Jump to content

Wolfgang K.

Members
  • Posts

    275
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Wolfgang K. last won the day on December 9 2023

Wolfgang K. had the most liked content!

About Wolfgang K.

  • Birthday 01/21/1958

Personal Information

  • name
    Wolfgang Kopf
  • bikes
    MG TS 250 FD, Nuovo Falcone 500, 950 Le Mans II, HONDA CB 125 K5, CB 125 B6, CB 400 F
  • from
    Altdorf bei Landshut

Recent Profile Visitors

3,770 profile views

Wolfgang K.'s Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

  • Very Popular Rare
  • Reacting Well
  • Dedicated
  • Conversation Starter
  • First Post

Recent Badges

136

Reputation

  1. Soll jeder machen wie er meint und will und kann. Für meinen Teil: letzter Neukauf eine V-35 in 12/78 mit Garantie max. 1 Jahr damals, evtl. kürzer. Inspektion(en) in der Garantiezeit machen lassen. Ich hab' vor einiger Zeit 'mal bei all meinen Mopeds, die wenigen Verfloßenen und die bei mir stehen bzw. fahren, durchgerechnet: - Inspektionsintervall im Schnitt alle 5.000 km (wenn's nach den Inspektionsintervallen der Hersteller geht wohl eher deutlich weniger) - Inspektionskosten im Schnitt 300 € (dürfte zu niedrig angesetzt sein aber so what) - Was ich bzw. die Mopeds an Material für die Inspektionen benötigt habe abgezogen. Über den Daumen gepeilt blieben die letzten 48 Jahre 40.000 € im richtigen Geldbeutel, nämlich dem meinen. Schäden auf den in der Zeit gefahrenen ca. 760.000 km hat es natürlich auch gegeben. Keiner dieser Schäden (z.B. an der Le Mans auf 400.000 km: 3 x Zahnausfall am Hinterachsgetriebe, Kreuzgelenk zweimal im Eimer, Getriebewelle gebrochen und -lager geplatzt, 2 x Rückholfeder gebrochen, LiMa defekt) wäre durch Inspektionen vermieden worden. Für einen Werkstattstundenlohn deutlich über 100 € muß der Normalsterbliche netto in seiner Arbeit wohl viele Stunden mehr arbeiten müssen.
  2. Undichte Dichtringe können (wenn sie denn überhaupt undicht sind - Blick an den Schlitz unter dem Kupplungsgehäuse), müssen aber kein größeres Problem sein. Aber das weiß man erst hinterher. Bevor ich, also ich, die GUZZI soweit zerlege bis die betreffenden Dichtringe, vor allem die vom Motor und dem Getriebe zur Kupplung hin, getauscht werden können und dann alles wieder montiert werden muß, würd' ich LecWec in Höhe von 3% der Ölmenge dem Öl zugeben und dann erst 'mal insgesamt (muß nicht in einem Satz runtergefahren werden) um die 200 km fahren. LecWec enthält Weichmacher, die ausgehärteten gummi-/kunststoffbasierten Dichtungen und -ringen, die mangels Elastizität nicht mehr abdichten können, wieder zu ihrer unsprünglichen Elastizität verhilft. Ich mußte das in den letzten ca. 15 Jahren an einigen Mopeds ausprobieren und es hat oft, aber nicht immer, gewirkt und zwar dauerhaft. Ist die Dichtung mechanisch hinüber (Ausbrüche, Risse) hilft nur der Tausch zur Dichigkeit.
  3. Check einfach 'mal, ob alles funktioniert inkl. Elektrik, ob der Motor gut anspringt, sauber rund läuft und schön am Gas hängt, ob sich bei der Probefahrt das Getriebe gut schalten läßt, die Kupplung sauber trennt und nicht rutscht, Spiel in den Lenkkopf- und Schwingenlagern besteht, evtl. noch ein Blick in den Tank wg. ggf. Rost drin und wenn das halbwegs paßt tauschen. Die Mechanik der (alten) GUZZI ist grundsätzlich sehr solide - ein Spezl hat auf seiner IIer Le Mans gut 300.000 km drauf und meine IIer wird an diesem Wochenende wohl über die 400.000 km gehen. Natürlich geht sowas nicht gänzlich ohne Reparaturen ab aber auf die Distanz ist sie sehr gut - der Motor bekam bei gut 160.000 km 88er Kolben und Zylinder und war seither nicht mehr offen.
  4. Ein Spezl von mir hat eine i.e. und dafür ein weiteres E-Prom plus Zubehörschalldämpfer. Mit diesen Änderungen marschiert die 1100er in allen Drehzahlbereichen wie Sau.
  5. Wer will kann in dem Bereich noch viel Geld verbrennen. Der neue BMW-Motorradchef hat unlängst verlauten lassen in diesem Bereich für's erste 'mal zu pausieren.
  6. Die Motorgehäuseentlüftuung geht über den Ölabscheider in einen Schlauch, der in Serie auf Höhe Hauptständer nach unten gerichtet endet. Der Schlauch der Getriebeentlüftung endet ebenfalls dort. Beides ungünstig für die letzte Ölung des Hinterreifens. In Serie sind, wie schon geschrieben, offene Ansaugtrichter mit Flammsieb verbaut. Ich hab' für beide Entlüftungen längere Schläuche verbaut, die nun auf Höhe des hinteren linken Blinkers unter der Sitzbank auftauchen und ins Freie münden. Falls da 'mal 'was 'rauskommt geht's in die Botanik und nährt dort Mikroben.
  7. Betrifft die meisten GUZZIsten nicht wg. 05/10 😁.
  8. Habe d' Ehre! Neufahrn bei München oder in Niederbayern?
  9. Hab' schon Kreuzgelenke gesehen, bei denen die Kapselung keine mehr war und die in der Folge den Tod durch Trockenlaufen plus Rost gestorben sind. Solange die Kapselung intakt ist macht das wohl keinen Unterschied - außer ein bisserl Rost am ungeschützten Material. Ergänzung: nach dem Setzen des Schmiernippels hab' ich für die Fettpresse keine Fließfettkartusche (die gab's dort nur für größere Pressen für den LKW-Bereich) bekommen und hab' dann auf Lagerfett gewechselt.
  10. In der Le Mans fahr' ich seit 2013 einen Satz Iridium-Kerzen, insgesamt um die 60.000 km, und die funzen, ääähhh funken, prima. Shit happens.
  11. Und jetzt ich wieder mit meinem Senf, ääääähhh Fett. Hier Kreuzgelenk meiner Le Mans II. Das erste Kreuzgelenk war bei KM-Stand 55.000 Schrott, das nächste bei KM-Stand 125.000 ebenfalls. Ich hab' dann einen in einem Interview Mitte der 90er in mo veröffentlichten Tip von Jens Hoffmann befolgt und unter die Manschette gut Fließfett gepumpt. Später hat ein Spezl mir auf der Schwinge oberhalb des Kreuzgelenks einen Schmiernippel angebracht über den ich mit der Fettpresse einmal jährlich Fett pumpe. Nun stand Anfang letzten Jahres ein Wechsel der Manschette wg. Loch im oberen Bereich an. Einschub: Meine Kritiker meinten immer "Dauerfettfüllung" und "das zugegebene Fett erreicht das Kreuzgelenk gar nicht und würde, falls doch, beim Fahren durch die Rotation abgeschleudert". Das wäre also Nonsens - kann jeder machen wie er will. Nach Ausbau der Schwinge und der Manschette fiel mein neugieriger Blick auf das Kreuzgelenk, das bis dahin und dem KM-Stand 397.000 - also seit 272.000 km - problemlos seinen Job machte. Das Kreuzgelenk war überall, innen und außen, mit einer ordentlichen Fettschicht überzogen und absolut spielfrei: neuwertig!
  12. Nun ja, zwischen einer R 1100 R und der V7/850 scheint mir die Leistungsdifferenz (80 zu 65 PS) nicht so eklatant zu sein - vor allem dann nicht, wenn die Maximalleistung nicht so oft abgerufen wird. Leistung auf Urlaubstour wird völlig überbewertet. Bin letztes Jahr im August mit meiner CB 400 F (EZ 1979, 37 PS, Kilometerstand um die 140.000) am Tegernsee in die Alpen und in Südfrankreich am Gorges du Verdon wieder 'raus - viele Pässe, darunter Stilfserjoch, Galibier, Iseran, Izoard, La Bonette. Zurück ein bisserl ab Nice am Mittelmeer entlang und dann durch den Apennin, die Poebene, am Comersee vorbei durch die Alpen im September wieder nach Hause. Insgesamt gut 3.000 km in knapp 3 Wochen. Die Four trug mich und ca. 50 kg Gepäck inkl. Campingausrüstung. Leistung hab' ich nie vermisst (die fast identische Tour hab' ich auch 1979 und 1980 mit meiner V 35 gemacht und 1988 mit der Le Mans II - beide Male ebenfalls vollbepackt). Werkzeugeinsatz: null. Zweimal Kette eingesprüht und ab und zu ein Schluckerl Öl nachgefüllt. Im Übrigen, aber das ist Geschmackssache, finde ich Paßfahrten mit kleineren Mopeds viel interessanter, intensiver. Mit der Le Mans fahr' ich die Pässe 'rauf und frag' mich auf der Paßhöhe "war's das schon?", mit einer Kleinen ist's jedesmal eine kleine Herausforderung. Empfehlung: Probefahren und dann weiter sehen.
  13. Nur 'mal so als Randnotiz: meine 949 cm³ Le Mans II mit knapp 8% längerer Übersetzung mittels 8:35er Übersetzung im Hinterachsgetriebe läßt sich wirklich prima im 2. Gang durch die meisten Kehren in den Alpen fahren - nur wenn's extrem enge sind, bei denen zwischen Straße Kehreneingang und -ausgang nix dazwischen liegt außer senkrechter Mauer, braucht's auch 'mal den Ersten. Mitte der Kehre wird ans Gas gegangen, da liegen dann so um die knapp 1500 U/min. an, am Kehrenausgang sind's dann schon etwa 2000 U/min. und da hängt der Motor schon sehr gut am Gas. Da wollen im Urlaub mit 40 kg Zusatzgepäck schon um die 400 kg in Schwung gebracht werden. Grobmotorisch sollte man den Gasgriff bei diesen Übungen aber nicht einsetzen.
  14. Noch 'was zu aktuellen im Vergleich zu früheren Kraftstoffen, die noch das gute Blein, Benzol und Schwefel enthielten. Mir ist bei meinen Mopeds (und den beiden PKW) aufgefallen, daß die Schalldämpfer, die früher gerne 'mal von innen her rosteten, seit vielen Jahren dies nicht mehr tun - früher Lafranconi nach vier, fünf Jahren beim Putzen plötzlich durch's Blech gedrückt, die jetzigen sind wohl schon um die 20 Jahre dran.
×
×
  • Create New...