Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/05/2024 in Posts

  1. Kennzeichen dran geschraubt, Luftdruck nochmal kontrolliert und den WD 40 süchtigen Seitenständerschalter eingesprüht. Für heute Mittag ist die erste Guzzi Aus-/Testfahrt für dieses Jahr geplant, bei vorausgesagten 22 Grad und Sonnenschein....was will man mehr, bin schon ganz aufgeregt ! Grüße Klaus
    6 points
  2. Ich habe mein Moped mit 4.400 km gekauft. Die Ventile haben deutliche Geräusche gemacht, und bei Kontrolle passte das Spiel bei drei von vier Ventilen nicht. Selbst eingestellt, und Ruhe ist. Nachsatz: Mein alter Meister hat immer gesagt: Solange du die Ventile hörst, weißt du, dass sie noch da sind. Sollte im Klartext heißen, dass zuviel Spiel weniger schädlich ist als zuwenig Spiel.
    2 points
  3. Hallo ich bin der Thomas , aus dem Saarland, fahre schon immer Motorrad meistens Japaner, aber seit 3 jahren v85..... und sie ist einfach nur toll- Viele Grüße Thomas
    1 point
  4. noch eine Anmerkung ....ich habe auch noch eine MV Agusta F4/750. Die ist noch viel schlimmer, da tut mir nach 100km alles weh. Als ich noch jung und biegsam war bin ich mit der sogar bis nach Neapel gefahren und dann mit dem Autoreisezug wieder heim, ist aber schon lange lange her
    1 point
  5. Ventilspiel wird bei jedem Service geprüft und wenn nötig eingestellt. Also alle 10000km.
    1 point
  6. Willkommen, viel Spaß im Forum, sowie viele problemlose Kilometer mit deinem neuen Bike wünsche ich dir. Gruß Ed
    1 point
  7. Willkommen im Forum. Grüße Tobias
    1 point
  8. Mein Händler hat bei der Erstinspektion die Ventile kontrolliert und sogar auch eingestellt. Konnte man auch ganz deutlich am Geräusch vorher/nachher wahrnehmen.
    1 point
  9. Moinsen! Dann mal herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt!
    1 point
  10. Bin Physiker... könnte also etwas zuviel gelaber sein, wen es interessiert weiterlesen. Im Prinzip ist es so das alle Objekte (Scheibe, Spiegel, tank bei hohem Tempo Verwirbelungen erzeugen. Kann man selber sehen wenn man an verschiedene Punkte Fäden dran macht. Hab ich mit so Briefklemmern gemacht. Hier sieht man eine Computersimulation die das schön sichtbar macht. Die Luft die über den Schild geht ist zunächst ruhig. Nach einem bestimmten Abstand vom Objekt wird sie turbulent. Das passiert von alleine eh (Reynoldszahl für die Geeks) - abhängig von Geschwindigkeit und Entfernung vom Objekt. Wenn sich 2 Luftströme treffen wird es schneller turbulent (so ne Art Flöteneffekt). Die Tankausbuchtungen produzieren eine fühlbare Strömung. Machen es also in bestimmten Bereichen turbulenter. Bei der Triumph im Video sieht man wie Luft unterm Licht reingesaugt wird. Das meiste geht nach unten und etwas hinter den Schild - das macht die Turbulenzen stärker. Wichtig ist aber nur die Turbulenz, die den Helm trifft. Also kommt es zum einen auf die Helmposition an. Weiter wichtig sind der Unterdruck hinter der Scheibe und der saubere Luftstrom über der Scheibe. Also: Wenn die Scheibe kurz genug ist, werden die Turbulenzen vom sauberen Luftstrom auf den Körper gelenkt. Wenn die Scheibe hoch ist können Turbulenzen von den Tankausbuchtungen 'hochgesaugt' werden und den Helm treffen. Am ruhigsten ist der Helm also wie so gut immer ohne Windschild. Gibt aber ordentlich Luftdruck auf den Oberkörper. Es hilft also das folgende bei der V85tt nach meinen und anderen Experimenten: - keine Scheibe -kurze Scheibe, Scheibe kürzen, oder Scheibe niedriger legen (das geht schnell - siehe mein Post oben. Bei mir (180) ist es so das die Scheibe 5cm niedriger es VIEL besser macht. Ein wenig lärm bleibt aber noch relative zu nix. - Scheibe mit Spoiler. Scheint für einige zu funktionieren, habe ich der Optik wegen noch nicht probiert. Vielleicht für lange reisen? -Hohe Scheibe: da saugt es Tank und Holmturbulenzen hoch. Da muss ich noch ein wenig mit meiner hohen Scheibe fummeln (habe eine ermax) - mal schauen ob ich was elegantes finde. - Puig Tourenscheibe. Laut Moppedbua eine gute Lösung. die hat auch die extra Flügel untendran. Macht Sinn, dass das funktioniert. vermindert Holm/Tank Strömungen und lenkt vermutlich die Turbulenz der Scheibenkannte über den Kopf. Mal schauen ob es da was eleganteres gibt. Ist halt schwer an den Holmen was zu befestigen das nicht beim lenken aneckt. Leute reden also tatsächlicht - je nach Scheibe und Helmposition von etwas anderen Turbulenzquellen. Aber es gibt eigentlich immer eine gute Lösung: Wie gesagt Turbulenz nach unten mit was mit niedriger Scheibenkante geht oder Hohe Scheibe mit Strömungsblockern (3D druck, ebay kaufen und so was wie Puig Tourenscheibe für hohe Scheiben.) Alternativlösung: Originalscheibe und so ca >190 oder <165...
    1 point
  11. Zwei Threads tiefer. Übrigens gibt es die Schaugläser z.B. bei SD, könnte ich mir denken. Wahrlich kein Zauberwerk, das Teil zu tauschen.
    1 point
  12. Zeigt eure neue V7 (I, II, III, 850) her!............. jetzt erst entdeckt😉. Hier meine V7 Spezial Edition 2023
    1 point
×
×
  • Create New...