Jump to content

chris_berlin

Members
  • Posts

    28
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

chris_berlin's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Dedicated
  • First Post
  • Collaborator
  • Conversation Starter
  • Week One Done

Recent Badges

6

Reputation

  1. @Sven75: Klingt interessant, hast du einen Link für die Abdeckung?
  2. Ja, ich würde die Abdeckung sofort kaufen, keine Frage. Aber 2 Touren, 2 Liegenbleiber sprechen für sich. Davon beim ersten Mal komplett onroad (Kurzschluss) und beim 2. Mal physisch (Steinschlag). Fehlkonstruktion, leider. Vielleicht kann jemand mittels 3D Druck etwas machen?
  3. Ich kann den Weg zu Däs sehr empfehlen, habe es sogar aus Berlin in einer 2 Tages Tour über Nebenstrassen gemacht. Er hat einen eigenen Prüfstand und ich bin selbst eine "perfekt" eingestellte v85TT sowie meine "pauschal" über Mapping angepasste Maschine nacheinander gefahren... das lohnt. Die Gegend um die schwäbische Alb ist auch schön zu fahren.
  4. Komme gerade von Däs zurück, MASS-Komplettanlage inkl. Mapping und offenem Luftfilterdeckel. Perfekte Balance zwischen Bass und Lautstärke. Man kommt bei entsprechender Fahrweise (innerorts +1 Gang höher) unbehelligt durch die Dörfer und in freier Wildbahn kann man den Adler richtig fliegen lassen. Bin auch eine prüfstandsabgestimmte E4 probegefahren, das lohnt sich aus meiner Sicht!
  5. Ging mir genau gleich, letztes Jahr 2x liegengeblieben wegen dem Mist. Mir wäre keine Abschirmung/ Blech bekannt. Ich fahre seit 10000km überbrückt.
  6. Super Video mit der Le Mans, dann auch noch in Weiss! Da träume ich auch von.
  7. Hi zusammen, anbei zur Dokumentation die Anleitung, welche Kabel verbunden werden müssen um den Seitenständer-Schalter der V85TT zu überbrücken. Vielleicht hilft es jemandem, nachdem ich nun auf meinen beiden (!) ersten Touren mit defektem Seitenständerschalter liegenblieb. Wir haben das so mitten auf der Schotterstrasse repariert und quasi einen "Dongle" gebaut, um den Seitenständerschalter zu überbrücken. Im ersten Falle bei reiner Strassennutzung durch einen Kurzschluss, im aktuellen Falle auf der Assietta-Grenzkammstrasse in Norditalien durch Steinschlag auf einer sehr moderaten Endurowanderstrecke. Ich verstehe schlicht nicht, wie Guzzi einen so verletzlichen Punkt der Elektronik derart exponiert und ungeschützt am Motorrad platziert. Ohne diesen Dongle ist die V85TT m.E. als Reiseenduro nutzlos - jeder Feldweg kann einen lahmlegen da die Maschine mit "Alarm Service" (rote Meldung im Display) den Start verweigert. Für den TÜV muss ich mir was überlegen, natürlich startet der Motor jetzt bei ausgeklapptem Seitenständer. Ich hoffe mal, es wird einfach nicht so genau geprüft. -- KOMBINATION DER KABEL (SIEHE AUCH BILD) - Seitenständerkabel hinter linkem Seitendeckel hinter dem Stecker auftrennen - BLAU zu ROT - SCHWARZ zu GRÜN
  8. Hi @V85Treiber (Ed) jetzt muss ich den Thread doch nochmals aufwärmen - ich habe das o.g. eingestellt und werde auch weiter experimentieren. Aber ich verstehe nicht, was Du mit "Vorne Stufe 1" beschriebst. Schlitzschraube ist klar, aber Stufe 1 bezieht sich auf die drehbare (ca. Schraubenschlüssel Größe 12) grosse Mutter am rechten Gabelholm-Deckel?
  9. Danke auch für diesen Tip - für nächste Saison ist ein Wilbers-Setup geplant, Federbein und progressive Federn. Habe auch das DÄS-Setup aus Öhlins-Andreani Cartridge und TTX36-Federbein gesehen, aber das liegt ja weit über 2,500€. Wilbers hatte ich damals auch an meiner Africa Twin RD04.
  10. Hey super, auf die einfache Idee hätte ich auch selbst kommen können. Ich glaube ich wollte es nicht einfach noch schlimmer verstellen
  11. Hallo zusammen, ich habe mir eine gebrauchte v85tt Travel aus 10/2021 gekauft und hege die Vermutung, dass der Vorbesitzer aufgrund seiner anderen Statur das orignale Fahrwerk "verstellt" hat. Laufleistung ca. 8800km, sollte also noch in Ordnung sein. Grundsätzlich kommt es mir sehr weich vor, ich muss zB. das hintere Federbein gefühlt nur auf der Sitzbank antippen und die Maschine taucht leicht ein . Frage: Kennt jemand die Standardeinstellungen für die v85tt Travel? So etwas wie "2 Umdrehungen raus ab minimaler Einstellung" an den Drehrädchen am hinteren Federbein unten und am rechten Gabelholm (mir fehlen leider die Fachbegriffe). Als minimale Einstellung verstehe ich wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn in Fahrtrichtung gedreht wird. Bei der Vorspannung mittels Hakenschlüssel gehe ich davon aus das Guzzi dieses Federbein auf der am wenigsten vorgespannten Einstellung ausliefert. Ich würde gerne ein sinnvolles Setup für mich (85kg plus Ausrüstung, stets solo) finden.
  12. Super Vielen Dank! Dann besorge ich mir noch Autosol für Aluminium. @GoulArsch: Es ging mir v.a. um das Rad selbst, sprich nicht die Speichen oder die Radnabe. Danke nochmals an alle für die raschen Antworten.
  13. Hi Guzzistis, Ich würde gerne meine etwas verwitterten, matt gewordenen Borranis reinigen und aufpolieren. Eine Materialfrage: Sind die Borranis verchromt? Oder Edelstahl? Ich habe mir Autosol für Chromflächen besorgt und das erste Ergebnis war eher ernüchternd. Sollte ich eher Autosol für (mattierte) Edelstahlflächen nehmen (wollte ich mir für meine VA-Mistral Endtöpfe ohnehin holen) Danke und Guzzi-Grüsse! Chris aus Berlin
  14. Hallo zusammen, ich würde gerne meine angeschlagenen Lafranconi 12505S (mit Dämpfer) gegen die Mistral Classic aus Edelstahl tauschen. Motor ist original, T3 850 mit 30er Vergasern und K&N. Bringt es bzgl. Durchzug und v.a. Sound noch etwas, gleich die Krümmer und das Interferenzrohr von Mistral zu bestellen? Gibts Vorteile der Komplettanlage vs. "nur ESD" von Mistral? - Habe gelesen, der Sound wäre mit der Komplettanlage nochmals bassiger als "nur ESD"? - Mehr Drehmoment unten mit den anderen Krümmern? Vielen Dank und Guzzigrüsse aus Berlin ✌🏻
×
×
  • Create New...