Jump to content

JonaHH

Members
  • Posts

    50
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by JonaHH

  1. Schöne Idee insbesondere bei dem (noch) guten Wetter! Ich bin gerne dabei - ob's klappt, entscheidet sich allerdings erst kurzfristig.
  2. Danke für die Info! Meine V7 I hat lt. Fahrzeugschein vorn 100/90-18, hinten 130/80-17 (beides ohne "R"). Wo kann ich herausfinden, ob die Kombi aus ContiTrailAttack 3 und ContiRoadAttack 3 für die V7 I zulässig ist? (meine Metzeler Roadtec 01 sind nach 6 Jahren leider altersbedingt am Ende) VG, Jona
  3. Die Gabel musste ausgehängt/ausgebaut werden, um da vernünftig dranzukommen. Von daher ist der Aufwand für mich schwer einzuschätzen. Selbst löten wäre vielleicht gegangen, aber wenn das durch Vibration/Bewegung dann doch wieder bricht, bleibe ich vielleicht irgendwo auf dem Harzer Brocken liegen. Klar ist: Bei einer größeren Motorradwerkstatt hätte ich hier wohl noch einiges mehr bezahlt. Nicht jeder geht so fair ran wie Du mit Deinen 24 €. 😉
  4. Damit das Thema hier seinen Abschluss (und seine Auflösung) findet: Statt da selbst ranzugehen, habe ich's reparieren lassen. Unsere kleine Guzzi-Werkstatt hier bei Winsen hat das für bezahlbare 240 € gemacht. (Link zur Werkstatt) Hilfreich war sicher, den Fehler schon vorher lokalisiert zu haben. So konnte der Senior der Werkstatt sich das Zündschloss direkt angucken. Anstatt für gut 200 € ein neues Zündschloss zu bestellen (+ Arbeitslohn), hat er sich kurzerhand das untere Teil vom Zündschloss eines Motorrollers angeschaut - siehe da, passt. Kabel verlötet, angebaut, läuft (und sieht weiterhin original aus 😉). VG, Jona
  5. Soeben den Übeltäter gefunden - die Hinweise hier (Kabel/Kontakte, Einschlagen des Lenkers) waren Gold wert: Es ist der Kontakt vom Kabel am Zündschloss. Ein leichtes Ziehen am Kabel sorgt sofort für ein Ausgehen des Motors. Kurzes Video bei YouTube Eine Idee, wie ich da ohne teuren Werkstattbesuch rankomme? Im besten Fall ist ja nur die Steckverbindung locker, bzw. das Kabel kann evtl. fester im Zündschloss fixiert werden. VG, Jona Nachtrag: Dieser Beitrag zum Zündschloss macht mir weniger Hoffnung, scheint gelötet und nicht gesteckt zu sein: https://www.guzzisti.de/forum/topic/5279-zündschloss-v7/?do=findComment&comment=47921 (OK, notfalls Vaddern fragen, der kann mit nem Lötkolben umgehen 😉)
  6. Hallo Gerd, danke für den Hinweis - war mir eigentlich bewusst, aber von mir schlecht formuliert. Was ich vorhabe: Kontakte reinigen, Kontaktspray, nach Herstellen der Verbindung zusätzlich Kupferpaste (normale Stecker) bzw. Polfett (Batteriekontakte) zum äußerlichen Schutz der Verbindungen vor Feuchtigkeit/Korrosion usw. Das Fett soll keine Kontakte herstellen, sondern von außen schützen. So jedenfalls mein Stand dank Wikipedia & Co. 😉 Das ergibt so hoffentlich mehr Sinn, als ursprünglich geschrieben. VG, Jona
  7. Autsch, mitten auf der Kreuzung - die Art von Nervenkitzel braucht man nicht. 🫤 Hier kamen ja netterweise schon einige Tipps, insbesondere die Idee mit den belasteten Kabeln bzw. Kontakten bei Einschlagen des Lenkers leuchtet mir ein. Ob sich das reproduzieren lässt, kann ich zum Wochenende testen. Und auch, inwiefern sich die Kontakte mit Kontaktspray, Kupferpaste und (bei der Batterie) mit Polfett auf Vordermann haben bringen lassen. Sicherungen werden ebenfalls getauscht.
  8. Hallo @Ekiza, wurde der Fehler von der Werkstatt gefunden und behoben? Was war die Ursache? Ich frage, da ich dieses Wochenende auch Probleme hatte: Meine V7 (2012) schaltete sich während der Fahrt aus. Das Display war auch kurz aus, dann leuchteten gleichzeitig die Motor-Kontrolllampe und Öl-Kontrolllampe, dann ließ sich das Motorrad sofort wieder einschalten. (Während ich noch rollte) Das trat nie bei hohen Geschwindigkeiten (> 80 Km/h) und hoher Drehzahl auf, sondern nur wenn ich langsam fuhr, z.B. beim Abbiegen und Anfahren an einer Ampel. Eine Idee der Mitfahrer war, dass es vielleicht an den Kontakten liegt: Korrodierte Kontakte von der Batterie, oder anderswo in der Elektrik. Daher habe ich mit großem Interesse dieses Thema von Dir im Forum gelesen. Über einen aktuellen Stand würde ich mich freuen. Viele Grüße, Jona
  9. Schöne Tour, danke Rainer für die Organisation und die schöne Route in Deinem Revier nördlich von Hamburg! Gemeinsam mit Björn und Michael waren wir zu viert, was für entspanntes Fahren sorgte - ohne, dass man dabei eingeschlafen wäre, im Gegenteil 😉 Gerne wieder!
  10. Moin Hendrik, eine sehr schöne V7 Stone fährst Du da! (sage ich als Fahrer der 1. Stone von 2012, d.h. etwas voreingenommen von dem schwarzen Look, den ich immer noch zeitlos toll finde 😊) Viel Spaß und jederzeit gute Fahrt! Und sollte es Dich mal in den Norden verschlagen, finden sich z.B. hier etliche Guzzi-Fahrer aus dem Raum Hamburg, die vielleicht gerade dann eine Tour geplant haben. 😉 VG, Jona
  11. Ich bin mit meiner V7 Stone wieder mit am Start. Wetter sieht bislang gut aus, das bleibt hoffentlich so. Vielleicht klappt's nach der schönen Tour am 02.06. dieses Mal auch bei anderen? (Seitenblick z.B. zu Marcus @GUZZI-HH, Elke @E.Guzzista und Ralf @MGNeuling 😇😉)
  12. Hallo Elke, Rainer hat ein neues Thema im Forum erstellt, in dem sich Nordlichter wie wir für Ausfahrten verabreden können. Ne gute Idee, finde ich - dass das klappt, hat eine erste gemeinsame Tour heute gezeigt. 😉 Gern vorbeischauen, wenn bei Dir eine Tour geplant ist, oder Du Dich mit einklinken möchtest. VG & schönen Urlaub!
  13. Kurzes Update zur morgigen Tour: Treffen 10:15-10:30 Uhr am Fähranleger Hoope (ggü. Zollenspieker). Fahrt in Nähe der Elbe bis nach Hitzacker. Da die Elbuferstraße zwischen Neu-Darchau & Hitzacker am Sa.+So. für Motorräder gesperrt ist (danke für den Hinweis @Rainer!), kann es von dort mit der Fähre rüber nach Darchau gehen. Nordseits der Elbe bis zur Fähre gegenüber Hitzacker, von dort übersetzen für ein Mittagessen mit Elbblick. 😉 Route: https://kurv.gr/zmSbA Nachtrag nach Tour-Ende: War eine schöne Ausfahrt. Entspanntes Cruisen, bisschen Abenteuerfeeling auf versteckten Nebenstrecken, zwischen Neu-Darchau und Dömitz (bis dahin haben wir's geschafft) auch schöne Kurven. Und das Wichtigste: Die beiden V7 haben sich gut vertragen. 😉 Nachdem das so schön funktioniert hat: Die nächste Tour gerne auch mit mehreren!
  14. Hallo Marcus, auch von mir ein "Willkommen im Forum"! Eine Schöne V7 hast Du da. 😉 Rainer hat hier ein Thema zu Verabredungen erstellt, für Guzzi-Fahrer aus Hamburg + Speckgürtel. Am morgigen Sonntag geht's auf ne erste Tour, Details habe ich Dir eben eine PM geschickt - vielleicht passt es ja so kurzfristig bei Dir. Falls nicht, kann man sich über den verlinkten Beitrag künftig bestimmt trotzdem mal verabreden. Grüße aus Winsen!
  15. Moin, schön, dass es doch so viele Guzzi- & V7-Fahrer(innen) aus dem Raum Hamburg gibt! 😉 Wenn Sonntag das Wetter mitspielt, geht's auf diese Tour: https://kurv.gr/xEp8c Winsen (Hoopte Fähranleger) - querfeldein Richtung Scharnebeck/Schleuse - Bleckede - Elbstrecke bis Hitzacker - Fähre - Boizenburg - Lauenburg - Elbstrecke über Geesthacht/Schleuse - Zollenspieker Fähranleger Ca. 200 km und gut 4 Std. Fahrt + Pausen. Start ca. 10:30 Uhr. Sag(t) Bescheid, falls Interesse besteht. 😉 Nachtrag Sa., 01.06.: Wetter sieht weiterhin gut aus, somit bleibt's bei 10:30 Uhr ab Hoopte Fähranleger. Allerdings werde ich womöglich nur die Strecke bis Hitzacker gemeinsam mit anderen Interessierten fahren. Zum Hintergrund: Eine nahestehende Person ist aus dem KH entlassen worden. Am Sonntagmorgen erfahre ich, ob ein Besuch stattfinden kann und ich daher von Hitzacker nach Uelzen fahre, oder doch wie geplant die Route nördlich der Elbe zurück. Nachtrag So., 02.06.: Rainer hat ein Thema für die Verabredung zu Ausfahrten erstellt. Das hat heute bei einer ersten Tour super geklappt. Gerne in dem verlinkten Thema vorbeischauen, wenn Interesse besteht.
  16. Danke an alle für das nette Willkommenheißen! 🙂 @Ragnar-R: Statt (Aus-)Reden wurde Pfingstmontag ne Tour von Winsen/Luhe an die Ostsee unternommen. Zwar immer vor dem Gewitter her (und zwischendurch ordentlich nass geworden), aber trotzdem schön, auch dank der Strecke von Kurviger.de. War ne gute Tour, um die tieferen Fußrasten zu testen, und siehe da - auch nach langer Tour keine Knieschmerzen mehr. 😅
  17. Danke, und ja - Winsen an der Luhe. Faszinierend, dass Udo Lindenberg allen Ernstes was zu dem Kaff gesungen hat. (als Winsener & Exil-Hamburger muss ich beim Lästern etwas aufpassen, aber Kaff ist in dem Fall positiv gemeint 😇)
  18. Schöne Idee! Bei uns geht's in der zweiten Juliwoche in den Urlaub, an einem der Wochenenden davor passt das bestimmt. Vielleicht ist ja @Ragnar-R auch mit dabei. Gleich drei Guzzis auf einmal sind jedenfalls zwei mehr, als man am Fähranleger sonst maximal sieht. 😉
  19. Hallo zusammen, hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum Montieren niedrigerer Fußrasten, zusammen mit einer Frage zum Niedrigerstellen des Fußbremshebels. (Inspiration durch diesen Beitrag von @segan) Aufgrund Knieproblemen hieß es bei meiner V7 Stone: Verkaufen oder Kniewinkel vergrößern. Letzteres klappte heute, indem ich die Fußrasten mit Vario-Gelenken von Wolf um ca. 50mm tiefer legen konnte. Für die niedrigeren Fußrasten verbaute Teile: Vario-Fahrergelenke (mit ABE) Fußrasten Vario-Platten 30mm oder 50mm (bei mir sind 50mm verbaut) Fährt sich so sehr angenehm und deutlich entspannter für die Knie. Allerdings ist das Schalten und das Bremsen mit den Füßen jetzt ungewohnt, da der Schalthebel und der Fußbremshebel in alter Position sind, die Fußrasten sind jetzt aber deutlich niedriger. Beim Schalten nicht so wild, aber fürs Bremsen muss ich den Fuß extra heben - das kostet für die Hinterradbremse im Ernstfall kostbare Zeit. Mehr dazu weiter unten. Seite vom Schalthebel, nach Verstellen lt. dieser Anleitung von @sessantuno: Seite vom Fußbremshebel: Kann mir jemand sagen, wie ich den Fußbremshebel nach unten verstellen kann? (gefunden habe ich diesen Beitrag, aber sich selbst ne Hülse an ner Drehbank herstellen müssen kann's ja eigentlich nicht sein - oder etwa doch? 🫤) Ich freu mich, wenn der Erfahrungsbericht jemandem bei der eigenen Entscheidungsfindung hilft! 🙂 VG Jona
  20. Moin Elke, moin Rainer, schön, hier zwei Nordlichter zu treffen. Vielleicht sieht man sich ja mal entlang der Elbe, z.B. am Fähranleger Hoopte-Zollenspieker. Erkennbar an der schwarzen V7. 😉 (siehe auch meine Vorstellung im Forum) VG, Jona
  21. Moin zusammen, den Account im Forum habe ich zwar schon seit 2020, aber eine Vorstellung fehlt bisher. Besser später als nie. 😇 Steckbrief: Anfang 40, zwei Kinder, aus der Region Winsen / Hamburg / Lüneburg. Gelegenheitsfahrer, leider meist alleine (bisher aber auch keine Anstalten gemacht, irgendwo Anschluss zu finden) Motorrad: V7 Stone I, Baujahr 2012, ca. 11.000 km auf der Uhr. Außer der norddeutschen Tiefebene hat die V7 bisher nicht viel gesehen, der beim Kauf 2013 angedachte Trip nach Mandello ist weiterhin Zukunftsmusik. 🙄😅 Zeitweise stand ich wegen "zu-wenig-Fahren" vor dem Verkauf. Meine Jüngere hat zum Glück protestiert und fährt inzwischen öfters mit. Lieblingsstrecke: Da ich fast direkt an der Elbuferstraße nahe Winsen wohne, ist die Haus- und Hofstrecke von der Fähre Hoopte/Zollenspieker über Elbbrücke Geesthacht, und dann je nach Laune weiter - z.B. Lauenburg, Blecke oder bis nach Darchau. Vielleicht ergibt sich ja über das Forum die Gelegenheit, sich irgendwo mit einzuklinken. 😉 Fotos:
  22. Hallo zusammen, aufgrund Knieproblemen mussten die Fußrasten runter (gelöst mit dem Vario-Gelenk von Wolf, womit's knapp 50mm runter geht). Jetzt habe ich das gleiche Problem, wie alle anderen hier: Der Fußbremshebel soll tiefer gestellt werden. Hat jemand dafür eine Lösung gefunden (ohne eigene Drehbank)? Oder bietet @Massimus oder @Erftkreis die Hülse gegen eine Aufwandsentschädigung als Service für die Guzzi-Community an? 😇
  23. Meine V7 Stone von 2012. Um die 11.000 Km auf dem Buckel. Außer norddeutsche Tiefebene hat die Italienerin bis heute nichts gesehen, aber eines Tages geht's über die Alpen.
  24. Moin und hallo nochmal, erstmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Ich hatte noch einen Tipp zu einem Lackstift-Set passend zu dieser "Piaggio-Farbe" (Devil Black) bekommen: https://www.mg-prime.de/autolacke/piaggio/lackstift/91693/motorradlack-lackstift-sets-piaggio-163-black-diablo-mat/nero-diablo-mat-50ml?number=4062148738630 Da der Kratzer nicht allzu groß ist und ich bei einer Neulackierung des gesamten Teils auch gleich den unterm Kratzer liegenden V7-Aufkleber ersetzen müsste, werd ich's wohl mit dem Lackstift angehen. Die Farbe sollte ja sehr gut passen, und mit der richtigen Herangehensweise müsste das "nahezu unsichtbar" werden. (Bin kein perfektionist, die V7 sieht auch sonst nur selten wie aus dem Ei gepellt aus -> anders als bei den Harley-Fetischisten, die hier am Deich ihre perfekt polierten Bikes zur Schau stellen ?) Allerdings: Bevor der Lackstift bestellt wird, fahre ich noch bei einem Lack-Spezi hier auf der Ecke vorbei. Wenn der für ne lokale Reparatur "nur" nen Fuffi nimmt, werd ich das machen lassen. Rechne aber mit nem deutlich höheren Preis. Ich poste ein Vorher-Nachher-Foto, sobald die Geschichte durch ist. ?
  25. Moin und hallo, ich fahre eine V7 Stone matt-schwarz mit EZ 2011. Meine Lütte hat beim Helfen (Batteriewechsel) versehentlich ein Verkleidungsstück auf den Boden fallen lassen, nun ist ein fetter Kratzer drin. Ich weiß, Eltern haften für Ihre Kinder, selber Schuld ?? Ein Foto von dem betroffenen Teil gibt's im Anhang dieses Posts. (Kein Originalfoto, nur zur Illustration) Das Blöde: Ich kann nirgendwo den Farbcode zu dem Matt-Schwarz der V7 Stone finden. Piaggio/MG hat mir hierzu nach mehrfacher Nachfrage nur mitgeteilt: "Diablo Black". Die Farbe gibt's aber bei keinem der auf Motorrad-Lacke spezialisierten Shops. (Trotz der sehr guten Liste von guzzifan.ch, hier verlinkt) Was sollte ich idealerweise tun? Einfach einen Universal-Lackstift "Matt-Schwarz" wie den hier kaufen und hoffen, dass das passt? Der Kratzer nervt zwar (weiße Furche in dem Matt-Schwarz), aber mehr als 50 € muss das jetzt nicht gleich Kosten (Lackierer). Ich freu mich über Tipps und Ideen! ? JonaHH
×
×
  • Create New...