 
        bital
Members- 
                Posts40
- 
                Joined
- 
                Last visited
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
bital's Achievements
- 
	Vergaser: PHBH 30 (Original) Ohne eine Änderung der normalen Hauptdüse (110) läuft der Motor nur im Bereich bis ca. 4.000 U (max. 4.500 U). Hierzu s.a. https://gpiu.de/forum/viewtopic.php?t=741 Grundvoraussetzung: der Chokekolben muss abdichten (sonst kommt es zu einer Überfettung)! Es haben sich folgende Daten herauskristallisiert: Leerlaufdüse M5 38 (Original) Gasschieber: 40 (Original) Düsennadel: X8 (Original), 2. Kerbe (Original) Zerstäuber: 268 T (Original) Hauptdüse: min. 135 - max. 140 Leerlaufschraube: nach Bedarf Drehzahl Standgas: nach Bedarf Mit diesen Daten dreht der Lario-Motor ohne Unterbrechung und problemlos bis zur Nenndrehzahl.
- 
	Für die Freunde der kleinen Vierventiler. mfg Moto Guzzi V 65 Lario-Kipphebel.pdf
- 
	Hallo Marello, ja der „Guzzi Moses“. Dat ist leider so ein schwer entgeisterter Typ. Also wer sich den und dat antut, der ist noch weiter weg; d.h. Schwachmatentum läßt grüßen. mfg.
- 
	Hi V2-Power, vielen Dank für die Info. Das "rausprobeln" und wieder vernünftig justieren dauert länger als 0,5 mm abdrehen. mfg.
- 
	Einbau- bzw. Einstellproblematik einer DYNA S bei Verwendung an der V 65 Lario. mfg. ! Einbau DYNA Lario Praxis.pdf DS5-1-Installation-Guide.pdf micron DE.pdf
- 
	Beschreibung: zwischen Standgas und langsamen öffnen des Gasschiebers kam es zur Unterbrechung („Schieberuckeln / stottern“) der normalerweise linearen und homogenen Laufkultur des Motors. Nach dem Austausch bzw. Veränderung von einzelnen Vergaserkomponenten (Leerlaufdüsen, Position Schiebernadel) bzw. Einstellungen der Gemischregulierschraube (GMS)*) erfolgte der Austausch des Vergasers als solches. * Es stellte sich letztlich heraus, daß Einstellungen an der GMS keinerlei Wirkung zeigten. Nach dem Austausch des Vergasers bestand das Problem weiterhin. Warum? Der Chokekolben und der Schieber waren jeweils die alten geblieben. Bei Betrachtung des Chokekolbens bestand dann die Überlegung dahingehend, daß die Abdichtung (Gummieinlage) ggf. nicht mehr korrekt abdichtet. Mangels einer neuen Komponente wurde der Chokekolben um 0,5 mm abgedreht. Und: alles wieder i.O. Fazit meinerseits: die Überfettung in Bezug auf die o.a. Beschreibung lag also an dem nicht mehr korrekt abdichtenden Chokekolben. Lösung: einen neuen Chokekolben einbauen.
- 
	Also: jeder fährt sein"eigenes" Öl; das freut mich. Aber: was hier Autos im Guzzi-Forum zu suchen haben, daß ist schon schräg. mfg.
- 
	Tja lächerlicher geht`s nimmer, s.a. das Original: https://www.youtube.com/watch?v=3ykKbs6-J_M&ab_channel=Mosésclassicalworkshop ! Einbau DYNA Lario Praxis.pdf
- 
	Moto Logetti; ach ja der völlig überteuerte Schrotti. Z.B. 50,- € für solch einen perfekten Schrott: Einfach nur lächerlich der Laden. Also wer da wat kauft, ist selber Schuld. mfg.
- 
	Hi PGR 156: vielen Dank für Infos, aber meine diesbezüglichen Versuche sind abgeschlossen. Wer bei Getriebeölen auf Mineralölbasis bleiben möchte: gerne. PS: hinsichtlich Motoröl bei der Lario: fahre hier 60er Öl auf Mineralölbasis*; da hat der Motor auch bei 120° und Standgas noch 1 bar Öldruck. *konstruktionsbedingt (was das Laufspiel anbelangt) ist das ja ein "Uraltmotor".
- 
	Ergänzung i.d.S.: mit der Befüllung (1,1 L) mit 75W-80 Synthetic und nun mehreren tsd km ist das Ergebnis eindeutig: perfekte Lösung! Das Getriebe - läßt sich, im Vergleich zu Getriebeöl auf Mineralölbasis, auch im kalten Ölzustand einwandfrei schalten und - die besagte Geräuschkulisse im 5. Gang ist so gut wie nicht mehr wahrnehmbar.
- 
	Hi roeme, zu:"... Ihr seid mir ja schon ein lustiger Haufen; das ihr euch derart ab Dialekten aufregen könnt. " Und: "... Wir wollen hier doch einander helfen. Und in diesem Thread vorallem Uwe mit seiner V65!" Endlich einmal jemand, der die Dinge vollkommen richtig sieht 😀. Das ist äußerst erfreulich. Abschließend noch einmal zum "Europameister": "... Da war aber bei 7000-7500 Umdrehungen Schluß..." Tja, dafür du fährst auch lieber mit einem "scheppernden Motor" durch die Gegend, der nicht einmal eine "Rennrunde" bei Amateur-Meisterschaften durchhält. Welch eine Blamage für den "Europameister". Fachkompetenz sieht anders aus. Und: im normalen Straßenverkehr (schau dir mal die Staukarte in deinem Umfeld an) braucht man für die Guzzi dringend, zwingend 9.000 RPM und mehr. Es ist schon lustig, mit welcher Hingabe sich so Zeitgenossen hier verewigen. Also ein Hoch auf den aufgebrachten Hühnerhaufen; und ganz besonders auf die darin krähenden Hähne 😀 , wovon auch nur einer (nach seinen Angaben) irgendwann einmal einen Guzzi small block 4-V bewegt hat. D.h. nur einer in diesem Hühnerhaufen hat sich sehr wahrscheinlich mal etwas näher mit einem Guzzi small block 4-V befasst. Aber das macht auch nix, es reicht ja für den Hühnerhaufen aus, wenn man ein "All-Wetter-Motorrad bmw" bewegt, um hier mitschnacken zu wollen. mfg.
- 
	Tja hollger333 MH, geht schon i.O. Es ist wohl davon auszugehen, das ein MH ... echter Spezialist für die kleinen Guzzi`s ... nicht anrät, "... den linken Vergaser auf den rechten Zylinder zu bauen ...". "... seine Erfahrung ..." ist sicherlich zielorientiert. Und: "Hilfsbereitschaft" erwartet hier ein UweV65 von den Forenteilnehmern und kein Geschwafel, denn sonst kann er sich das Ganze hier in diesem Forum ersparen können und macht sich gleich auf den Weg zu einer Fachwerkstatt. Und zu: ... freche Unterstellungen und Beleidigungen ... nun ja, wer mag es schon, wenn jemand anderer Meinung (oder gar kritisch) ist, wobei sich das geäußerte jedoch auf Fakten beruhen. Also: für UweV65 ist es besser, bei den Fakten zu bleiben: er hat schon vieles unternommen, nutzt aber nix. Ergebnis: Fachwerkstatt aufsuchen. mfg.
- 
	hi V2-Power (oder S.P. , Testfahrer für SILENT HEKTIK; so im web dargestellt). Nun ja, deine "Renn-Guzzi`s" (small blocks) mögen ja in gewisserweise funktionieren (sind ja 1. nur 2-Ventiler (soweit das aus bildlichen Überlieferungen ersichtlich ist) und 2. aus Veranstaltungen mit z.B. absolut privaten fun-Charakter (Amateur-Meisterschaft by ART MOTOR) bekannt). Also, das freut mich für dich. Aber leider ist auch hier dann zu lesen Zitat: "...doch weil der Motor schon so schepperte, wechselte er den über Nacht. Doch der neue V2, eh nur zur Reserve mitgenommen, schaffte gerade die ersten Runden des zweiten Laufes ..." Kann ja auch bei besten "Renn-Guzzi`s" halt mal vorkommen; und das lag bestimmt nicht an SILENT HEKTIK. Aber zurück zum Thema. Zu: "... bei der Lario gab es unterschiedliche Ventilfedern und Teller ..." Es änderte leider nichts an dem Fakt, dass die Originalfedern in der Härte immer noch viel zu stark ausgelegt waren und es weiterhin zu den bekannten Ventilabrissen bei den Lario 4-Ventilern führte. "... Am Ende sogar mit Käppchen auf dem Ventil." Damit meinst du wohl das hier: 3 Hier hat man krampfhaft versucht, über eine geänderte Kinematik dem Problem abzuhelfen. Auch nicht gelungen. Somit verweise ich auf den Herrn Metzker (http://www.centauro.de/), der sich sehr und als einer von ganz wenigen ausführlich mit Lario 4-Ventilern und deren Problematik befasst hat. Es gibt diesbezüglich keine bessere Dokumentation (Motalia Nr. 181 aus 2004)! mfg. Und im Anhang: Italien läßt grüßen
- 
	Hi commander, ja der Herr Strauß von DMB / KSC; der war seinerzeit schon eine Koryphäe; dass stimmt mal ausnahmsweise. Du stellst ja eine Verbindung von dem Herrn Strauß zur Lario her. Die Lario wurde bis zu ihrer Einstellung mit Ventilfedern ausgestattet, die im Vergleich zu den Daten einer Le Mans die ca. doppelte Federkraft aufwies; und das bei einem 5,5 mm Ventilschaft. Da du so sehr auf den Herrn Strauß abstellst: das hat dann der Hr. Strauß leider doch nicht ändern können. Schade. Zu: "... Bisher hat es vielen Fragestellern weitergeholfen!" Das freut mich sehr! Zu:"... Außerdem warte ich immer noch auf eine Antwort auf die Frage des Abdrehens um 1 mm des Druckkolbens im Fußbremszylinders." Ja, der Satz ist berechtigt, da ich die Frage nicht beantwortet habe. Dazu folgendes: da es sich hierbei um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt, gibt es diesbezüglich meinerseits keine dezidierte Antwort für die allgemeine Öffentlichkeit. Nur so viel: wenn du meine diesbezüglichen Ausführungen verfolgst, kannst du doch als "professioneller Berater" den entsprechenden Bereich sofort erkennen. mfg. PS: für die anderen: Semantik und Syntax der hochdeutschen Sprache wurde genutzt. Und nun seid`s doch endlich zufrieden gestellt und ich habe meine Ruhe.

 
                     
                     
                    