Jump to content

Chrisx

Members
  • Posts

    48
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Chrisx's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • Dedicated
  • One Year In
  • Collaborator
  • One Month Later
  • Week One Done

Recent Badges

15

Reputation

  1. Ok, du hast Recht. GrĂŒn ist Tagfahrlicht đŸ€Šâ€â™€ïž
  2. Stelle ich die V100 vor eine Wand, dann sehe ich mit dem Tagfahrlicht einen deutlichen Lichtkegel, etwas unterhalb der Scheinwerferachse. Schalte ich auf Abblendlicht um (grĂŒne Lampe im Cockpit rechts außen an?!) dann sehe ich nur einen diffusen Lichtschein bis an die Decke. Also denke ich, der Scheinwerfer ist viel zu hoch. Drehe ich die beiden sichtbaren Schrauben in der Verkleidung mit der 10er Nuss im Uhrzeigersinn, passiert gar nix. Ist jetzt eigentlich nicht der erste Motorradscheinwerfer, den ich einstelle. Aber fĂŒr die V100 bin ich offenbar zu blöd. Kann mich jemand erleuchten? Chris
  3. Chrisx

    V100 Tuning

    Also, bei der Steuerung des Verbrennungsluftgemisches kann ich nicht mitreden, aber dass die Abschaltung der umweltoptimierten Gemischregelung bessere Leistung und ev. sogar einen gesĂŒnderen Motor bringt ist seit dem VW-Skandal hinreichend bekannt. Klar, das das Mapping da noch zusĂ€tzliche Leistung rausholen kann. Aber ein "Drehmomentbegrenzer" scheint mir das deswegen nicht zu sein. Da mĂŒsste ja das Drehmoment in irgendeiner Form gemessen und gesteuert werden, und wenn es eine Rutschkupplung ist.
  4. Chrisx

    V100 Tuning

    Was ist denn eine Drehmomentsperre? Wurde gestern von Corinna schon gefragt, wie ich grad sehe 🙂 chatgpt erklĂ€rt mir hierzu die Anti-Hopping-Rutschkupplung. Aber das ist ja die andere Drehrichtung..
  5. Chrisx

    V100 Tuning

    Na, immerhin einer, der das hat 🙂 Mistral-Auspuff und -Luftfilter habe ich. Die V100 schnauft damit gefĂŒhlt etwas freier, mag tatsĂ€chlich ein bißchen Drehmoment gebracht haben. Das Software-Tuning ansich ist dann aber praktisch die Abschaltung/Änderung des Drehzahlbegrenzers? WĂ€re logisch, denn spĂŒrbare Mehrleistung kann nur ĂŒber eine höhere Drehzahl kommen. Und abgesehen von der mehr oder weniger Leistung empfinde ich es als lĂ€stig, dass beim Ausdrehen plötzlich die Geschwindigkeit stehen bleibt wie beim Tempomat mit Verkehrszeichenerkennung... Da nĂŒtzt mir der Schaltblitz im Display dann auch nix. Wer macht denn die Software-Anpassung 🙂 ? Chris
  6. Tolle Tour! Möchte ich gerne auch noch fahren mit der Mandello. Wie weiß bei eurem Fahrtmodi der Zweite, wer gerade der Letzte ist? Oder bist du deswegen verlorgen gegangen 🙂 ? Wir haben eine Gruppe mit 20 Fahrzeugen, da sortieren sich im Laufe der Zeit die Schnelleren nach vorne und die Langsameren hinten, und am Schluß der Lumpensammler mit Navi. Wer an der Abbiegung nicht auf den Hintermann wartet der bekommt einen Shitstorm...
  7. Jetzt habe ich die hohe Isotta-Scheibe montiert, genial! Eine halbe Stunde auf der Autobahn mit 180 km/h, ich höre unten den Motor schnurren und beim Absteigen bin ich erstmalig nicht halb taub. Ich habe immer noch starkes Windrauschen an den Helmseiten, aber das permanente Gebollere von den Verwirbelungen ist weg. Es ist dabei noch nicht mal so wichtig, ob die Scheibe rauf- oder runtergefahren ist. Auf der Landstraße empfinde ich sie fast etwas zu hoch, vielleicht reicht auch die mittlere Isotta-GrĂ¶ĂŸe. Die Isottascheibe hat oben ein gerade Kante so breit wie der Helm. Ich vermute dass das Wichtige diese definierte Windabrißkante ist. Ich bin kein Aerodynamiker, aber die gerundete Oberkante der beiden Originalscheiben dĂŒrfte dazu fĂŒhren dass sich die Verwirbelungen hinter der Abrisskante gegenseitig verstĂ€rken. Die getönte Scheibe sieht noch nicht mal so schlecht aus. Ob die Mechanik von der Scheibenhalterung den Winddruck auf die Dauer mit macht ist eher fraglich, aber meine Ohren sind mir erstmal wichtiger... Gruß Chris
  8. Der BĂŒgel ist genau an der Bohrung fĂŒr den Plastikstöpsel der KabelfĂŒhrung gebrochen. Die beiden BruchstĂŒcke waren press aufeinander, der Stöpsel saß noch drin. Der Bruch wurde erst mit dem Lösen der unteren Befestigungsschraube am Motor erkennbar. Die neuen BĂŒgel konnten jetzt beide spannungsfrei montiert werden. Offenbar war da eine Maßabweichung beim ersten Paar. Aber die SturzbĂŒgel mit originalen Zusatzscheinwerfern fĂ€hrt ja sonst eh keiner... 🙂 Chris
  9. Hast du bei deiner Ural oder Guzzi die Rahmenteile zurĂŒckgeschickt, bei 1mm Abweichung :-))?
  10. Originalzubehör Moto Guzzi. Der saß bei der Montage auf Spannung.
  11. Beim Austausch meines zweiten Satzes Zubehörscheinwerfer stelle ich fest dass der linke SturzbĂŒgel gebrochen ist. Eigentlich ist da gar nichts gebrochen, sondern war nie geschweißt? MfG Chris.
  12. Da geht es auch nicht ums Sehen bei Neumond sondern ums Gesehen werden bei Vollsonne...
  13. Heute auf der Autobahn, 3. Spur 160 km/h. Plötzlich Motor aus. Anlasser orgelt ganz normal, an die ZĂŒndkerzen kommt man ja nicht mehr ran zum prĂŒfen. Kein einzige FehlzĂŒndung, kein einziger Schlag, irgendwie hört sich das an wie kein Sprit, Tankanzeige steht auf 75km, nicht mal auf Reserve. Mir dĂ€mmert es langsam, dass die 75km schon gestern Abend einige Zeit lang dastanden. Lasse mir Reservekanister bringen, Sprit rein, lĂ€uft... Gruß Chris
  14. Letztes Jahr ist mir nach einer lĂ€ngeren Regenfahrt der rechte Zusatzscheinwerfer ausgefallen. Wurde auf Garantie/GewĂ€hrleistung ersetzt, war so 5-6 Monate alt. Im Winter getauscht. Nun nach einem knappen halben Jahr wieder der rechte Zusatzscheinwerfer ausgefallen. Dabei aber kaum Kilometer/Brenndauer dieses Jahr. Sollte auch auf Garantie gehen, aber da muss man schon immer die SturzbĂŒgel demontieren damit man die Stecker durchbekommt. Was machen die anderen Zusatzscheinwerfer? Auch Defekt auf rechter Seite nach einem halben Jahr? Chris
  15. Gestern habe ich nun mal die Luftströme auf der V100 mit den HĂ€nden abgetastet, so bei 120km/h Tourenscheibe oben: starke Luftverwirbelungen um die Stirn herum, die im Helm sehr laut sind. Da mag ein schmaler Spoiler an der Scheibe helfen. Tourenscheibe unten: Der Windstrom ĂŒber die Scheibe trifft genau aufs Visier, was aber keine starken GerĂ€usche verursacht. Links und rechts von der Verkleidung zwischen Lenker und RĂŒckspiegel entstehen jedoch zwei starke LuftdĂŒsen, die am Helm seitlich auf die Visiermechanik treffen und den Krach direkt am Ohr verursachen. Die untere Helmkante spielt keine Rolle, weder vorne noch seitlich. Gruß Chris
×
×
  • Create New...