guzziduke Posted January 6 Share Posted January 6 (edited) Hallo Leute, ich habe jetzt schon öfters die o.g. Tankdeckel auf den V7 gesehen. Da die aber alle ein Gewinde haben frage ich mich wie die befestigt werden ? Mein Tankdeckel hat ja gar kein Gewinde sondern nur diese zwei Nasen die sich beim Aufschließen verdrehen und dann kann der Tankdeckel abgenommen werden. Kann mir da einer helfen? Servus, guzziduke Edited January 6 by guzziduke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 4 Share Posted February 4 Servus, noch mal fast die selbe Frage. ich habe vor Monza Deckel auf Stahltank Le Mans 1 zu befestigen. Hat jemand das schon mal gemacht? Mir fällt nur Einschweißen ein oder gibt es hier eine andere Lösung? Passt es von dem Durchmesser? Der Tankdeckel hat so eine Nase für Original Deckel, die muss wahrscheinlich weg. Ich würde mich über eure Ideen und Erfahrung freuen, falls jemand das schon gemacht hat. Anbei Vergleichsbilder von Tank, Deckel, Flansch. viele Grüße Juri Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
commander Posted February 4 Share Posted February 4 (edited) Hallo, beide Tanks haben unterschiedliche Verschlußarten. LM 1 Deckel mit Klemmung. Monza Deckel mit Gewinde. Sie lassen sich nicht einfach gegeneinander tauschen ohne umschweißen(Klemmung gegen Gewinde). Was du gesehen hast war wahrscheinlich ein Nachbautank bereits mit Gewinde ausgeführt. Ob eine Schraubvariante möglich ist bez. Dichtigkeit müßte man beim Hersteller erfragen. Grüße. Commander P.S.: Inwieweit der Deckel von SD auf LM 1 geht sollte man dort erfragen. Soweit ich das Funktionsprinzip vom SD Deckel verstehe wird die Unterkonstuktion wie original verklemmt, und der obere Teil des Monza Deckels ist der zu öffnende Teil. Nachteil: Deckeleinheit steht ziemlich hoch. Edited February 5 by commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stolle1989 Posted February 4 Share Posted February 4 Umschweißen geht schon, sollte aber nen Tankbauer mit Erfahrung machen. Sonst machts plopp und alles ist verworfen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 5 Share Posted February 5 Hallo Commander, dass sich zwei Systemen technisch unterscheiden ist mir klar. Und, dass Monza Gewinde auf Alutank schon fertig geschweißt ist, ist mir bekannt. meine Frage war ob jemand schon mal Monza Deckel auf LeMans 1 Stahltank montiert hat. Ist dieser Klemmung auf LeMans Stahltank abnehmbar oder für immer und ewig angeschweißt und nur mit Flex Arbeit entfernbar? Den Gewindeadapter für Monza kann ich auf Stahl Rohtank mit Silber hartlöten. Hält bombenfest, ich habe schon viele Sachen so gelötet. Aber vielleicht gibt es eine andere Lösung, daher Frage in die Runde. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
commander Posted February 5 Share Posted February 5 (edited) Hallo, die Aufnahme für den "Klemmdeckel LM 1" ist fest mit dem Stahltank verschweißt. Deine Frage( Textkopie: "Ist dieser Klemmung auf LeMans Stahltank abnehmbar oder für immer und ewig angeschweißt und nur mit Flex Arbeit entfernbar?" Der Tankdeckel mit Klemmvorrichtung ist abnehmbar. Grüße. Commander Edited February 5 by commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Toni64 Posted February 5 Share Posted February 5 Ich habe diesen Stahltank. Das ist eine kleine Neuauflage vom Original LM1/V7Sport Tank mit geringer Stückzahl aus Italien und wird nicht nur von SD vertrieben. Der Anschluss für den org. V7S Tankdeckel ist wie von Commander beschrieben am Tank verschweißt. Was Du gesehen hast war vermutlich der Tank der neuen V7, dafür gab's einen passenden Monza-Adapter. 😉 Gruß Toni Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stolle1989 Posted February 5 Share Posted February 5 vor einer Stunde schrieb Guzzmania: Hallo Commander, dass sich zwei Systemen technisch unterscheiden ist mir klar. Und, dass Monza Gewinde auf Alutank schon fertig geschweißt ist, ist mir bekannt. meine Frage war ob jemand schon mal Monza Deckel auf LeMans 1 Stahltank montiert hat. Ist dieser Klemmung auf LeMans Stahltank abnehmbar oder für immer und ewig angeschweißt und nur mit Flex Arbeit entfernbar? Den Gewindeadapter für Monza kann ich auf Stahl Rohtank mit Silber hartlöten. Hält bombenfest, ich habe schon viele Sachen so gelötet. Aber vielleicht gibt es eine andere Lösung, daher Frage in die Runde. Vorsichtig beim löten. Ich kenne mindestens zwei Fälle wo es trotz korrekter Vorgehensweise plopp gemacht hat und der Tank um den Bereich des Deckels eingefallen ist. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 6 Share Posted February 6 vor 16 Stunden schrieb Stolle1989: Vorsichtig beim löten. Ich kenne mindestens zwei Fälle wo es trotz korrekter Vorgehensweise plopp gemacht hat und der Tank um den Bereich des Deckels eingefallen ist. Danke für die Warnung. Zwei Fälle ist schon viel. Der Tank ist doch aus Stahl und kaltgeformt durch Formpressen (vermutlich). Wenn das so ist mit dem Hartlöten, lasse ich lieber mit dem Monza Deckel sein. Zumindest mit Löten. Schweißen würde aber vermutlich gehen, oder? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 6 Share Posted February 6 vor 17 Stunden schrieb Toni64: Ich habe diesen Stahltank. Das ist eine kleine Neuauflage vom Original LM1/V7Sport Tank mit geringer Stückzahl aus Italien und wird nicht nur von SD vertrieben. Der Anschluss für den org. V7S Tankdeckel ist wie von Commander beschrieben am Tank verschweißt. Was Du gesehen hast war vermutlich der Tank der neuen V7, dafür gab's einen passenden Monza-Adapter. 😉 Gruß Toni Danke für die Info, hatte mir schon gedacht, dass es verschweißt ist. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 6 Share Posted February 6 vor 17 Stunden schrieb commander: Hallo, die Aufnahme für den "Klemmdeckel LM 1" ist fest mit dem Stahltank verschweißt. Deine Frage( Textkopie: "Ist dieser Klemmung auf LeMans Stahltank abnehmbar oder für immer und ewig angeschweißt und nur mit Flex Arbeit entfernbar?" Der Tankdeckel mit Klemmvorrichtung ist abnehmbar. Grüße. Commander Danke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 13 Share Posted February 13 Am 5.2.2023 um 17:13 schrieb Stolle1989: Vorsichtig beim löten. Ich kenne mindestens zwei Fälle wo es trotz korrekter Vorgehensweise plopp gemacht hat und der Tank um den Bereich des Deckels eingefallen ist. Ich hätte kurze Frage dazu: macht es „plopp“ beim Löten oder auch beim Schweißen? Habe schon mit dem Schweißer gesprochen, er kann Kupferdraht oder Stahldraht nehmen und er ne feine Naht machen. Danke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
commander Posted February 13 Share Posted February 13 Hallo, es würde mich interessieren welches Verfahren dein Schweißer anwenden will. Tankverformungen bzw. "einfallen" haben immer mit Wärmeverzug, Materialstärke und auch Korrosion zu tun. Beim klassischen A-Schweißen und Hartlöten ist die Gefahr größer als bei moderneren Verfahren wie Wig, Mag, Mig usw. Ich würde nach durchgeführten Arbeiten die Dichtheit prüfen z.B. mit Druckluft und Lecksicher Spray abdrücken. Viel Erfolg Grüße. Commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stolle1989 Posted February 13 Share Posted February 13 Bei uns war es bei sehr vorsichtigem Wig Schweißen der Fall. Es heißt nicht das es per se nicht geht, gibt ja genügend die es gepackt haben aber das Risiko ist da. Wenn es nicht zu groß ist kann man anschließend auch beischleifen oder zinnen/spachteln. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
commander Posted February 13 Share Posted February 13 vor 21 Minuten schrieb Stolle1989: Bei uns war es bei sehr vorsichtigem Wig Schweißen der Fall. Es heißt nicht das es per se nicht geht, gibt ja genügend die es gepackt haben aber das Risiko ist da. Wenn es nicht zu groß ist kann man anschließend auch beischleifen oder zinnen/spachteln. Hallo, bei welchem Tank ist das passiert? Gibt es einen Hinweis auf mögliche Ursachen? Grüße. Commander Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 13 Share Posted February 13 Der Tank ist absolut neu und unlackiert, bei SD bestellt. Also keine Durchrosten etc. Was für Verfahren er anwendet, hat er nicht erwähnt. Meint aber, dass Kupferdraht oder Stahldraht ca. gleiche Wärme abgeben und es keine Rolle spielt, und meint er habe schon manche Tanks geschweißt. Aber wie ich hier raushöre, egal bei welchem Verfahren, die Gefahr besteht. Spachteln, nachlöten mit Zink ist für mich bei neuem Tank nicht akzeptabel. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 13 Share Posted February 13 (edited) Sollte ich mich dazu entscheiden, den Monza Deckel (Gewinde) zu schweißen, wird der Tank so oder so von innen professionell beschichtet und versiegelt. Daher denke ich es wird auf jeden Fall dicht. Edited February 13 by Guzzmania Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stolle1989 Posted February 13 Share Posted February 13 vor 7 Stunden schrieb commander: Hallo, bei welchem Tank ist das passiert? Gibt es einen Hinweis auf mögliche Ursachen? Grüße. Commander Das war in dem Fall ein Z1000J Tank. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted February 14 Share Posted February 14 vor 22 Stunden schrieb Guzzmania: Ich hätte kurze Frage dazu: macht es „plopp“ beim Löten oder auch beim Schweißen? Habe schon mit dem Schweißer gesprochen, er kann Kupferdraht oder Stahldraht nehmen und er ne feine Naht machen. Danke Hi, da hätte ich mal eine Verständnifrage zu: Was meint der Schweißer mit Kupferdraht? Umantelten Stahldraht zum Schweißen (Autogenschweißen z.B.) oder Kupferdraht zum Hartlöten? Weil das wären dann ja zwei unterschiedliche Verbindungsverfahren. Vielen Dank schon mal. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzmania Posted February 14 Share Posted February 14 vor 2 Stunden schrieb H. Ortel: Hi, da hätte ich mal eine Verständnifrage zu: Was meint der Schweißer mit Kupferdraht? Umantelten Stahldraht zum Schweißen (Autogenschweißen z.B.) oder Kupferdraht zum Hartlöten? Weil das wären dann ja zwei unterschiedliche Verbindungsverfahren. Vielen Dank schon mal. Ich kann dazu nicht viel sagen, er meint, dass er verschiedene Drähte hätte. Im Detail sollten wir es besprechen, wenn er den Tank sieht. Aber es ging nur um Schweißen, denn hartlöten kann ich mit Silberdraht selber. Das werde ich aber wegen Hitze nicht tun. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted February 14 Share Posted February 14 Ah, ok. Danke. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.