Jump to content

nullachtfuffzehn

Members
  • Posts

    17
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

nullachtfuffzehn's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Collaborator
  • Conversation Starter
  • Week One Done
  • One Month Later
  • First Post

Recent Badges

4

Reputation

  1. Sehr gern. Die Ausrichtung der Sitzbank betreffend, besuchen Sie doch einmal diese Seite: https://schulz-nrw.de/category/motorraeder/moto-guzzi-le-mans-ii/ besonders: https://schulz-nrw.de/wp-content/uploads/2023/04/img_6214-scaled.jpg Ausrichtung etwa 10mm über und nahezu parallel zu den Oberrohren. Im Beispiel scheint der vordere Teil bis zum Anfang des Sitzpolsters gekürzt zu sein. Falls die etwas tiefere Sitzposition akzeptabel und die Soziusabdeckung nicht dem Steiß im Wege ist. Der optische Eindruck eines Bogens Tankoberseite - Höcker geht verloren. Die Rasthaken auf den Oberrohren passen so aber unter/in die Sitzbankunterseite; die Sitzb. liegt nicht mehr hohl und auf den Haken. Der O-Verriegelungsmechanismus liesse sich dann mit Ihrer Konstruktion verbinden, wenn das vordere "T" nach unten gekröpft ausgeführt wird. (Radikaler - Rasthaken abschneiden und vordere Sitzb.-Befestigung über die Laschen für die ohne Klappfunktion obsolete Werkzeugschale. Gut zugänglich bei freiem Rahmendreieck.) Montagereihenfolge ist doch: Polster von unten mit der Sitzb. verschrauben. Untergestell mit der Sitzbank verschrauben. Untergestell an vier Punkten mit dem Rahmen verbinden. ?? Schöne Le Mans. Die Rundmotoren! M.f.G. - Bin gerade im selben Thema und kann Ihnen bei Interesse bei der Ausführung des Untergestells als Kantkonstruktion aus St/VA/Al-Blech helfen:
  2. Salü. Wie sieht die Unterseite der Seby Poly Höckersitzbank aus? Verwendung mit/ohne den Original-Unterbau (Kotflügel-"Grundplatte")? Anlagen: 1. Wulf´s/Moto Spezial. Montage auf O-Unterbau mit Formteil: Negativ O-Unterbau --> Zubehör-Sitzbank 2. IMT. Unterbau & Sitzbank als ein Teil laminiert; hier: gekürzt / modifiziert für langen Tank; keine Klappfunktion; Auflage zum Rahmenrohr auf ~20 mm Gummidistanzen. Gebrauchtteile. Ich weiß nicht, welche Anpassungen z.B. an den Langlöchern usw. ausgeführt wurden. Grundsätzlich hier jedenfalls Befestigung mit Bügel an den Augen am Rahmenende und den Rasthaken am Oberrohr.
  3. Salü. Wenn Sie mir die notwendigen Dimensionen des Blechteils angeben, kann ich Ihnen eins anfertigen, das solchen Aufsetzern widersteht. Noch besser - plus Zuschicken des defekten Teils. Am besten: Gewinde direkt in den Ausleger schneiden - da die Muttern entfallen, könnte die Rückseite des Schutzes dann geschlossen ausgeführt werden, statt nur um den Schalter herumgekantet. Schalter und Kabel: eine Einheit, oder zu trennen?
  4. @ PGR 156 - Michael Sie unterscheiden nicht zwischen Kaltstart und Warmlaufphase. Wenn das Gemisch - kennfeldgesteuert im Gegensatz zu Choke und Tupfer - wirklich bis zum Erreichen der Betriebstemperatur derart angereichert wird, hilft auch kein Öl, aus dem Wasser und Kraftstoff ausgegast sind gegen das Abwaschen desselben von den Zylinderwänden. Wie hoch müssen Wasser- und Kraftstoffgehalt im Motoröl sein, bis die Verdünnung durch die verminderte Druckfestigkeit die Schmierfähigkeit herabsetzt? Realistisch: für die Anwendung korrektes Öl - rechtzeitig gewechselt. Ginge es darum, die Öltemperatur möglichst schnell hochzubekommen, ließe sich einfach vorheizen. Ihr Argument kreist um ein erheblich degradiertes verunreinigtes Öl. Wir reden aneinander vorbei bzw. im Kreis. Die Metallteile eines Motors werden die Wärme besser verteilen, als Öl und Kühlmittel. Damit wird sie tunlichst abgeführt. Ich nehme die Reaktionen auf Fachausdrücke und den richtigen Gebrauch der Muttersprache interessiert zur Kenntnis. Danke für Ihre Einlassungen. zurück zu Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
  5. Die Qualität - genauer die Fließfähigkeit - bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen bestimmt in Verbindung mit dem Öldruck (proportional mit dem Ölvolumen durch die Ölbohrung im Lager) und den Lagerabmessungen Durchmesser, Breite und Spiel die hydrodynamische Tragfähigkeit. (s.o. "Ölkeil") Damit ist die Ölversorgung in seinem Anwendungsbereich im Vergleich zum Einbereichs- oder niedrig legierten Öl gewährleistet und die kurze Phase der Mischreibung nach dem Kaltstart dank des dünnflüssigen Öls verkürzt. Wenn das Öl so mit Wasser und Kraftstoff wie im Beispiel verunreinigt ist, daß die Öltemperatur erst den Siedepunkt von Kraftstoff oder Wasser zum Erreichen ausreichender Schmierfähigkeit erreichen muß, ist es längst unterhalb seiner Spezifikation degradiert. Die ölbenetzte äußerste Oberfläche der Zylinderlaufbuchsen dürfte nach wenigen Arbeitstakten diese 100°C ereichen. Kolbenspiel (und K-ringstoß) sind im kalten Zustand größer; die genannten Kaltstartriefen sind dann das Resultat eines zu kleinen Laufspiels für die Kolbenausführung und/oder eines Öls jenseits des Wechselintervalls. Es läßt sich analog zur Öltemperatur - als Indikator - auf die Temperatur der bewegten Motorteile zum Erreichen des korrekten Laufspiels schließen. Jedoch: die Fließfähigkeit und die Fähigkeit den notwendigen hydrodynamischen Druck aufzubauen ist mit einem intakten Mehrbereichsöl innerhalb seiner Viskositätsklasse bereits nach dem Kaltstart gegeben. Es muß also nicht mehr das Öl, wie z.B. beim Einbereichsöl, sondern der Motor warmgefahren werden. Es würde seine Eigenschaften behalten, selbst wenn das theoretische Beharren auf seiner tiefsten zulässigen Umgebungs-/Gebrauchstemperatur nicht mit der des bei betriebswarmem Motors korrespondierte.
  6. Reibpaarungen beschreiben das jeweilige Material, hier: von Gleitlager(schale)/Welle. Sa Fe-Metalle: vergleichbare Wärmeausdehnung, d.h. das Lagerspiel bleibt bei steigender Motortemperatur weitgehend gleich. Für die Tragfähigkeit sind dann nur Drehzahl der Welle bzw. Relativgeschwindigkeit (-> Pleuel, Ventiltassen...) Öldruck und Ölviskosität relevant. Die Öltemperatur spielt also beim Mehrbereichsöl im Rahmen seiner zugewiesenen Anwendungsspektrums - hier ist die Fliessfähigkeit konstant- keine Rolle.
  7. Auch mich - als ehemaligen Theo Waigel-Fan - hat Ihre Vorstellung sehr mitgenommen.
  8. Warum - im Zeitalter der hochlegierten Mehrbereichsöle? Schmierungstechnisch interessiert nach dem Start nur ausreichender Öldruck.
  9. kvt sport, incl. Grundplatte. Soziusfußraste Zubehör, Gelenk kvt.
  10. Nach dem dem Brand des Lagers über fünfzehn Jahre nicht mehr erhältlich. Versand diesmal über Amazon und nicht mehr aus Spanien. DIE Fahrwerksbibel.
  11. Zu viel Spätzündung (statisch) und/oder zu wenig Vorverlegung des Zündzeitpunts bei steigender Drehzahl. Unvollständige Verbrennung des Gemischs läuft im Auspuff weiter.
  12. Danke für den Link. Aber bitte, mit Ihren fast 45 Jahren Guzzierfahrung, etwas genauer: Welches Material (Viton für DOT4? Alternativ NBR?), welches sind die Bauformen/Dimensionen für Brembo P2 F08 und PS 15 integral...? Schon einmal selbst das "Profil ausgesucht und exakt gemessen"? Sind diese Angaben irgendwo sonst erhältlich? Bei der/den aktuellen Nicht-Verfügbarkeit/Lieferzeiten für die Überholungskits á ~30€ pro Geber/Nehmer können Sie sich hier einen Orden verdienen! Ohne Ironie oder Sarkasmus. Vielleicht, wenn man dem Unternehmen einen Reparatursatz unter Angabe des Verwendungszwecks zuschickte? Besten Gruß. Siggi
  13. Die Scheibe liegt zwischen der Kupplungs-seitigen Schulter der Eingangswelle und dem Lager IM Getriebegehäuse. Die beiden O-Ringe dagegen außerhalb. "Ölwergerscheibe" - Wort des Jahres 2025. --> youtu.be/watch?v=v5VWLMEKNOM ab Minute 27:40
  14. Salü. Anschlußdurchmesser am Schalldämpfer innen (ohne Gender*) - besser am abgesetzten Krümmerende außen. Di40 Schalldämpfer auf Da38 Krümmer lässt sich mit umgebördelten Aluminiumblech-Ring dazwischen dicht reduzieren.
  15. 38 oder 40 mm Anschlußdurchmesser? Ich habe Lafranconi 12 RC montiert - die "12" hinter "Lafranconi" graviert. Diese sind schwarzverchromt, nicht lackiert. d 38mm. Innenleben ist bei allen RC gleich.
×
×
  • Create New...