Jump to content

Flo72

Members
  • Posts

    30
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Flo72

  1. Hallo liebe Guzzisti, bei mir auch; habe gestern meine Maschine eine V7 850 Stone e5 aus dem Winterschlaf geholt, stand für 6 Monate in der Tiefgarage mit einer Plane geschützt, nach dem Einbau der Batterie, welche geladen wurde, wollte ich meine Mascine starten und es tat sich erstmal nichts, alle anderen Funktionen Blinker, Hupe, usw. wie auch die Modetaste funktionierten und alles andere war problemlos vorhanden, nur der Starteknopf wollte nicht, erst nach mehrmaligem Betätigen und etwas bewegen sowie eine kleine Portion WD40 funktionierte er wieder, das WD40 habe ich an den Schalter gesprüht sowie in die bei der rechten Lenkereinheit der Dominoschalter vorgesehenen unten angebrachten Löcher, danach sprang sie relativ unproblematisch an. Das Problem ist dann wohl bekannt, neben dem WD 40 werde ich nochmal mit dem „WD40 Spezialist“ versuchen sollte es wieder etwas schwerer gehen. Gruß Flo
  2. Nun ja V7 ist V7 ich denke, dass diese auch so noch eine zeitlang beibehalten wird, ist ja auch ein Erfolgsmodell bei Guzzi, warum was altbewährte abschaffen, zumal auch die Retrowelle einiges dazu beiträgt. Gruß Flo
  3. Hallo, könnte das ggf. die Tachoeinheit der neuen V7 sein? Gruß Florian
  4. Hallo an alle, nun zum Abschluss, der Schaden wurde anstandslos und in voller Höhe von der Versicherung des Unfallgegners gezahlt. Der neue Seitenständer wurde von der Werkstatt, schon im August, montiert. Gruß Florian
  5. Hallo an alle, mal eine Frage, es ist mir heute das erstmal aufgefallen, dass mein Kombiinstrument an der V7 850 E5 Bj 2022 einen leichten Beschlag hatte. Folgende Situation: Motorrad aus der Tiefgarage geholt, Temperatur in der Tiefgarage ca. 16 Grad, die Außentemperatur war dann ca. 11 Grad wenig später in der Sonne dann 14 Grad, was zu einem ganz leichten Beschlag im Kombiinstrument führte. Dieser war aber nach ca. 1/2 Stunden verschwunden (es war auch nicht feucht in der Tiefgarage oder draußen). Bei den Fahrten ab dem Frühsommer (Mai) bis Spätsommer (September), ist mir nichts aufgefallen, auch nicht bei strömenden Regen. Ich denke, dass der Beschlag nur in einem bestimmten Temperaturbereich auftritt. An eine Undichtigkeit, denke ich nicht, da das Motorrad erst 1 Jahr alt ist und erst 1600 Km gelaufen ist und in der Tiefgarage geparkt wird. ich denke eher, dass das Kombiinstrument zu dicht ist. kennt jemand das Phänomen? Im Anhang noch ein Bild. Gruß Florian
  6. Hallo Giuseppe, mal eine Frage, hat die auch eine ABE für Deutschland, oder gibt es sonst was zu beachten wenn man sich den Schutz kauft. Gruß Florian
  7. Nun da er weder die Auspuffanlage noch sonst ein anderes Teil wie den Seitenständer am Motorrad berührt hat (zum Glück), denke ich nicht, das der Rahmen verzogen ist, zumal ich auch in der Werkstatt schon war. Gruß Flo
  8. Ja da habe ich auch gestaunt, die Polizei hat alle Daten aufgenommen. Gruß Flo
  9. Zum Glück war die Polizei vor Ort, da ich nur seinen Namen habe und die KFZ-Nummer. Weitere Daten hat er mir nicht gegeben. Die Versicherungsdaten habe ich bis jetzt nicht, war ein Leihwagen. Hat sich auch keiner von der Leihwagenfirma bis jetzt bei mir gemeldet. Die Versicherungsdaten habe ich bis jetzt nicht. Meine Daten hat er bekommen, wo ich seine wollte hat er diese verweigert (darum die Polizei). Polizeiprotokollnummer KFZ-Nummer Name des Unfallverursachers Kostenvoranschlag Schaden nach Gutachten ca. 400 EUR (wird repariert). Die Sache habe ich nun einen Anwalt übergeben. Gruß Flo
  10. Nun ja was ist und passiert wenn er mich nachträglich beschuldigt, oder sagt er ist nicht in meine Spur gekommen und sich keiner Schuld bewusst ist?
  11. Ja, das schwebt mir auch vor, und da hat der Autofahrer und seine Versicherung noch Glück, das kein Sturzschaden mit Personenschaden vorliegt, denn sagen wir 250 bis 280 Euro, da ist nicht mal ein blaues Auge für den Autofahrer und seiner Versicherung. Gruß Flo
  12. Hallo, ja mein Schutzengel war brillant, sonst ist nichts passiert auch der Auspuff (schwarz) hat nichts abbekommen, nur der Lack am Seitenständer der Fuß der Kugel hat einen Lackabplatzer bekommen. Gruß Flo
  13. Ok danke, dann wird da nichts kaputt sein 😊 an der Halterung außer Lack ab, die Frage den Seitenständer ersetzen oder so lassen, wird dann wohl rosten 🙁 Gruß und Dank Flo
  14. Hallo ich habe eine Frage, mir ist ein Auto in meine V7 850 e5 BJ 2022 gefahren, der Fahrer hatte beim Spurwechsel nicht aufgepasst. ich bin nicht zu Sturz gekommen und er hat mit der Felge nur meinen Seitenständer berührt / touchiert (da ist der Lack etwas ab), sonst ist nichts am Auspuff oder sonst wo am Motorrad was kaputt. Jetzt die Frage: Der Seitenständer lässt sich wie gewohnt ein und ausklappen ohne das es schwer oder leicht geht. Wenn er ausgeklappt ist hat er kein bis minimales Spiel. wenn er eingeklappt ist, kann ich ihn etwas nach links und rechts bewegen. Er Klappert nicht und klemmt nicht und quietscht nicht. Ist das normal? Das Spiel im eingeklappten Zustand nach links und rechts des Seitenständers? Noch Bilder von meinem Seitenständer am Motorrad und der Felge des Autos. Gruß Florian
  15. Hallo, erst mal Danke für die Antwort, ja werde mal nächste Woche beim Händler vorstellig, es funktioniert ja alles, es ist nur am Anfang beim Drücken des Schalters etwas kratzig, ich würde sagen, bei der Aussparung des Schalters für die Hupe ist es etwas zu eng/ ein Grat? Wo bekommt man denn so einen Schalter im Zweifelsfalle her, außer beim Händler? V7 850 Stone E5; Bj 2021 - laufend Gruß Flo
  16. Hallo an alle, mal wieder eine Frage: Also es funktioniert alles wie es soll, auch die Hupe, aber beim Drücken des Schalters, muss ich manchmal einen kleinen Wiederstand überwinden, es fühlt sich so an, als ob ein kleiner Grat überstehen würde, dieses passiert aber nur bei zwei Situationen, wenn ich Hupe und dann den Schalter schnell los lasse oder wenn ich die Blinker betätige, bei diesen habe ich auch einen kleinen Widerstand beim Ausschalten der Blinker zu überwinden, was sich aber auf den Hupenschalter auswirkt. Betätige ich den Hupenschalter sanft, ist bei erneuter Betätigung kein Widerstand zu überwinden, außer ich blinke wieder und schalte den Blinker mit Schalter in Mittelstellung wieder aus. Kennt Ihr dass, ist das so normal, denn ein Garantiefall sehe ich hier nicht, da ja alles funktioniert, die Amaur ist wie die Guzzi erst ca. 1200 Km alt. Gruß Flo
  17. Hallo an alle, zum Thema auch mal was von mir 😊 Bri mir wurden die Krümmer auf Garantie getauscht (siehe Beitrag), somit hat der Händler gleich die erste Inspektion bei etwas über 900 KM gemacht incl. Krümmer Tausch, sonst wäre ich wohl zeitnah wieder zum Händler gefahren. Aufgrund schlechten Wetters in München und meinem Urlaub konnte ich jetzt nur bis 1200 KM fahren. lasse aber das GearShift bis 1500 KM bei 4500 U/min. Natürlich hat es auch mal ab und an bei mir beim Adler geblinkt, aber genau dafür ist es ja da, dass man die Drehzahl zeitnah wieder zurück nimmt und nicht hunderte Kilometer mit 5000 bis 5500 U/min oder mehr fährt. Die heutigen Motoren sind schon sehr gut gebaut und die Herstellungstolleranzen sehr sehr gering, man sollte ach den Motor nicht einstreicheln sondern einfahren. Das wichtigste ist, das der Motor warmgefahren wird, denn 4500 U/min bei kalten Motor, ist auch nicht zielführend. Nach 1500 KM werde ich den GearShifter ggf. auf 6200 U/min hochsetzen und dort belassen, da eh ab 7200 U/min abgeriegelt wird. ich mache mir aber auch kein Kopf, wenn ich mal kurzzeitig mal über 4500 U/min komme Im Frühjahr, da ich die 10000 KM garantiert nicht schaffe, gibt es eine Frühjahresinspektion und wieder neues Öl. Den GesrShifter raufsetzen, damit er nicht mehr blinkt, ist für mich in der Einfahrzeit nicht zielführend, denn denkt man weiter, wird der GesrShifter zeitnah wieder erhöht, da er auch bei der neuen Drehzahl alsbald anfängt zu blinken usw. usw. Ich sehe hier schon den neuen Thread: Dauerhaft in der Einfahrphase bei 5500 bis 6500 U/min, schädlich für den Motor? Gruß Flo
  18. Hallo Paolo, vielen Dank für die schnelle Antwort, ja an so ein Öltemperaturmesser habe ich auch schon gedacht, die Dinger zum Reinschrauben, aber da gibt es keine für die V7 850, wären auch schlecht zum Ablesen, die wäre direkt unter dem Zylinder. Gruß und Dank Flo
  19. Hallo an alle, ich habe mal wieder eine Frage: Mit der V7 im Münchner Stop and Go Berufsverkehr, wie schädlich oder unschädlich für die V7 850 (im Sommer). Wenn der Stau länger anhält, mache ich schon mal den Motor aus, wenn ein fahren nicht möglich ist. Meist geht es in Schrittgeschwindigkeit ca. 20 km/h voran, mit Wartezeiten an Ampeln. Mir ist bis jetzt noch nichts am Motor aufgefallen, dass dieser Probleme macht (mal hört man die Ventile etwas deutlicher, mal etwas weniger) beim Stop and Go Verkehr, kann auch mal die Bremse aufdringlicher quietschen, sonst kein Geruch oder irgendwelche Verfärbungen an den Schrauben am Motor usw. Aber eigentlich sollte der Motor, sowas schon abkönnen, oder eher nicht? Gruß Flo
  20. Flo72

    V7 850 Stone

    Hallo an alle, mal eine Frage, wo verstaut man bei der V7 850 Stone, eigentlich das Bordwerkzeug, besonders wenn man noch einen Zusatz Schraubenschlüssel usw. mitnehmen will. Unter der Sitzbank ist der Platz sehr sehr begrenzt, legt man es dann doch unter die Sitzbank, habe ich Angst dass es zwischen Rahmenrohr und Sitzbank rausrutscht, was auch fast schon passiert wäre, gibt es da einen Trick oder was anderes? Gruß Flo
  21. Hallo Holger, danke für die Antwort, ne ist nicht so schlimm und der Händler auch nicht weit weg. Gruß und Dank Flo
  22. Hallo an alle, mal eine Frage, kann man bei der V7 850 E5 selber den Hinweis „Inspektion“ also den kleinen Schraubenschlüssel im Cokpit zurückstellen, oder braucht es da die Vertragswerkstatt mit einem entsprechendem Diagnosegerät? Gruß Flo
  23. Hallo an alle, also die Bremsen haben immer noch etwas Spiel und das Lenkkopflager ist einwandfrei, nein Ware nicht beim Händler, den Fehler konnte ich selber beheben, es war der Tankdekel der nicht 💯 eingerastet war, das war das klappern, der Tank hat auch noch schön als Resonanzkörper fungiert, so dass ich es nur durch Zufall oder beim nächsten Tankstopp gemerkt hätte. Gruß und Dank an alle Florian
  24. Hallo an alle, danke für die Antworten, nun wenn man plötzlich so ein klappern wahrnimmt, welches vorher nicht so wahrgenommen wurde, evtl. hängt das mit dem Helmwechsel von Jethelm auf Klapphelm zusammen, oder das nach knappen 1000 KM Fahrtweg sich die Bremsscheibe eingespielt hat. Nun man erschrickt halt etwas und denkt das es kein ernsterer Schaden ist, wie z.B. Lenkkopflager usw. Daher, lieber einmal zuviel gefragt. Gruß Flo
  25. Hallo an alle, msl eine Frage: hsbe bei meiner V7 850 Stone gemerkt, dass wenn ich über eine, nennen wir es Strassenunebrnheit fahre oder leider mal auf einen Fernwärmedeckel in der Stadt fahre, meine Guzzi dabei so ein klack macht aber nicht nur ein Klack sondern mehrere also ein klackern, ich habe die Vermutung, dass es von den Bremsen kommt, da der hintere Bremssattel wohl schwimmend gelagert ist und die vordere Bremsscheibe auch mit etwas Spiel gelagert ist, das Geräusch klingt nicht hell metallisch sondern eher so ein dumpfes Klack wie gesagt mehrmaliges klackern, ist mir vorher nicht aufgefallen, die Maschiene ist jetzt fast 1000 Km gelaufen. Es klingt fast so, wie wenn man einen Gang einlegt, nur nicht einmalig sondern mehrmals. Als ob man mit war's lockern über Kopfsteinpflaster fährt. Kennt jemand so ein Geräusch von seiner Guzzi und kann es zuordnen? das Lenkkopflager hatte ich schon etwas getestet also Vorderradbremse und im Stand einfedern lassen oder Anfahren und Vorderbremse ziehen. Keine Geräusche, die kommen so ca. Ab 40 Km/h bei Unebenheiten, wie versenkter Gullydeckel oder schlecht ausgebesserter Straße usw. ich hatte schon mal was in Faceb.. gepostet mit einem kleinen Video von der Bremse. Also die Maschiene ist noch nicht viel gelaufen. Gruß Flo IMG_7468.mov
×
×
  • Create New...