Jump to content

AnLenz

Members
  • Posts

    70
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by AnLenz

  1. Zur Info: hier die Patentanmeldung. Schöne Zeichnungen. WO2023156899A1.pdf
  2. Guter Punkt. Habe ich noch nicht dran gedacht. Danke
  3. Moinsen, sehe ich eigentlich ähnlich. Bei Erhaltungsladegeräten habe ich auch schon die unangenehme Erfahrung gemacht, dass manche nach einem Stromausfall nicht wieder in den Lademodus gehen, sondern in Standby und dann langsam die Batterie tiefentladen. Auf die Weise habe ich mal eine schöne neue Oldtimerbatterie geschrottet. Soweit ich das beurteilen kann, passiert das bei Ctek nicht, sollte man unbedingt für sich am konkreten Gerät testen!. Also für mich gilt: wenn Erhaltungsladung über den Winter, dann nur mit einem entsprechend guten Ladegerät.
  4. Oh sorry, ich meinte @SK8 ... der Schraubengriffe und Windabweiser gedruckt hat.
  5. Moin! ich habe gesucht, aber nicht gefunden. Irgendwo gab es einen Thread oder einen Vergleich, in dem die verschiedenen angebotenen Windschutzscheiben verglichen wurden mit der originalen kleinen. Weiß jemand, wo das zu finden ist? Viele Grüße, Andreas
  6. Hi Woidbiker, magst du mal deine Druckdateien teilen? Oder findet man die im Netz z.B. bei Thingiverse? Würde mich freuen, Andreas
  7. Ja, ich dachte mir schon, dass ich nicht die richtigen Worte gefunden habe. Was ich meinte ist: E5 ist hinsichtlich der Abgase unmittelbar nach dem Kaltstart besser (weniger HC Emissionen) als E4. E5 hat deshalb zum Beispiel die Lambdasonden dichter am Zylinderkopf, damit sie schneller warm werden und regeln können. Dadurch werden sie dann schneller auf "mager" geregelt. Sind sie deshalb vielleicht empfindlicher in der Kaltlaufphase auf Witterungsbedingungen feucht - kalt?
  8. Moin, Kommt das vielleicht bei den Euro 5 Modellen gehäuft (im Sinne von: sind E5-Modelle da vielleicht anfälliger als E4-Modelle) vor? Viele Grüße, Andreas
  9. Moin, bei km 5.000 habe ich die Ventile selbst eingestellt. Die Gummidichtungen habe ich nur sauber gemacht und auch die Dichtfläche, dann vorsichtig die Deckel aufgesetzt und langsam gleichmäßig festgezogen. Es ist alles dicht. Besondere Beachtung sollten m.E. auch die Schrauben der Ventildeckel erhalten. Die dichten nämlich auch den Innenraum des Motors nach außen ab und in den Bohrungen steht bei Regen gerne eine Menge Wasser ... Viele Grüße, Andreas
  10. Das war ja nun auch eine eher gemäßigte Tour mit viel Landstraße, Autobahn kaum mal über 130 und fast kein Stadtverkehr. Bei uns hier in der Stadt bin ich auch eher bei 5,5 oder so. Da habe ich aber keine ordentliche "Datenbasis". Mich hatte das Thema Öl- und Spritverbrauch wirklich mal über eine längere Strecke mit gleichmäßigem Betrieb interessiert. Da mitteln sich dann auch die unterschiedlichen Füllungsgrade an der Tanke raus, wenn man immer nur bis zum Abschalten der Zapfpistole tankt. Ich bin ein bisschen von der Fraktion "Zahlen, Daten, Fakten ...".
  11. Tankquittungen + km-Stand auf dem Tacho. Die Einzelverbräuche liegen zwischen 3,8 und 4,4 l und der Bordcomputer zeigt systematisch 0,3 l zuviel an.
  12. Moin! V85TT: ich hab gerade eine längere Tour gemacht und vorher den Ölstand auf den oberen Strich im Schauglas aufgefüllt. 2.800 km später sieht das so aus wie im Foto. Das sind ca. 100 ml Verbrauch. Die Tour ging etwa 600 km Autobahn, der Rest Landstraßen. Ergänzung: Spritverbrauch gemittelt über alles: 4,1 l/100km. Jetzt ist Winterruhe! Viele Grüße, Andreas
  13. Jo, hab ich vorhin auch mal ausprobiert. Ist genau so. Andreas
  14. Moin, Geht es um den "roten" Bereich auf dem Display? Ist es bei der V85TT nicht so, dass der sich auf die Drehzahl bezieht, bei der der "Schaltblitz" kommt? Und dass man die Drehzahl im Menü ändern kann, und sich dann auch der entsprechende Bereich im Display ändert? Muss ich heute Abend mal ausprobieren! Viele Grüße, Andreas
  15. Moin Stefan, ich glaube, dass man die Frage so gar nicht beantworten kann, weil die Spannung wohl nicht direkt an der Batterie gemessen wird. Wieviel Ladestrom die Batterie bekommt, und ob das bei den Betriebsbedingungen (Stadtverkehr, lange Standzeiten, Batteriezustand ...) reicht, kann man daraus nicht ersehen. Wenn jemand da bessere Info hat, würde mich das auch interessieren! Viele Grüße Andreas
  16. Hallo Stefan, deine Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Die Batteriespannung bei laufendem Motor ist da nach meinem Gefühl kein ganz eindeutiger Indikator. Klar, wenn der Wert bei 12 Volt liegt, wird die Batterie nicht geladen. Alles das, was Wärme erzeugt, verbraucht viel Strom. Für die Praxis würde ich nachsehen, welche Leistung die Lima abgibt und dann die Summe der Leistung der Verbraucher damit vergleichen. Vielleicht weiß jemand, wieviel die Bordelektrik braucht (50 - 100 Watt?) Da sollten dann schon einige Watt übrig bleiben, geschätzt vielleicht 100 Watt? Davon muss ja die Batterie nachgeladen werden. Wenn ich mich nicht täusche, schaltet Guzzi die Heizgriffe auch erst über 2.000 U/min ein, damit die nicht im Stand und bei niedriger Drehzahl die Batterie leer nuckeln.
  17. Moin! Meistens habe ich so um 12,4 Volt und heute, gerade mal nachgesehen, 12,8 Volt. Ich tippe, dass das die letzte gemessene Spannung beim Abschalten der Zündung ist, also wenn alle Lampen ausgehen Grüße, Andreas
  18. Danke, Jörn! Das probiere ich auch mal aus. Ich wollte das Navi gerne irgendwo anbringen, wo es sich nicht mit dem Lenker bewegt, aber das ist komplizierter als ich dachte.
  19. Moin, hat jemand eine gute Idee, wo man die Halterung eines Garmin Zümo im Cockpit der V85TT montieren kann? Grüße, Andreas
  20. Wo er Recht hat ... Danke für den Hinweis. So kann man sich täuschen. Den alten Jaguar habe ich seit ich ihn habe mit bleifrei gefahren, und seit es E10 gibt halt damit. Alles andere, was mit Benzin betrieben wird, ebenso.
  21. Moin, ich kann zum E10 in Guzzi-Motoren nichts beitragen. In anderem Zusammenhang schon: Ich fahre E10 seit 2006 in einer Lotus Elise, mit Null Problemen. Die ist aber für E10 ab Werk freigegeben. Seit etwa 20 Jahren fahre ich E10 in einem Jaguar XJ6 Bj. 1970. Der springt damit sehr gut an, auch bei größerer Kälte und Wärme. Die CO und HC-Werte beim Abgastest sind immer ziemlich gut im Vergleich mit anderen vergleichbaren Fahrzeugen, die auf E5 oder Super Plus laufen. Aber: ich hatte nach längerer Standzeit eine undichte Benzinpumpe und undichte Schwimmerkammerdichtungen. Beides sind O-Ringe. Die haben sich beide bzw. alle drei deutlich gelängt. Ich führe das auf den E10-Sprit zurück. Gartengeräte: Da kommt nur E10 rein, nach dem Winter immer frisch volltanken, haben die fast nie Startprobleme, 2 Takter wie 4 Takter. Also außer den Dichtungsproblemen beim Jag ist das soweit nach meiner Erfahrung ok.
  22. Danke auch, ich bin auch immer unsicher über die Aussagekraft der Reichweitenanzeige. Die Lampe geht bei mir schon bei 190 km Reichweite an. Gestern habe ich bei angezeigten 150km Reichweite getankt, Hauptständer, die Zapfpistole bis sie abschaltet, danach noch einmal kurz gezapft, bis zur nächsten Abschaltung waren es nicht mehr als 0,1 Liter. In Summe habe ich dann knapp 15 Liter getankt, da müssten dann wohl nicht rund 7 Liter drin gewesen sein. Was ich aber noch fragen wollte: Wenn du getankt hast, war das auf dem Seitenständer oder auf dem Hauptständer? Und dann mit der Zapfpistole im Tank, bis sie abschaltet? Viele Grüße, Andreas
×
×
  • Create New...