Jump to content

V85TT Getriebe-/Kardan-Öl


Monti

Recommended Posts

vor 12 Stunden schrieb luftheuler:

Hm. Also ich habe an meinen Fahrzeugen einen Ölpeilstab oder ein Schauglas. 

Ja, das hat Jahrtausende problemfrei funktioniert. Also mußte das besser werden...sacht sich das Indschinör.

Zumal diese Motoren im Ölwannen/Blockbereich einen angegossenen Flansch mit zusätzlicher Ausbuchtung für ein Schraubenloch besitzen. Die Motoren sind also grundsätzlich für ein Peilstabrohr vorbereitet.

Aber überleg mal, was so ein Blechröhrchen, ein Stahldraht mit Kunststofföse und eine 6er Torx-Schraube kosten...plus noch ein O-Ring zur Abdichtung. Damit wäre die Preiskalkulation von ca. 8000-40.000€ für einen Komplettmotor völlig über den Haufen geworfen....die immensen Mehrkosten für den Peilstab den Kunden also kaum mehr vermittelbar...😎.

Ich denke, die Philosophie dahinter ist, daß die Kunden sich auf den Innenraum und den Kofferraum beschränken sollen und die Finger aus dem Motorraum rauslassen. Und bei vielen Kunden ist dieser Ansatz eigentlich nicht die schlechteste Idee. Viele Kunden sind ja mit der normalen Fahrzeugbedienung in Kombination mit den Verkehrsregeln schon heillos überfordert.

Das Blöde ist halt, daß die Standsgeber eine gewisse Toleranz haben und die vorgegebenen Ölmengen (trotz schon erfolgter Angleichung) immer noch teilweise zu hoch sind. Sonst könnte man einfach bei warmem Motor ablassen, die vorgegebene Menge einfüllen und gut ists.

Beim Meßvorgang muß der Motor im Leerlauf laufen und auch mindestens 120 Sek schon im Leerlauf gelaufen sein, bei Öltemperaturen von >60°C. Nun läßt sich aber bei den neuen Modellen die Start/Stop-Funktion nicht mehr abschalten...Du kannst Dir unsere Flüche vorstellen, wenn der Motor immer wieder kurz vor Anzeige des Ölstandes ausgeht und wir im Leistungslohn 15-25 Minuten brauchen, nur um endlich den Drexxxcks- Ölstand angezeigt zu bekommen? 

Und dann wird es richtig lustig: Wenn man dann etwas Öl nachkippt und den Motor wieder startet, zeigt er weiterhin das erste Meßergebnis und läßt sich oft erst durch sehr langen Leerlauf oder 10min Busruhe zu einer erneuten Messung "überreden".

Wir in der Werkstatt gehen davon aus, daß unsere Ingenieure nach jeder Konstruktion in so eine Art "Zeugenschutzprogramm" kommen. Neuer Name, neue Papiere, neuer Wohnort, Gesichts-OP, ggf Geschlechtsumwandlung... damit das Werkstattpersonal die nicht erwischt und denen kein persönliches negatives Feedback angedeien lassen kann.

Edited by PGR 156
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

heute Antwort von MotoGuzzi bekommen bzgl. Füllmengen V85TT E5+

Vielen Dank, dass Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben.

Anbei können wir Sie informieren, dass wir bestätigen Ihnen, dass beide angegebenen Mengen korrekt sind:

•    180 ml entsprechen der maximalen Füllmenge des Kegelradpaares beim Erstbefüllen (z. B. während der Montage);
•    130 ml sind hingegen die richtige Menge für die regelmäßige Wartung, also beim Ölwechsel.

Sollten Sie unsere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns unter Angabe Ihrer oben genannten Ticketnummer zu kontaktieren. Bitte geben Sie auch Ihre 17-stellige Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) an.


Mit freundlichen Grüßen
Moto Guzzi Kundendienst

 

Link to comment
Share on other sites

Am 21.7.2025 um 19:10 schrieb PGR 156:

Das Blöde ist halt, daß die Standsgeber eine gewisse Toleranz haben und die vorgegebenen Ölmengen (trotz schon erfolgter Angleichung) immer noch teilweise zu hoch sind. Sonst könnte man einfach bei warmem Motor ablassen, die vorgegebene Menge einfüllen und gut ists.

Mein Sohn fährt den neuen Ducato, kein Ölmessstab mehr, beim letzten Ölservice 50000 km wurde Ölfiler und Öl gewechselt. Die Motorelektronik und die Sensoren brauchen nach der Befüllung einige Zeit um neu zu Kalibrieren. Die Werkstatt hat anstatt 6 Liter, 9.7 Liter eingefüllt,  haben die Motoren verwechselt 3.0 Diesel anstelle 2.0. Mit einem Messstab wäre das nicht passiert. Es hat alle Dichtungen herausgedrückt , die Ölpumpe hat Luft gezogen, Kurbelwelle und Kolben kaputt. Die Italiener können es nicht mehr, denke ich.

Grüße, mako 

Ab heute ist Guzzi-Fest in der Hallertau, Gambach am Sportplatz

Edited by mako
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb mako:

Die Italiener können es nicht mehr, denke ich.

Das hätte prinzipiell mit unseren deutschen Premiumprodukten auch passieren können.

In der Praxis wird dann die zu hohe Ölmenge aufgeschäumt. Dann bricht in einigen Bereichen der Öldruck zusammen. Folge: Die rote Öldruckkontrolleuchte leuchtet, untermalt von den jeweiligen akustischen Warneinrichtungen. Und die Hydroelemente klappern ziemlich laut. Dann kann man oft noch rechtzeitig die Zündung ausschalten und den Fehler beheben. Bis dahin noch ohne weitere Folgen.

Wenn man aber den Motor erstmal mit Drehzahl auf Temperatur bringen will und es sehr viel Öl zuviel ist, kann dann folgendes passieren: "Dichtungen rausgedrückt, Kolben+KW kaputt" deutet darauf hin, daß die Ölpumpe eben erstmal keine Luft gezogen hat. Das "Mehr-Öl" wurde aufgeschäumt und über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder dem Ladeluftsystem mit Turbo und Ansaugtrakt zugeführt. Der Motor lief dann quasi mit seinem eigenen Öl als Kraftstoff (wenn es auch mit der Ansaugluft und nicht durch die Injektoren kam) und überdrehte, bis dann das Öl verbrannt war oder der Lufteinlaß verstopft wurde. Und die Werkstatt war sicher voll mit blauem Ölqualm.

Immer wieder lustig (wenn es einem nicht selber passiert). Mit den Motoren wird man danach nicht mehr glücklich. Und die Automatik-Getriebewandler sind dann auch oft aufgebläht. Kat/Partikelfilter und Sensoren und Thermofühler darin nehmen auch schonmal Schaden. Teurer Spaß

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...