Jump to content

Augusto

Members
  • Posts

    86
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Augusto

  1. Servus! Ich fahre eine V7 II Stone und hab mir vor 9000 km den ContiRoadAttack 2 aufziehen lassen, nachdem ich mit der Serienbereifung (Pirelli Sport Demon) nicht sonderlich zufrieden war. Ein Unterschied, wie Tag und Nacht! Der Conti hat die deutlich bessere Eigendämpfung. Fährt sich runder, lenkt besser ein. Reagiert auf geflickten Asphalt viel neutraler. Hab das bessere Gefühl in Kurven, da bessere Haftung! Mit dem Hinterreifen gehen noch mal 1000 km, dann sind es 10.000 km Laufleistung. Der vordere Reifen hat noch deutlich mehr Profil. Der nächste Reifen, wird bestimmt wieder ein ContiRoadAttack 2! Sonnige Grüße, Augusto
  2. Hallo Jürgen, ich habe meine Reifen NICHT im Internet gekauft, da eigentlich kein Preisvorteil! Dass ich für einen wirklich guten Reifen (Laufleistung schon beinahe 9000 km und noch Restprofil) mit Montage 277,-€ bezahlt habe, ist dem Umstand geschuldet, dass ich gleich ums Eck eine Meisterwerkstatt habe, die in Hörbranz, also in Österreich steht. In Österreich ist nicht nur die MwSt. höher, auch die Arbeitslöhne und Lebenshaltungskosten sind höher, als in Deutschland. Ausserdem wird die Arbeit vom Meister selbst ausgeführt. Dafür bezahle ich dann auch gerne mal 30,-€ mehr! Meine Vertragswerkstatt ist mit Hin- und Rückfahrt 160 km entfernt. Dazu verliere ich 2. Stunden Zeit. Somit relativieren sich die "Mehrkosten" von 30,-€ sehr schnell Sonnige Grüße vom Bodensee, Augusto
  3. Servus! So ist es Stephan! Hab mir den ContiRoadAttack 2 aufziehen lassen. Vorderrad und Hinterrad. Kosten Für die neuen Reifen 200,-€ (auch im Internet nicht billiger!). Montage, Auswuchten und Entsorgung der Altreifen nochmals 77,-€. Dafür fang ich nicht selbst an zu basteln, zumal die Werkstatt nur 10. Minuten entfernt ist. Der Reifen ist top und hat nach über 8000 km noch ausreichend Profil. Sonnige Grüße, Augusto
  4. Mandello del Lario, Lombardei, Italien - vom 08. bis 11. September 2016. Hier noch einige Bilder meiner Reise, an den wunderbaren Lago di Como. Bei herrlichem Sonnenschein führte uns der Weg vom schönen Bodensee über Österreich, Liechtenstein und die Schweiz zunächst nach Chur, dann über die Lenzerheide im Kanton Graubünden, den Julierpass, vorbei am Silvaplanersee, über den Malojapass, nach Lierna am Lago di Como. Schon unterwegs begegneten uns zahlreiche Guzzisten und was für ein Gefühl, wenn man auf dem Julierpass ankommt und bereits vier Holländer mit ihren luftgekühlten V2 Motoren warten. Angekommen in Lierna, war ich dann doch sehr überrascht, dass unser Quartier direkt am See steht. Somit stand dem täglichen Bad im Comer See nichts im Wege. Unmittelbar dahinter, ein Café mit den leckersten Brioche, bzw. Croissants ever! Wenige Fussmeter am See entlang, ein wunderbar kleines Restaurant - Kompliment an Anne und Ralf aus Tanna, für die Wahl dieser Wohnung! Was für eine Atmosphäre, wenn tausende Guzzisten zusammenkommen. Im Stadtpark direkt neben dem See, Zelt aufbauen und ihr Moped daneben stellen. Sagenhaft! Über Mandello und den Lago di Como möchte ich nicht viele Worte verlieren, man muss es selbst erleben! Einzigartig und immer einen Besuch wert, auch wenn Moto Guzzi keinen Geburtstag feiert! Die Zeit verging mal wieder viel zu schnell und so machten sich drei V7 und eine Cali, am Sonntag, auf den Weg zurück. Nach schöner Fahrt am Wasser entlang, ging es nach Chiavenna und weiter Richtung Malojapass. Vorbei an St. Moritz über den Albula nach Chur und von dort zurück an den Bodensee. Ich bin keinen Meter Autobahn gefahren! Danke an Anne und Ralf, Akis und Felix - Freunde und tolle Begleiter. Ich freu mich auf die nächste Tour mit euch! Alle Fotos in chronologischer Reihenfolge. Viele Grüße, Augusto
  5. Serus hias! Kenne das Problem. Ich habe auch Motoröl im Luftfilterkasten. Aber erst, seit dem ich die Agostini montiert habe! Diese Tüten lassen deutlich mehr Luft durch, womit ich den erhöhten Überdruck im Motorgehäuse erkläre Hast du nicht auch einen anderen Auspuff montiert? Sonnige Grüße, Augusto
  6. Hallo Guzzispezi! Danke für deinen Link! Um ehrlich zu sein, schäme ich mich nicht! Ich halte mich gerade auch in Ortschaften an die Höchstgeschwidigkeit 30/40/50 km und fahre meist um die 2000 U/min. Mein Auspuff hat ABE und ich fahre natürlich mit DB-Killer! Schwarze Schafe gibt es überall, natürlich auch unter Motorradfahrern. Und letztlich liegt es am Gesetzgeber, die Lücken zu schließen und hart gegen Verstöße vorzugehen! Mir scheint das alles sehr lax gehandhabt wird, wenn es um die Gesundheit von Mensch und Natur geht - siehe Dieselgate, Softwaremanipulation von Dieselmotoren! Lärm an Schnellstrassen und Autobahnen, oder der zunehmende Flugverkehr! Ich fahre gerne meine V7, brauche wenig Sprit, gerade auch im Vergleich zu diesen SUV-Monstern! Fahre meist im niedrigen Drehzahlbereich und geniesse den schönen markanten GuzziSound. In diesem Sinne ein schönes Wochenende, Augusto
  7. Hallo Peter, danke! In deiner Heimat gibt´s wunderbare Mopedstrecken! Lange zehren muss ich hoffentlich nicht, im August geht´s an die Ostsee Hier noch zwei Fotos für dich Liebe Grüße, Augusto
  8. Servus! In den letzten Tagen hatten wir hier im Süden bestes Mopedwetter! Bei Höchsttemperaturen von 30 Grad und viel viel Sonne, ging es über den Bregenzer Wald nach Warth und weiter ins wunderbare Lechtal. Nach kurzweilger Fahrt geht´s rechts ab, zum Hahntennjoch. Die schönste Strecke, die ich bis dato gefahren bin! Wunderbare enge Kurven, ideal für unsere V7! Auch Motorräder mit über 100 PS konnten uns keinen Meter abnehmen, spät. an der nächsten Spitzkehre klebten wir förmlich an deren Hinterreifen Nur der Seitenständer, gab mir das Ende meiner Schräglagenorgien unmissverständlich zu verstehen! Nach gehöriger Rast lockte uns der Kaunergrat mit einem phantastischen Blick auf das Inntal und seine Bergwelt! Auf dem Parkplatz nur 5. Motorräder - davon 3. Guzzis! Über das Paznauntal führte uns der Weg zur Silvretta Hochalpenstrasse auf über 2000 Meter Höhe! 12€ Maut sind kein Pappenstiel, doch lohnen allemal! Unser letzter Gebirgspass (Faschinajoch) blieb uns wegen einer Baustelle leider verwehrt, so blieb uns, auf Landstrassen im Rheintal, Richtung Bodensee zurück zu fahren. Nach ca. 350 km, bzw. 400 km Fahrstrecke, blieb unterm Strich ein Verbrauch von 4,2 Liter, bzw. 4,0 Liter je 100 km, trotz zügiger Fahrweise und Kurvenhatz Applaus Bilder in Reihenfolge! Grüße, Augusto
  9. Ola! Ist das ein Riss, oder ein Kratzer? Hast du eine V7 due, oder hast du noch das 5-Ganggetriebe? Saludos, Augusto
  10. Hallo Erich und Jürgen, danke für die rasche Info! Ja, ich bin in den Winter Monaten einige Strecken gefahren, auch mal nur 10 km! Und bei Temperaturen zwischen Null und 10 Grad, kann ich mir gut vorstellen, dass das Motoröl nicht wirklich heiss wird! Hoffentlich wird der Sommer noch schön warm und ich werde bestimmt einige längere Touren fahren, so dass sich beim nächsten Ölwechsel (10.000 km) im September, kein Ölschlamm mehr zeigen sollte! Den Ölschlamm habe ich nur am Boden des Filters gefunden - wird das Zeug wirklich herausgefiltert? Ansonsten fährt sich meine V7 toll. Sie schaltet butterweich, hängt super am Gas, beschleunigt ohne Aussetzer. Sie blubbert auch mit 2000 Touren gemütlich vor sich hin. Kaltstart ist vollkommen problemlos. Und seit ich den ContiRoadAttack 2 montiert habe, ist sie nicht mehr so hart, da der Reifen eine viel bessers Eigendämpfung hat, als der Serienreifen. Der Conti ist sehr handlich, haftet super und fährt sich bei unseren geflickten Strassen viel entspannter! Wünsche eine schöne Nacht, Augusto
  11. Ola! Heute habe ich meinen ersten Motorölwechsel bei meiner V7 due gemacht. Bin nun seit Ende September 2015 ca. 5500 km gefahren. Beim ersten Kundendienst (1000 km) wurde mir Motoröl Motul 300V 15W50 vollsynthetisch eingefüllt. Bekanntlich schreibt Moto Guzzi für die V7 jedoch 10W60 vollsynthetisch vor! Nachdem ich in der nächsten Woche nach Italien fahre und bestimmt um die 1500 km runterspulen werde, hab ich mich entschieden, zuvor das Motoröl zu wechseln. Also flux bestellt: Modul 7100 4T 10W60 vollsynthetisch, 2 Liter zu je 10€. Filter auch 10€. Der Ölwechsel bei der V7 ist kinderleicht. Ölablassschraube öffnen, Schraube Ölfilter öffnen. Mehr ist nicht zu tun! An der magnetischen Ölablassschraube hatten sich doch einige sehr kleine metallische Partikel angeheftet. Auf dem Deckel, der den Ölfilter hält, zeigt sich eine richtige Schlacke, vermutlich eine Ölemulsion (mit Kondenswasser?) - siehe Foto. Ist das normal? Hattet ihr das auch schon mal, wenn ihr den Filter wechselt? Weiter ist mir aufgefallen, dass obwohl in der Betriebsanleitung eine Füllmenge von 2. Liter Motoröl steht, nur 1,7 Liter ausreichend waren! Im Handbuch für die V7 I steht noch eine Füllmenge von 1,74 Liter! Was stimmt denn nun? Danke für euer Feedback! Sonnige Grüße, Augusto
  12. Servus Claus-Dieter! Bei den Taschen ist eine Lackschutzfolie dabei. Die V7 Stone braucht das aber nicht unbedingt. Die Kotflügel sind bekanntlich aus Kunststoff und nicht lackiert. Und sonst gibts da nur noch das Federbein - da scheuert bei mir aber nichts. Gruß, Augusto
  13. Servus Boldo! Rechts hab ich die kleine Tasche und links die grosse Tasche. Die Taschen haben eine stabile Rückwand, da braucht man keinen Abstandshalter. Die Tasche wird an zwei Punkten oben eingehängt und dann spanne ich sie noch einmal nach vorn unten ab. Auch bei 120 km/h liegen die Taschen ganz ruhig, da bewegt sich nichts! Die kleine Tasche hab ich meist am Bike, während die größere Tasche nur bei längeren Touren, bzw. zu Einkäufen montiert wird. Gruß, Augusto
  14. Servus hias! Danke! Spass haben wir bestimmt alle mit unseren Mopeds Ich fahre noch im Juni nach Italien und werde die Taschen gleich mal ausgiebig testen Erfahrungsbericht folgt! Der Inhalt einer Kiste Bier wird schon reinpassen Hast deine Taschen schon bekommen? Im Chiemgau ist es bestimmt auch schön zum Guzzi fahren? Gruß, Augusto
  15. Hallo Claus-Dieter! Danke! Ja, bin auch schon mit Sozius gefahren, klappt wunderbar mit den Taschen! Sonnige Grüße, Augusto
  16. Hallo Jürgen! Ja, ich finde die Dinger sehr praktisch. Eine Tasche hab ich meist dabei. Kleinere Einkäufe gehen immer rein! Natürlich auch Regenkleidung, oder Sommerklamotten, wenns zum Baden, oder Segeln geht! Die Taschen gibts in zwei Größen, mit 13,5 Liter und 10 Liter Stauraum. Für Mehrtagestouren, hab ich dann noch einen Rucksack, oder eine Gepäckrolle! Grüße, Augusto
  17. Hallo Werner, wenn ich mir eine Moto Guzzi für 9000,-€ leisten kann, dann sollten 315€ für zwei schöne Satteltaschen inkl. Halterung doch drin sein? Zudem hatte ich noch einen 40€ Gutschein von Polo! Die Satteltaschen sehen sehr schick aus, lassen sich problemlos befestigen und sind auch qualitativ hochwertig verarbeitet. Das Kunstleder ist in meinen Augen bestimmt dauerhafter und problemloser im Alltag, als echtes Leder! Das gerade bei Nässe schnell leidet! Der zusätzliche Schultergurt (andere bieten das schon gar nicht an), ist sehr praktisch, da ich eine Tasche ganz einfach mitnehmen kann (für Foto, Handy, Geldbörse,....). Die Satteltaschen von Hein Gericke, kann ich mir gar nicht an meiner V7 vorstellen, da sind dann auch 120€ zuviel! Hier noch ein Foto von meinen Taschen.... Grüße, August
  18. Hallo Achim, ja, auf dem Avatar siehst du mich, hinter meiner Guzzi Sonnige Grüße, Augusto
  19. Hallo Achim! Danke, bin jedoch auch nur Statist auf dem Bild (Foto hat ein netter BMW-Fahrer gemacht). Links eine V7 Racer, mittig eine V7 Classic und rechts eine V7 II Stone (da sitze ich drauf ;-)). Ja, die 10 Lamborghini sind doch eine nette "Hintergrundtapete"
  20. Hallo Achim, danke für deinen Hinweis. Mit dem Verweis auf die Polo Website habe ich hoffentlich meine Schuldigkeit getan ;-) Ausserdem handelt es sich um ein offizielles, für jeden zugängliches Werbefoto von Legend Gear. In diesem Sinne mache ich quasi noch Gratis Werbung für diese schicken Seitentaschen! Sonnige Grüße, Augusto
  21. Italiener-Treffen und eine schöne Ausfahrt!
  22. Hallo Hias, hab für meine V7 II die Satteltaschen von Legend Gear! Kann ich empfehlen! http://www.polo-motorrad.de/de/satteltasche-ls2-gross-13-5-liter.html Grüße, Augusto
  23. Schönes Teil die V50 Monza! Tagesaktuell. Auf der Deutschen Alpenstrasse unterwegs. Im Hintergrund die Nagelfluhkette (höchste Erhebung über 1800 Meter).
×
×
  • Create New...