Jump to content

carsten11

Members
  • Posts

    78
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

carsten11 last won the day on March 20 2024

carsten11 had the most liked content!

About carsten11

  • Birthday 12/30/1974

Personal Information

  • name
    Carsten
  • bikes
    1100 Sport i.e. , Griso 1200. HD Dyna Wide Glide 1340, Hercules Mofa 25
  • from
    Horb am Neckar

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

carsten11's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • Dedicated
  • Collaborator
  • Reacting Well
  • One Year In
  • One Month Later

Recent Badges

28

Reputation

  1. Hallo miteinander, kurzer Gedanke/Hinweis zum Kratzen. Nachdem ich meine Stelvio mit einem Wilbersfahrwerk tiefer gelegt habe hat es da auch manchmal gekratzt. Jetzt war ich kürzlich bei einem Kurventraining im Schwarzwald. Mit Videoanalyse. Was soll ich sagen, ich hab in jeder Kurve gedrückt. Nachdem ich meinen Kurvenfahrstil bewusst auf Legen umgestellt habe, kratz gar nichts mehr. Ist ja auch logisch, ich habe weniger Schräglage beim Legen als beim Drücken. Bin aber mindestens genau so schnell.
  2. Also meine ist Baujahr 24 und hat die Produktionsnummer 1640 und die ruckt und schlägt.
  3. Tipp von mir, investier noch in ein gutes Fahrwerk bei der Cali und dann hast du mit dem Tontirahmen eine richtig gutes Motorrad das auch erstaunlich flott bewegt werden kann. Gruß Carsten
  4. Ich hatte mal eine California e.v. Bj. 2004 mit Hydrostößel. War absolut unproblematisch und mit vorgegebene Ölviskosität hat das auch super funktioniert. Ich habe sie mit ca. 28000km verkauft. Das Motorrad lief absolut zuverlässig und ohne Auffälligkeiten. Wüsste nicht was gegen Hydros sprechen sollte und kenne auch niemanden der negative Erfahrungen damit gemacht hat. Ölwechsel nicht vergessen und halt nicht immer im oberen Drehzahlbereich bewegen vorausgesetzt.
  5. Vorab, vielleicht sollte man das Thema mehr auf Sachebene diskutieren und nicht persönlich beleidigend werden. Für mich ist das inzwischen hier teilweise außerhalb der anerkannten Höflichkeitsgrenzen. Mein Stelvio 24 macht auch einen Ruck nach vorne aber sie muss im warme Zustand nicht mit der Bremse festgehalten werden um sich nicht nach vorne zu bewegen. Beim manuell Schalten hat sie bei jedem Gang einen Schaltschlag. Das hat sich auch nach 8000km in diesem Jahr nicht gelegt. Ist für mich das einzig störenden an dem Motorrad. Aber es nervt etwas. Ich werde jetzt mal ein Motul Öl (300V) versuchen und hoffe dass es sich wenigstens ein bisschen verbessert. Es ist tatsächlich so dass es mit QS beim hochschalten ab dem 3 Gang ohne Geräusche geht, manuell bin ich wohl zu langsam. Das der QS im 1 und 2 Gang nicht gut funktioniert ist hinlänglich bekannt und technisch erklärbar, soweit ich weiß, wird da auch in der Betriebsanleitung (ausführliche Onlineversion) darauf hingewiesen. Fakt ist, ich fahr seit fast 30 Jahren Moto Guzzi, Zuerst 1100 Sport i.e. , dann ne Griso 1200 s.e. und jetzt die V100 Stelvio. Was soll ich sagen, der Antriebstrang (Motor, Getriebe) war schonmal besser bei Guzzi, zumindest finde ich den der Griso um Welten besser. Trotzdem ist die Stelvio für mich im Gesamtpaket ein super Motorrad, Schaltschlag hin oder her.
  6. Laut der Zeichnung D=72,00mm L=40mm. Das Gewinde ist ein M60x2, aber das wirst du ja nicht Drucken sondern einen Kegel machen. Wie präzise ist denn das Drucken ?
  7. Vielleicht aber auch schon früher..... wenn ich so darüber nachdenke.
  8. Interessant. Meine Stelvio hat vom freundlichen Elf Öl bekommen. Die Kupplung trennt zwar aber man merkt doch dass da noch etwas Kraftschluss ist, nicht viel aber es ist spürbar. Somit werde ich wieder das seit Jahren bewährte Motul 7100 im Herbst/Winterölwechsel einfüllen.
  9. Ich kann Holger nur zustimmen. 1100 Sport i.e. Bj. 97 --> nach 52 Km verbogenes Ventil weil Luigi geschlafen hat bei der Montage der Stösselstange, seither 29000km gefahren ohne Defekte 1200 Griso s.e. Bj. 2014 --> 20000km, keine Defekte. Letztes Jahr Korrosionschaden am Stecker (Pin abkorrodiert) Steuergerät unter dem Lenkkopf! Das Steuergerät gibt es nicht mehr zu kaufen und meine Griso wäre nicht mehr zu retten gewesen, wenn es nicht gute Händler gäbe wie Peter Lamparth die sowas noch (gebraucht) im Regal haben. War aber auch ein Fehler von mir da ich da wohl zu sehr mit dem Hochdruckreiniger reingeblasen habe. Stelvio PFF Bj. 2024 --> diese Jahr bisher 7000km gefahren, läuft. Somit kann ich nach 28 Jahren Guzzi sagen, die Kisten sind zuverlässig. Ich habe übrigens alle Guzzis behalten, der Verkaufswert war mir immer zu niedrig.
  10. Ich hole das Thema nochmals hoch. Wer Interesse hat, bitte melden.
  11. Hallo miteinander, hier jetzt der Flyer zum Treffen 2025. Bitte beachten, ich benötige eurer Anmeldung per Email um planen zu können. Emailadresse , siehe Flyer. Guzzi only treffen! Treffen.pdf
  12. SW 64 Zwölfkantnuss kaufen sowie einen Drehmomentschlüssel der die geforderten Drehmomentwert kann (glaub 260Nm, steht aber im WSH) und dann sollte es mit etwas handwerklichem Geschick klappen. Oder eben machen lassen.
  13. Hallo Oli, ich habe auch ein Wummern bei der Geschwindigkeit. Dies liegt aber am Reifen, Michelin Anakee Adventure, der singt und wummert was das Zeug hält. Liegt am Profil und ist für Stollenreifen normal. Ich habe mir den Conti Road Attack 4 bestellt und der wird sobald der Hinterreifen weg ist draufgemacht. Habe jetzt knappe 4500km, der erste Vorderreifen ist so gut wie weg, jetzt nochmal einen Vorderreifen und dann wird es für die Tour im September über die RDGA genau richtig für den CRA4.
×
×
  • Create New...