Jump to content

Erfahrungen mit der hohen Komfortsitzbank für V85TT ???


Guest

Recommended Posts

Servus zusammen,

ich gehöre zu den etwas "stabiler" gebauten Fahrern, und leide häufig an zu dünn bzw. zu schwach gepolsterten Sitzbänken. Für meine BMW oder Yamaha gab es da Alternativen von KAHEDO/Touratech. Nicht aber für die Moto Guzzi.

Bei Moto Guzzi Zubehör wird die um 2cm höhere Komfortsitzbank angepriesen.

fullsizeoutput_f8c.thumb.jpeg.de2ef19d66bf57d2485ce6f087b1ec17.jpeg

 

Hat von Euch jemand bereits Erfahrungen mit dieser Sitzbank gemacht? Bevor ich mir eine Zubehörleiche anschaffe frage ich lieber mal die Community.

Besten Dank im Voraus

 

der Andi

Edited by Smyrghe
Link to comment
Share on other sites

Hallo Andi, 

ich entspreche bei 1,85m Größe auch eher einem italienischen Norm-Pärchen als einem Norm-Italiener. 

Und ich hatte auf meiner Speciale von Anfang an die höhere Komfortsitzbank. 

Ich bin etwas zwiegespalten. Eigentlich ist die Bank recht bequem, auch 500km am Tag gehen ohne Schmerzen am Poppers. Allerdings drücken die Kanten rechts und links teilweise an den Oberschenkeln. Wird mit der Zeit aber besser bzw. wohl der Kern weicher. Das kleine Polster ist zwar gut für das Steißbein, verhindert aber auch allzuviel Bewegungsfreiheit nach hinten. 

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die 3xx€ für die hohe Komfortsitzbank nicht besser in eine Anpassung der normalen Komfortsitzbank gesteckt hätte, für mich könnte die Sitzhöhe ruhig noch ein paar Zentimeter höher ausfallen. 

Wenn es mich mal packt lass ich die originale Bank umarbeiten und verkauf die Hohe. Die normale Komfortsitzbank will niemand. 

MfG Jens 

Link to comment
Share on other sites

Danke Jens für Deine Einschätzung. Ich war heute bei meinem Händler, um meine V85TT von der Erstinspektion abzuholen. Da habe ich einfach mal nach den Qualitäten der "hohen Komfortsitzbank" nachgefragt. Die Chefin hat mich angeschaut und geraten, entweder bei Kahedo/Touratech oder Bagster fündig zu werden. Uns wenn es da nix gibt für die Guzzi (was leider der Fall ist), dann die Sitzbank von einer guten Sattlerei aufarbeiten zu lassen. Bei mir im Landkreis gibt es so eine, da werde ich mal nachfragen was geht und was es kostet.

Ciao der Andi

Link to comment
Share on other sites

Hi,

darf ich mal nachfragen wo der Unterschied zwischen „normal“ und „Komfort“ ist? Für die höhere Sitzbank sind leider meine Beine zu kurz 😛

so richtig schlau werd ich aus der Beschreibung nicht. 
 

gruss Michael

Link to comment
Share on other sites

Moin,

in jedem Fall ist ein weg zu einem guten Polsterer, der auch 

schon mit Motorradsitzbänken arbeite, der sinnvollere Weg.

Für den Originalpreis einer anderen Sitzbank von Moto Guzzi, baut Dir der Sattler eine passende, speziell für Deine A----, Popo.

Finger weg von Gel Einlagen!

Auch das hatte mir ein echter Profi gesagt. Denn direkt neben den Einlagen gibt es weiterhin Druckschmerzen.

Diese speziellen Sitzbänke kannst Du dann in Deiner Sitzhöhe machen lassen.

Gruß

Holger

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Sk8:

Hi,

darf ich mal nachfragen wo der Unterschied zwischen „normal“ und „Komfort“ ist? Für die höhere Sitzbank sind leider meine Beine zu kurz 😛

so richtig schlau werd ich aus der Beschreibung nicht. 
 

gruss Michael

Na ja, genau das versuche ich auch gerade durch meine Frage an die Community heraus zu bekommen.Wie die angepriesene 3D-Netzeinlage aussehen und wirken soll kann mir bislang niemand erklären. Das Bezugmaterial ist wohl an der Oberfläche etwas rauer und rutschhemmender als das Original. So wie Alcantara gegenüber Glattleder.

Wenn in den Beschreibungen wenig steht kann man schlechter reklamieren wenn`s nicht passt. Auch eine Strategie....

Servus der Andi

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

nachdem ich heute eine 200km-Runde mit meiner V85TT gedreht habe, möchte ich doch zum Thema Sitzkomfort etwas loswerden. In meinem Besitz befand sich noch ein aufblasbares Sitzkissen Traveller Smart von SW-Motech, welches ich probeweise auf meiner Maschine montiert hatte. Vorher war es auf meinem Tmax530DX drauf.

Das Konzept: mehrere Luftkammern, alle untereinander mit Kanälen verbunden, und ein Ventil, um den Druck individuell anpassen zu können. Darum herum eine rutschhemmende Hülle. Befestigt wird es mittels zwei ROK-straps unter der Sitzbank.

Mal davon abgesehen, daß ich nahezu bei jedem Stop von anderen Motorradfahren darauf angesprochen und nach meinen Erfahrungen gefragt wurde, ist dieses Teil aus eigener Erfahrung wirklich sehr empfehlenswert für diejenigen, die etwas oberhalb des Norm-Italieners (175cm und 75kg) liegen. Natürlich leidet die Optik etwas darunter, wenn das Motorrad irgendwo steht. Aber das interessiert mich eher sekundär, weil ich ja darauf sitze. Dann sieht man es nicht, aber ich fühle es deutlich. Mit jedem Kilometer. Diesen sehr angenehmen Sitzkomfort. Und dafür muß ich weder eine Sattlerei besuchen, noch meine Sitzbank auseinander nehmen lassen. Funktioniert wirklich super. Für diejenigen, denen die Serienbank zu schwach gepolstert erscheint ist das auf jeden Fall einen (bezahlbaren) Versuch wert.

beste Grüße

der Andi

 

S.S.: im Foto unten sieht man die Traveller Smart Variante. Traveller Rider ist etwas kleiner und würde aber auch noch gut passen. Ich mag es allerdings, daß die Kanten der Sitzbank überdeckt werden. Also ist "Smart" mein Favorit.

 

DSC00222.thumb.JPG.49b5c304eb3a29299e70b8b100eb856c.JPG

Link to comment
Share on other sites

Moin,

ich kenne so ein Luftkammerkissen von der seinerzeit führenden Marke HAWK.

Habe so eines auch übergangsweise im Gebrauch gehabt.

Jedoch wird das vom Andreas gezeigte falsch benutzt! falsch befüllt...

So hat man kein sicheres Fahrgefühl und in der Anleitung steht auch ausdrücklich, das man es nur ganz minimal aufpusten darf.

Denn die einzelnen Luftkammern sollen so arbeiten, das der Hintern auf dem Kissen sitzt und sich die Luft in den passenden Luftkammern

ausgleichen sollen. Mit knapp über 1,5 cm Luft wird es richtig befüllt.

Man soll nicht auf einem Luftkissen sitzen, sondern die Luft kommt dann nur in die Kammern, wo es ausgleichen und stützen soll.

Damit habe ich ganz hervorragend meine 1500 km nach Mandello auf der Serienbank der GRISO fahren können.

Bevor ich mir den fantastischen Corbin Sitz gegönnt habe.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Servus Andreas,

nur falls Du Dich doch mal nach einem Sattler umsehen solltest, damit da was Vernünftiges (nur meine Meinung) draus wird und Du nicht immer die Luma auf korrekte Füllung aufpumpen/ablassen musst, dann würde ich Dir die Sattlerei SAM in Minga empfehlen. Der Ralf kennt sich aus, kann vernünftig beraten und dreht Dir nach meiner Erfahrung keinen Blödsinn an.

Hab dort mal die Sitzbank von meiner Triumph fü rmeine Bedürfnisse abpolstern, neu beziehen lassen (anti-rutsch, Alcantara-Optik) und ein kleines Logo wurde draufgestickt.

Gruß

Jörg

image.thumb.png.4bbdc5fe31d5b1e9db1e98744cdd1a0c.png

Link to comment
Share on other sites

Am 18.8.2023 um 13:54 schrieb GrafSpee:

Ich bin etwas zwiegespalten. Eigentlich ist die Bank recht bequem, auch 500km am Tag gehen ohne Schmerzen am Poppers. Allerdings drücken die Kanten rechts und links teilweise an den Oberschenkeln. Wird mit der Zeit aber besser bzw. wohl der Kern weicher. Das kleine Polster ist zwar gut für das Steißbein, verhindert aber auch allzuviel Bewegungsfreiheit nach hinten. 

Bis auf das "zwiegespalten" stimme ich GrafSpee exakt zu. Das kleine Polster läßt sich abschrauben (und mitnehmen), sieht dann aber häßlich aus. Ist halt eine Lösung, wenn man wirklich lange an einem Tag fährt. Ich empfinde die hohe Sitzbank auf jeden Fall als deutlich besser als die originale, wobei 1 bis 2 Zentimeter höher noch ok wäre. Die hohe Kahedo/ Touratech-Bank auf der Africa-Twin war nicht besser.

Ansonsten kenne ich hier, Raum Mayen, keinen motorraderfahrenen Polsterer, um 200 bis 250€ für eine Änderung der Originalsitzbank zu riskieren.

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Ich hab eine, aber erst seit kurzem, bis 178 cm groß ! Du sitzt 2 cm höher (natürlich auch nicht zu vergessen  "im Wind"), gefühlt etwas Vorderradorientierter, kannst ggf. die Beine strecken / hängen lassen zum Lockern bei langen Fahrten ohne Bodenkontakt, besserer Kniewinkel, ich find auch etwas komfortabler (kann ich aber noch nicht sagen, die höhere Kante macht mir schon etwas Sorge) und auch die Farbe passt gut zu meiner Centenario (anstelle brauner Sitzbank). LG Markus

Link to comment
Share on other sites

Am 20.8.2023 um 22:03 schrieb holger333:

Moin,

......

Jedoch wird das vom Andreas gezeigte falsch benutzt! falsch befüllt...

So hat man kein sicheres Fahrgefühl und in der Anleitung steht auch ausdrücklich, das man es nur ganz minimal aufpusten darf.

Denn die einzelnen Luftkammern sollen so arbeiten, das der Hintern auf dem Kissen sitzt und sich die Luft in den passenden Luftkammern

ausgleichen sollen. Mit knapp über 1,5 cm Luft wird es richtig befüllt.

Man soll nicht auf einem Luftkissen sitzen, sondern die Luft kommt dann nur in die Kammern, wo es ausgleichen und stützen soll.

.......

Servus Holger,

ich habe nun alle Luftkammer-Füllungen durch. Auch so getestet auf meinem Tmax neben der V85TT. Von nahezu leer bis ziemlich prall. War alles dabei. Mittlerweile decken sich meine Erfahrungen mit Deinen Hinweisen. Gerade so viel Luft, daß der Poppes nicht die Sitzbank touchiert, sondern noch auf dem Luftpolster sitzt. Man merkt dann richtig, wie die Luft in den Kammern bei Bewegungen hin und her strömt. Als Alternative zu einer Sitzbank vom Sattler auf jeden Fall empfehlenswert. Bei Motea im www gibt es die Tourtecs Polster derzeit mit vielen Rabatten fast zum halben Preis,  - für diejenigen, die es mal testen möchten.

der Andi

Edited by Smyrghe
Link to comment
Share on other sites

Moin Andi,

ja Danke.

Leider füllen tatsächlich viele Besitzer, diese Luftkissen recht prall und dann wandern diese, an sich tollen Kissen, schnell wieder in die Verkaufsinserate. 😇

So wie Du es jetzt beschrieben hast, ist es absolut richtig.

So passt sich das Kissen mit den einzelnen, belasteten Kammern dem persönlichen Hintern an. Daher ja auch die einzelnen Kammern.

Meines habe ich zwar nicht mehr in Benutzung, war für meine GRISO, bis zur meiner neuen Sitzbank.

Aber für lange Strecken kann man es luftleer mitnehmen, nimmt dann keinen Platz weg.

bei Bedarf kurz drauflegen und fertig.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...