Jump to content

Jörn

Members
  • Posts

    35
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Jörn

  1. Ich verstehe es nicht: In das Zündschloß passt doch nur ein Schlüssel.
  2. Ja, AnLenz, so ist das wohl, so kann man das Video interpretieren. Die Werkstatt hat nun in einem 5ten Bearbeitungsgang noch einmal sehr intensiv am Motorrad gearbeitet. Dabei wurden u.a. auch Kabelverläufe im mm-Bereich optimiert. Wirkliche Fehler waren nach wie vor nicht zu finden, der Austausch von Bauteilen hatte ja vorher keine grundsätzliche Verbesserung gebracht. Doch seit rund 400 km ist das Problem nun nicht mehr aufgetreten. Heute morgen waren es zwischen 0 und 3 Grad und die Guzzi schnurrte ohne Mucken. So gehe ich davon aus, dass die Sache nun gelöst ist. Was war es denn nun? Keiner weiß es wirklich, aber irgendein Handgriff war der richtige und nach den problemlosen Testfahrten habe ich nun wieder das volle Vertrauen in die Maschine.
  3. Hallo Holger, ich weiß jetzt nicht, ob dies der richtige Weg ist um Dich zu kontaktieren. Ich wollte fragen: Wenn Wieser auf Grund der aktuellen Situation gewaltig seinen Werkstattbetrieb reduzieren muß oder sogar ganz ausfallen sollte (was ich nicht hoffe): Gibt es denn irgendeine Alternative? Hast Du eine Idee? Beste Grüße Jörn.

     

  4. Ich habe mich bei der heutigen Testfahrt der Problemlösung vermutlich genähert! Heute war nix, gestern war was, vorgestern und eine Fahrt davor war nichts. Was war gestern denn anders? Nun, an der Baustellenampel herrschte eine Außentemperatur von 4 Grad. Davor und danach war es wärmer und das Phänomen auch wieder verschwunden. Ich bin mir im Moment recht sicher, dass der für die Abstimmung verantwortliche italienische Ingenieur keine Lust hatte, sich mit der V 85 TT in einen Gefrierschrank zu setzen. So ab 10 Grad funktioniert meiner Erfahrung nach immer alles bestens, aber bei Temperaturen, wo vernünftige Menschen im Wollpullover am Kamin einen heißen Tee schlürfen, so ab 7 Grad abwärts, da tritt das Problem auf. Dann wäre kein Bauteil zu ersetzen, sondern nur die Abstimmung bei niedrigen Temperaturen zu modifizieren! Mal sehen, was die Werkstatt sagt.
  5. Ja, ich habe die Hiobsbotschaft deutlich aber bestimmt per email weitergegeben. Klar wurde auch schon der Hersteller kontaktiert, aber die haben keine rechte Idee. Im Moment ist der Hallgeber in Verdacht. Rechtlich ist der Begriff "Wandel" abgeschafft, wenn auch gewohnheitsmäßig noch in Gebrauch. In einer Woche steht ein Inspektionstermin ins Haus, da wird der nächste Reparaturversuch gestartet...
  6. Hm, zu meinem Entsetzen hat die Guzzi heute an einer Baustellenampel wieder gemuckt. 4mal wurde jetzt am Gerät gearbeitet. Sie zeigte so ca. 12 leichte Gasstöße, jeweils einer alle 3-8 Sekunden. Danach war wieder nichts mehr. Also am Gasgriff liegt es wohl auch nicht. Ich bin etwas ratlos. Wenn diese Werkstatt den Fehler nicht ausmerzen kann, wer dann?
  7. Ich denke, sowas kann immer mal passieren und scheint ja auch recht selten vorzukommen. Heute nochmal eine 110 km Testfahrt gemacht, alles bestens.
  8. Ich glaube, es hat jetzt geklappt! Meine Werkstatt hat heute den Gasgriff (Potentiometer) ausgetauscht und einige Kabel anders verlegt und siehe da, keine Fehlfunktion mehr (Testfahrt knapp 100 km). Endlich fühlt sich die Maschine wieder absolut vertrauenswürdig an. Jetzt warte ich nur noch den nächsten Regenschutt ab. Aber mein Gefühl sagt mir, diese Beziehungskrise ist vorbei.
  9. Leider ist das Problem immer noch nicht ausgestanden. Wenn die Guzzi ein Mensch wäre, dann würde ich sagen: Sie verhandelt über einen Kompromissvorschlag: Wohl immer noch eigenständige Gasstöße, aber seltener, nur bei warmem Motor (egal ob nass oder trocken) und in fahrtechnisch unproblematischen Situationen. Mein Händler will jetzt auch mal Moto Guzzi kontaktieren, ob die einen Lösungsvorschlag haben.
  10. Das war sehr lustig heute in der Werkstatt. Ich kam 20 Min vor 9 Uhr dort an, also vor der Öffnungszeit. "Erfreulicherweise" nervte die Guzzi mit Gasstößen, so ließ ich sie an und Sekunden später kamen Junior und Seniorchef und zwei Mechaniker mit Werkzeug angesprintet: "Wir haben's schon gehört ..." So ähnlich wie in der Notaufnahme vom Krankenhaus Sauerstoffmaske und Infusion gleich mal angehängt werden. Sie haben dann knapp 90 Minuten intensiv sich um den Patienten bemüht und diverse Teile im Hochspannungsbereich (Zündspule, Kabel, ...) ausgetauscht. Jetzt bin ich wieder zu Hause und kann sagen, bislang war die Guzzi brav. Ich bin guter Dinge, dass der Bösewicht, ohne dass er eindeutig identifiziert werden konnte, beseitigt wurde. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, aber erst einmal bin ich glücklich, wieder ein verläßliches Motorrad zu haben, das jede Menge Spaß macht. Fortsetzung folgt ... hoffentlich nicht oder nur mit dem Happy End.
  11. Heute bringe ich das Motorrad zum 4ten mal in die Werkstatt. Glücklicherweise hat die Guzzi mir den Gefallen getan und das Problem des eigenständigen Gasgebens direkt vor meiner Garage gezeigt. Da konnte ich das Phänomen per Video festhalten. Die ganze Zeit kannte die Werkstatt das Problem ja nur aus meinen Erzählungen, konnte nichts finden und mein BlaBla nicht nachvollziehen. Heute soll mal alles ausgetauscht werden, was mit Zündung zu tun hat. VIDEO-2024-02-02-11-59-47.mp4
  12. Inzwischen war die Guzzi bei meinem Freundlichen. Auf dem Weg dorthin war sie absolut brav. Die Werkstatt hat nachgeschaut und nichts gefunden. Ich hole sie mal ab und mache noch einen Monat weitere Erfahrungen. Mein Verdacht ist inzwischen, dass Fahrten bei wirklich ausgiebigem Regen Auslöser sein könnten.
  13. Gut, hat Kabel, - bin halt kein versierter Techniker. Auffällig ist, dass dieser Effekt erst nach rund 16.000 km aufgetreten ist. Vorher war alles gut.
  14. Hat ein elektronischer Gasgriff überhaupt ein Kabel? Ich dachte bislang, das gänge per Funk.
  15. Ich habe heute mal nen TÜV-Menschen gefragt. Er hält das für einen gravierenden Mangel, direkt nach nichnt funktionierenden Bremsen.
  16. Meine ist Baujahr 2023, ist also wohl kein Erstserienproblem.
  17. Nennt man den nicht so (ride-by-wire), den elektronischen Gasgriff? Neuerdings macht er Probleme an meiner V 85 TT: Unvermittelt und unkalkulierbar gibt das Motorrad kurze Gasstöße. Das ist sehr nervig und auch gefährlich. Beim Händler meines Vertrauens war ich wegen des Problems kurz vor seiner Winterpause. Er hat spontan den Gasgriff neu angelernt. Hat nix geholfen, nur solang die Guzzi auf dem Hof stand war sie brav. Jetzt fiebere ich der Werkstattöffnung Mitte Januar entgegen. Hat jemand außer mir auch schon so ein Problem gehabt?
  18. Nach einigen tausend km mit dem Reifendruck-Kontrollsystem habe ich es abgebaut und (weil defekt) zurückgeben können: Hat wegen Feuchtigkeit (Regen) die Grätsche gemacht. Ich werde auch kein neues installieren sondern lieber regelmäßig mit dem mitgeführten Kleinkompressor den Druck kontrollieren.
  19. Ich habe das Thema mit einem Freund (Metallbauer, Konstrukteur) durchgesprochen. Eine mittige Halterung wäre wohl machbar, aber doch von den Platzverhältnissen her etwas aufwändig. Auf Grund seiner Ratschläge habe ich jetzt eine solche Idee verworfen und die linke Halterung für das Zumo vorgesehen. Ein Praxistest steht noch aus.
  20. Das RAM Mounts links ist fürs Handy, direkt links von der Lenkerbefestigung siehst Du die Navihalterung.
  21. Ich hab's am Lenker links von der Lenkerbefestigung montiert. Das verdeckjt mir den Blinker links, womit ich gut zurecht komme. Vielleicht komme ich später dazu ein Bildchen zu schießen.
  22. Bei den Berichten über Probleme mit der V85TT sollte nicht aus dem Blick geraten, dass es vermutlich sehr viele glückliche Besitzer dieser Maschine gibt. Ich bin jedenfalls ein solcher und habe nichts zu meckern. Gut, die Erstinspektion und auch die 10.000er waren mit gut in die 400€ kein Schnäppchen, dafür konnte ich einen Blick auf die Arbeitsweise meiner Werkstatt werfen. Sorgfältige Arbeit braucht eben Zeit.
  23. Navigation Calimoto / Garmin XT Ich bin gerade am Ausbaldowern, wie ich künftig unterwegs am besten navigiere. Calimoto ist mein Favorit, findet die für mich schönsten Routen. Nachteil (u.a.): Navigation ist rechenintensiv, das Handy heizt sich bei hohen Außentemperaturen auch im Fahrtwind auf, fährt zum Selbstschutz die Displayhelligkeit runter und ich sehe nix mehr von meiner Route. Also habe ich das Garmin XT dazugenommen: Hervorragende Erkennbarkeit, viele nette Features. Nur führt es mich nicht die Calimotorouten. Und die Garminrouten sind nicht ganz so dolle, z.B. nimmt es zwei Stadtdurchfahrten statt der schönen Bergrennstrecke, obwohl ich den Adventuremodusregler ganz rechts habe. Momentan habe ich als Lösung, bei einer Tour dem Garmin immer mal wieder den nächsten anzufahrenden Punkt mitzuteilen, den ich auf dem Handy per Calimoto ausmache. Das ist praktikabel, aber etwas wie mit der Beißzange.
  24. Gut 7.500 km hat meine V85TT jetzt. Subjektive Eindrücke: Alle Unsicherheiten sind beiseite geräumt. Alles funktioniert bestens. Nichts zu bemängeln. Handling: Lässt sich spielerisch bis auf Kante fahren. Fahrwerk flößt Vertrauen ein. Bremsen super. Bedienung: Alle Schalter zu meiner vollsten Zufriedenheit. Manchmal stelle ich bei scharfen Rangieren linksherum die Griffheizung an. Nun ja, merke ich sehr schnell. Bei der Probefahrmaschine hatte ich manchmal aus Versehen das Fernlicht eingeschaltet. Ist bei meiner eigenen Maschine nicht mehr passiert. Dem Blinkerschalter vertraue ich mittlerweile voll und ganz, auch wenn ich das von früheren Maschinen her gewohnte Knackgefühl zunächst vermisst habe. Zum Thema Windschutz: Zwei Neunmalkluge erklärten mir, wie der MRA-Spoiler auf meiner etwas steiler eingestellten Standardscheibe physikalisch perfekt eingestellt werden muß. Ich habe sie anders stehen und brauche nichts mehr zu testen, - ist perfekt so: Ruhig, keine Verwirblungen, alles passt. Die Physik kann mich mal. Leistungsabgabe: Ich habe bei meiner rund 4.000 km Urlaubsfahrt durch Alpen und Zentralmassiv nichts vermisst. Insbesondere fand ich es sehr angenehm, wie ich mich auf die Maschine in Spitzkehren verlassen konnte. Bei einer K1600 und meiner früheren R1200R musste ich schon mal konzentrierter drauf achten, dass die Drehzahl stimmt. Die V85TT scheint etwas mehr Schwungmasse zu haben, jedenfalls klappten die Sitzkehren auf angenehme Weise gut. Überholen? Ja, ging auch. Ich hatte nicht den Eindruck auf einem lahmen Bock zu sitzen, aber, ja, es gibt Maschinen, die vehementer losziehen. Brauchte ich früher mal, jetzt fahre ich keine Rennen mehr, will schließlich noch ein paar Tage was von meiner Rente haben. Flottes Reisen geht super. Sehr angenehm ist der Tempomat, leicht zu bedienen, entspannend für die Arm- und Handmuskulatur. Ohne möchte ich nicht mehr. Der Spritverbrauch pendelte sich auf Landstraße bei rund 4 l / 100 km ein. Auf 6.000 km habe ich 200 ml Öl nachgefüllt, ein Babyfläschchen also. Inzwischen komme ich auch mit dem Sound zurecht. Das Schaltklacken in den ersten 3 Gängen kenne ich von früheren Maschinen her als normal. Die schwierige Leerlaufsuche hat sich nach der ersten Inspektion (1600 km) erledigt. Als hilfreich erwies sich das vor der Urlaubsfahrt montierte Reifendruckkontrollsystem. So habe ich den Hufnagel im Hinterrad etwas schneller bemerkt und kann jetzt gut kontrollieren, ob die Reparatur erfolgreich war. Mit einem Wort: Wir haben uns gefunden. Ich finde keinen Grund zum Meckern.
×
×
  • Create New...