Hallo in die Runde
und vielen Dank für die zusammengetragenen Informationen sowie für die mit dem Betreiben des Forums verbundene Mühe,
ich lese hier in dem Forum seit einiger Zeit gelegentlich. Wenn ich irgendwelche Forenregeln mit dem Post verletze, möge man mir verzeihen, das ist mein erster Versuch etwas beizutragen.
Ich fahre jetzt seit ca. 9000km die V85tt E5. Das hier erwähnte Klingeln ist auch bei meinem Fahrzeug. Es tritt bei schon recht warmen Außentemperaturen auf, so etwa ab 25 Grad. Es ist ausschließlich beim Anfahren aufgetreten, also dann wenn die Zündverstellung (hier Kennfeld in der ECU) auf Frühzündung verstellt. Da die V85tt E5 über keine Klopfregelung verfügt, erkennt die Elektronik auch das Klingeln nicht. Mich persönlich schmerzt das körperlich :-). Keine Ahnung, ob die Guzzi das gut verträgt. Besser ist auf jeden Fall, wenn ein Motor nicht klopft.
Wer das Geräuch mal absichtlich verursachen möchte, kann dem Sprit auch etwas Diesel hinzufügen, das setzt die Klopffestigkeit des Sprits herab und der Motor klingelt schön (das sollte ein Spaß sein, stimmt aber, den Praxistest machten vor Jahren einige Kollegen, die den Sprit von falsch betankten Dieselautos in ihren Benzinern verwerten wollten, mit der Folge von starker Ölvermehrung bis zum Loch im Kolben).
In meinem Fall brachte definitiv das Tanken von Super Plus Besserung, was bei Klopfen einfach logisch ist. Je höher die Verdichtung, Temperatur und um so früher die Zündung, um so höher ist gewöhnlich auch das Neigen zum Klopfen, weswegen viele sportliche Motoren nach hohen Oktanzahlen verlangen. Auch Anfetten des Gemisches kühlt den Motor und wirkt Klopfen entgegen, ist aber möglicherweise aufgrund der Abgasnormen nicht ausreichend. Ich denke auch, man kann hier nicht alle Guzzimotoren vergleichen, sondern sollte Hubraum, Leistung, Kühlung (Luft o.Wasser), Abgasnorm und evtl. verbaute Klopfregelung mit betrachten. Was vielleicht auch die unterschiedlichen Erfahrungen hier widerspiegelt.
Heute habe ich mir auch den Boost bestellt. Ich bin gespannt, was das Teil wirklich ist. Die hier gelesene Vermutung der Manipulation der Ansaugtemperatur halte ich für sehr wahrscheinlich. Bevor ich es verbaue, werde ich mal ein Multimeter daran halten und gucken auf welche Pins es geht. Vielleicht können wir das Geheimnis dann lüften. Ich hoffe jedenfalls ganz fest, nicht 130€ für einen Widerstand investiert zu haben, andererseits wenn er hilft. Ob bei mir (also bei meinem Motorrad) eine Besserung eintritt und ob das Mädchen dann auch bei Hitze E5 verträgt, werde ich im nächsten Sommer berichten.
VG Godo