
Christoph.B
Members-
Posts
39 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Christoph.B
-
also von den Daten (der unwirkliche Kilometerstand von 3200 km stellte sich ja als wahr heraus) und dem Preis war das Guzzi-Gespann ein Superschnäppchen und ich hatte das Glück, der schnellste seriös wirkende und liquide Kaufinteressent zu sein. Und da die Californias dieser Jahrgänge ja ein über die Ersatzteillisten hervorragend dokumentierter Baukasten sind und scheinbar derzeit viele ein Ende beim Zerleger erleiden, finden sich derzeit dunklere Lackteile ein ... und wie gesagt, vom technischen Zustand bin ich inzwischen überzeugt und Fahrfreude kommt zunehmend auf nach der Pferdekur von derzeit 400 km, die den unwürdigen Zustand des Garagenhockers beendete. Sollte jemand sich von dem seltenen unnd hervorragend erhaltenen Lacksatz "bianco Iceberg" angesprochen fühlen, so bin ich gern bereit, mich gegen eine angemessene Aufwandsentschädigung davon zu trennen.
-
die Krümmer sehen gleich angelaufen aus -eben so eine Art Grundverschmutzung nach 26 Jahren rumstehen in der Garage ... Bei den Chromteilen hatte ich schon leichten Flugrost befürchtet, aber es ist Fliegenschei... mit leichtem Fettfilm, eben viele Jahre nicht geputzt. Auch der Lack ist sehr dankbar für Pflege und hat stellenweise schon richtig Perlmutt-Tiefenglanz bekommen - aber meine Traumfarbe ist das "bianco iceberg" nicht (wie Omas selbstfahrende Sammeltasse)
-
Ich dachte auch an Korrosion im Zylinder, nach der langen Standzeit. Möglicherweise waren daran rauer Lauf und größere Erwärmung zurückzuführen. das hat sich aber im Verlauf der letzten 400 km ganz wesentlich gebessert und mit dem Motorlauf bin ichjetzt zufrieden. Die Ventildeckel kamen als erste ab, um das Ventilspiel und den Ölfluss zu prüfen. Und die Krümmer sind nicht blau, haben aber nach 26 Jahren eine unschöne Edelstahlvergilbung - die Brotdose noch mehr - aber das muss bis zum Winter warten und wird dann wegpoliert.
-
Zwischenzeitlich habe ich hier eine längere Diskussion gelesen : Da ich ja aus dem Oldtimerbereich komme und die Californias mit Abstand meine jüngsten Bikes sind, war ich wohl zu ängstlich. Bei den 70-90 Jahre alten Motorrädern mit Gußzylindern u. - Köpfen sind solche Temperaturen undenkbar. Ich denke mal, die 400 km Bewegung nach der langen Standzeit und für den gerade mal eingefahrenen Motor waren eine Pferdekur und jétzt hat sich die Guzzi wieder an artgerechte Bewegung gewöhnt. Und ich muss ich wohl mal an Öltemperaturen jenseits der 80 Grad gewöhnen...
-
Das Öl war frisch gewechselt; 20W50 inclusive Ölfilterwechsel. Die Ölleitungen in die Köpfe sind Stahlflexleitungen und da beide Leitungen von einer Stelle versorgt werden, sollte es wohl auch annähernd die gleiche Ölmenge sein, die im Kopf ankommt. Die Kerzen sehen auch beide gut aus. Das Empfinden des sehr heißen Zylinders war subjektiv. Ich führe die ganze Problematik auf die sehr langeStandzeit (3200 km Gesamtlaufleistung in 26 Jahren, davon 300 km in den letzten 10 Jahren ! nachweislich über komplette TÜV-Berichte und Werkstattrechnungen )zurück. Ich bin jetzt in einer guten Woche ca. 400 km gefahren und merke, wie sich einiges einspielt. Das Getriebeheulen ist viel weniger geworden, die Gasannahme ist sanfter und ruckfreier. Ich wechsle immer mal die Drehzahl , gehe aber derzeit nicht über 4000. Gefühlt läuft der Motor bei 3000/min derzeit am besten, wobei ich gelegentlich auch mal kurz hochziehe. Das der Drehzahlmesser gelegentlich stark pendelt, ist wohl eine Guzzi-Krankheit dieser Baujahre. Der Verbrauch liegt derzeit bei knapp 7 Liter - angenehm wenig für ein großes Gespann. Sollte mich das beunruhigen, wenn das Kerzenbild stimmt ?
-
Das ist Baujahr 99 mit Einspritzung. Gab es in dem Baujahr überhaupt noch Californias mit Vergaser ? Danke für den Tip mit den Ölleitungen zum Zylinderkopf, das könnte zielführend sein, da der rechte Zylinder unauffälig ist.
-
Hallo, mit meiner Neuerwerbung bin ich in dieser ersten Woche nach der Zulassung 300 km gefahren - soviel wie der Vorbesitzer in den letzten 10 Jahren. Dabei ist mir unangenehm aufgefallen, dass der linke Zylinder sehr heiß wird. Das bin ich von meiner Jackal nicht gewohnt. Ansonsten läßt es sich gut fahren und Tempo 120 für eine Beiwagenmaschine reicht mir derzeit aus. Ich fürchte jedoch, einen Motorschaden zu provozieren. Nach Abnehmen des Ventildeckels ist mir aufgefallen, das der innen nahezu jungfräulich aussah und nur ein leichter Ölfilm am Zylinderkopf war; rechts war deutlich mehr. Ich fürchte, die lange Standzeit hat Ihre Auswirkungen. Ich könnte den Ölfluss bei leicht aufgesetzten Deckeln prüfen, aber das wesentliche ist ja anders : gibt es einen zu reinigenden Ölkanal, wenn es geht ohne Abnehmen des Kopfes. Wäre für zielführende Beratung sehr dankbar. Gruß Christoph
-
Aktualisierung : die gesuchten teile fanden sich glücklicherweise in der großen Bucht und das Thema ist somit erledigt
-
California - zeigt die Bilder Eurer liebsten Moto Guzzi
Christoph.B replied to Guenter's topic in Bildergalerie
Hallo, heute wurde die neue "Alte" mal artgerecht bewegt - über 120 km durch Harzvorkand und Harz. Man muss sich ja mal kennenlernen und nach 35 Jahren Pause beim Gespannfahren, noch dazu seinerzeit mit viel weniger Leistung muss ich mal wieder üben, besonders Rechtskurven und Rückwärtsfahren. Das Kayser-Getriebe jault so vor sich hin, aber bei 3200 km in 26 Jahren, davon 300 km in den letzten 10 Jahren fehlt scheinbar Bewegung. Mit dem "Special bianco iceberg" Lacksatz und den vielen barocken Plasteteilen ...kann ich mich nicht so richtig anfreunden ...schöntrinken -...oder wechseln Gruß Christoph -
California Gespann mit Rückwärtsgang (Kayser Getriebe)
Christoph.B replied to Christoph.B's topic in Motor
Er hat den Rückwärtsgang doch gefunden ... über den Lichthupenschalter wird die Sperre aufgehoben und dann läßt er sich einlegen. Ein Getriebewechsel erscheint sehr unwahrscheinlich, da die bisherige Gesamtlaufleistung bei 3300 km liegt und die TÜV-Berichte der letzten 10 Jahre mit jeweils ca. 60-80 km Abstand vorliegen sowie Werkstattrechnungen über Ölwechsel des jeweils noch fast unbenutzten Öls. Ich hatte eher den Eindruck, dass manches (z.B. der Fahrersitz) die letzten 25 Jahre nicht abgenommen wurde - warum auch : die Batterie ist im Beiwagen-Kofferraum. Wegen der geringen Laufleistung (Standuhr)hatte ich mir bei der Überführungsfahrt über 160 km Gedanken gemacht, aber es ging zunehmend flüssiger. Über die Übersetzungen kann ich wenig sagen, müsste es wohl mal im Winter auszählen. Gefühlt wird jedoch deutlich mehr Gas beim Losfahren benötigt als bei meiner Solo-Jackal - und das bei den kleineren 15"-Autorädern -
California Gespann mit Rückwärtsgang (Kayser Getriebe)
Christoph.B replied to Christoph.B's topic in Motor
Danke für die Info. Da muss es aber eine Sperre geben, denn der Rückwärtsgang (Betätigung wie normal 1. Gang) läßt sich nicht einlegen. Einen zusätzlichen Hebel oder Schalter habe ich bisher nicht gefunden. -
California Gespann mit Rückwärtsgang (Kayser Getriebe)
Christoph.B replied to Christoph.B's topic in Motor
Nein, das ist eine California Special mit einem Walter Jewell Elegance -
Hallo, bei meinem neu erworbenen Gespann soll ein Rückwärtsgang verbaut sein, sagte der Vorbesitzer. Aber konkret wurde er nicht; er habe ihn nie benutzt. Der Erstbesitzer solle das Getriebe in 2000 von der Firma Kayser wegen Körperbehinderung ohne Rücksicht auf die Kosten habe bauen lassen. Die Informationen zu Kayser Getrieben sind spärlich und ich möchte nichts kaputtmachen. Gibt es Experten, die Bedienung und Funktionsweise erklären können ? Die 4 Vorwärtsgänge funktionieren einwandfrei, aber für rückwärts scheint es eine Sperre zu geben. Bin dankbar für Aufklärung. Gruß Christoph
-
Gesucht werden die rechte Abdeckung für den Stoßdämpfer und der rechte Träger für die Sozius-Fußraste siehe Bild - danke fürs Nachsehen Gruß Christoph Aktualisierung : die Fußraste(n) habe ich zwischenzeitlich erhalten; dringend gesucht werden die beiden Kunststoff-Verkleidungsteile für die rechte Seite der Special bzw. Special Sport.
-
Hallo, in den letzten 1,5 Jahren habe ich mir eine guterhaltene Jackal nach meinen Vorstellungen mit einigem Aufwand bei begrenzten Mitteln umgebaut - Grundton schwarz mit viel Chrom (Blechteile) und Vintage-Bank und - Gepäckträger/Reling. Früher - also vor rund 40 Jahren bin ich viel Gespann gefahren- viel gute Erinnerungen. Deswegen - und wegen zunehmender Knieartrose hatte ich wieder an ein Gespann gedacht. Aber ein mir bekannter TÜV-Prüfer hat mir so viel über den Abnahme-Aufwand erzählt, dass ich lieber auf ein fertiges Gespann orientiert habe. Durch glückliche Umstände konnte ich jetzt eine 99er Special mit Walter-Seitenwagen erwerben - wenig gefahren aber trotzdem gut gepflegt und zu einem fairen Preis. Soweit sogut. Die Geschmäcker sind verschieden - und eine perlweiße Special mit den vielen barocken Kunststoff-Verkleidungsteilen ist nicht meine Richtung. Noch dazu machen Sie einen recht filigranen zerbrechlichen Eindruck. Mein Gedanke nun: technisch bleibt natürlich am Gespann alles wie gebaut (Schwingengabel, Smart-Räder usw.) -ist ja auch alles in den Papieren eingetragen. Aber der Lacksatz, Tank, Sitze wechseln. Die Maschinen sind mit einem Monat Unterschied seinerzeit zugelassen worden. Nach Überprüfung der Ersatzteilkataloge bei Stein-Dinse sehe ich da technisch wenig Probleme - sollte gehen. Aber die Frage ist : gibt es da irgendwelche rechtliche Bedenken, die ich beachten sollte und derzeit nicht überblicke ? Im Endeffekt würde das dann Jackal-Gespann bleiben und die Special müsste gehen, wobei man das ja auch kommunizieren kann. Gruß Christoph
-
Hallo, ich brauche einen Expertenrat wegen der Befestigung der Vintage/Aquil Nera Sitzbank. Es gibt ein Problem, diese auf der Jackal-ausführung festzusetzen. Gesehen habe ich die Variante schon bei Angeboten in der Bucht, also sollte es wohl gehen. Über die Ersatzteillisten habe ich rausgefunden, dass die Platten für Sitzbankschloss unterschiedliche Teilenummern haben, die Schlösser jedoch gleich sind: Jackal - 30462360 und Vintage -03462345. Liegt darin das Problem ?- die sehen so gleich aus ? Kann mich jemand mit Detail-Info unterstützen ? Ich würde mich sehr über Aufklärung freuen. Gruß Christoph
-
Hallo, ich brauche einen Expertenrat wegen der Befestigung der Vintage/Aquil Nera Sitzbank. Es gibt ein Problem, diese auf der Jackal-ausführung festzusetzen. Gesehen habe ich die Variante schon bei Angeboten in der Bucht, also sollte es wohl gehen. Über die Ersatzteillisten habe ich rausgefunden, dass die Platten für Sitzbankschloss unterschiedliche Teilenummern haben, die Schlösser jedoch gleich sind: Jackal - 30462360 und Vintage -03462345. Liegt darin das Problem ?- die sehen so gleich aus ? Kann mich jemand mit Detail-Info unterstützen ? Ich würde mich sehr über Aufklärung freuen. Gruß Christoph
-
SUCHE Moto Guzzi California VINTAGE Sitzbank schwarz-weiss
Christoph.B replied to holger333's topic in Suche
Hallo Stefan, Ich habe den Beitrag von Dir erst jetzt gelesen. Die Bank hatte mir optisch auch sehr gut gefallen- die passt einfach zur California. Darum hatte ich sie mir auch spontan angeschafft. Ich bin aber leider nur Durchschnittsgröße( 1,77 m) und die Beine sind etwas kürzer als Durchschnitt ... In meinem fortgeschrittenen Alter lege ich schon Wert darauf, mit beiden Füßen bei der schweren Maschine fest zu stehen. Die Bank baut gefühlt etwas höher. Darum habe ich sie mit Bedauern nach 10 Minuten Probesitzen wieder abgebaut und den originalen Jackal-Sitz montiert. Der Wechsel ist problemlos. Gerne kann ich sie zum oben genannten Preis anbieten. Gruß Christoph -
SUCHE Moto Guzzi California VINTAGE Sitzbank schwarz-weiss
Christoph.B replied to holger333's topic in Suche
Hallo Holger, so eine Bank hatte ich mir letzten Winter bei Stein-Dinse gekauft. Von der Optik bin ich nach wie vor überzeugt. Aber der Sitzkomfort des originalen Jackal-Sitzes ist doch (aus meiner Sicht) wesentlich höher , sodass es bei einer kurzen Sitzprobe in der Garage blieb. Ich würde die Bank für 330 € incl. Versand anstelle der ursprünglichen 380 € abgeben. Gruß Christoph -
Hallo, ich baue derzeit einen Jackal-Lenker ab und ersetze ihn durch einen Vintage-Lenker. Wenn Du Interesse und etwas Geduld hast, kannst du ihn gern inclusive der Klemmungsteile bekommen. Gruß Christoph
-
Hallo, mit meiner vor einigen Monaten gekauften Jackal bin ich ganz zufrieden. Aber nun steht die HU an und ich habe ein Problem: mein Vorbesitzer hatte den Seitenständerschalter mit einer Schraubkappe verschlossen und zusätzlich die kleine M5-Druckschraube im Ständer entfernt. Ich habe das zurückgebaut und den Schalter mit etwas Öl wieder gängig gemacht, jedenfalls ca. 3 mm Beweglichkeit. Wenn der Stift weit reingeschoben ist, lässt sich die Jackal problemlos starten, ziehe ich ihn mit einer kleinen Zange raus, arbeitet die Benzinpumpe nicht. So soll es wohl auch sein. Aber der Stift müsste wohl von alleine soweit rauskommen, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist. Im Jetzt-Zustand brauche ich wohl garnicht zur HU anzutreten. Ist das ein Justierproblem ? - oder ist der Schalter hin ? Gruß Christoph
-
Ich habe beste Erfahrungen mit Autosol Anti-Blau für Edelstahl gemacht- für Chrom soll man es nicht nehmen.. Die Auspuffanlage meiner 2000er Jackal war bei Kauf zum Jahreswechsel dunkelgelb und unansehnlich wie abgestandener Urin.. Die üblichen Chromputzmittel halfen nicht und Hausmittel gleich garnicht. Also demontiert und ohne große Kraftanstrengung auf Glanz wie am ersten Tag gebracht - ich war richtig stolz. Und wenn ich die derzeit sehr vielen angebotenen Californias bei Kleinanzeigen sehe, denke ich manchmal , das so eine kleine Investition in Arbeitszeit viel ausmachen würde ...und manchen stolzen Preis eher rechtfertigen würde.
-
eine Frage an die Experten: ich habe bei einem Händler Haltegriffe gefunden, aber für ein wesentlich älteres Modell -siehe Anlage Kann man davon ausgehen, dass die Tonti-Rahmen über die Zeit weitgehend unverändert waren und somit die Griffe auch bei Jackal Baujahr 2000 passen ? Gruß Christoph
-
Hallo, ich habe meiner Jackal einen Hauptständer angebaut und suche nun einen Haltegriff zum Abbocken. Eine Sissybar möchte ich nicht anbauen. Bei den Ersatzteillisten und auch auf einem Foto habe ich einen passenden Griff entdeckt; jedoch ist er nicht mehr im Handel erhältlich. Besonders gesucht ist die linke Seite, aber auch gern beide Seiten. Bevorzugt wäre verchromt, aber auch gern lackiert oder zum aufarbeiten. Vielen Dank fürs nachsehen. Gruß Christoph
-
Ja, von diesen Jackal-Seitendeckeln war ich auch enttäuscht - kamen mir vor wie Teile von billigem China-Spielzeug. Aber mit meinem Kauf bin ich sehr zufrieden.Die Seitendeckel machen einen stabilen, wertigen Eindruck und sind ,obwohl bald 30 Jahre alt, wie neu. Ich hatte ja extra eine Jackal gewollt, weil ich mit den vielen Verkleidungsteilen der California nichts anfangen kann. Aber das "Abspecken" hat auch unschöne Züge. Jetzt stört nur noch der billige LiMa-Deckel aus Plastik. Gruß Christoph