Jump to content

Armin_Stelvio_2025

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Armin_Stelvio_2025

  1. Hallo Guzzisti, kann mich nur dem Motorradschneiderle anschließen (vielleicht liegts am Alter 😁) ich (für mich) brauche kein Tuning, genieße das Motorrad in vollen Zügen, so wie es ist ! Fahre überwiegend im "Road"- Modus, nutze auch mal die höheren Drehzahlen, aber ich gehe mal davon aus, dass die Stelvio mit ihrem Potenzial weit über meinem "Fahrkönnen" liegt, und ich dieses wahrscheinlich nie nutzen kann und werde, so wie es bei meinen vorherigen Motorrädern auch war. Gruß an ALLE
  2. Hallo guzzi97,

    auf deine Frage nach den E4 Modellen, 

    müssten eigentlich auch gehen, den speziell bei der V85 sind explizit die Modelle ab Bj. 2019 aufgeführt.

    Habe  dir mal die original List von ISCAN beigelegt !

    Gruß Armin

    MOTO GUZZI.xlsx

  3. Hallo Guzzisti, anbei die versprochen Rückmeldung von OBDSTAR ISCAN für MOTO GUZZI. Die Nachfrage, ob für die Wartungsrückstellung (Sonderfunktion) jährliches Update erforderlich macht, hat folgende Antwort ergeben ! Gruß Armin
  4. Hallo Guzzisti, habe zu diesem Thema eine Anmerkung, habe gestern beim Vertrieb für OBDSTAR ISCAN für MOTO GUZZI nachgefragt, und eine Liste runtergeladen, bei der die Funktionen beschrieben wurden und als schriftliche Antwort bekommen, dass die Grundfunktionen auch ohne Update und Internetverbindung erhalten bleiben, die Sonderfunktionen aber updatepflichtig sind ! Die Wartungsrückstellung (Schlüssel) ist aber laut Liste eine Sonderfunktion ?!?!?!?!?!? Habe nochmals nachgefragt ob das stimmt und berichte nach Rückantwort hier im Forum ! Armin
  5. Hallo miteinander, habe bei meinem letzten Besuch am 02.07.2025 beim MG- Händler mein FCC freischalten lassen, und bin seitdem ca. 3.500 km gefahren. Mein Fazit: diese PFF- System ist von der Bedienung her einfach und simpel, hatte keinerlei Auffälligkeiten oder Ausfälle über diese Zeit ! Anfangs habe ich mit den Einstellungsstufen ein bisschen gespielt, und dabei festgestellt, dass bei den häufig von mir genutzten Geschwindigkeitsbereichen die Stufen 2 oder 3 für mich am Besten geeignet sind. Seit meiner Tour am Sonntag den 19.07. (mit Sozia) im Fränkischen Seenland (ca. 300 km) fahr ich ausschließlich mit Stufe 3. Das Motorbremsmoment ist für mich inkl. Sozia in dieser Stufe und bei meinen Geschwindigkeiten optimal. Ich nutze dazu selten die Bremse vorn/ hinten zusätzlich, und lasse mich mit dem Motorbremsmoment „gleiten und rollen“ und merke immer mehr, dass ich das System immer häufiger nutze. (Vor allem bei Geschwindigkeitsbeschränkungen) Anmerken möchte ich noch, dass die Wiederbeschleunigung, nach dem Reduzieren über die Motorbremse (egal in welchem Gang) sanft und gleichmäßig ist, auch bei geringen Fahrgeschwindigkeiten und hohen Zielgeschwindigkeiten, selbst wenn dieser Vorgang mehrmals (z. Bsp.: Kolonne) abrupt unterbrochen/verzögert wird, das System regelt sanft mit und wirkt nie überfordert ! (ohne Ruckeln und Stottern) Bitte daran denken, diese Zusammenfassung ist rein subjektiv, gewonnen aus meinen bisherigen Erfahrungen und gefahrenen Strecken. Ich kann nur sagen, dieses System hinterlässt im Zusammenspiel mit dem Bremsmoment des Motors für mich einen sehr, sehr guten Eindruck und ich persönlich vermisse keine zusätzliche Unterstützung über ein automatisch eingreifendes Bremssystem. P.S.: es ist nicht ein "MUST HAVE" aber NICE TO HAVE !😉
  6. Servus miteinander, Danke für die netten Begrüßungen, Tscharlie ich komm mit meiner Frau gern zum Stammtisch am Freitag vorbei !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!🍗😄
  7. Hallo Guzzisti, ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Armin, komme aus der Nähe von Nürnberg, an der Grenze zur Oberpfalz. Ich bin Jahrgang 1960, glücklich verheiratet seit 1990 und Vater einer erwachsenen Tochter. Habe als Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker gearbeitet und bin seit Dezember 2023 in Rente. In jungen Jahren (1978 bis ca. 1990) gerne und immer wieder an Zweirädern geschraubt und fahrbereit gemacht (z.Bsp.: Moto Morini 125, KTM 620, BMW 250 aus 1951, Kawasaki KLX 125, Suzuki 125 Vollcross und diverse Mofas und Mopeds), die anschließend verkauft wurden ! Den Motorradführerschein machte ich relativ spät mit 37 Jahren, und habe als erstes mit einer KLX 650 angefangen. Nach einem Jahr, stieg ich um auf eine Suzuki 750, nach einem weiteren Jahr gab es eine Kawa ZRX 1100, diese Motorräder waren immer gebraucht, und wurden zwischen 5.000 bis 10.000 km pro Jahr bewegt. Dann kam im Jahr 2004 eine BMW 1150 GS, die ich neu erworben habe. Dieses Krad hatte ich ganze 18 Jahre in meinem Besitz und ca. 40.000 km bewegt. Dann kam eine BMW F800 (da man ja älter wird, und dass Moped nicht mehr so schwer sein sollte) Hatte schon nach 3 Monaten einen Enduro- Rückfall, zu einer BMW 1200 GS. Dann 2022 die abermalige „bescheuerte“ Besinnung, es muß was leichteres her, und eine Guzzi V7 Stone beschafft. 2023 eine Probefahrt mit der Mandello gefahren und gleich zugeschlagen, aber bei der Probefahrt schon dem Händler gesagt, dieser Motor in einer Enduro, und er muß mich anrufen ! Er rief an, und seit September 2024 Besitzer einer Stevio PFF Rider (Gelb Savanna) Derzeit ca. 5.500 km auf der Uhr, und sehr Zufrieden mit dem Bike. Fahre leidenschaftlich gerne mit meiner Frau gemütlich und ohne Zeitdruck Tagesausflüge mit gemütlicher Einkehr in gastronomischen Gefilden. Angemeldet, da ich im Forum immer wieder erkenne, dass sind „ORIGINALE“ !!!!!!!!!! Das wars als erstmalige Vorstellung, und freue mich auf Das was kommt ! Armin_Stelvio_2025
×
×
  • Create New...