Jump to content

Californier

Members
  • Posts

    124
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Californier

  1. Auf die V7-1 passen sie auf jeden Fall, die Ventildeckeldichtung ist auch die gleiche wie bei der V35.
  2. Warum sollten die nicht passen? Die Teilenummer ist die selbe wie schon bei der seligen V35
  3. Und ein paar gebrauchte von V35/V50/V65 wieder aufarbeiten? zB. https://www.ebay.de/itm/Moto-Guzzi-V35-V75-1-Paar-Ventildeckel-schwarz-B893/132545466510?hash=item1edc53508e:g:YsYAAOSw3W5asOkq
  4. Einer mehr könnte es werden beim nächsten mal Ich wäre auch gern dabei gewesen, bloß gehts diesen Samstag auf Tour, da musste ich das Wochenende für Pflichtaufgaben nutzen Und da die Frau daheim bleibt und ich 3 Wochen mein Moped für mich allein habe wollte ich ihr auch noch etwas Zeit schenken.
  5. Zur Laufleistung kann ich noch nicht viel sagen, die Heidenauer sind auf der Cali erst ca. 4000km drauf. Aber zumeist im Soziusbetrieb und 2000km davon auf Korsika, also rauher Asphalt und viel Kurvenwetzen. ich würde schätzen dass der hintere etwa die hälfte hinter sich hat.
  6. Oder http://www.guzzitek.org
  7. Wenn es die in deiner Größe gibt: Heidenau K65 Der ist klasse und keinen deut schlechter als der Bridgestone. Und er bekommt vorn keine Sägezähne, was beim BT45 ja oftmals auftaucht.
  8. Hallo Martin, Sicher dass es die Öldruckleuchte war? Dass die Ladekontrolle im Standgas schonmal angeht und/oder flackert ist schon als Normal anzusehen. Wenn man bedenkt dass der Schalter schon bei ca, 0,4 bar schaltet, die Guzzi aber einen Öldruck zwischen 3 und 5 bar hat würde ich in dem Fall vom Kauf abstand nehmen oder vorher den Druck mittels Manometer prüfen (vor dem linken Zylinder, M12x1,5)
  9. Samstagsausflug mit Frau Lehmann
  10. Hallo Ingo, Rein optisch würde ich sagen dass der kleine Tontirahmen der V35/V50/V65/V75 (Oder hat der gute Lino nur die kleinen Motoren entwickelt und den Rahmen jemand anders?) bis heute bei den V7 Modellen in der Grundkonstruktion gleich bzw. sehr ähnlich geblieben ist. Aufwand war sehr überschaubar, ich konnte den Motor einfach wegheben um dran zu arbeiten und nichts war mehr im Weg oder störte. Das Getriebe stand dann allein mit Schwinge und Hinterrad da. Hätte ich das Getriebe nicht noch zerlegt und abgedichtet und die Manschette vom Kardan neu gemacht hätte das alles so stehen bleiben können und ich hätte dann einfach den Motor vorn wieder angeflanscht und das obere Motorrad wieder draufgesetzt. Das Motorrad trennen waren nur 8 Schrauben und die Kabel/Schläuche/Vergaser. Ich denke mal der Kabelsalat ist bei der moderneren Breva etwas mehr, aber sonst vermute ich dass es von der Arbeit gleich ist. Es ist wie immer: Viele Wege führen nach Rom bzw. nach Mandello
  11. Wie ich zu Guzzi kam... Es war 2008, ich bin meit einem Kumpel zum Elefantentreffen an den Nürburgring gefahren. Er mit einem XBR500 Gespann und ich mit der guten, alten MZ (Mein erstes Motorrad, 1999 gekauft). Unterwegs sammelten wir noch einen entfernten Bekannten mit seiner AfricaTwin ein. Als wir dann unser Lager errichteten halfen unsere netten Nachbarn einfach so mit und man kam ins Gespräch. Die netten Nachbarn sind seitdem zu echten Freunden geworden, die glücklicherweise nicht weit weg wohnen, und....Stefan fuhr (und fährt) ein Guzzi Gespann und mag MZ und andere Alteisen genau so gern wie ich. Die anderen hatten zwar keine Guzzi dabei, aber wie es der Teufel will landete ich bei einer richtigen Guzzi-Clique! LM 1, LM2, 1000SP, Cali....irgendwie fuhr im Sommer jeder von den Jungs Guzzi! Stefans Gespann war mal eine Cali 2, hat aber in den Jahren diverse Evo- und Revolutionsstufen durchgemacht. Aber der Donner, der ist geblieben. Und der hat mich angefixt Es vergingen bis zur ersten Guzzi dann aber noch einige Jahre, das Geld saß nicht so locker, andere Mopeds waren akuter und bezahlbarer. Also blieb es beim Wunsch. 2012 war es dann so weit, eine gelbe V50III zog zu mir. Zwar "nur" eine kleine, aber nach wie vor finde ich dass die kleinen mindestens ebenso reizvoll wie die großen sind, nur eben anders. Handlich wie ein Fahrrad, drehfreudig wie nur was und mit ebenso stabilem Fahrverhalten gesegnet wie die großen. Kein Vergleich zur zeitgenössischen Konkurrenz aus Japan! Es vergingen wieder einige Jahre, immer mal wieder ging der Blick zu einer großen Guzzi. Zwischenzeitlich hatte ich sogar mal ne BMW, bei der ich aber nach nur einem Jahr feststellte dass ich dafür noch Jahrzehnte zu jung bin 2016 entdeckte ich dann bei einem Harley Händler eine sehr gut gepflegte und mit schönen Upgrades versehene Cali....Der Preis war richtig fair (Die Maschine fuhr ein ehemaliger Schrauber des Händlers und hatte sie viele Jahre in Besitz, aus Altersgründen war sie ihm nun aber zu schwer geworden) und so war sie da, meine erste große. Ich hab nichts bereut, sie ist einfach ein ganz tolles Tourenmotorrad, und trotz der etwas Cruisermäßigen Optik ist sie richtig agil und flott, was wunder, unter der Optik steckt schließlich ein richtiges, normales Motorrad mit 18" Fahrwerk und ohne fetten 15er Hinterreifen und solche Scherze. Deutschland, Italien und Korsika, letzte Woche in den Ardennen, sie macht immer wieder Spaß! Die anderen beiden sind eine andere Geschichte, vielleicht ergänze ich das später mal
  12. Hallo Ingo, Gute und nützliche Anleitung! Geht das bei der Breva eigentlich nicht mehr so wie bei den alten kleinen? Also die Rahmenschrauben trennen und dann das Oberteil einfach wegschieben und den Antriebsstrang auf dem Hauptständer stehen lassen? Fand ich sehr praktisch an meiner ex-V50.
  13. Danke euch beiden für das Handbuch! @Wolfgang K: Genau das hab ich ja nun gemacht, und es ist sehr viel besser geworden. Allein das gelegentliche aussetzen des linken Zylinders scheint noch ein Problem zu sein, ansonsten läuft sie schon wieder sehr schön. Dem werd ich nach dem Urlaub in Ruhe auf den Grund gehen, sonst fange ich zwei mal von vorn an. In 2 Wochen gehts erstmal nach Sardinien und Korsika, natürlich per Motorrad So meinte ich das auch!
  14. Ich hatte auch mal soeine Phase in der ich Japaner komplett abgelehnt habe. Aber Meine SR 500 zB. hat durchaus Seele und Charakter, und ist von perfekt so weit entfernt wie Hamamatsu von Mandello Recht hast du. 4 hab ich probiert und es war zum abgewöhnen. 3 hab ich probiert, das war schon besser! 2 in Reihe und als Boxer hab ich probiert, da bin ich zwiegespalten. 2 als V oder ein Eintopf, das ist es! Das Einheitsmotorrad aus Berlin, wo "Nordkapp" und "Dakar" Aufkleber und Sprühdreck wahrscheinlich per Aufpreis dazubestellt werden können
  15. Hallo Tim, Ventile hab ich am Wochenende noch eingestellt (bzw. kontrolliert, nachstellen war nur bei einem nötig), weil ich da auch nach der Ursache für den unangenehmen Leerlauf gesucht hab. Zündung werde ich nachher einfach mal abblitzen, da meine Cali keine Kontakte hat hatte ich sie eher nicht in Verdacht. Volllast ist alles wie immer, läuft prima. Im Prinzip ist es schon gut sobald ich normal fahre, auch bei ganz wenig Gas. Einzig im Stand gibt es die Probleme. Hallo Jan, Das wäre ein ganz feiner Zug, schonmal vielen Dank! PS: Auf dem Weg zur Arbeit hats heut noch den Öldruckschalter entschärft. Kennt man ja leider schon und liest man von Guzzi immer wieder...Also fix Gewinde gemessen und einen von Delphi bestellt, der sollte qualitativ besser sein als die üblichen.
  16. Hi Thomas, Das klingt ja jetzt nicht so verkehrt. Ich hab verschiedene Angaben im Netz gefunden, da war dann von 1 1/2 - 2 die Rede, darum dachte ich meine 3 wären zuviel. Bei anderen Vergaserherstellern hatte ich die 3 dagegen schon öfters. Morgen fahre ich mal 50-60km wenn das Wetter OK bleibt und schaue wie sie sich benimmt. Werde weiter berichten! Die 40er hab ich auf der LM mit offenen Trichtern, aber das Motorrad hab ich noch nicht so lang dass ich dazu was sagen könnte. Außer einem Blick in die Schwimmerkammern ob alles sauber ist hab ich da noch nichts tun müssen.
  17. Danke für die Hinweise! Schwimmerstand habe ich nur vergleichen, weil ich die Maße grad nicht zur Hand hatte, waren zumindest beide identisch. Muss ich nachholen! Weißt du den richtigen Wert zufällig? Habe 10gr Schwimmer. Die Schieber sahen eigentlich ganz gut aus, sind die eigentlich beschichtet? Ich weiß zwar mit Vergasern ansich ganz gut bescheid, aber bei Dellorto bin ich bisher nicht in der Materie. War halt nie was dran zu tun die letzten 2 Jahre Laufleistung vom Moped sind 57.000, ich denke mal das sind die originalen Vergaser. Außergewöhnliches Spiel haben sie nicht, eigentlich schön schmatzig. Wenn ich da an den Mic in der SR500 denke...Aber die hat auch schon 110.000 auf der Uhr. Aber ein kleines Update kann ich vermelden: Hab heute früher Feierabend gemacht weil mir das keine Ruhe ließ. Also die Mühle angeworfen, warmgefahren und mal die vorgegebenen Werte vergessen und nach Gefühl gearbeitet. Weil das ja alles nicht die originale Bestückung ist, ist das sicher auch der sinnigste Weg. Bin jetzt bei Gemischschrauben 3 Umdrehungen draußen (eigentlich zu viel finde ich, aber was funktioniert hat ja bekanntlich Recht ). Dann war sie zu hoch und ich konnte die Schieberanschlagschrauben je eine halbe Umdrehung rausdrehen und habe einen ganz brauchbaren Leerlauf. Gelegentliche Aussetzer links sind leider weiterhin da und bringen Unruhe rein. Also muss ich weiter forschen.
  18. Hallo Guzzisti, Ganz frisch bin ich hier und möchte direkt mal eure Vergaser Erfahrungen bemühen Meine Cali 3 hat die üblichen PHF30 Vergaser, bisher verhielt sie sich auch immer recht problemlos. Mein Standgas wird allerdings immer schlechter, und einen Grund dafür konnte ich nicht ausmachen. Ich beschreibe euch mal was das Motorrad macht. Zuerst mal die Zusammenstellung: PHF30DD und DS 135HD, 53LLD, den Rest hab ich grad nicht im Kopf. So war es jedenfalls seit ich sie habe (2016) ideal Luftfilter Serie Lafranconi Competizione 18 Dyna III Elektronikzündung Kerzen, Stecker und Kabel kamen letzten Sommer neu Ansauggummis auch seit letztem Sommer neu Verändert habe ich nichts in der Zeit, das Standgas wurde und wird aber schlechter und rumpeliger. Synchonisieren half nicht, alle Methoden habe ich probiert: mittels Uhren, Schlauchwaage und Amerikanermethode (Bohrer als Fühllehre unter den Schiebern...) Unter Last ist nach wie vor alles Tutti, sie läuft richtig schön sauber. Also hab ich die Vergaser mal gereinigt, auf Arbeit in der Teilewaschmaschine und alle Kanäle mit Druckluft ausgeblasen. Es war aber auch vorher kein Dreck zu finden, eigentlich alles schön. Habe auch nichts verdächtiges gefunden, alle O-Ringe waren OK und nicht porös. Die Schieberanschlagschrauben muss ich quasi bis zum Anschlag reindrehen damit sie anbleibt (Die Schieber heben sich dabei aber auch nicht soooo sehr an), der rechte Pott tuckert dann auch schön vor sich hin, links hört man dass er immer mal wieder ein paar Zündungen aussetzt. Leerlaufgemisch steht ca. 2 - 2 1/4 Umdrehungen draußen, auf beiden Seiten. So läuft sie noch am besten. Hat jemand von euch eine Idee wo ich da vielleicht was übersehen haben könnte?
  19. Danke für euer liebes Willkommen! Nur ein gaaaanz klein wenig
  20. Hallo Guzzisti, Ich will mich mal kurz vorstellen Bin der Jens aus Ruppichteroth, 35 Jahre alt und schon einige Zeit mit dem Guzzi-Virus infiziert. Derzeit befinden sich 3 Damen aus Mandello bei mir, die in friedlicher Koexistenz mit Japanern, Deutschen und Russen in meinen Garagen "leben". Der Nickname stammt natürlich von der Cali. Die Frau Lehmann fährt zwar gut, braucht aber optisch noch einiges an Zuwendung, und die V65 wird dereinst ein nettes, kleines, flinkes Gespann (ohne Florida Optik) werden. Klar bietet sich die Cali normalerweise eher als Zugmaschine an, aber die soll Solo bleiben. Hier sind die 3: Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit
×
×
  • Create New...