Jump to content

SR- Udo

Members
  • Posts

    29
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

SR- Udo last won the day on March 29

SR- Udo had the most liked content!

Personal Information

  • bikes
    SR 500(2J4) Bauj. 1981 / V7 Special Bauj. 09/2023

Recent Profile Visitors

979 profile views

SR- Udo's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Year In
  • Collaborator
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated

Recent Badges

20

Reputation

  1. Hallo Dirk, ich hoffe der Garantiefall geht auch durch. Denn bei einigen wurde. die Garantieansprüche von Piaggio im Nachhinein abgelehnt. Ich hoffe, deiner wird nicht abgelehnt, sonst hast Du die Kosten am Bein. Bei mir hat der Werkstattleiter direkt abgewunken, wäre normal. Meine Reparatur kostet im Voranschlag ca. 580,90 €. Im Werkstatthandbuch gibt es diesbezüglich keine Verschleißgrenzen der Floater. Bei den neueren Modellen gibt es statt der Wellscheiben Fächerscheiben und wenn da ein oder mehrere Fächer abgebrochen sind gibt es ein Garantiefall. Für alle Fälle würde ich mir die Scheibe/ Scheiben , wenn möglich, aushändigen lassen. Bis jetzt keine Verschleißgrenzen (radial) für solch Scheibenbremsen gefunden, aber vielleicht kennt hier jemand die Zahlen. Einen schönen Abend Udo P.S. Ich versuche bei „ Motorrad“ evtl. Antworten zu bekommen.
  2. Hallo zusammen, beiner V 7 850 Special habe ich auch radiales Spiel von z. Z. 2 mm. Ich halte die auch für kritisch, mein Händler sieht darin auch kein Garantiefall. Da die Bremse aber ein elementares Bauteil ist und evtl. für den Fahrer ein Sicherheitsrisiko darstellt, stellt sich mir die Frage, wenn das Kraftfahrbundesamt viele Informationen darüber erhält, ob es den Hersteller zur Nachbesserung/ Rückruf zwingen kann und macht? Das gleich würde ich auch bei den LKL der V85 Modelle sehen. Wie seht ihr das? Wenn allen Händlern die Garantieansprüche abgelehnt werden und der Kunde die Rechnung für qualitative Minderwertigkeit bezahlen muss, ist diese Möglichkeit vielleicht etwas, um den Hersteller zum Umdenken zu bewegen und Kosten zu übernehmen. Vielleicht haben wir hier im Forum auch jemanden der diese Rechtslage mal prüft. In diesem Sinne. Einen schönen Sonntag noch. Udo
  3. Hier mal die entsprechenden Papiere vom Tüv. Viel Erfolg Udo
  4. Guten Morgen, dann solltest Du aber vom TÜV eine Bescheinigung haben, damit die Zulassungsstelle etwas in der Hand um die Austragung zu vollziehen. Evtl. beim Amt nachfragen. Bei meiner BMW F650 Bauj. 1998 wurde ein Gutachten zur Vorlage erstellt. Udo
  5. Hallo Frank, hier noch eine Liste der Artikelnummern mit entsprechender Größe Bridgestone. Battlax BT-46.pdf
  6. Hallo Frank, benötigst Du diese hier? Udo Gerade gesehen, Robert war schneller Bridgestone Reifenfreigabe.pdf
  7. Guten Morgen, gemäß Brigdestone Seite hat der BT 46 hinten eine neue Mischung. Wir können uns immer nur auf das verlassen, was die Hersteller schreibt. Aber ist es immer auch eine eigene persönliche Ideologie des Fahrers bei der Reifenwahl unter Zuhilfenahme des Forums oder anderen Quellen( Erfahrungen anderer Fahrer).Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit Bridgestone auf meine 2 Moppeds gemacht(SR 500 /BMW F 650 ). Habe mir mal die Freigabe bei Brigdestone heruntergeladen und dort stehen noch andere Reifen in der Liste. Hier stelle ich mir die Frage: Kann die andere Reifengröße auf der Standardfelge auch gefahren werden? Die Reifen müssen dann eingetragen werden?!?! Udo
  8. Ich liefere die beiden Räder, dann kann ich bei der Montage zugucken und fahre dann wieder. Die Werkstätten auf dem Land sind dünn gesät und die Fahrt mit dem Auto 🚗 ist langweilig. Udo
  9. Hallo, als Ergänzung: Beide Reifen jeweils mit Schlauch, Aufziehen und Auswuchten, Altreifenentsorgung Festpreis 330,00 €
  10. Hallo Zusammen, habe den Michelin (Erstbereifung) nach 11.000 km wegen unruhigem Lauf und instabilen Kurvenverhalten ( 2200 km in 6 Tagen 1x Gardasee und zurück ) gegen neue Bridgestone BT46 getauscht. Gestern die ersten 100 km gefahren. Es ist ganz anderes Fahrverhalten. Die Guzzi läßt sich leichter in die Kurven legen und fährt viel ruhiger. Mit den Michelin tauchte bei ca. 9000 km mit 3 Koffern und Gepäck ein Ruckeln auf, das auch bei den Rundfahrten am See zwischen 70-90 km/ h vorhanden war. Wenn die Reifen dann weiter eingefahren sind gebe ich wieder Rückmeldung. Allseits gute Fahrt Udo
  11. Stimmt, kurze Runde vor dem Guzzi-Stammtisch Westerwald. Wo war unser Kontakt genau? Udo Habe gerade mal geschaut die Entfernung kann nur Raumschiff Enterprise überbrücken, das schaffe ich so nicht.
  12. Hallo zusammen, um das mit den Stoßdämpfern und den Gabelfedern /Öl ein bisschen übersichtlicher zu gestalten und Orientierung zu geben, habe ich hier mal eine kleine Excel Tabelle angehängt. Wenn diese ausgefüllt an mich zurückgesendet wird, mache ich daraus eine Gesamttabelle die das Ganze etwas übersichtlicher macht und der Allgemeinheit zugänglich ist. In der letzten Spalte (Bemerkungen) kann jeder eintragen, was in diesem Zusammenhang noch wichtig zu sein scheint. Im Forum wird unter vielen anderen Beiträgen auch über Dämpfung geschrieben und gefachsimpelt, mir ist aber wichtig das wir dies alles etwas zentrierter bekommen. Da auch ich noch in der Überlegung bin, welche Stoßdämpfer ich für hinten nehme. Ähnlich sehe ich dies bei der Reifenfrage und vielleicht besteht ja Interesse daran. Die ausgefüllte Tabelle bitte per PN schicken. In diesem Sinne Gute unfallfreie Fahrten bei diesem schönen Wetter. Udo Dämpfung MotoGuzzi V7 special.xlsx
  13. Hallo Zusammen, am schönen Sonntag mal eine längere Fahrt gemacht und dabei die Guzzi mal als Schlaglochsuchmaschine😉 eingesetzt. Es waren 130 km mit sehr unterschiedlichen Straßenbelägen( Schlaglöchern, Unebenheiten, Querrillen). Die Wilbers Gabelfedern mit dem empfohlenen Gabelöl zeigten dabei schon ein super Verhalten. Statt intensiven Schlägen vom Lenker in die Unterarme waren jetzt nur noch sehr kleine feine Vibrationen zu spüren. Das Einlenken in den Kurven und die Straßenlage haben sich deutlich verbessert. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Landstraße liegt das Moped schön ruhig und das Lenkrad zeigt keine Erschütterungen oder leichte Schläge. Ob Wilbers oder Wirth Federn mit dem entsprechendem/ empfohlenen Öl ist das die erste gute und relativ preiswerte Alternative zur Verbesserung des Fahrwerks. Bei der Hinterradfederung zeigt sich meines Erachtens bei vielen Unebenheiten / Schlaglöchern immer noch eine Schwäche. Das eine oder andere tiefere Schlagloch läßt nach meinem Empfinden die Dämpfer durchschlagen, bei mehreren hintereinander folgenden Schlaglöchern kommen die Dämpfer nach meinem Emfinden auch an ihre Grenzen, da sie wohl nicht so schnell wieder ausfedern. Etwas mit Zug-Druckstufenregulierung könnte hier einiges verbessern. Hier würde ich mich freuen, wenn wir uns hier über Erfahrung mit anderen Dämpfern(montiert und getestet) weiter austauschen könnten. Mir sind Erfahrungen mit anderen Dämpfern wichtig und über die damit verbundenen Kaufpreise und Wertigkeiten(Preise / Angebote) kann dann immer noch gesprochen werden. Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich meine Beifahrerin noch nicht mitnehmen um das alles auch im Beifahrerbetrieb zu testen. Fazit: Wie von einigen Mitgliedern empfohlen "Schitt für Schritt" daran zugehen ist eine gute Sache. In diesem Sinne freue ich mich auf gute Beiträge und wünsche allen unfallfreie schön Tage mit unserem Hobby. Udo
  14. Hallo , nach der heutigen kleinen Ausfahrt schnell noch ein paar Bilder von den Scheinwerfern in Funktion. Ein schönes Wochenende und allseits unfallfreie Km
×
×
  • Create New...