-
Posts
64 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Mel last won the day on June 26
Mel had the most liked content!
Personal Information
-
bikes
V85TT Travel E4
-
from
Sauerland
Recent Profile Visitors
230 profile views
Mel's Achievements
-
Ist völlig Normal, das ist noch kein aufgeschäumtes öl. Im GE gabs übrigens die gleiche Frage, auch mit dem Motul. Anbei noch ein Foto, wies bei mir mit dem Fuchs Silkolene aussah - keine Probleme mit dem Öl.
-
Die paar Bläschen direkt nach dem Fahren sind normal und kein Grund zur Sorge. Wenns im Ölschauglas aussieht wie ein schlecht eingeschenktes Weizen, hast du ein Problem.
-
Kann @whitman zustimmen. Meine E4 lief mit dem V-twin boost auch sehr gut! Dann hab ich die Mistral Anlage nachgerüstet und es war ein Graus, da konnte der boost nichts mehr ausrichten. Nach solchen Umbauten ist einfach ein ordentliches Mapping nötig.
-
Mag sein, dass die vielen Kaltstarts mit reinspielen. Wenn ich das richtig sehe, hast du ein Y-Rohr ohne Kat? Ich kann nur für die Straßen-zugelassene Variante mit Kat sprechen. Verbrauch zwischen 4,3l alleine und 4,7 voll Beladen (Sozia + Gepäck). Der Schaltblitz leuchtet bei mir schon öfters mal auf. Seit dem V-twin boost / Map-Update durch Däs ist der Verbrauch minimal gestiegen.
-
Ich denke es ist normal, dass man die Laufspur sieht. Man könnte auch erahnen, wo mal rastpunkte entstehen werden.. Jedoch sind die Spuren bei mir noch dermaßen oberflächlich, dass ich die Lager weiterverwende. Die Mutter wurde garantiert nicht mit Drehmoment angezogen, sehr ärgerlich!
-
Moin Alex, Nicht bei Guzzi, aber im partnershop von JPM gibts die nuss schon für unter 30€. Einmal mal " JMP 722.03.79 " bei Google eingeben, da ich hier nicht auf bestimmte Shops verlinken möchte. Grüße
-
Gestern gabs wieder frisches Öl für die V85. Das Motul war nach knapp 3000km schon wieder Rabenschwarz.
-
Beim Entlüften mit Unterdruck hatte ich immer das Problem, dass Luft am Gewinde gezogen wurde. Theoretisch gelangt die nicht ins Bremssystem, aber man weiß nie, ob wirklich alles an Luft raus ist. Wurden die Beläge auch getauscht? Ansonsten mal auf nen Schotterparkplatz fahren und ein paar mal das ABS ordentlich arbeiten lassen. Danach nochmal entlüften.
-
Mel started following Gabelöl und Feder Tauschen - V85TT E4 and Lenkkopflager schmieren V85TT
-
Moin zusammen, Hier ein paar Bilder für euch, von der Lenkkopflager Inspektion an meiner V85TT (2019). Ich habe dies im Zuge meines Gabelfedertausches erledigt, da man immer wieder von früh ausfallenden und schlecht geschmierten Lagern liest. Als Vorarbeit wurden das Vorderrad, Spritzschutz und die Gabelholme demontiert. Im WHB werden die Holme nur von der oberen Gabelbrücke gelöst. Als nächstes habe ich den Bügel der Kabelführung gelöst, den Tank abgedeckt und den Lenker demontiert. Diesen habe ich anschließend mit kleinen Spanngurten gesichert. Nun den großen Inbus lösen, welcher die obere Gabelbrücke hält. Darunter befindet sich eine Unterlegscheibe. Sicherungsblech entfernen: Spezialwerkzeug kommt für die Sicherungsmutter zum Einsatz. (43/50,8mm JMP 722.03.79) Zwischen Sicherungsmutter und Befestigungsmutter sitzt noch eine Dichtung. Bevor wir die untere Gabelbrücke entfernen, noch die Bremsschläuche an dieser lösen. Die gelb markierte Schraube. Unter der Befestigungsmutter befindet sich noch eine Staubdichtung und dann die obere Lagerschale (Hier schon gesäubert). Das Lager geht nach 14.000km nicht mehr als neu durch, aber Rastpunkte waren noch nicht vorhanden. Es kann die untere Gabelbrücke entnommen werden. Mein Lager scheint zumindest ein bisschen Fett im Werk abbekommen zu haben. Nun alles schön reinigen. Dann kam ein Molibdän versetztes Gleitlagerfett zum Einsatz. Viel hilft viel 🙂 Die Montage in umgekehrter Reihenfolge. Die Befestigungsmutter bekommt ein Setzmoment von 60Nm, dann nochmal lösen und mit 30Nm anziehen. Einige male von Anschlag zu Anschlag bewegen und das Drehmoment (30Nm) nochmals kontrollieren. Die Dichtung anbringen und die Sicherungsmutter von Hand einsetzen. Diese soll um 90° angezogen werden, bis die Nuten fluchten. Nun kann das Sicherungsblech, und danach die obere Gabelbrücke eingesetzt werden. Vor dem anziehen der Gabelbrücke müssen die Gabelholme montiert werden, damit diese entsprechend ausgerichtet werden kann. Beim Anziehen der Gabelklemmung unbedingt das Drehmoment von 25Nm beachten. Der große Inbus bekommt 100Nm. Im Anschluss würde ich die obere Klemmung nochmal lösen und erneut anziehen, damit sich nichts verspannt. Lenker und Kabelführung montieren, die Bremse bitte erst betätigen, wenn sie auch wieder montiert ist (Klassiker). Im großen und ganzen, keine all zu schwere Op. Sicher ein Projekt für die Winterzeit, aber auch entspannt an einem Samstag zu schaffen, oder wenn die Räder eh weg sind zum Reifenwechsel. Im Nachgang habe ich nicht nur das gute Gefühl, die Lager von zeitnahen Ableben bewahrt zu haben, es scheint sich auch etwas freier zu lenken. Beste Grüße
- 5 replies
-
- 10
-
-
-
Moin! @Musikmatz die Federn konnte ich schon testen! Grundsätzlich fand ich die Gabel schon gut, nur wurden einige Stöße noch recht unsanft durchgegeben. Bei der Installation war ich etwas skeptisch, da die Wilbers federn weniger Vorspannung zu haben scheinen und etwas klapperten im Rohr. Beim Fahren gibt's aber weder komische Geräusche noch liegt das Mopped merklich tiefer. Dafür definitiv mehr Komfort! Das Lenkverhalten ist ein wenig anders, mehr Agilität über den Lenker. Die Zugstufe steht auf 8 Klicks bei mir. Ich habe mir die Federn + das empfohlene 2,5W Gabelöl im Angebot geholt, bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
-
Moin zusammen, Anbei meine Erfahrungen zum tausch des Gabelöls und der Gabelfedern. Theoretisch könnte man das Gabelöl wechseln ohne größeres zerlegen, und damit ohne Spezialwerkzeug. Einstellen des Ölstandes ist dann jedoch nicht möglich, man müsste auslitern. An Spezialwerkzeug braucht es ein Gabelkompressor Kit für upside down Gabeln, ein günstiges aus der Bucht war meine Wahl. Für den linken Gabelholm ein Nutmutternschlüssel. JMP 7220612 passt, muss jedoch bearbeitet werden (siehe Bild). Als Vorarbeiten wurde das Mopped aufgebockt, Rad entfernt und die Bremsen gelöst sowie den Fender weggebaut. Ausbau der Gabelholme: Obere Klemmung lösen und erst dann(!) die Gabelkappe ein paar Umdrehungen öffnen. Ich lege immer eine Folie zwischen Deckel und Nuss, Isoband geht auch. Klemmung unten losschrauben und die Holme entnehmen und den Deckel komplett lösen. Ich starte mit dem rechten Holm (inkl. Zugstufe). Spezialwerkzeug ansetzen und die Gabelfeder komprimieren. Das Sicherungsblech muss unter der Kontermutter des Gabelkopfes eingeschoben werden, das geht am besten mit einer zweiten Person. Kontermutter lösen und den Gabelkopf abschrauben, Steuerstab der Zugstufe entnehmen und das Sicherungsblech lösen. Unterlegscheibe, Distanzhülse und Feder entnehmen. Nun Kann das Altöl abgelassen werden. Aufgrund der massiven Menge an Abrieb habe ich die Gabel mit Waschbenzin durchgespült, man kann auch Petroleum oder einfach Hydraulik/Gabelöl/ATF nehmen. Hauptsache gut abtropfen lassen. Würde man die Simmerringe wechseln wollen, müsste nun noch die Staubschutzkappe gelöst, der Sicherungsring entfernt und Gabelholm mit der Gleithammermethode vom Standrohr trennen. Ich habe dies jedoch nicht getan, da die Laufleistung meiner Gabel noch unter 14.000km lag, also sind diese Inofs ohne Gewähr. Zusammenbau: Gabelöl einfüllen, einige male durchpumpen und den Stand einstellen (160mm lt. Wilbers, 144mm WHB). Feder einsetzen, bei progressiven Federn die engen Windungen nach oben und alles in umgekehrter Reihenfolge Montieren. Zugstufe, gemessen von der unterseite des Gabelkopfes zum Einstellmechanismus, auf 13mm einstellen und den Gabelkopf bis zum Anschlag aufs Gewinde drehen, anschließend kontern. Nun Holm und Gabelkopf verschrauben, geschafft! Linker Holm: Wie gehabt den Gabelkopf lösen, die Kontermutter ist hier etwas anders aufgebaut. Kopf, Mutter und Anschlagpuffer entfernen. Spezialwerkzeug kommt zum Einsatz, wir sehen wieder viele Spähne. Stange und Feder entfernen, Öl auskippen und wieder Waschbenzin .. Zusammenbau wie gehabt, Öl einfüllen und den Stand einstellen (wieder 160mm für Wilbers, 143mm WHB), dann erst die Feder einsetzen (enge Windungen oben). Nun alles wieder zusammen setzen. Ich habe bei der Gelegenheit das Lenkkopflager gewartet, das kommt aber in einem seperatem Post. Mit dem passenden Werkzeug keine unmögliche Aufgabe, die Gabeln sind simpel aufgebaut, das WHB zeigt leider nicht alle Arbeitsschritte, von daher hoffe ich, meine Anleitung klärt die restliche Fragen! Ich möchte das bearbeitete Werkzeug noch etwas anpassen, dann kann das sicher auch mal verliehen werden.
-
Hi Ron, Ist die Schraube vielleicht zu lang und geht "auf Block"? Grüße
-
Falls sich wer fragt was so in der Gabel rumschwimmt.. ca. 14.000 weg. Abrieb bin ich ja gewohnt, aber da waren richtig viele Späne bei. Bei 40.000km soll das Öl gewechselt werden? Besser eine komplette Revision einplanen. In beiden Holmen waren ~350ml eingefüllt. Laut WHB sollen fast 100ml mehr in den rechten Holm gefüllt werden, die Luftkammer war auch deutlich geringer als vorgegeben. Denke ende nächster Woche kann ich ein kleines How-to posten.
-
Herzlichen Willkommen Steffen, Bin ebenfalls von Triumph gekommen, viel Spaß mit dem schicken Mopped!
-
Bei meiner E4 wars ja ähnlich, vielleicht wird das mit der E5+ jetzt ja besser. Die QS hat in Mandello auf jeden Fall noch ein wenig nachzuholen, ist zumindest meine Meinung, nach ein paar Jahren Automobilindustrie in De...