Flo72 Posted 17 hours ago Share Posted 17 hours ago Hallo zusammen, ich fahre eine Moto Guzzi V7 850 E5 und habe gehört, dass die V85 TT bei Überhitzung ein Notlaufprogramm hat, das die Leistung reduziert, um Motorschäden zu verhindern. Im Handbuch der V7 finde ich zwar die üblichen Warnhinweise („Motor nicht unnötig im Stand laufen lassen“ usw.), aber keinen Hinweis auf ein richtiges Limp Mode / Notlaufprogramm. Meine Frage: Hat die V7 850 E5 ebenfalls so einen Schutzmodus? Wird bei Überhitzung die Leistung automatisch reduziert oder der Motor abgestellt? Hat jemand schon konkrete Erfahrungen damit gemacht (z. B. im Stau, im Hochsommer, bei extremer Hitze)? Gibt es Fehlermeldungen oder Warnlampen, die dann aufleuchten? Ich freue mich über eure Erfahrungen oder auch Hinweise aus dem Werkstatthandbuch. Danke und Grüße Flo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted 14 hours ago Share Posted 14 hours ago Hallo Flo, Es wird keiner Erfahrungen damit haben, da die Kühlung der V7 ausreichend ist. Die Überhitzung im Stau ist ein Märchen. Der Einzige der dabei überhitzt ist der Fahrer. Der Motor ist im Stau sogar kühler als beim Fahren (selbst gemessen). Gruß Thilo 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Popsibella Posted 13 hours ago Share Posted 13 hours ago Hi. Ich hatte ein einziges mal dieses Erlebnis hier : Wurde im Sommer von der Autobahn geleitet (wegen VU wahrscheinlich). Die Umleitung führte über eine Landstraße ... und immer bergauf im "Schneckentempo". Ich mit der V85 gezwungener Maßen zwischen 2 LKW. Da leuchtete nach kurzer Zeit die rote Ölkontrolle auf ... und ich fing an zu schwitzen. Auf gerader Strecke dann und mehr Geschwindigkeit, erlosch die Kontroll-Lampe wieder und das war's. Seit dem nie wieder ... DLzG, Lutz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted 13 hours ago Share Posted 13 hours ago vor 8 Minuten schrieb Popsibella: Hi. Ich hatte ein einziges mal dieses Erlebnis hier : Wurde im Sommer von der Autobahn geleitet (wegen VU wahrscheinlich). Die Umleitung führte über eine Landstraße ... und immer bergauf im "Schneckentempo". Ich mit der V85 gezwungener Maßen zwischen 2 LKW. Da leuchtete nach kurzer Zeit die rote Ölkontrolle auf ... und ich fing an zu schwitzen. Auf gerader Strecke dann und mehr Geschwindigkeit, erlosch die Kontroll-Lampe wieder und das war's. Seit dem nie wieder ... DLzG, Lutz Okay, bergauf Fahren ohne Fahrtwind-Kühlung im LKW-Windschatten ist natürlich extrem. Da kann ich mir eine Überhitzung schon vorstellen. Aber ist das denn im Handbuch der V85 so beschrieben, dass dann die Ölkontrolle leuchtet? Meine Erfahrung bei 35 Grad: Öltemperatur bei sportlicher Landstraßenfahrt 130 Grad. Also absolut ok. Ich habe dann angehalten und den Motor im Stand weiterlaufen lassen. Dabei ist die Öltemperatur auf 110 Grad gesunken. Gruß Thilo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo72 Posted 8 hours ago Author Share Posted 8 hours ago Hallo an alle, ok, mir ging es etwas im münchner Stadtverkehr, Mittlerer Ring hier meist Stop and Go, daher die konkrete Frage und da ich über einen Bericht gestolpert bin, dass die V85 TT sowas verbaut hat, und der Motor der V85 TT für die V7 850 e5 leistungsreduziert verwendet wurde. Hätte gedacht die hätten sowas auch übernommen ins Steuergerät der V7. Gruß Flo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted 3 hours ago Share Posted 3 hours ago Hallo Flo, ich glaube, da kannst du wirklich ganz entspannt sein. Nach meiner obigen Erfahrung produziert der Motor im Leerlauf so wenig Wärme, dass die Kühlung im Stau überhaupt kein Problem ist. Ich denke, am wärmsten wird der Motor, wenn man eine lange Steigung z. B. einen Pass fährt, am besten mit Vollgas. Da ist das Verhältnis von Wärmeerzeugung zu Kühlung am ungünstigsten (hoher Spritverbrauch = große verbrannte Spritmenge bei wenig Fahrtwind). Der V7 Motor ist btw. keine abgespeckte V85-Version. Die Motoren von V85 und V7 unterscheiden sich sowohl mechanisch (Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Gehäuse ...), als auch elektronisch (Steuergerät) sehr stark. Das sind beides eigenständige Konstruktionen. Gruß Thilo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted 5 minutes ago Share Posted 5 minutes ago (edited) Es gibt hier den User Harun_Antalya . lies mal seine Reisebericht und stell die Frage nochmal 😉 Edited 2 minutes ago by Bastlwastl Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.