mber Posted August 28, 2018 Share Posted August 28, 2018 Hallo, das Standgas bei meiner Breva ist bei knapp über 1000 U/min eingestellt. Dabei läuft der Motor etwas ruckelig und ist auch schon ab und zu ausgegangen. Ich wollte deswegen das Standgas etwas höher einstellen. Im Werkstatthandbuch ist im Kapitel "Synchronisation der Zylinder" am Ende beschrieben, dass zum Schluss mit den Bypassschrauben der Leerlauf eingestellt wird. Nun die Frage an die Experten: Gibt es für jeden Zylinder eine Bypassschraube? Und falls ja: Wie stellt man die beiden dann so ein, dass die Leerlaufgemíschmenge für beide Zylinder gleich ist? Viele Grüße, Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest rudio Posted August 28, 2018 Share Posted August 28, 2018 (edited) Ja, die Leerlaufdehzahl wird über je eine Bypass-Schraube an beiden Drosselklappen eingestellt. Die Gleich-Stellung erreicht man über die Messung des Unterdrucks in den Saugrohren. Dazu braucht man 2 Unterdruck-Manometer z. B. von Boehm, oder ein Carbtune-Gerät, oder ein elektronisches Twinmax. Das Vorgehen ist im Werkstattbuch beschrieben. Vorher sollte man die Klappenöffnung synchronisieren (über die Verbindungsstange) und das TPS (= Drosselklappenpoti) zurücksetzen. Das geht aber nicht ohne einen OBDII-USB-Adapter,ein FIAT/Alfa Adapterkabel, einen PC (Windows , Mac oder Linux) und das kostenfreie Diagnoseprogramm GuzziDiag. Und klar, die Ventilspiel-Einstellung muss stimmen und die Zündkerzen sollten den korrekten Elektrodenabstand haben. Ciao Rudi p.s. Damit https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/synchrontester-zum-vergaserabgleich-zu-verschenken/913529724-306-9355 geht es auch Edited August 28, 2018 by rudio Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mber Posted August 28, 2018 Author Share Posted August 28, 2018 OK - gut dass ich nicht einfach an den Schrauben rumgedreht habe Wenn ich nicht das Hobbythek Modell aus den Kleinanzeigen nehme - was haltet ihr von der Billigvariante von Luise? https://www.louis.de/artikel/craft-meyer-synchrontester-0-bis-1-bar/10002587?list=9838ec195254221d0428e848942da6a1 Viele Grüße, Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Californier Posted August 28, 2018 Share Posted August 28, 2018 (edited) Mit dem Louis Teil geht das ausreichend genau. Aber der Name ist ja schon geil Erinnert wohl nicht zufällig an Kraftmeier EDIT: Etwas schöner ist das mit diesem hier, den Aufpreis ist es auf alle Fälle wert: https://www.motor-corner.de/carbtune-pro-4-sychrontester-fur-4-vergaser.html?gclid=EAIaIQobChMIzrqlyumP3QIVlIXVCh3mgAf9EAQYASABEgK0GfD_BwE Oder der beliebte Twinmax: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/BMW-R-1100-S/Werkzeuge/Twinmax-Synchrontester.html Edited August 28, 2018 by Californier Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Breadfan Posted August 28, 2018 Share Posted August 28, 2018 Eigentlich sind aber 1000u/min gerade richtig für das Standgas, eher noch weniger. Also ich würde (mal wieder) andere Kerzen probieren und auch mal nach dem Luftfilter schauen. Gruß Ingo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 28, 2018 Share Posted August 28, 2018 Wo wir bei dem Thema sind, kann man die Leerlaufdrehzahl an einer V7 II auf ähnliche Art einstellen? Die Problematik einer Synchronisation stellt sich da ja schon mal nicht, da nur eine Drosselklappe beide Zylinder versorgt. Meine dreht im Leerlauf laut Drehzahlmesser fast 1400 U/min, und ich finde das etwas viel. Scheint aber die Standardeinstellung ab Werk zu sein. Grüße, Andreas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest apollo Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 Warum findest Du das viel? Meine V7 II hat laut GuzziDiag ne Leerlaufdrehzahl von 1250 bis 1300 U/min...der Drehzahlmesser zeigt etwas mehr an, wobei bei diesen Uhren ein "genaues" Ablesen eh nicht möglich ist. Wenn ich mich recht erinnere wird die Leerlaufdrehzahl übers Mapping eingestellt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest rudio Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 Eigentlich sind aber 1000u/min gerade richtig für das Standgas, eher noch weniger. Also ich würde (mal wieder) andere Kerzen probieren und auch mal nach dem Luftfilter schauen. Gruß Ingo Woher stammt dieser Wert? Laut Werkstattbuch sind es 1250/min. Dieser Wert steht im Mapping, wird durch einen kleinen Schrittmotor aktiv geregelt. ciao Rudi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mber Posted August 29, 2018 Author Share Posted August 29, 2018 Hallo, mal zurück zum eigentlichen Thema: Mangels Synchrontester habe ich als erstes mal die adaptive Gemischregulierung in der ECU zurückgesetzt, indem ich die Batterie abgeklemmt habe. Das Ergebnis ist, dass sie seitdem nicht mehr ausgegangen ist. Ich werde mir noch die Zündkerzen anschauen und dann mal beobachten, wie sich das weiterentwickelt. Viele Grüße, Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 Warum findest Du das viel? Meine V7 II hat laut GuzziDiag ne Leerlaufdrehzahl von 1250 bis 1300 U/min... Nun, wenn es so sein soll, dann kann ich damit leben. Aber selbst meine kleine Honda MSX 125 mit ihrem Einzylinder habe ich auf eine Leerlaufdrehzahl von knapp über 1000 U/min. eingestellt (da gibt es auch so eine Bypassschraube, an der man das regeln kann), sie tuckert dann friedlich vor sich hin. Da sollte doch ein Zweizylinder nicht mit 1350 U/min. laufen müssen ... Grüße, Andreas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest rudio Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 Mit dem Louis Teil geht das ausreichend genau. Aber der Name ist ja schon geil Erinnert wohl nicht zufällig an Kraftmeier EDIT: Etwas schöner ist das mit diesem hier, den Aufpreis ist es auf alle Fälle wert: https://www.motor-corner.de/carbtune-pro-4-sychrontester-fur-4-vergaser.html?gclid=EAIaIQobChMIzrqlyumP3QIVlIXVCh3mgAf9EAQYASABEgK0GfD_BwE Oder der beliebte Twinmax: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/BMW-R-1100-S/Werkzeuge/Twinmax-Synchrontester.html Den Carbtune kann man direkt beim Hersteller in Irland wesentlich günstiger bestellen, dort kostet er zusammen mit einer Tasche und Versand etwa 63€. ciao Rudi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Californier Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 Den Carbtune kann man direkt beim Hersteller in Irland wesentlich günstiger bestellen, dort kostet er zusammen mit einer Tasche und Versand etwa 63€. ciao Rudi Interessant, das wusste ich nicht, guter Tip! Ich selbst setze auf Twinmax, grad bei Zweizylindern sind normale Uhren und auch der Carbtune halt recht "zappelig", und damit ist es etwas anstrengender bzw. langwieriger exakt einzustellen. Und die Unterdruckschläuche so weit drosseln dass es ruhiger wird ist auch nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest rudio Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 Früher gab e die Manometer von Boehm auch in eine ungedämpften Version, die waren wirklich zappelig. Aber inzwischen sind die verschwunden. Ich sehe, auch die von Tante Louise sind sogar einstellbar. Beim Carbtune ist ein kleines, festes Drosselstück in jedem Schlauch, das gute Dienste tut. Beim Twinmax wird elektronisch gedämpft, was im Endeffekt das selbe bewirkt. Nachteil der Elektronik (deswegen hab ich ein Carbtune, das ohne Strom funktioniert): wenn die Batterie leer ist geht nix. Und das kommt schon vor, denn das Ding liegt das ganze Jahr im Werkzeugschrank und wird höchstens einmal im Jahr gebraucht. Die Selbstentladung kann man leider nicht verhindern. ciao Rudi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.