Jump to content

MuniGuzz

Members
  • Posts

    169
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by MuniGuzz

  1. Hallo Biko, Ist dies noch aktuell? Gepäckbrücke und Hecktasche habe ich schon. Wärst du bereit, die Packtaschen und das Trägersystem gesondert zu verkaufen, und wenn ja für vieviel? Danke & frohe Weihnachtstage!
  2. Danke - glaube auf der V7 ist dort weit weniger Platz, werde aber mal näher hinschauen.
  3. ? den kannte ich noch nicht... Hab nochmal nachgeschaut, bei mir ist die dreieckige Platte des Rahmens unter dem Tank zu, kein Montagepunkt wie bei Popsibella's älterer V7. Hmmm... da hineinbohren möchte ich jetzt auch nicht. Grübel...
  4. Danke Lutze, werde mal schauen ob's bei meiner auch hier geht. Mit den Trompeten schön nach vorne ?? Grüße MuniGuzz/Huijb
  5. Bekanntlich klingt die Originalhupe "etwas dünn". Brauche sie nicht oft, aber ab und an schon. Habe mir die Fiamm AM80s geholt. Nur, wohin damit? Unten an der unteren Gabelplatte wäre Platz und Anschraubbuchsen für Zubehör, weiß aber nicht, wie weit das Vorderrad einfedern kann. Tipps? Danke im Voraus!
  6. Oha... Kommando zurück. Der Original-Scheinwerfereinsatz des V7 III ist nicht vollständig symmetrisch. Die sichtbaren Trennlinien umreißen anders gerichtete Flächen.
  7. Danke auch! Tatsächlich, auch der original-Einsatz der V7 III ist symmetrisch. Nicht jedoch einige der LED-Einsätze, wenn man denn den Einprägungen Glauben schenken darf (wobei da einiges nicht mit rechten Dingen zugeht, liest man). Hatte auf einer R850R mal einen von Trucklite, der was asymmetrisch. Ganz OK was Licht angeht, aber problematisch in der Montage - das Glas stand sehr weit vor, unter Bildung eines Randes zum Lampenring von ca. 12 mm.
  8. Alles klar, danke. Ist hier (wegen Metall-Halte-Ring) nicht nötig. Edit: dieser Einsatz ist einer, wo das Licht der Chips mit einem Reflektorspiegel gebündelt wird und nicht etwa mit Linsen. Bei (mehrfachen) Linsenleuchten ist inhomogene Ausleuchtung eher zu erwarten, insbesondere bei billigen Leuchten.
  9. Hallo Volker, Vielen Dank! ? Zu deinen Fragen: 1) Habe im Vorfeld das Original (mit Philips-Birne) und den LED-Einsatz verglichen, bei Nacht, auf einer Autobatterie. Dabei ist mir die Auslechtung des LED-Einsatzes bein Abblendlicht als in der Breite besser vorgekommen, sowie etwas heller. Dabei ist mir nichts von fleckigem Licht aufgefallen, zumindest nicht auffälliger als beim Original. Das Original leuchtet bei Abblendlicht recht homogen, ist aber seitlich recht scharf begrenzt. Eine richtige Nachtfahrt habe ich mit LED noch nicht unternommen. 2) Nicht deutlich schwerer, dank Plastikscheibe, aber etwas schon. Wegen des üppigen Kühlkörpers wandert der Schwerpunkt auch nach hinten (sollte für die Scheinwerferaufhängung günstiger sein). Der auf dem Reflektor aufgeklebte Halte-Ring ist aus Metall. Dazu eine Frage: was hast du genau verstärkt? Zur Legalität: dieser LED-Einsatz hat einiges an Prüfzeichen auf der Linse, denke somit dass er legal ist (die Montage der Einsatzes kann daran m.E. keinen Abbruch tun). Der originale Scheinwerfer ist bestimmt nicht schlecht, ich habe jedoch einen Faible für LED. Edit: vorteilhaft bei diesem LED-Einsatz ist, dass bei Fernlicht der Chip für Abblendlicht (etwas gedimmt) mitleuchtet und der Nahbereich somit abgedeckt bleibt. Dieser Scheinwerfer ist symmetrisch, also laut Markierung für Links- und Rechtsverkehr zugelassen. Das heißt, dass bei Abblendlicht am rechten Rand gegenüber asymmetrisches Licht vielleicht etwas fehlt - ob das in der Praxis so schwerwiegend ist, ist zu bezweifeln. Grüße MuniGuzz/Huijb
  10. Ein Paar Fotos der heutigen Gelegenheits-Mittagausfahrt mit Imbiss ?
  11. Es passt... gerade. Der Guzzi-Lampentopf lässt nicht viel Platz, speziell für die H4-Stecker/Buchsenkombination. Habe es aber mit gefriemele hinbekommen. Für diejenigen, die dies vermeiden wollen gibt es die Option, die Stecker/Buchsenkombi gegen kleinere auszutauschen. Der erste Funktionstest überzeugt. 1. Übersicht mit Blitz 2. Übersicht ohne Blitz 3. Standlichtflüüüüügel 4. Abblendlicht
  12. Danke - am Montag erfolgt Anprobe, glaube aber, es wird passen. Falls nicht, erfolgt auf jeden Fall Rückmeldung Edit: nicht in den Bildern sichtbar ist, dass der Rand des Halte-Rings auch noch mit dem Rand des Scheinwerferspiegels verleimt ist. Verleimung geschah mit Heißkleber und erfolgte deswegen großzügig, weil der (demontierbare) Heat Sink des Nachrüsteinsatzes, der auch die LED-Chips des Abblend- und Fernlicht trägt, aus Alu und nicht ganz leicht ist. Beim kompletten Nachrüstscheinwerfer im serienmäßigen Zustand wird der Scheinwerferspiegel zwischen dem Halte-Ring und einem Gegenring mittels Schrauben eingeklemmt. Dieser Gegenring musste wegen Platzmangel entfallen, daher der Heißkleber. Ist auch ein Wenig experimentell, aber der Schmelzpunkt von 120 °C sollte für einen Lampentopf fernab vom Motor ausreichen. Die Frontscheibe ist (leider, aber wie bei LED üblich) aus Plastik. Dies macht sie leichter - das kompensiert ein Wenig das Gewicht des Heat Sinks aus Alu.
  13. Und dann folgen hier Arbeitsbilder... habe zur Befestigung die Schrauben des Nachrüst-Einsatzes einfach umgedreht wiederverwendet. Und am fertigen Produkt noch ein kleines Detail eingefügt
  14. Habe mir als Experiment den ECE-geprüften LED-Hauptscheinwerfer WL-FS-01-C-L von Whitelights bestellt (auch ein gutes Suchwort), kosten momentan 179,9 € Kurzes Experiment an Autobatterie zeigt eine m.E. gute Helligkeit und Ausleuchtung, besser als der Originalscheinwerfer mit Philips Extreme Vision drin. Das schöne ist, der LED-Einsatz samt Metall-Halte-Ring (untereinander verleimt - der Rest des vielteilig aufgebauten Nachrüst-Scheinwerfers ist aus Platzmangel überflüssig und wird nicht mehr benötigt) lässt sich ins V7 III original-Scheinwerfergehäuse einbauen, ohne dieses zu ändern - die Aufhängung mittels Montage-/Drehpunkten oben und unten und somit das seitliche Verstellprinzip des Nachrüstscheinwerfers ist dem des Originals gleich, nur die Verstellschraube setzt beim Original auf halber Höhe an, und die des Nachrüst-Einsatzes etwas tiefer (lässt sich mit einer Platte überbrücken). Am Nachrüsteinsatz muss nur in Höhe der Original-Verstellschraube etwas vom Rand weggefeilt, sowie am Halte-Ring zwei Laschen weggebogen werden. Die Befestigungsschrauben müssen etwas gekürzt bzw. durch kürzere ersetzt werden. Alternativ kann man auch den ganzen Scheinwerfer verwenden, bei Anpassung der Lampenhalter. Dieser Scheinwerfer ist für die originalen an der originalen Stelle zu breit. Ich wollte es aber mit dem Originalgehäuse probieren. Bild aus dem Netz zeigt den ganzen Nachrüstscheinwerfer. Die Standlichtstreifen formen dabei eine Art Schwingen, was zu Guzzi's Adler passt. Weitere Bilder folgen demnächst.
  15. Auch von mir willkommen in den Reihen der V7 III-Fahrer! Wird dir gefallen. Zum Zubehör: bei meiner habe ich gleich die Motorschutzbügel von Givi dranmachen lassen. Man hat ja keine Umfaller oder gar Stürze vor, sollten aber welche vorkommen, wäre somit etwas mehr Platz für die Beine zwischen Motor und Asphalt vorhanden. Die von Givi sind m.E. die zurückhaltendsten. Etwas mehr ins Auge springen Hepco&Becker und original MG (sind auch teurer). Wegen Platzverhältnissen in der Garage überlege ich auch noch, einen Hauptständer zu montieren. Gruß aus München
  16. Hmmm... darüber ist das letzte Wort auch noch nicht gesagt. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Uhren (inkl. Lichtcomputer) der Halogen- und Night Pack- Version der V7 III Stone gleich sind. Dass LED-Blinker an sich ohne Widerstände funktionieren (sei es je nach Version der V7, II oder III, mit unterschiedlicher Mindestwattzahl pro Blinker) erscheint auch gesichert. LED-Beleuchtung inkl. Blinker an sich auf der V9 auch. Die Schaltbilder der V7 III und der V9 sind fast identisch (bis auf den Bordcomputer und die Warnblinkanlage). Dass der Night Pack-Scheinwerfer und die entsprechenden Blinker also auf jeder V7 III und auch V9 gehen sollte, ist also m.E. sehr wahrscheinlich Edit: Vergleicht man die Lampenhalter auf Bildern der V7 III (alle Versionen mit Halogen) mit denen der Stone Night Pack (LED), fällt auf, dass diese sich doch sehr ähneln, eventuell sogar identisch sein könnten (bei der Night Pack entsprechend der mittigen Aufhängung des Scheinwerfers lediglich etwas entlang der Gabel nach unten geschoben)... Beim nächsten Besuch beim Händler werde ich mal genauer hinschauen. Edit2: interessant... Blick auf die "Innenseite" der Lampenhalter, links und rechts vertauscht um den altbekannten Nachrüst-Lampentopf einzubauen (erfordert allerdings andere Platzierung der Blinker) (Blinker passen womöglich immer noch, dieser US-basierter user braucht wohl keine gesonderten da sie im Scheinwerfer sitzen) :
  17. Tatsächlich eine bittere Geschichte Nagelsmann, das war wohl in mehrerer Hinsicht ein schwerer Verlust für dich. Beide Umbauvarianten klingen spannend. Hoffe, es gelingt dir doch noch.
  18. Viel Erfolg Nagelsmann! Bitte Fotos, wenn fertig (Du wirst auch die Lampenhalterungen brauchen (Night Pack Scheinwerfer ist mittig aufgehängt, der originale etwas weiter oben)).
  19. Glaube auf Fotos erkennen zu können dass die Montagebügel und Lampenhalter für v7 III und v9 in der Halogenversion sehr ähnlich, wenn nicht gar identisch sind. Dann müssten die abweichenden Bügel und Scheinwerfer der V7 III Stone Night Pack eigentlich auch auf der V9 passen. Problem wäre möglich der Preis. Für den Scheinwerfer wurde mir von einem MG-Händler € 580,- genannt, ohne MwSt und Bügel.
  20. @Gutsi hättest du vom LEDPERF Typ 2 eventuell ein Foto der eingeprägten Zulassungsnummer (e9-xxx xxx xx) und speziell der Kürzel für die Funktionen daneben? (Sollte so etwas wie HCR PL sein, wenn ich nicht irre). Auch wichtig wäre, ob etwa irgendein Pfeil drauf steht (sollte wiederum nicht sein). Diese Fragen entstammen meiner und anderer Fahrer Erfarhrungen mit einem Konkurrenzprodukt, das an sich gut leuchtet, aber wegen Kennzeichnungsmängel in der Einprägung schonmal amtlich angezweifelt wurde. Getrennt davon wäre ein vorher/nachher-Vergleichsfoto der Fahrbahnausleuchtung sehr hilfreich. In Ermangelung desselben, wie sind deine Erfahrungen mit dem sehen (Ausleuchtung?) und gesehen werden? Danke! ?? Gruß aus München
  21. Hallo und willkommen Nachbar! Viel Erfolg beim Wiedereinstieg und immer 'ne handbreit Luft über dem Asphalt Die Saison ist für mich zu Ende (Guzzi steht nun in der Arbeit, höchstens für Mittagsausflüge) aber vielleicht sieht man sich in der neuen Saison! Gruß vom Holländer in Perlach
  22. @DonnerkeilWie steht's dann mit der Kühlung der Bremsscheibe und -Beläge?
  23. So, heute zwei Meilensteine: die wohl letzte längere Fahrt dieser Saison im Alpenvorland (Walchen- und Kochelsee) und die 1.500 Km getoppt, somit amtlich eingefahren ?
  24. Das direkt oben habe ich auf der III Special, mit Streben in Chrom statt schwarz. Sitzt bombenfest, rattert nicht und ist für die geringe Größe recht effektiv, Druck auf die Brust, den ich beim Testfahren auf einer ganz nackten Stone hatte, ist größtenteils weg.
×
×
  • Create New...