe (große Distanzen , kurz in der Zeit dafür ) und so wenig vom Süden Deutschlands kenne . Gruß Helge
  18. Bei der Hanse-Sail waren meine Frau und ich "SEHLEUTE " . Wir waren mit dem Motorrad nach Warnemünde Hohe Düne gefahren und haben uns über den heftigen Verkehr im Seekanal und die Großsegler gefreut . Ein paar Bilder haben wir auch gemacht und die möchte ich hier vorsellen . Helge
  19. In der Regel besuche ich Stralsund jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst . Dann hat der Touristenrummel noch nicht angefangen oder ist im abflauen . In Stralsund gehe ich in das Meeresmuseum und in das Ozeaneum . Für diese Besuche sollte man gut Zeit mitbringen , es lohnt sich aber und ist immer ein tolles Erlebnis . Im Ausland habe ich auch Meeresmuseen besichtigt , aber keines war so schön wie in Stralsund . Wenn dann noch genug Zeit ist wird durch die Altstadt gebummelt . 1956 war ich das erste Mal in Stralsund - es gab noch größere Kriegsschäden und die Altstadt , eigentlich die ganze Stadt machte einen traurigen Anblick . Die Jahre der DDR mit halbherziger oder keiner Sanierung der Altstadt ließen diese zu einem Schandfleck werden . Wenn man heute diese Stadt aufsucht kann man sich über den historischen Kern und die Hafengegend nur freuen . Es wurde und hat sich sehr viel getan . Diese schöne alte Stadt ist ein Touristenmagnet geworden . Heute am 22. August hatte ich am Nachmittag Zeit und so sattelte ich die "BRAVE" und ab ging die Post . Das Wetter war durchwachsen , aber außer einen kräftigen Schauer gab eskeine Besonderheiten . Über Graal Müritz , Ribnitz Damgarten , Saal und Barth fuhr ich über die Dörfer nach Stralsund . Die 105 ist zwar die kürzere Strecke , aber bekann für MV-Blitzerorgien und lange Staus . Die Strecke über die Dörfer kann man mit dem Motorrad sehr entspannt fahren , es ist normaler bis wenig Verkehr und es gibt für unsere Verhältnisse ein paar gute Kurven . Die Verkehrsführung vor und in Stralsund ist perfekt . Man sollte der Aussschilderung " Altstadt-Hafen " folgen und kommt so gut durch das Zentrum und in die Nähe des Hafens . Kostenfreie Parkplätze sind eine Ausnahme , zu bezahlende Parkmöglichkeiten für das Motorrad findet man ganz bestimmt . Ich parkte meine "Breva" nicht weit vom Hafen und steuerte diesen in Richtung "Kloschlüssel" an . Als "Kloschüssel" bezeichnen die Einheimischen und Touristen das Ozeaneum . Dieser futuristische silberne Metallbau paßt absolut nicht zu den alten Speichern im Hafen . Im Ozeaneum ist alles top - sehenswert die wunderschönen Wasserwelten in den Aquarien , aber von aussen ist es eben eine Katastrophe . Diesmal hatte ich nicht geügend Zeit mitgebracht und begnügte mich mit einen Bummel durch die Altstadt und den Hafen . Besonders freue ich mich über das ehemalige Segelschulschiff der Reichsmarine "Gorch Fock1 " . Diese Bark liegt im Stralsunder Hafen und kann besichtigt werden . Das Schiff wurde von "Blohm und Voss" gebaut , 1933 in Dienst gestellt , auf dem Segelschiff wurden Seekadetten ausgebildet . Der Heimathafen war damals Sralsund . Im April 1945 wurde das Schiff im Strelasund versenkt damit der Russe es nicht bekommt . 1947 wurde es wieder gehoben , repariert und ging dann als Reparationsleistung an die Sowjetunion . Von 1947 bis 2003 war das Schiff mit dem Namen "Towarisch" und der Flagge der SU und der Ukraine auf den Weltmeeren unterwegs . 2003 kam das Schiff in seinen behemaligen Heimathafen zurück , erhielt die deutsche Flagge ist aber nicht fahrtüchtig ( wird sie wahrscheinlich auch nie wieder sein ) . Der Verein "Tall Ships Friends " kümmern sich um das Schiff . Rund um die Kloschüssel und an der Kai der "Gorch Fock1 " war viel Publikumsverkehr . Die Zeit verging so schnell und kurz nach 16.00 Uhr fuhr ich von Stralsund wieder ab . Wie gehabt fuhr ich wieder über die Dörfer - machte aber noch einen Zwischenstopp im neuen Boddstetter Hafen . Hier lagen einige gut restaurierte Zeesboote . Gegen 17.30 Uhr war ich wieder auf dem Gehöft . 172km mehr auf der Uhr und ich hatte einen schönen Nachmittag . Helge Bilder 1.Die "Gorch Fock 1" 2.Speicher im Stralsunder Hafen 3.Das "alte" Lotsenhaus 4.Im Hintergrund die Rügendamm-Brücke 5.Zeesboote
  20. Hallo Erich ! Will Deinen Beitrag nicht auseinander pflücken , der ist informativ und detailliert . Zu den OSM-Karten möchte ich einige Ergänzungen machen , weil ich mich damit eine Zeit lang intensiv beschäftigt habe . Opensourceprogramme konnten in der Vergangenheit nur so gut sein wie die freiwilligen Beiträge qualitativ und quantitativ dafür Verwendung fanden . Das galt für Betriebssysteme unter Linux und gilt für die OSM-Karten genauso . Betriebssysteme unter Linux wurden sehr schnell dem Kommerz eingegliedert ( SUSE , Debian, Red Hut usw ,usw ). Bei den OSM-Karten weiß ich das nicht so genau , ob der Commerz da auch bestimmend geworden ist . In den letzten 5 Jahren habe ich nicht mehr mit OSM gearbeitet . Aber ich denke es immer noch so , dass sich der Interessierte bei der Vorbereitung seiner Reisen die OSM-Karten selber zusammenstellen kann und dafür keinen Cent bezahlt . Dazu gehört nur ein wenig Fleiß , ein normaler Computer und darauf der NSIS-Compiler und Map Source, die als Freeware geladen werden . Von der http://www.raumbezug.eu/ag/internet/ werden die *.zip-nis Dateien für die Länder die man bereisen will geladen . Die *.nis-zip Dateien werden für Europa alle 3 Tage aktualisiert (aktueller geht nicht ) . Mit dem NSIS - Compiler und Map-Source werden die Kartenkacheln erstellt und zur gewünschten Karte zusammen gestellt . Für die gesamt Deutschlandkarte benötigt man fast 60 Kacheln . Ich habe mir damals Karten von Deutschland , Niederland , Belgien , Grossbritanien , Frankreich , Irland und Nordirland gemacht . Qualitativ gibt es zwischen den Karten schon Unterschiede . Deutschland sehr gut (bald zu viel Details) , Grossbritanien (sehr gut ist letzendlich auch das Land in dem das Projekt geboren wurde ) und für die anderen erwähnten Länder normal . Die Normalkarten auf den Navis sind übersichtlicher als OSM-Karten . Auf guten OSM-Karten habe ich mehr Details , sie sind aber unübersichtlicher . Ich spreche hier nur von europäischen Karten . Ich kann mir vorstellen , dass man in Afrika damit nicht soviel anfangen kann . Jede Karte hatte ich auf einer 2GB Flashspeicherkarte gespeichert und habe diese an meinem Uralt-Navi BMWII an den Grenzen gewechselt . Für mich gibt es keine Führung nach Navi , aber eine Überprüfung der Position ist schon manchmal ganz gut . Ich weiß , dass die Wenigsten sich diese Mühe machen würden , solche OSM-Karten selber zu erstellen , aber es war damals sehr lehrreich und die Reiseroute war auf der eigenen "Festplatte" besser stabilisiert . Gruß Helge
  21. Moin , 2017 im Saarland , das ist ein getaktet . UPDATE: 1. Peter Sessantuno 2. Christian Sound Cologne 3. Gert Raggie zu zweit 4. Stefan Schattenparker 5. Andreas Schilling 6. Wolfgang Hans Peter BO LDO 7. Manfred und Anette 8. Andreas agexx 9. Wolfgang woge 76 10.Sonja Krabatz 11.Helge MV_Oldtimer Helge
  22. Moin Daniel ! Von der Ostseeküste auch ein freundliches Hallo . Wünsche Dir allwegs gute Fahrt mit MG V7 und Spass hier am Forum . Grüß Helge
  23. Moin Manfred , hatte gar nicht so mit bekommen , dass du so ein Witzbold bist . Du glaubst daran es könnten "f ü n f z i g " in Zahlen : 5 0 Teilnehmer werden ? Ich denke Saarland ist sehr gut ist für mich der nächste Weg . Wenn ich bis 2017 nicht weitere "Belobigungspunkte " in der Flensburger Akte stehen habe und mich noch auf die "BRAVE" schwingen kann bin ich wieder dabei . Gruß Helge
  24. @Manfred - diese Regel für das Sauerland gilt auch in MV und ist ja nun bestimmt nichts Neues . Das heißt doch aber nicht wenn Du auf langen Strecken auf unbekannten Terrain umdisponierst , dass es Dich da nicht erwischen kann - oder ? @Paule eine gute Reise Vorbereitung ist die halbe Miete . Vorsicht und und die Einsicht in Blitzerkarten ( danke für den Link ) machen dann das Reisen noch möglich . Helge
  25. Paule , ganz kurz : sieht so friedlich und einladend aus auf Deinen Bildern . Da passen diese "Superblitzer" einfach nicht hin , aber soweit sind sie nicht von Deiner Idylle entfernt . Einer der doch öfter auf den BAB's unterwegs ist , aber immer froh ist , wenn wieder normale Straßen fährt . Helge
×
×
  • Create New...