vkr
Members-
Posts
55 -
Joined
-
Last visited
About vkr
- Birthday 12/12/1964
Personal Information
-
name
Volker
-
bikes
V100S Mandello grün
-
from
Montabaur
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
vkr's Achievements
-
vkr started following V 100 Handschützer , V100 Tuning , V100 Reifen and 2 others
-
Mich würde das Thema auch interessieren - es geht ja um Angebote wie das hier vermute ich: https://tsp-chiptuning.de/chiptuning/motorrader-quads/moto-guzzi/v100-mandello/2022/benzin/mandello-s-115ps Frankhammer verrät uns anscheinend nicht, wo er es hat machen lassen. Ich hatte mal eine Rocket3 bis 2014, da konnte man mit der freien Software tuneecu noch selbst die Sperren in den den unteren Gängen aufheben (Sekundärdrosselklappen ganz öffnen) oder auch ganze Kennfelder ändern. Bei der ehemaligen Honda-Crosstourer war damals ein ECU-Flash per Steuergerät-Einsendung an BDPerfomance notwendig. Von meinen früheren Rocket-Kollegen weiß ich, dass mehrere sehr erfolgreich bei Ulf Penner waren zur Optimierung. Bei der Guzzi ist mein Interesse aber eher theoretisch und ich habe nicht wirklich vor, das noch mal machen zu lassen - in jungen Jahren war ich experimentierfreudiger und die Charakteristik der V100 passt mir auch so. Beim späteren Verkauf mit ehrlichem Hinweis darauf hat man dann mehr Aufwand (noch mal einschicken der ECU zum Rückflashen) oder muss jemand finden, der genau so was gesucht hat (die Honda ging ins Ausland).
-
Hallo Corinna, Respekt an alle Winterfahrer - ich bin da nicht für zu begeistern. Ich hatte mal für ein Jahr als Zweitmotorrad eine Yamaha XSR700 XTribute und da war vom Vorbesitzer auch der Mutant drauf aus optischen Gründen (Scrambler-Optik). Ich war sehr zufrieden damit - er hat alles mitgemacht und prima funktioniert auf den 4.000 km, die ich mit dem Bike unterwegs war.
-
Hallo Werner, ich habe schon 2023 nach dem Kauf den Negativfederweg eingestellt (macht ja leider wohl kein Händler beim Ausliefern an den Kunden und ich habe daher von Jahren mal einen ganztätigen Lehrgang bei Klaus Thiele genossen, der bei meiner alten Crosstourer sehr gute Fahrwerksänderungen gemacht hatte). Um auf die üblichen 25-30% zu kommen, musste ich die Federvorspannung hinten komplett bis Maximum ausnutzen. Hier habe ich also null Reserve mehr. Auf der Tour in den Seealpen waren bei Standortwechseln beide Koffer voll beladen und noch eine Hecktasche drauf = einiges an Masse, das bei Bodenwellen nach unten drückt. Wie in dem anderen Thema beschrieben, würde ich gerne eine härtere Feder einbauen, aber es gibt von Öhlins noch nichts passendes in der gleichen Länge und ich möchte die dort beschriebenen Lösung eines anderen Users eigentlich nicht gehen (kürzere härtere Feder mit Ausgleichshülse = Gesamtfederweg nimmt ab). Ich könnte natürlich mal nur vorne mal noch was zudrehen, was ich auch schon überlegt habe. Nach der Winterpause werde ich das für die neue Saison wohl mal testen. Vielleicht schaffe ich es auch, mal 10 kg abzunehmen, was sicherlich auch helfen würde 😉. Link zum anderen Thema siehe hier:
-
Sehr zufrieden. Im Realbetrieb fällt es fast Null auf; so wenig, dass ich die Kupferfolie noch nicht mal schwarz lackiert habe, was ich eigentlich mal vor hatte. Mich hat noch nie jemand darauf angesprochen, der um das Motorrad gewandert ist.
-
So, nach einer Woche in den französischen Seealpen hat der zweite Power6-Hinterreifen nun auch 3.500 km hinter sich. Trotz eher sportlicherer Fahrweise, hat er noch etwa 0.5 mm mehr Restprofil wie der Erste - liegt vielleicht am anderen Asphalt 2024 in Sardinien. Der Hinterreifen ist sicherlich noch für mindestens 1.000 km gut, aber wahrscheinlich werde ich das bis zum nächsten Wechsel bei der Winterinspektion nicht mehr schaffen. Der Power6-Vorderreifen hat nun 7200 km drauf. In der Mitte wäre noch viel Platz für weitere km, aber am Rand - vor allem rechts - sind nur noch wenige Zehntel übrig. Der Vorderreifen und meine Stiefel zeigen wohl, dass ich Rechtskurven bevorzuge. Die Aufsetzspuren der Fußrasten und der Krümmerbleche sehen beiderseits ähnlich aus. Die Bleche leiden meist, wenn in Schräglage eine böse Bodenwelle dazukommt und man nicht im Sportmodus ist.
-
Hallo zusammen, hier mal ein Vergleich zwischen Michelin Road 5 und Power 6, wenn auch mit einem anderen Motorrad (Tiger 800, von den technischen Daten ja ähnlich zur V100) und somit mit einem anderen ABS-System. Aber etwa 4 m kürzerer Bremsweg (mit dem Power) und ein mehrmals abhebendes Hinterrad mit Unsicherheitspotential (nur mit dem Road) hätte ich in dem Ausmaß nicht erwartet: Mich bestärkt das in meinem Kaufverhalten: lieber einen teureren Reifen mit weniger Laufleistung, den ich meistens nicht voll ausnutze mit meinen Fähigkeiten, aber dafür ein paar Reserven mehr an Board.
-
Sorry Jungs, aber eure Interpretation ist doch falsch - das Zündschloss spielt kaum oder gar keine Rolle - siehe meine ausführlichen Tests unten. Auf dem Bild von Markus sieht man auch dass die Folie nicht nur zwischen Garmin und Zündschloss ist, sondern auch den Garmin zum Display abschirmt - nur die Kamera kann von ihrem Blickwinkel über die Folie auf das Display schauen. Meine Bilder: legt mal wie auf Bild 02 den Garmin direkt auf das Display => Empfang geht gegen Null legt mal wie auf Bild 04 den Garmin auf das Zündschloss und haltet eine Folie (oder wie ich ein Kuchenblech) zwischen Lenker und Display => Störungen unerheblich nimmt man das Blech weg, strahlt das Display bis zum Platz am Zündschluss und die Feldstärkebalken gehen in die Knie auf Bild 07 ist mein Garmin Zumo XT2 im Halter, die Abschirmhaube ist überm Display und zusätzlich halte ich mit dem Kuchenblech die Öffnung der Haube zu ==> Störungen gehen gegen Null Gerne noch mal nachvollziehen mit dem kleinen Garmin, aber ich bin mir sicher, er wird genauso reagieren, wie mein großer XT2.
-
OK, bei irgendeinem Hersteller war das auch schon mal die Vermutung, aber ich habe da nur noch wage Erinnerungen. Wäre interessant zu wissen, ob bei den ganzen anderen Motorrädern auch die Quelle gar nicht das Display ist. Vielleicht auch verschieden je nach Hersteller. Wenn ich dran denke, werde ich bei Gelegenheit mal mein XT2 an verschiedene Moppeds dran halten.
-
Hallo Markus, der Beitrag im Naviboard ist von mir. Im guzzi-forum.de habe ich die Geschichte ausführlicher beschrieben (https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=59078). Seit dem ich das Display mit einem 3D-Druck-Dach versehen und dies mit Kupferband beklebt habe, ist Ruhe - fast Null Ausfälle mehr ich über einem Jahr. Das ist übrigens kein reines Piaggio-Problem, sondern fast alle TFT-Displays machen das. War schon zu lesen bei BMW & Triumph und einigen anderen.
-
Zur Info: mittlerweile hat Isotta auch ABE für seine Scheiben - siehe Anhang. Wer wie ich eine Scheibe aus 2023 besitzt, hat im Ernstfall natürlich kreative Erklärungen abzugeben, warum die Scheibe noch keine Nummer eingraviert hat 😉 Isotta-Scheibe-SC99_31375_04 ABE.pdf
-
Ich bin vom Angel ja auf den Power 6 umgestiegen und sehr zufrieden. Nach knapp 4.000 km habe ich den Hinterreifen im März für diese Saison erneuert und werden schauen, wieviel km ich dieses Jahr fahren kann und was der Vorderreifen machen wird. Ich lese immer wieder mal Berichte und liebäugele auch damit, beim nächsten Mal doch einen Schritt mehr auf die Tourenseite zu gehen und mit dem Roadtec 01 war ich auf dem Crosstourer sehr zufrieden damals. Den 01SE hat meine Partnerin auf Ihrer Honda NC750 seit 2024 - der wird dort kaum gefordert und es ging um gutes Gefühl in allen Lagen. Wenn ich mir Vergleichsberichte und Tests anschaue, geht meine Tendenz aber nicht zum 01SE (eher auf der Komfortseite bei den Empfehlungen), sondern zum Roadtec 02 (eher auf der sehr sportlichen Seite). Der Zweier hat zwar aktuell keine Freigabe vom Hersteller für die V100, aber die ist rechtlich ja auch nicht notwendig, da keine Reifenbindung vorgegeben ist und die richtige Größe vorhanden ist.
-
Ich war gerade über Pfingsten auf Tour ohne Anhänger und habe dafür die beiden Taschen gebraucht und ziemlich voll gepackt und sie haben dann auch gut leicht gepresst in die Koffer gepasst. Also genau was man will, wenn am Hotel nur die Innentaschen mit aufs Zimmer sollen. Für mich prima und ich würde sie wieder kaufen. Ich habe damals in Englisch mit dem Italiener geschrieben, dann per paypal Geld geschickt und wenige Tage später war die Lieferung bei mir. Reißverschluss sind leichtgängig und über drei Seiten hinaus (Aufklappen gut möglich). Die Nähte sind nur einfach würde ich aus meiner Sicht sagen - ich wüsste auch nicht, wo die wirklich stark belastet werden sollten. "Betzebub" hört sich nach Kaiserslauterner Gegend an und nicht weit von mir (Montabaur/ Westerwald). Wenn Du mal in die Gegend kommst, kannst Du auch gerne mal live drüber schauen. Ab morgen bin ich aber bis Sonntag mit 20 Leuten im Vogtland auf Motorradtour. Die Teile aus England habe ich live noch nicht gesehen - kann ich nicht beurteilen.
-
Hallo Gaudi, das wären ja dann diese hier: https://voigt-mt.de/Lenkererhoehung-mit-Versatz-fuer-Moto-Guzzi-V100-Mandello-S-23 / https://www.rs-motorcyclesolutions.de/de/lenkererhoehung-mit-versatz-fuer-moto-guzzi-v100-mandello-s-23-silber-eloxiert.html Man findet am Markt auch noch welche mit 25 mm höher + 50 mm nach hinten (https://www.mv-motorrad.de/MV-Superbike-Rohrlenkeradapter-fuer-moto-guzzi-v100-mandello.htm). Hat die auch schon mal jemand getestet?
-
Ich habe die von Isotta dran - sehen nicht ganz so nach Enduro aus: https://shop.isotta-srl.com/de/moto/moto-guzzi/mandello-s.html
