Jump to content

enfield

Members
  • Posts

    21
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

enfield last won the day on May 20

enfield had the most liked content!

Personal Information

  • bikes
    Honda XLV 750, CBX 650, NTV 650, VT 500 E, VV-Motorradtechnik BMW, Moto Guzzi V7 Sport

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

enfield's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Month Later
  • Collaborator
  • Reacting Well
  • Week One Done
  • First Post

Recent Badges

15

Reputation

  1. Was für eine Erkenntnis ;o). Man bekommt trotzdem einen Eindruck für die Lastverteilung vorn / hinten, auch bei 'nur' Hauptständer. Ach ja, der Mist....
  2. Lenkkopflager wechsle ich auch selbst, nicht nur wegen der Werkstattpreise, selbst arbeitet man einfach sorgfältiger und ohne Zeitdruck mit besserem Ergebnis. Bei allen Mo's, die ich bisher gefahren bin, war die Haltbarkeit der Lager sehr unterschiedlich trotz regelmässiger Ein- bzw. Nachstellung und fetten. Kegelrollenlager halten länger, aber nicht unendlich. Bei Guzzis habe ich zu wenig Erfahrung, doch liegt auf dem Vorderrad meiner neuen V7 eine große Last, weiss ich seit Einbau eines Hauptständers. Könnte es bei der V85 TT ähnlich oder schlimmer sein, die Lastverteilung auf vorn? Eine BMW K100 ist vorn dagegen relativ leicht, trotz des eingebauten 4 Zyl. Hohlblocksteins, dementsprechend halten die Lenkkopflager normalerweise > 100Tkm. Ganz schlimm war es bei der Honda NTV 650, die bekommt man nur mit großer Mühe zum wheelie, das sagt schon einiges. Wenn man bei der das Vorderrad ausbaut und passt nicht auf, stanzt einem die Telegabel beim runterplumpsen ein Loch in den Handrücken. Alle 25 - 30 Tkm Kegelrollenlager hin, egal von welchem Hersteller. Hohe Last auf dem Vorderbau, der Motor selbst wiegt um die 80 kg. Da würde nur eine größere Dimensionierung des Lagers helfen. Das die Ausfallursache des Lagers der V85TT bei balu der "Rosteinlauf" war vermute ich eher nicht. Vielleicht der höhere Druck auf den Vorderbau im Vergleich zum "hergelaufenen" Motorrad. Daher auch die Häfung solcher Fälle, vom Kugellager vs. Kegelrollenlager abgesehen.
  3. VT 500 auf Skandinavienreise letztes Jahr.
  4. Ahja, die Frage hatte ich anders verstanden. Asche auf mein Haupt. 🙃
  5. Im schlimmsten Fall gibt es nach einiger Zeit bisschen Farbabrieb an den Federbeinen bzw. geringen Abrieb an den Taschen. Die Federbeine sind vom Halterproduzenten bewusst als Taschen-Stütze mitgenutzt. Kein Einfluss auf die Funktion, würde ich ohne Gewissensbisse nutzen.
  6. Wirklich selten das ein (Kugel)Lager, wenn man einen Herstellungsmangel voraussetzt, erst nach 16500 km den Geist aufgibt. Das müsste untersucht werden, sorgfältig und tiefgründig. Als Fahrzeughersteller würde mich das brennend interessieren, ungeachtet etwaiger Kosten für wen auch immer. Es werden die Advokaten bemüht statt Ursachenforschung.
  7. @Aragon, ich habe die Bücher (Fahrwerk, Motor) bei Klimsch GbR gekauft, allerdings hatte er bis jetzt auch nur die V7 850 E5 2024. Reicht mir. Einzige Änderungen zur V7 Sport wäre ja Telegabel, Bremse vorn und marginale Änderungen am Motor/Ansaugsystem, kein Problem bei evtl. Reparaturen unterwegs. Hoffe ich, da ich keinen Motor auf Tour am Strassenrand zerlegen will.
  8. Hauptsicherung unter der Sitzbank geprüft? Steuergerät defekt bei kurzzeitigem KS kann ich mir nicht vorstellen. Alles Gute!
  9. Interessanter Bericht und tolles Foto mit dem Blick auf die Burgruine. ;o) Ich habe mir gleich mal die zwei Telefonnummern ausgedruckt und laminiert (Roadassistance und Customer Service). Eigentlich kaufe ich auch nur gebrauchte Motorräder. Das letzte neue Teil war eine Buell M2 Cyclone; dort wurde alles repariert was möglich war, einschliesslich kompletter Rahmentausch. Damals hatte ich mir geschworen nie mehr amerikanischen Schrott und nie mehr neu. Nebenbei hatte die 4000 km Serviceintervall, Reifen waren ständig nach 3000 km runter. Leider konnte ich bei der V7 Sport Guzzi nicht widerstehen, mal sehen ob mich das Karma einholt. Reparaturhandbücher habe ich schon besorgt, in Papierform. Vor paar Jahren war ich mit zwei Frauen und NEUEN BMW's in Skandinavien unterwegs, aber nicht lange. Beide GS schon in Norwegen kaputt (Anlasserrelais, 400 km später bei der anderen der Kardan), Garantie klappte gut, doch meine uralte Honda brauchte das nicht. 42 Jahre alt, war nach den BMW Abholungen noch in Finnland, Schweden und fährt heute immer noch.
  10. Nun ja, da man sich im Indernetz nicht sehen kann hatte ich eigentlich dieses ";o)" Zeichen ans Ende gesetzt. Das bedeutet im Hintergrund ist es geringfügig ironisch gemeint, also sozusagen etwas lustitsch.....kein Grund für eine Prügelei (verbal). Weltreisen mit Moto Guzzi Motorrädern sind trotzdem ausgesprochen selten, noch nicht von gehört. Man lernt nie aus.
  11. Für so einen Fall habe ich mein altes Ladegerät von vor 40 Jahren aufgehoben. Damit bekommt man "nicht ladefähige" Batterien wie die von WolfgangK wieder in "Normzustand". Meist reichen paar Sekunden/Minuten anklemmen und dann wieder an das -Elektronische-. @sven75, für eine lange Fahrt ins Ausland und unkalkulierbare Zustände dort bietet sich IMMER ein alter Japaner an. Also wenn man ohne Huckepackfahrt zurückkommen möchte. Selbst meine alte VT 500 mit 230 Tkm (erster Motor) ist noch nie stehengeblieben, kleine Reparaturen ja, doch alles aus eigener Kraft. Letzte Tour war 2023 nach Skandinavien etwa 11 000 km. Doch mit BMW und so anderen europäischen Zweiventilern lernt man zumindest viele Leute zusätzlich kennen, auch die man nicht treffen will. Eine ganz andere Herausforderung. Bin mal R45 und R100GS gefahren und Guzziepisoden kenne ich von Bekannten ;o)
  12. Wer mal einen richtig abartigen, doch trotzdem guten Film sehen will: https://stream.leavinghomefunktion.com/movies/972-breakdowns-on-the-landway-to-new-york Da ich zwei Ural Treiber kenne, würde ich NIEMALS mit so einem Fabrikat auf Tour gehen. Bin zwar vor mehr als 40 Jahren mit MZ über den Kaukasus bis Jerewan gefahren, doch das war damals dagegen eine Luxustour mit einem Supermo.
  13. Danke, dann werde ich mich mal etwas intensiver auf die Suche machen...
  14. Kenne ich auch alles, was ich so hier gelesen habe. 🙂 Basteln macht mir Spass, deshalb gibt es nur Garantie-Werkstattbesuche von mir die unumgänglich sind. Danach nie mehr außer Teile-Bestellung. Bei Moto Guzzi`s bin ich neu; woher bekommt ihr eigentlich ein ausführliches Werkstatthandbuch, auch auf CD, bei Bedarf? Für alte Typen gibt es so was, sogar auf Papier, doch für die 2025er?
  15. Bastlwastl, da hatte ich zuerst nachgeschaut. Nach Abdeckungsausbau hatte nur gesteckte Sicherungen gesehen ohne Zugriffsmöglichkeit. Amp Seal bestimmt übersehen. Es gab ja noch die Möglichkeit einen Schalter zwischenzubasteln; doch zu meinen chinesischen Teilen, vor 20 Jahren gekauft, hatte ich am Ende doch kein Zutrauen (Sollbruchstelle). Jetzt ist alles prima und ich habe mich an der Zuleitung zum LED Scheinwerfer eingeklinkt (grün + , schwarz Masse).
×
×
  • Create New...